DE19809934A1 - Laserdisplay mit Berührungserfassung - Google Patents

Laserdisplay mit Berührungserfassung

Info

Publication number
DE19809934A1
DE19809934A1 DE1998109934 DE19809934A DE19809934A1 DE 19809934 A1 DE19809934 A1 DE 19809934A1 DE 1998109934 DE1998109934 DE 1998109934 DE 19809934 A DE19809934 A DE 19809934A DE 19809934 A1 DE19809934 A1 DE 19809934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lens
laser
wedge
laser beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998109934
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Koenig
Reinhold Fiess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1998109934 priority Critical patent/DE19809934A1/de
Publication of DE19809934A1 publication Critical patent/DE19809934A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0421Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means by interrupting or reflecting a light beam, e.g. optical touch-screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Laser-Display mit einer integrierten Eingabeeinheit ohne herkömmliche Tastatur.
Aus der DE 40 41 144 C1 ist bereits eine berührungsempfindliche elektronische Anzeige bekannt, die auf der Anzeigenoberfläche mindestens einen Bereich aufweist, in dem eine Berührung durch ein Auslöseelement mit Hilfe einer Auswerteelektronik und eines Programmes registriert wird. Hierbei ist unter jedem berührungsempfindlichen Bereich der Flüssigkristallzelle der Anzeige zum einen eine Vorrichtung, die impulsförmig Infrarotlicht emittiert, und zum anderen eine Vorrichtung, die Infrarotlicht detektiert, vorgesehen. Die Größe des Ausgangssignals an der oder den lichtdetektierenden Vorrichtungen wird herangezogen, um festzustellen, ob und wo die Anzeige berührt wird. Die Infrarotsender strahlen in regelmäßigen Zeitabständen Infrarotlichtimpulse ab. Wenn ein Finger auf einem berührungsempfindlichen Bereich liegt, wird an seiner Unterseite das vom Infrarotsender kommende Licht reflektiert, was dann vom Infrarotempfänger erfaßt und mit Hilfe der Auswerteelektronik und des Programmes registriert wird.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß bei der Verwendung eines Laserdisplays aufgrund der Freiprogrammierbarkeit eines solchen Laserdisplays vielfältigste Darstellungen von Informationen und Bedienelementen auf der vom Betrachter zu sehenden Streuscheibe darstellbar sind. Auf der Streuscheibe, die ähnlich wie bei einer Fernsehbildröhre Punkt für Punkt vom Laserstrahl beschrieben wird, kann aufgrund des Zurückreflektierens des Lichtes bei Berührung der Streuscheibe diese Berührung erfaßt und als Eingabe an ein Steuergerät weitergeleitet werden. Ein solcher Aufbau ist sehr kostengünstig, da keine zusätzlichen Bauelemente für eine Tastatur oder andere Bedienelemente vorgesehen werden müssen. Besonders vorteilhaft ist es, auf der Rückseite der Streuscheibe und damit vom Betrachter abgewandt zur Weiterleitung des zurückreflektierten Lichtes eine lichtleitende Kunststoffscheibe vorzusehen, die das zurückreflektierte Licht an ein lichtdetektierendes Bauelement weiterleitet.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Anordnung möglich.
Der keilförmige Querschnitt der lichtleitenden Kunststoffscheibe hat den Vorteil, daß das bei Berührung zurückreflektierte Licht in der keilförmigen Scheibe durch Reflexion und durch Totalreflexion sehr gut an das lichtdetektierende Bauelement, das vorteilhafterweise eine Fotodiode sein kann, geleitet wird.
Vorteilhafterweise wird die keilförmige Kunststoffscheibe transparent ausgebildet und hat außerdem einen höheren Brechungsindex als die Streuscheibe. Durch die klare transparente Gestaltung der keilförmigen Kunststoffscheibe gelangt der von der Laserquelle gelieferte gebündelte Lichtstrahl fast ohne Streuung an die Streuscheibe, so daß hier ein klares Bild mit scharfen Konturen zu erkennen ist.
