EP1697951A1 - Bedienelement mit animierter symbolik - Google Patents

Bedienelement mit animierter symbolik

Info

Publication number
EP1697951A1
EP1697951A1 EP04803669A EP04803669A EP1697951A1 EP 1697951 A1 EP1697951 A1 EP 1697951A1 EP 04803669 A EP04803669 A EP 04803669A EP 04803669 A EP04803669 A EP 04803669A EP 1697951 A1 EP1697951 A1 EP 1697951A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control element
display
operator
generated
symbols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04803669A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Publication of EP1697951A1 publication Critical patent/EP1697951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/181Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks using a programmable display, e.g. LED or LCD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/01Liquid crystal
    • H01H2219/012Liquid crystal programmable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/018Electroluminescent panel
    • H01H2219/02Electroluminescent panel programmable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/022Plasma display
    • H01H2219/024Plasma display programmable

Definitions

  • the invention relates to an operating element for an electrical operating device with freely programmable symbols, the symbols using a controllable display and a lamp arranged in front of the display or a controllable display and optics or a controllable display and a light guide in a side facing away from the operator in the control element is projected into it and the symbolism is made visible via a transmissive layer on and in the control element on the “side facing the operator”.
  • the invention further relates to a method for generating a freely programmable symbol on a control element of an electrical control device in which a symbol in an inside of the control element by means of a light source and a controllable display or a controllable display and optics or a controllable display and a light guide is projected into it and the generated symbols are forwarded via a transmissive layer on and in the control element to a surface facing the operator, so that the operator can perceive symbols corresponding to the function of the control element.
  • control element can be used in any control devices, such as control devices for motor vehicles, input devices for cash register systems and so on, the present invention and the problem underlying it are explained in relation to an control device in a motor vehicle.
  • control devices are mostly installed in the center console or in the dashboard. These control devices are then provided with control elements which can control different functions in some cases.
  • control elements In order for the control elements not to be provided with several symbols when the control elements are assigned several times, that is to say when different functions are assigned to one control element, it is known from unpublished patent application DE 103 42 142 that the control elements have freely programmable symbols to be able to provide.
  • an image is generated in a controllable display, which can in particular be an LCD display, that is projected onto an image plane in the control element, so that it is visible to a viewer of the control element from is visible at the front. Any symbolism can be generated on the surface of the control element by using a freely programmable display.
  • an operating element in which a light is placed behind an optical system, such as a lens, for example, and a display is exposed to parallel light.
  • an optical system such as a lens, for example
  • a display is exposed to parallel light.
  • there are permeable or absorbent areas in the display so that the display serves as a transmission filter.
  • the light rays passing through the display depict the symbolism on the inner surface of the control element.
  • the control element itself is made of a translucent material, so that the symbols generated are visible on the side of the control element facing the operator.
  • DE 100 08 670 C2 also discloses a device for displaying various symbols on an operating element.
  • An image guide that guides information displayed on the screen of the display unit into the vicinity of the switch cap is provided between the display unit and the switch cap.
  • the conventional switch device when a plurality of functions are assigned to the switch cap, the information displayed on the screen of the display unit is changed in correspondence with a change in the function, so that the symbol of the switch cap is correspondingly different by multiple display by means of a single switch cap to make possible.
  • the object of the invention is to provide a structurally simple electrical operating device with freely programmable symbols, which is capable of clearly representing the operator to the activated function.
  • a method is to be developed that enables the operator to clearly and unambiguously explain the available function as well as the activated function.
  • the object of the invention is achieved in that an alternating symbolism is generated in the display of an electrical operating device.
  • the idea according to the invention now creates the possibility of using structural simple means to display a clear symbolism that explains the function on the control element.
  • the alternating symbols can, for example, represent a movement, so that the operator can immediately see the available or activated function.
  • the object of the invention is achieved in that an animated symbolism is generated on the surface of the control element by means of a symbolism alternately generated in the display.