Letztendlich besteht in der Verwendung einer Fotodiode als lichtdetektierendes Element der Vorteil, daß hier mit einfachsten Mitteln das zurückreflektierte Licht erfaßt werden kann. Vorteilhafterweise kann zwischen der Austrittsöffnung aus der zusätzlichen Kunststoffscheibe und der Fotodiode eine Fresnellinse vorgesehen werden, die das austretende Licht entsprechend bündelt und der Fotodiode zuführt. Damit können bereits kleinste Lichtreflexe erfaßt und ausgewertet werden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein Laser-Display mit integrierter Berührungseingabe.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Figur zeigt eine mögliche Ausgestaltungsform eines Laser-Displays mit Berührungseingabe. Bei dem dargestellten Laser-Display wird von einer Laserquelle 10 ein kollimierter Laserstrahl 11 zur Verfügung gestellt. Ein Zeilen- und Spaltenscanner 12 lenkt diesen kollimierten Laserstrahl entsprechend ihm zugeführter Steuersignale 13 ab und beschreibt so eine Streuscheibe 14, auf der ein Betrachter 16 dann das jeweilige geschriebene Bild sieht. Die Steuersignale 13 werden von einem nicht dargestellten Steuergerät geliefert. Der Zeilen- und Spaltenscanner 12 stellt damit einen gerichteten Laserstrahl 15/1, 15/2 zur Verfügung, der Punkt für Punkt die Streuscheibe 14 beschreibt, wobei die genaue augenblickliche Position des Laserstrahls auf der Streuscheibe dem Steuergerät bekannt ist. Auf der Rückseite 18 der Streuscheibe 14 ist eine weitere lichtleitende Kunststoffscheibe 19 angeordnet, die flächig mit der Streuscheibe verbunden ist. Diese Kunststoffscheibe 19 hat in etwa die gleiche Grundfläche wie die Streuscheibe, so daß der Laserstrahl durch die Kunststoffscheibe die Streuscheibe beschreibt. Die Kunststoffscheibe 19 hat einen keilförmigen Querschnitt und besteht aus einem nichtstreuenden transparenten Material und hat einen höheren Brechungsindex als die Streuscheibe 14. An der Stirnseite 22 des sich öffnenden Keiles der Kunststoffscheibe 19 ist eine Fresnellinse 24 angeordnet, so daß das austretende Licht gebündelt wird und an ein lichtdetektierendes Bauelement 23, beispielsweise eine Fotodiode, weitergeleitet wird. Ein Ausgangssignal 25 der Fotodiode wird an das nicht dargestellte Steuergerät weitergeleitet.
Im folgenden soll zur Erklärung der Berührungserfassung der Verlauf eines Laserstrahles (15/1) ohne Berührung der Streuscheibe und der Verlauf eines Laserstrahles (15/2) mit Berührung der Streuscheibe erläutert werden.
Der gerichtete Laserstrahles 15/1, in der Figur als gestrichelte Linie dargestellt, wird vom Zeilen- und Spaltenscanner 12 auf die Streuscheibe 14 gesendet, wo der Laserstrahl in einen bestimmten Öffnungswinkel 17 in Richtung Betrachter 16 gestreut wird. Durch die laufende Beschreibung der Streuscheibe mit dem gerichteten Laserstrahl sieht der Betrachter 16 ein reelles Bild auf der Streuscheibe. Hierbei können mit Hilfe der freien Programmierbarkeit des Laserstrahls verschiedenste Anzeigen und Bedienelemente dargestellt werden.
Der gerichtete Laserstrahl 15/2, in der Figur als durchgezogene Linie dargestellt, zeigt den Lichtverlauf, wenn eine Berührung der Streuscheibe erfolgt. Der Laserstrahl kann nicht, wie bei seiner Darstellung 15/1, aus der Streuscheibe 14 austreten, sondern wird am Berührungspunkt 20 in die Streuscheibe 14 und in die Kunststoffscheibe 19 zurückreflektiert. In der Figur ist dies symbolisch durch eingezeichnete Strahlen 21 dargestellt. In der Kunststoffscheibe 19 werden diese gestreuten und rückreflektierten Strahlen 21 durch Reflexion und durch Totalreflexion zu der seitlich angeordneten der Fotodiode, die sich an der Stirnseite 22 des sich öffnenden Keiles befindet, weitergeleitet. Zwischen der Stirnseite 22 des Keiles und der Fotodiode 23 ist außerdem eine Fresnellinse 24 vorgesehen. Diese Fresnellinse 24 bündelt die austretenden Strahlen und leitet sie an die Fotodiode 23. Das Ausgangssignal 25 wird dann an das nicht dargestellte Steuergerät weitergeleitet. Da dem Steuergerät, welches ja auch die Ansteuersignale für den Spalten- und Zeilenscanner 12 zur Verfügung stellt, die jeweils aktuelle Position des Laserstrahls bekannt ist, kann aus dem Zeitpunkt des Ansprechens der Fotodiode und der momentanen Laserposition der Berührungspunkt 20 bestimmt werden. Damit ist auch bekannt, welches dargestellte Bedienelement berührt wurde, so daß mit diesem Wissen die entsprechende gewünschte Aktion ausgelöst werden kann.
Die verschiedenen Bauteile, wie die Streuscheibe 14, die Kunststoffscheibe 19 und die Fresnellinse 24 können spritztechnisch und damit äußerst kostengünstig hergestellt werden.

Claims (4)

1. Laser-Display (18) mit einer vom Betrachter zu sehenden Streuscheibe (14) sowie mit einer auf der vom Betrachter abgewandten Seite der Streuscheibe angeordneten Laserquelle (10) und einem zwischen der Laserquelle (10) und der Streuscheibe (14) angeordneten, steuerbaren Zeilen- und Spaltenscanner (12) zum Beschreiben der Streuscheibe (14) mit einem Laserstrahl, wobei auf der dem Betrachter abgewandten Seite der Streuscheibe (14) eine lichtleitende, keilförmige Kunststoffscheibe (19) angeordnet ist, wobei der Laserstrahl bei Berührung der dem Betrachter zugewandten Seite der Streuscheibe (14) an diesem Berührungspunkt (20) in die keilförmige, lichtleitenden Kunststoffscheibe (19) rückreflektiert und durch Reflexion und/oder Totalreflexion in der keilförmigen, lichtleitenden Kunststoffscheibe (19) an ein seitlich der keilförmigen, lichtleitenden Kunststoffscheibe (19) zugeordnetes lichtdetektierendes Element (23) weiterleitbar ist und wobei beim Ansprechen des lichtdetektierenden Elementes (23) die Koordinaten des Laserstrahls auf der Streuscheibe den Berührungspunkt (20) auf der Streuscheibe (14) angeben.
2. Laserdisplay nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffscheibe (19) einen höheren Brechungsindex als die Streuscheibe (14) aufweist.
3. Laserdisplay nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtdetektierende Element (23) eine Fotodiode ist.
4. Laserdisplay nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bündelung des zurückreflektierten Lichtes eine Fresnellinse (24) vorgesehen ist.
DE1998109934 1998-03-07 1998-03-07 Laserdisplay mit Berührungserfassung Ceased DE19809934A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109934 DE19809934A1 (de) 1998-03-07 1998-03-07 Laserdisplay mit Berührungserfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109934 DE19809934A1 (de) 1998-03-07 1998-03-07 Laserdisplay mit Berührungserfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19809934A1 true DE19809934A1 (de) 1999-09-09

Family

ID=7860141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998109934 Ceased DE19809934A1 (de) 1998-03-07 1998-03-07 Laserdisplay mit Berührungserfassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19809934A1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002073387A1 (en) * 2001-02-27 2002-09-19 Clothing Plus Oy Method and arrangement for importing data or selection
US7435940B2 (en) 2003-03-12 2008-10-14 Flatfrog Laboratories Ab System and a method of determining the position of a radiation emitting element
US7442914B2 (en) 2003-09-12 2008-10-28 Flatfrog Laboratories Ab System and method of determining a position of a radiation emitting element
US7465914B2 (en) 2003-09-12 2008-12-16 Flatfrog Laboratories Ab System and method of determining a position of a radiation scattering/reflecting element
US7485821B2 (en) 2003-12-15 2009-02-03 Preh Gmbh Control element with animated symbols
US9874978B2 (en) 2013-07-12 2018-01-23 Flatfrog Laboratories Ab Partial detect mode
US10019113B2 (en) 2013-04-11 2018-07-10 Flatfrog Laboratories Ab Tomographic processing for touch detection
US10126882B2 (en) 2014-01-16 2018-11-13 Flatfrog Laboratories Ab TIR-based optical touch systems of projection-type
US10146376B2 (en) 2014-01-16 2018-12-04 Flatfrog Laboratories Ab Light coupling in TIR-based optical touch systems
US10161886B2 (en) 2014-06-27 2018-12-25 Flatfrog Laboratories Ab Detection of surface contamination
US10168835B2 (en) 2012-05-23 2019-01-01 Flatfrog Laboratories Ab Spatial resolution in touch displays
US10282035B2 (en) 2016-12-07 2019-05-07 Flatfrog Laboratories Ab Touch device
US10318074B2 (en) 2015-01-30 2019-06-11 Flatfrog Laboratories Ab Touch-sensing OLED display with tilted emitters
US10401546B2 (en) 2015-03-02 2019-09-03 Flatfrog Laboratories Ab Optical component for light coupling
US10437389B2 (en) 2017-03-28 2019-10-08 Flatfrog Laboratories Ab Touch sensing apparatus and method for assembly
US10474249B2 (en) 2008-12-05 2019-11-12 Flatfrog Laboratories Ab Touch sensing apparatus and method of operating the same
US10481737B2 (en) 2017-03-22 2019-11-19 Flatfrog Laboratories Ab Pen differentiation for touch display
US10496227B2 (en) 2015-02-09 2019-12-03 Flatfrog Laboratories Ab Optical touch system comprising means for projecting and detecting light beams above and inside a transmissive panel
US10761657B2 (en) 2016-11-24 2020-09-01 Flatfrog Laboratories Ab Automatic optimisation of touch signal
US11182023B2 (en) 2015-01-28 2021-11-23 Flatfrog Laboratories Ab Dynamic touch quarantine frames
US11256371B2 (en) 2017-09-01 2022-02-22 Flatfrog Laboratories Ab Optical component
US11301089B2 (en) 2015-12-09 2022-04-12 Flatfrog Laboratories Ab Stylus identification
US11474644B2 (en) 2017-02-06 2022-10-18 Flatfrog Laboratories Ab Optical coupling in touch-sensing systems
US11567610B2 (en) 2018-03-05 2023-01-31 Flatfrog Laboratories Ab Detection line broadening
US11893189B2 (en) 2020-02-10 2024-02-06 Flatfrog Laboratories Ab Touch-sensing apparatus
US11943563B2 (en) 2019-01-25 2024-03-26 FlatFrog Laboratories, AB Videoconferencing terminal and method of operating the same