  • Figure 1 shows an operating device for a motor vehicle with several controls.
  • a control element 1 as is usually used in motor vehicles, is shown in the front view, that is to say with the side facing the operator.
  • the control element 1 consists of a frame part 2, in which the control elements 3, 4, 5, 6, 7 and 8 are contained.
  • the frame part 2 can be used, for example, in the dashboard of a motor vehicle.
  • the control elements 3 to 8 can all be equipped as freely programmable control elements, thus creating the possibility of displaying a different function on each control element 3 to 8 by means of a different symbol.
  • Alphanumeric characters, numbers, numbers, symbols or even pictograms are understood as symbols. It goes without saying that a combination of alphanumeric characters, numbers or numbers with symbols or pictograms can also be displayed. A combination of several symbols or pictograms is also conceivable.
  • control element 6, which represents seat air conditioning
  • the control element 6 which represents seat air conditioning
  • the control element 6 is used to explain how the control element 6 according to the invention is presented to the operator.
  • the operator of the motor vehicle is shown with the control element 6 that when this control element 6 is actuated, the seat air conditioning is switched on. can be switched.
  • this usual function can not only be illuminated more intensively with functional lighting, as is usual, but an animated symbol can be reproduced on the surface of the control element. It is conceivable, for example, that an aging symbolism with different positions of the fan blade 9 shown suggests to the operator that the fan blade is moving or rotating. This visually shows the operator that the seat air conditioning is switched on.
  • the control element 4 symbolizes a distance control, which can be switched on for example when parking.
  • the use of an animated symbol can be of great importance and represents a further advantage according to the invention. If, by means of different symbols, it is not only indicated that the distance control is switched on, but also the actual distance in form by means of different symbols of different symbols, which for example also have different distances between the displayed P and the obstacle 10, the operator can also be given a visual impression of how far the vehicle is from the obstacle 10. Another advantage according to the invention is obtained when a color-changing symbolism is generated with color-changeable displays.
  • the distance between the vehicle P to be parked and the obstacle 10 could be illustrated by different colors of the radio signals 11 shown.
  • the distance between the vehicle P to be parked and the obstacle 10 could be illustrated by different colors of the radio signals 11 shown.
  • the heater which is represented in the control element 7 by way of example with a seat heater
  • This colored cold or warm detection can be an advantage in particular if, as is customary in motor vehicles today, cooling compartments are integrated in glove compartments or separate shelves. It would then be very easy for the operator to see if the air conditioning system in this sub-area had failed, since the blue symbol represented for example for cold air could then appear in a different color.
  • the number of different symbols that are displayed on the control element 3 to 8 is not limited in any way.
  • the movement of the fan blade 9 in the control element 6 can be represented by a large number of possible positions of the fan blade.
  • the approach of the vehicle, as shown in the control element 4 and explained in the description, to an obstacle 10 is not limited to a number of possible symbols to be displayed. Rather, it is even conceivable to select a correspondingly meaningful number of symbols, for example to make the approach of the motor vehicle to the obstacle easily recognizable for the operator in the form of a film.
  • control element By using a black translucent material as the control element, according to the invention either the symbol itself or the surface surrounding the symbol can be illuminated. This, too, and a combination of animated and alternating images, makes it very easy to point out to the operator of the motor vehicle, for example, a warning function or to explain a menu sequence.

Landscapes

  • Instrument Panels (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Bedienelement mit animierter Symbolik Die Erfindung betrifft ein Bedienelement für eine elektrische Bedieneinrichtung (1) mit einer 10 frei programmierbaren Symbolik (9, 10, 11), wobei die Symbolik (9, 10, 11) mittels eines an­steuerbaren Displays und einem vor dem Display angeordneten Leuchtmittel oder eines an­steuerbaren Displays und einer Optik oder eines ansteuerbaren Displays und einem Licht­ leiter in eine vom Bediener abgewandte Seite in das Bedienelement (3, 4, 5, 6, 7, 8) hinein projiziert ist und die Symbolik (9, 10, 11) über eine im Bedienelement (3, 4, 5, 6, 7, 8) ent­ 15 - haltene transmissive Schicht an der dem Bediener zugewandten Seite sichtbar gemacht ist, wobei im Display eine alternierende Symbolik (9, 10, 11) erzeugt ist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Bedienelement mit animierter Symbolik
Die Erfindung betrifft ein Bedienelement für eine elektrische Bedieneinrichtung mit einer frei programmierbaren Symbolik, wobei die Symbolik mittels eines ansteuerbaren Displays und einem vor dem Display angeordneten Leuchtmittel oder eines ansteuerbaren Displays und einer Optik oder eines ansteuerbaren Displays und einem Lichtleiter in eine vom Bediener abgewandte Seite in das Bedienelement hinein projiziert ist und die Symbolik über eine auf und im Bedienelement enthaltene transmissive Schicht an der dem Bediener zugewandten „Seite sichtbar gemacht ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Erzeugung einer frei programmierbaren Symbolik auf einem Bedienelement einer elektrischen Bedieneinrich- tung bei dem mittels eines Leuchtmittels und eines ansteuerbaren Displays oder eines ansteuerbaren Displays und einer Optik oder eines ansteuerbaren Displays und eines Lichtleiters eine Symbolik in eine Innenseite des Bedienelementes hinein projiziert wird und bei dem die erzeugte Symbolik über eine transmissive Schicht auf und im Bedienelement an eine den Bediener zugewandte Oberfläche weitergeleitet wird, so dass vom Bediener eine der Funktion des Bedienelementes entsprechende Symbolik wahrgenommen werden kann.
Obwohl das genannte Bedienelement in beliebigen Bedieneinrichtungen einsetzbar ist, wie zum Beispiel Bedieneinrichtungen für Kraftfahrzeuge, Eingabeeinrichtungen für Kassensysteme und so weiter, wird die vorliegende Erfindung sowie die hier zugrunde liegende Pro- blematik'in Bezug auf eine Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug erläutert.
Um die vielfachen Funktionen in einem Kraftfahrzeug zu steuern, werden zumeist in der Mittelkonsole oder im Armaturenbrett Bedieneinrichtungen eingebaut. Diese Bedieneinrichtungen sind dann mit Bedienelementen versehen, die zum Teil unterschiedliche Funktionen ansteuern können. Damit bei einer mehrfachen Belegung der Bedienelemente, das heißt einer Zuordnung von unterschiedlichen Funktionen auf ein Bedienelement, die Bedienelemente nicht mit mehreren Symbolen versehen werden müssen, ist es aus der unveröffent- lichten Patentanmeldung DE 103 42 142 bekannt, die Bedienelemente mit einer frei programmierbaren Symbolik versehen zu können. Hierbei wird in einem ansteuerbaren Display, das insbesondere ein LCD-Display sein kann, ein Bild erzeugt, dass auf eine Bildebene im Bedienelement projiziert wird, so dass es für einen Betrachter des Bedienelementes von vorne sichtbar wird. Durch den Einsatz eines frei programmierbaren Displays kann dabei eine beliebige Symbolik auf der Oberfläche des Bedienelementes erzeugt werden.
In der genannten Druckschrift (DE 103 42 142) werden hierzu verschiedene Verfahren und Vorrichtungen aufgezeigt, mit denen ein Projizieren eines Abbildes der im Display erzeugten Symbolik als positiv oder negativ möglich ist. In einer ersten Ausführungsform wird hierin ein Bedienelement beschrieben, bei dem mittels eines Leuchtmittels, das hinter einem optischen System, wie beispielsweise einer Linse, angeordnet ist ein Display mit parallelem Licht beaufschlagt wird. Im Display liegen je nach erzeugter Symbolik durchlässige oder absorbie- rende Bereiche vor, so dass das Display als Trransmissionsfilter dient. Die durch das Display hindurch gelangenden Lichtstrahlen bilden die Symbolik auf der Innenfläche des Bedienelementes ab. Das Bedienelement selbst ist aus einem transluzenten Werkstoff gefertigt, so dass die erzeugte Symbolik auf der, dem Bediener zugewandten Seite des Bedienelementes sichtbar wird. Um den Aufbau und den Strahlenverlauf in der Bedieneinrichtung zu steuern ιnd um ein exaktes Bild auf dem Bedienelement abbilden zu können, werden in der genannten Druckschrift unterschiedliche Ausführungsformen bestehend aus Leuchtmittel, Display, Optik und Faserwerkstoffen beschrieben, hierbei werden auch die dynamischen Bewegungen des Bedienelementes bei der Betätigung berücksichtigt. Das beschriebene System ist somit in der Lage, je nach zugeordneter Funktion zum Bedienelement dem Bediener eine unterschiedliche Symbolik auf der Oberfläche des Bedienelementes anzuzeigen.
Aus der DE 100 08 670 C2 ist ebenfalls eine Vorrichtung bekannt, um verschiedene Symbole auf einem Bedienelement zur Anzeige zu bringen. Eine Bildführung die eine auf dem Schirm der Anzeigeeinheit dargestellte Information in die Nähe der Schalterkappe leitet, ist zwischen der Anzeigeeinheit und der Schalterkappe vorgesehen. Nach der konventionellen Schaltervorrichtung wird bei Zuweisung einer Vielzahl von Funktionen zu der Schalterkappe, die auf dem Schirm der Anzeigeeinheit dargestellte Information in Korrespondenz mit einer Veränderung der Funktion verändert, so dass das Symbol der Schalterkappe entsprechend unterschiedlich ist, um eine vielfache Anzeige mittels einer einzigen Schalterkappe zu er- möglichen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine konstruktiv einfache elektrische Bedieneinrichtung mit einer frei programmierbaren Symbolik zu schaffen, die in der Lage ist, dem Bediener die eingeschaltete Funktion eindeutig darzustellen. Darüber hinaus soll ein Verfahren entwickelt werden, dass es dem Bediener ermöglicht, die zur Verfügung stehende Funktion, wie auch die eingeschaltete Funktion unverwechselbar und eindeutig zu erklären. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird in vorrichtungstechnischer Hinsicht dahingehend gelöst, ,dass im Display einer elektrischen Bedieneinrichtung eine alternierende Symbolik erzeugt ist. Durch den erfindungsgemäßen Gedanken, ist nun die Möglichkeit geschaffen, mit konstruktiv einfachen Mitteln eine eindeutige die Funktion erklärende Symbolik auf dem Be- dienelement anzuzeigen. Die alternierende Symbolik kann dabei zum Beispiel eine Bewegung wiedergeben, so dass dem Bediener unmittelbar die zur Verfügung stehende oder eingeschaltete Funktion ersichtlich wird. In verfahrenstechnischer Hinsicht wird die Aufgabe der Erfindung dahingehend gelöst, dass auf der Oberfläche des Bedienelementes mittels einer im Display alternierend erzeugten Symbolik eine animierte Symbolik erzeugt wird. Hierdurch ist nun die Möglichkeit geschaffen, eine Funktion nicht nur darzustellen, sondern es besteht auch die Möglichkeit, die Funktion zu erläutern. Da die Erfindung auf Grundlage bestehender Systeme verwendet werden kann, ist eine konstruktiv einfache und somit kostengünstige Realisierung der Erfindung gegeben.
"" Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer einzigen Figur näher erläutert:
' Figur 1 zeigt eine Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Bedienelementen.
In der Figur 1 ist ein Bedienelement 1 , wie es üblicherweise in Kraftfahrzeugen eingesetzt wird, in der Vorderansicht, das heißt mit der dem Bediener zugewandten Seite dargestellt. Das Bedienelement 1 besteht aus einem Rahmenteil 2, in dem die Bedienelemente 3, 4, 5, 6, 7 und 8 enthalten sind. Das Rahmenteil 2 kann zum Beispiel in das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden. Die Bedienelemente 3 bis 8 können sämtlichst als frei programmierbare Bedienelemente ausgestattet sein, es ist somit die Möglichkeit geschaffen, auf jedem Bedienelememt 3 bis 8 eine unterschiedliche Funktion mittels einer anderen Symbolik anzuzeigen.
Als Symbolik werden dabei alphanummerische Zeichen, Ziffern, Zahlen, Symbole oder auch Piktogramme verstanden. Es ist natürlich selbstverständlich, das auch eine Kombination aus alphanummerischen Zeichen, Ziffern oder Zahlen mit Symbolen oder Piktogrammen angezeigt werden kann. Auch eine Kombination aus mehreren Symbolen oder Piktogrammen ist vorstellbar.
Beispielhaft soll hier am Bedienelement 6, das eine Sitzklimatisierung darstellt erläutert wer- den, wie das erfindungsgemäße Bedienelement 6 sich dem Bediener darstellt. Im ausgeschalteten Zustand wird dem Bediener des Kraftfahrzeuges mit dem Bedienelement 6 angezeigt, dass bei einem Betätigen dieses Bedienelementes 6 die Sitzklimatisierung einge- schaltet werden kann. Diese übliche Funktion kann nun nach einem Betätigen des Bedienelementes 6 nicht nur wie es üblich ist mit einer Funktionsbeleuchtung stärker ausgeleuchtet werden, sondern es kann ein animiertes Symbol auf der Oberfläche des Bedienelementes wiedergegeben werden. Hierbei ist es zum Beispiel vorstellbar, dass durch eine al- temierende Symbolik mit unterschiedlichen Stellungen des dargestellten Lüfterflügels 9 dem Bediener suggeriert wird, dass sich der Lüfterflügel bewegt, beziehungsweise dreht. Hierdurch wird dem Bediener visuell verdeutlicht, dass die Sitzklimatisierung eingeschaltet ist. Dies kann insbesondere dann einen Vorteil darstellen, wenn mittels eines Auflichtes, zum Beispiel Sonnenlicht, eine eindeutige Unterscheidung zwischen Suchbeleuchtung und Funk- tionsbeleuchtung in den Bedienelementen nicht möglich ist. Ein weiterer Vorteil ist der, das ein animiertes Symbol immer leichter zu erkennen ist und somit dem Bediener die Übersichtlichkeit über die zum Teil große Vielfalt der Bedienelemente im Kraftfahrzeug wesentlich erleichtert wird.
^ Das Bedienelement 4 symbolisiert eine Abstandskontrolle, die zum Beispiel beim Parken eingeschaltet werden kann. Insbesondere bei einem derartigen Bedienelement 4 kann der Einsatz eines animierten Symbols von großer Bedeutung sein und stellt einen weiteren erfindungsgemäßen Vorteil dar. Wenn nämlich mittels unterschiedlicher Symbole nicht nur angezeigt wird, das die Abstandskontrolle eingeschaltet ist, sondern mittels unterschiedlicher Symbole auch der tatsächliche Abstand in Form von unterschiedlichen Symbolen, die zum Beispiel auch unterschiedliche Abstände zwischen dem dargestellten P und dem Hindernis 10 aufweisen, so kann dem Bediener auch visuell ein Eindruck vermittelt werden, wie weit das Fahrzeug vom Hindernis 10 entfernt ist. Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil ergibt sich dann, wenn mit farblich veränderbaren Displays eine die Farbe wechselnde Symbolik erzeugt wird. So könnte beispielsweise bei dem gerade beschriebenen Bedienelement 4 der Abstand des zu parkenden Fahrzeugs P zum Hindernis 10 durch unterschiedliche Farbgebung der dargestellten Funksignale 11 verdeutlicht werden. So ist es beispielsweise vorstellbar bei einem Annähern an das Hindernis 10 zuerst den ersten Streifen des Funksignals in einer anderen Farbe darzustellen und mit der Annäherung an das Hindernis 10 den zweiten und letztlich den dritten Streifen des Funksignals 11 farblich kenntlich zu machen. Hierdurch wird es dem Bediener sehr viel leichter sein, sein Fahrzeug an das Hindernis 10 anzunähern oder das Fahrzeug zu manövrieren.
In Bezug auf die Heizung, die im Bedienelement 7 beispielhaft mit einer Sitzheizung darstellt ist, ist es zum Beispiel möglich, die Temperaturunterschiede während der Aufheizung des Fahrzeugs farblich kenntlich zu machen. So könnte beispielsweise nach dem unmittelbaren Starten des Kraftfahrzeugs und einem direkten Einschalten der Sitzheizung, der Tempera- turzustand der in den Sitz eingebrachten Luft visuell kenntlich gemacht werden, in dem die Pfeile zuerst blau, für Kaltluft und anschließend rot, für Warmluft, anzeigen. Diese farbliche Kalt- oder Warmerkennung kann insbesondere dann einen Vorteil darstellen, wenn wie in Kraftfahrzeugen heute üblich Kühlfächer in Handschuhfächer oder separaten Ablagen inte- griert sind. Es wäre dann für den Bediener sehr leicht ersichtlich, wenn die Klimaanlage in diesem Teilbereich ausgefallen wäre, da dann die zum Beispiel für kalte Luft dargestellte blaue Symbolik in einer anderen Farbe erscheinen könnte.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Anzahl der unterschiedlichen Symbole, die auf dem Bedienelement 3 bis 8 angezeigt werden nicht in irgendeiner Weise beschränkt ist. So ist beispielsweise die Bewegung des Lüfterflügels 9 im Bedienelement 6 durch eine Vielzahl von möglichen Stellungen des Lüfterflügels darstellbar. Auch das Annähern des Fahrzeugs wie im Bedienelement 4 dargestellt und in der Beschreibung erläutert, an ein Hindernis 10 ist nicht auf eine Anzahl von möglichen darzustellenden Symbolen beschränkt. Es " ist vielmehr sogar vorstellbar eine entsprechend sinnvolle Anzahl von Symbolen auszuwählen, um zum Beispiel die Annäherung des Kraftfahrzeuges an das Hindernis in Form eines Filmes für den Bediener leicht erkennbar zu machen.
Durch den Einsatz eines schwarz-transluzenten Werkstoffes als Bedienelement kann erfin- dungsgemäß entweder das Symbol selbst oder die das Symbol umgebende Fläche zum Leuchten gebracht werden. Auch hierdurch und durch eine Kombination von animierten und alternierenden Bildern ist es sehr leicht den Bediener des Kraftfahrzeuges auf zum Beispiel eine Warnfunktion hinzuweisen oder eine Menüfolge zu erläutern.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Bedienelement nach Patent Nr. DE 103 42 142 für eine elektrische Bedieneinrichtung (1) mit einer frei programmierbaren Symbolik (9, 10, 11), wobei die Symbolik (9, 10, 11 ) mittels eines ansteuerbaren Displays und einem vor dem Display angeordneten Leuchtmittel oder eines ansteuerbaren Displays und einer Optik oder eines ansteuerbaren Displays und einem Lichtleiter in eine vom Bediener abgewandte Seite in das Bedienelement (3, 4, 5, 6, 7, 8) hinein projiziert ist und die Symbolik (9, 10, 11) über eine im Bedienelement (3, 4, 5, 6, 7, 8) enthaltene transmissive Schicht an der dem Bediener zugewandten Seite sichtbar gemacht ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Display eine alternierende Symbolik (9, 10, 11) erzeugt ist. "
2. Bedienelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mittels mindestens eines farblich veränderbaren Displays eine farbige oder eine die Farbe wechselnde Symbolik (9, 10, 11 ) erzeugt ist.
3. Bedienelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mittels farblich unterschiedlicher Leuchtmittel eine farbige oder eine die Farbe wechselnde Symbolik (9, 10, 11 ) erzeugt ist.
4. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (3, 4, 5, 6, 7, 8) aus einem schwarz-transluzenten Werkstoff gefertigt ist.
5. Verfahren nach Patent Nr. DE 103 42 142 zur Erzeugung einer frei programmierbaren Symbolik (9, 10, 11) auf einem Bedienelement (3, 4, 5, 6, 7, 8) einer elektrischen Bedieneinrichtung (1), bei dem mittels eines Leuchtmittels und eines ansteuerbaren Dis- plays oder eines ansteuerbaren Displays und einer Optik oder eines ansteuerbaren Displays und eines Lichtleiters eine Symbolik (9, 10, 11) in eine Innenseite des Bedienelementes (3, 4, 5, 6, 7, 8) hinein projiziert wird und bei dem die erzeugte Symbolik (9, 10, 11) über eine transmissive Schicht auf und im Bedienelement (3, 4, 5, 6, 7, 8) an eine dem Bediener zugewandte Oberfläche weitergeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche des Bedienelementes (3, 4, 5, 6, 7, 8) mittels einer im Display alternierend erzeugten Symbolik (9, 10, 11) auf der dem Bediener zugewandten Seite des Bedienelementes (3, 4, 5, 6, 7, 8) eine animierte Symbolik (9, 10, 11) erzeugt wird. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine farblich wechselnde Symbolik (9, 10, 11) erzeugt wird.
EP04803669A 2003-12-15 2004-12-09 Bedienelement mit animierter symbolik Withdrawn EP1697951A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358945A DE10358945A1 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Bedienelement mit animierter Symbolik
PCT/EP2004/014011 WO2005057599A1 (de) 2003-12-15 2004-12-09 Bedienelement mit animierter symbolik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1697951A1 true EP1697951A1 (de) 2006-09-06

Family

ID=34672807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04803669A Withdrawn EP1697951A1 (de) 2003-12-15 2004-12-09 Bedienelement mit animierter symbolik

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7485821B2 (de)
EP (1) EP1697951A1 (de)
DE (1) DE10358945A1 (de)
WO (1) WO2005057599A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7982149B2 (en) * 2008-09-29 2011-07-19 Microsoft Corporation Mechanical architecture for display keyboard keys
US20100214135A1 (en) * 2009-02-26 2010-08-26 Microsoft Corporation Dynamic rear-projected user interface
USD742904S1 (en) * 2012-05-25 2015-11-10 Maria Francisca Jones Display panel with graphical user interface
USD813242S1 (en) 2014-05-30 2018-03-20 Maria Francisca Jones Display screen with graphical user interface

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501937A (en) 1983-03-14 1985-02-26 Eaton Corporation Integral multiswitch display panel
JPS6044857A (ja) 1983-08-22 1985-03-11 Agency Of Ind Science & Technol 導電性材料用亀裂成長検出装置
GB8602288D0 (en) 1986-01-30 1986-03-05 Dowty Electronic Interconnect Relegendable pushbutton switches
DE4018411A1 (de) 1989-08-03 1991-02-07 Siemens Ag Beschrifteter koerper
JPH0425124U (de) * 1990-06-26 1992-02-28
JPH0620570A (ja) * 1991-12-26 1994-01-28 Nippon Kaiheiki Kogyo Kk 表示装置付き押釦スイッチ
JPH0764688A (ja) 1993-08-24 1995-03-10 Nippon Denyo Kk 表示パネル用入力装置
US5777603A (en) 1993-11-05 1998-07-07 Intertactile Technologies Corporation Flat panel display with optical signal transparent zone
JP3317848B2 (ja) * 1996-06-14 2002-08-26 アルプス電気株式会社 車両用空調制御スイッチ
DE19809934A1 (de) 1998-03-07 1999-09-09 Bosch Gmbh Robert Laserdisplay mit Berührungserfassung
JPH11265158A (ja) * 1998-03-17 1999-09-28 Denso Corp 多重表示スイッチ
US6407663B1 (en) * 1998-06-26 2002-06-18 Polaris Industries Inc. Multi-function display meter system for a motorcycle
DE19849973B4 (de) 1998-10-29 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung
JP2000251576A (ja) 1999-03-01 2000-09-14 Yazaki Corp スイッチ装置
JP2000338907A (ja) * 1999-05-28 2000-12-08 Nippon Seiki Co Ltd 表示板およびその製造方法
US6087601A (en) * 1999-08-03 2000-07-11 Valeo Electrical Systems, Inc. Modular multi-purpose switch
DE10010740A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-06 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Elektrisches Schaltelement für ein Kraftfahrzeug mit separatem Symbolfeld
JP2001291449A (ja) * 2000-04-10 2001-10-19 Shin Etsu Polymer Co Ltd 押釦スイッチ用部材、押釦スイッチ付き携帯情報端末及び押釦スイッチ付き携帯情報端末を使用した代金決済システム
FR2836593B1 (fr) * 2002-02-28 2005-07-15 Apem Commutateur electrique modulaire et dispositif de commutation electrique comprenant au moins un tel commutateur
DE10342142A1 (de) 2003-09-12 2005-04-14 Preh Gmbh Bedienelement mit frei programmierbarer Symbolik
US7084360B2 (en) * 2004-07-28 2006-08-01 Lear Corporation Elastomeric vehicle control switch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005057599A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20060265663A1 (en) 2006-11-23
WO2005057599A1 (de) 2005-06-23
DE10358945A1 (de) 2005-07-14
US7485821B2 (en) 2009-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3527426B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung
DE102019213247B4 (de) Kraftfahrzeug
EP1840626A1 (de) Head-up Display, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieben eines Head-up Displays
DE102017202241B4 (de) Anordnung zur umfeldwahrnehmung in einem fahrzeug und verfahren zur ansteuerung einer anordnung zur umfeldwahrnehmung in einem fahrzeug
DE112015004186T5 (de) Flächenpaneel, Anzeigeeinheit, fahrzeugintegrierte Anzeigevorrichtung und Armaturenbrett
WO2012004216A1 (de) Verbesserte lentikular-leuchtvorrichtung
DE102016120999B4 (de) Benutzerschnittstelle und Verfahren zur Ein- und Ausgabe von Informationen in einem Fahrzeug
DE102018206656A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2019201545A1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102004015293B3 (de) Beleuchtbare Informationseinheit für technische Geräte oder Maschinen und deren Verwendung
DE102019135217A1 (de) Sicht-/Interieurbauteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102008064283B3 (de) Optische Sollwertanzeigevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
DE102008062577B3 (de) Kappe für ein Bedienelement oder eine Anzeige
DE102007029033A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Warnungen
EP1697951A1 (de) Bedienelement mit animierter symbolik
DE102011106874A1 (de) Optische Anzeigevorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102011075887A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP2993389A2 (de) Verfahren zum beleuchten eines umgebungsbereichs eines kraftfahrzeugs, scheinwerfer und kraftfahrzeug
DE102009041306B4 (de) Verfahren in einem Kraftfahrzeug zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
DE102012008646A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Schaltelement
DE102017208475A1 (de) Sichtschutz für ein Kraftfahrzeug
DE102020123741A1 (de) Bewegungsmittel, Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders einer Anwenderschnittstelle eines Fortbewegungsmittels
DE3510532C2 (de)
DE102007033911A1 (de) Stellrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100701