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002073387A1 (en) * 2001-02-27 2002-09-19 Clothing Plus Oy Method and arrangement for importing data or selection
US7435940B2 (en) 2003-03-12 2008-10-14 Flatfrog Laboratories Ab System and a method of determining the position of a radiation emitting element
US7442914B2 (en) 2003-09-12 2008-10-28 Flatfrog Laboratories Ab System and method of determining a position of a radiation emitting element
US7465914B2 (en) 2003-09-12 2008-12-16 Flatfrog Laboratories Ab System and method of determining a position of a radiation scattering/reflecting element
US7485821B2 (en) 2003-12-15 2009-02-03 Preh Gmbh Control element with animated symbols
US10474249B2 (en) 2008-12-05 2019-11-12 Flatfrog Laboratories Ab Touch sensing apparatus and method of operating the same
US10168835B2 (en) 2012-05-23 2019-01-01 Flatfrog Laboratories Ab Spatial resolution in touch displays
US10019113B2 (en) 2013-04-11 2018-07-10 Flatfrog Laboratories Ab Tomographic processing for touch detection
US9874978B2 (en) 2013-07-12 2018-01-23 Flatfrog Laboratories Ab Partial detect mode
US10146376B2 (en) 2014-01-16 2018-12-04 Flatfrog Laboratories Ab Light coupling in TIR-based optical touch systems
US10126882B2 (en) 2014-01-16 2018-11-13 Flatfrog Laboratories Ab TIR-based optical touch systems of projection-type
US10161886B2 (en) 2014-06-27 2018-12-25 Flatfrog Laboratories Ab Detection of surface contamination
US11182023B2 (en) 2015-01-28 2021-11-23 Flatfrog Laboratories Ab Dynamic touch quarantine frames
US10318074B2 (en) 2015-01-30 2019-06-11 Flatfrog Laboratories Ab Touch-sensing OLED display with tilted emitters
US11029783B2 (en) 2015-02-09 2021-06-08 Flatfrog Laboratories Ab Optical touch system comprising means for projecting and detecting light beams above and inside a transmissive panel
US10496227B2 (en) 2015-02-09 2019-12-03 Flatfrog Laboratories Ab Optical touch system comprising means for projecting and detecting light beams above and inside a transmissive panel
US10401546B2 (en) 2015-03-02 2019-09-03 Flatfrog Laboratories Ab Optical component for light coupling
US11301089B2 (en) 2015-12-09 2022-04-12 Flatfrog Laboratories Ab Stylus identification
US10761657B2 (en) 2016-11-24 2020-09-01 Flatfrog Laboratories Ab Automatic optimisation of touch signal
US11579731B2 (en) 2016-12-07 2023-02-14 Flatfrog Laboratories Ab Touch device
US11281335B2 (en) 2016-12-07 2022-03-22 Flatfrog Laboratories Ab Touch device
US10775935B2 (en) 2016-12-07 2020-09-15 Flatfrog Laboratories Ab Touch device
US10282035B2 (en) 2016-12-07 2019-05-07 Flatfrog Laboratories Ab Touch device
US11474644B2 (en) 2017-02-06 2022-10-18 Flatfrog Laboratories Ab Optical coupling in touch-sensing systems
US11740741B2 (en) 2017-02-06 2023-08-29 Flatfrog Laboratories Ab Optical coupling in touch-sensing systems
US10606414B2 (en) 2017-03-22 2020-03-31 Flatfrog Laboratories Ab Eraser for touch displays
US11016605B2 (en) 2017-03-22 2021-05-25 Flatfrog Laboratories Ab Pen differentiation for touch displays
US10481737B2 (en) 2017-03-22 2019-11-19 Flatfrog Laboratories Ab Pen differentiation for touch display
US11099688B2 (en) 2017-03-22 2021-08-24 Flatfrog Laboratories Ab Eraser for touch displays
US10739916B2 (en) 2017-03-28 2020-08-11 Flatfrog Laboratories Ab Touch sensing apparatus and method for assembly
US11281338B2 (en) 2017-03-28 2022-03-22 Flatfrog Laboratories Ab Touch sensing apparatus and method for assembly
US11269460B2 (en) 2017-03-28 2022-03-08 Flatfrog Laboratories Ab Touch sensing apparatus and method for assembly
US10845923B2 (en) 2017-03-28 2020-11-24 Flatfrog Laboratories Ab Touch sensing apparatus and method for assembly
US10606416B2 (en) 2017-03-28 2020-03-31 Flatfrog Laboratories Ab Touch sensing apparatus and method for assembly
US10437389B2 (en) 2017-03-28 2019-10-08 Flatfrog Laboratories Ab Touch sensing apparatus and method for assembly
US11256371B2 (en) 2017-09-01 2022-02-22 Flatfrog Laboratories Ab Optical component
US11650699B2 (en) 2017-09-01 2023-05-16 Flatfrog Laboratories Ab Optical component
US11567610B2 (en) 2018-03-05 2023-01-31 Flatfrog Laboratories Ab Detection line broadening
US11943563B2 (en) 2019-01-25 2024-03-26 FlatFrog Laboratories, AB Videoconferencing terminal and method of operating the same
US11893189B2 (en) 2020-02-10 2024-02-06 Flatfrog Laboratories Ab Touch-sensing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19809934A1 (de) Laserdisplay mit Berührungserfassung
DE69926908T2 (de) System zur kontrastreichen und verzerrungsarmen bilderfassung
DE69629658T2 (de) Lichtstifteingabesysteme
DE60023156T2 (de) Verfahren und gerät zur verminderung der trapezverzerrung und verbesserung der bildschärfe in einem optischen bilderfassungssystem
DE202006020910U1 (de) Haushaltsgerät mit Fingerabdrucksensor
DE102006010671A1 (de) Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2010006348A1 (de) Steuerfläche für eine datenverarbeitungsanlage
DE102004038418A1 (de) System eines Haushaltsgeräts
DE112019003490T5 (de) Eingabegerät
DE112015005979T5 (de) Präsentationssteuervorrichtung, Spielautomat und Programm
DE4041144C1 (en) Touch-sensitive liquid crystal display - emits pulsed infrared light and detects light from behind glass plate containing liquid crystal
DE102018222203A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018114565A1 (de) Anzeigeeinrichtung und flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE602005006020T2 (de) Optische biometrikerfassungsvorrichtung mit informationsanzeige für den benutzer
WO2005045405A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von verschmutzungen auf einer lichtdurchlaessigen abdeckscheibe vor einer optischen einheit
DE102019220050A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3652586B1 (de) Anzeigevorrichtung mit integrierter, optisch arbeitender näherungssensorik
DE10004889B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Erkennen von lokalen Verformungen, insbesondere Bläschen, in einem Gegenstand
EP2380077A2 (de) Gerät mit einer eingabevorrichtung zur eingabe von steuerbefehlen
DE102012011256B4 (de) Eingabeelement für eine Datenverarbeitungsanordnung
DE102019002884A1 (de) Bedienvorrichtung
DE3314323A1 (de) Vorrichtung zur ausleuchtung passiver anzeigen
DE4408058A1 (de) Optoelektronisches Tastenfeld zur Anwendung hinter einer Glasscheibe
DE102012015255A1 (de) Anzeige- und Bedieneinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeige- und Bedieneinrichtung
DE102010033649B4 (de) Bildschirm sowie Verfahren zum Darstellen von optischen Inhalten auf einem Bildschirm

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection