WO2012004216A1 - Verbesserte lentikular-leuchtvorrichtung - Google Patents

Verbesserte lentikular-leuchtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012004216A1
WO2012004216A1 PCT/EP2011/061197 EP2011061197W WO2012004216A1 WO 2012004216 A1 WO2012004216 A1 WO 2012004216A1 EP 2011061197 W EP2011061197 W EP 2011061197W WO 2012004216 A1 WO2012004216 A1 WO 2012004216A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lighting device
light
light sources
light source
slit mask
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/061197
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Jeitner
Original Assignee
Preh Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh Gmbh filed Critical Preh Gmbh
Priority to CN201180011494.8A priority Critical patent/CN102782743B/zh
Publication of WO2012004216A1 publication Critical patent/WO2012004216A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/039Selective or different modes of illumination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/058Optical grid, collimator or microlouver
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/066Lens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks

Definitions

  • the present invention relates to a lighting device, in particular for motor vehicles, in which a given lighting or display surface can, if necessary, be backlit or illuminated in different ways.
  • liquid crystal displays in controls to change, if necessary, the display content of the associated display area, so as to reduce the required display area to a minimum and / or to be able to change the switching or control functionality of the control element.
  • the use of liquid crystal displays has the disadvantage that they are relatively sensitive, the required wiring obstructs the use in a sliding key cap of a control element or even impossible and the switching between the display contents is usually delayed disturbing.
  • a lenticular screen or lenticular sheet By means of such a film alternating images or 3D images can be produced.
  • Lenticular alternating images when viewed from different directions, represent different images, for example, phases of a motion sequence. Switching the viewing direction may be caused by tilting a lenticular frame change image or by passing a fixed lenticular frame change image.
  • the lenticular screens may be produced as an array of dome-shaped or spherical lenses or as an array of cylindrical lenticular stripes and, in combination with concentric, stripe or other graphic patterns, produce a variety of optical effects when viewed from different viewing directions.
  • a lighting device which makes use of this optical effect, is known from patent application DE 10 2009 023 494.2-55, also filed in the name of this Applicant.
  • EP 1 286 200 A2 The production of Lenticular illumination device in which multicolor symbols are to be displayed, for example by means of a colored slit mask.
  • the production of such a slit mask has proved to be difficult because of the small spatial distances of the optically active components required for particularly fine printing.
  • the lighting device has at least two, alternately switched on, spaced-apart light sources or light source arrangements, preferably, made of LEDs. Furthermore, according to the invention, at least one lens arrangement is provided of a plurality of focusing lenses which are perpendicular to the direction of spacing of the light sources or light source arrangements (ie perpendicular to the direction of the shortest connecting line between the light sources or the light source arrangement) and parallel to one another and uniform in this direction. "Uniform in this direction" in the sense of the invention means that the lenses in this direction of their cross section and thus their optical imaging properties Maintain shanks. Preferably, the lenses are distrkonvex, more preferably cylindrical segment-shaped, to reduce the viewing angle dependence mostly preferably formed almost semi-cylindrical.
  • the lenses of the lens arrangement are generally made of a translucent, preferably transparent but optionally colored material.
  • a slot mask arranged on the side of the lens arrangement remote from the light sources or light source arrangements and in the focal plane of the lenses of the lens arrangement are also provided.
  • the slit mask comprises at least two light passage slots on which either one of the light sources or one light of the other light source is focused.
  • the light transmission slots extend due to the focusing of the respective lens on a focal line parallel to the direction of the lens. Their position is to be determined by simple mapping laws of geometric optics.
  • the slit mask contains no image information corresponding to the display.
  • an imaging layer is further provided. The latter has at least two strip-shaped luminous surfaces, which are assigned to the respective light passage slot and to be backlit, which each define at least one part of a display surface.
  • the imaging layer is the carrier of the image information for all the displays to be displayed, for example symbols.
  • layer is to be interpreted broadly, but it can also be a layer structure of several layers.
  • the slit mask and / or the imaging layer can be larger in size than the lens arrangement in its extent perpendicular to the light propagation direction, preferably it has approximately the same dimensions.
  • the lighting device according to the invention depending on the choice of illumination, light is focused onto another light passage slot by one of the light sources or light source arrangements due to their spacing, and another illumination surface of the imaging layer is backlit.
  • the switching between the different displays is carried out according to the invention advantageously without electrical control
  • the lighting device can be realized in small dimensions. Since the imaging layer is produced independently of the slit mask, the lighting device can be produced comparatively easily, and in particular, the display of colored and in particular multi-colored symbols can be easily realized.
  • the color of the display is realized by colored, so color filter-like light passage slots, for example by appropriate color printing with a transparent or translucent dye.
  • a plurality of differently colored but monochromatic symbols can also be displayed in each case according to a preferred embodiment, in each case multicolored symbols.
  • the width (width in the direction perpendicular to the direction) of the light passing slits is smaller than the width of the stripe shaped luminous surfaces of the image forming layer in the corresponding direction.
  • the width of the light passage slots is about 20 pm while the width of the striped light areas is about 80 pm and more.
  • the imaging layer may be spaced from the slit mask.
  • the imaging layer is disposed adjacent to the slit mask.
  • the light source is extended in the direction of extension.
  • the light source has a dimension in the direction of travel which corresponds to or is greater than the dimension of the symbol to be displayed in the relevant direction.
  • a light source arrangement is provided with a plurality of light sources adjacent in the direction of progression, and light sources switched on simultaneously if necessary.
  • the overall luminous intensity of the luminous device can be increased by the light sources adjacent in the direction of progression or by the extent of the light source in this direction, in particular their viewing-angle dependence can be improved.
  • a scattering layer is provided between the lens arrangement and the light sources, which is arranged adjacent to the lens arrangement and / or has a direction of scatter parallel to the direction of extension. This reduces the viewing angle dependence in the plane defined by the direction of the lens.
  • the surface defined by the lens assembly is generally a plane, but may preferably be curved in at least one direction.
  • the slit mask is arranged adjacent to the lens arrangement.
  • This slit mask is preferably produced by coating the surface of the lens arrangement facing away from the light sources.
  • the slit mask is applied as a foil to the lens arrangement, for example laminated thereto.
  • the light passage slots can be introduced by ablation, for example by laser ablation, in the coating of the lens assembly.
  • the slit mask is produced by printing.
  • the lens arrangement is formed according to a further advantageous embodiment by a transparent film.
  • a transparent film As a result, the lighting device according to the invention can be produced inexpensively.
  • Such film with lens structure, in particular one-sided lens structure are commercially available.
  • the lens arrangement is formed by a transparent body produced by injection molding.
  • the lens structure is preferably introduced into the surface of the film or of the body facing the light sources, preferably embossed.
  • a method is known from DE10226301A, which is hereby incorporated by reference.
  • the lighting device according to the invention is suitable for
  • the lighting device is also suitable to realize different lighting situations.
  • the slit mask in the beam path downstream, optical focusing means may be provided to produce a light cone emanating from the lighting device, similar to a headlight.
  • the image-forming layer is a translucent on the side facing away from the light sources
  • the imaging layer may also comprise a diffuser layer, for example se is the material of the printed film diffuse translucent.
  • the printed film is arranged with its printed side facing the light sources. It can be achieved by the diffuser layer and the scattering effect associated therewith that the luminous surfaces are no longer sharply contoured for the observer, but rather that a plurality of luminous surfaces form an apparently continuous surface. As a result, the recognizability or readability of a symbol to be reproduced can be improved.
  • the light sources or the light source arrangements preferably have the same light spectrum.
  • the invention further relates to an operating element having a lighting device in one of the previously described and advantageous embodiments.
  • the operating element preferably has a displaceably mounted key, wherein at least the slit mask and the imaging layer are integrated in the key. More preferably, the slit mask, the imaging layer and the lens assembly are mounted on the key and are moved therewith, the light sources or the light source assembly are arranged with respect to the key resting. It has surprisingly been found that, despite the small dimensions of the light-emitting devices, the relative displacement of the slit mask and the lens arrangement to the light sources caused by the usual key stroke is insufficient to adversely affect the display quality of the lighting device.
  • the invention further relates to a motor vehicle with the lighting device according to the invention in one of the previously described, advantageous embodiment or its use in a motor vehicle.
  • the invention further relates to a household appliance with the lighting device according to the invention in one of the previously described, advantageous embodiment or its use in a household appliance.
  • the invention and the technical environment will be explained in more detail with reference to FIGS. It should be noted that the figures show particularly preferred embodiments of the invention, but this is not limited thereto. They show schematically:
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a lighting device in an embodiment 1 according to the invention
  • FIG. 2 shows a further perspective and schematic view of the radiation pattern in the lens arrangement 2 from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a plan view of an exemplary slit mask 4 of the lighting device 1 according to the invention.
  • FIG 4 is a plan view of an exemplary imaging layer 11 of the lighting device 1 according to the invention.
  • the in Fig. Embodiment 1 of the inventive lighting device 1 shown in FIG. 1 shows its use for displaying different symbols on an associated display surface which, as shown, can be integrated in a button 9 of a control element.
  • the lighting device 1 comprises two mutually switched on light sources 6 (6a, 6b) which are shaded by means of a diaphragm 10 against each other to avoid light scattering at the other light source 6, especially when their light emission is directed little.
  • the light of these light sources is incident on a planar, lens assembly 2 defining body of transparent plastic material, on its light sources 6 facing surface, parallel, d .h.
  • the lenses 3 are formed so that the respective light on the light sources 6 facing away from the surface of the lens assembly. 2 is focused. Due to the vertical spacing of the light sources 6 relative to the course of the lenses, their light per lens is focused on conjugate focus lines 7 on the surface of the lens arrangement 2 facing away from the light sources. These lines 7 are indicated by corresponding squares in FIG.
  • This surface of the lens arrangement is printed with a slit mask 4, which has a plurality of spaced light passage slots 5, which contain no image information, so that per lens one of the number of light sources corresponding number of congruent light passage slots is provided whose position corresponds to the focus lines 7.
  • a slit mask 4 which has a plurality of spaced light passage slots 5, which contain no image information, so that per lens one of the number of light sources corresponding number of congruent light passage slots is provided whose position corresponds to the focus lines 7.
  • one of the light passage slot is arranged such that it only transmits the light of the light source 6a focused on the focus line.
  • the other nearest light passing slit is arranged so as to pass only the light of the light source 6b focused on the focus line.
  • the light mask 4 is shown in detail in FIG. 3 shown.
  • the light selectively faded out by the light mask 4 backlit an imaging layer 11, which is also shown in detail in FIG. 4.
  • translucent strip-shaped luminous surfaces 12 are formed on the film, which are arranged corresponding to the respective light passage slots 5, depending on the choice of the light source 6 when viewing the button, a specific symbol, ie either from the totality of the luminous surfaces 12 a or 12 b is made to display.
  • the button 9 is formed transparent or translucent at least in the section adjacent to the imaging layer 11.
  • the diffused base material of the imaging layer 11 helps to reduce the sharp boundary of the light passage slots 5 and to cause the optical illusion of a closed luminous surface representing the symbol, ultimately improving the visibility of the respective symbol.
  • Fig. 2 the beam path in the lens arrangement 2 is illustrated.
  • the emerging from the light sources 15 falls on the light with parallel extending, cylinder-segment-shaped lenses coated surface 2a of the lens assembly 2, to be focused on the opposite lying in the focal plane of the lens planar surface 2b on a line which is reduced in the figure for clarity to a point.
  • An exemplary slit mask 4 is shown in FIG.
  • the light passing slots 5 are arranged to be transilluminated by the focus lines of the light source 6a or 6b.
  • the imaging layer 11 shows the imaging layer 11 with the luminous surfaces 12. Their arrangement and configuration is chosen so that the luminous surfaces 12a represent the symbol "A” and the luminous surfaces 12b reproduce the symbol "B".
  • the choice of symbols "A” and “B” is exemplary only, and the invention is not limited thereto. It will be clear to the person skilled in the art that the lighting device according to the invention is suitable for the display of almost any symbols and motifs that can be imitated by means of oblong, illuminated slots in the overall effect.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung (1) aufweisend: wenigstens zwei, jeweils wechselweise eingeschaltete, beabstandet angeordnete Lichtquellen (6) oder Lichtquellenanordnungen; wenigstens eine Linsenanordnung (2) aus mehreren, senkrecht zur Beabstandungsrichtung der Lichtquellen (6) oder Lichtquellenanordnungen verlaufenden und zueinander parallel verlaufenden, in dieser Verlaufsrichtung gleichförmigen, fokussierenden, bevorzugt halbkonvexen, Linsen(3); eine auf der von den Lichtquellen (6) oder Lichtquellenanordnungen abliegenden Seite der Linsenanordnung (2) und in der Fokusebene der Linsen (3) der Linsenanordnung (2) angeordnete Schlitzmaske (4) mit wenigstens zwei Lichtdurchgangsschlitzen (5), auf die jeweils entweder Licht der einen oder Licht der anderen Lichtquelle (6) fokussiert wird und eine bildgebende Schicht (11), die wenigstens zwei dem jeweiligen Lichtdurchgangsschlitz (5) zugeordnete, zu hinterleuchtende, streifenförmige Leuchtflächen (12), die jeweils eine Anzeigefläche definieren, aufweist.

Description

Titel: Verbesserte Lentikular-Leuchtvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der eine vorgegebene Leucht- oder Anzeigefläche bedarfsweise in unterschiedlicher weise hinterleuchtet bzw. durchleuchtet werden kann.
Es ist bekannt Flüssigkristallanzeigen bei Bedienelementen zu verwenden, um bedarfsweise den Anzeigeinhalt der zugehörigen Anzeigefläche zu wechseln, um somit die benötigte Anzeigefläche auf ein Minimum zu verringern und/oder die Schalt- oder Regelfunktionalität des Bedienelements wechseln zu können. Die Verwendung von Flüssigkristallanzeigen weist jedoch den Nachteil auf, dass diese vergleichsweise empfindlich sind, deren erforderliche Verkabelung die Verwendung in einer verschiebbaren Tastenkappe eines Bedienelements behindert oder gar unmöglich macht und das Umschalten zwischen den Anzeigeinhalten meist störend verzögert erfolgt.
Es ist ferner eine Linsenrasterfolie oder Lentikularfolie bekannt. Mittels einer derartigen Folie können Wechselbilder oder 3D-Bilder hergestellt werden. Linsenraster-Wechselbilder stellen bei der Betrachtung aus verschiedenen Richtungen unterschiedliche Bilder, beispielsweise Phasen eines Bewegungsablaufs dar. Ein Wechseln der Betrachtungsrichtung kann durch das Kippen eines Linsenraster-Wechselbildes oder auch durch das Vorübergehen an einem feststehenden Linsenraster-Wechselbild entstehen. Die Linsenraster können als Array von kuppeiförmigen oder sphärischen Linsen oder als Array von zylinderlinsenförmigen Streifen erzeugt werden und in Kombination mit konzentrischen, streifenförmigen oder sonstigen graphischen Mustern eine Vielzahl optischer Effekte bei der Betrachtung aus verschiedenen Blickrichtungen erzeugen . Eine Leuchtvorrichtung, die sich diesen optischen Effekt zu Nutzen macht, ist aus der ebenfalls im Namen dieser Anmelderin eingereichten Patentanmeldung DE 10 2009 023 494.2-55 bekannt. Ergänzend wird auf die EP 1 286 200 A2 verwiesen. Als besonders schwierig hat sich die Herstellung von lentikularen Leuchtvorrichtung, bei denen mehrfarbige Symbole beispielsweise mittels einer farbigen Schlitzmaske angezeigt werden sollen. Die Herstellung einer solchen Schlitzmaske hat sich wegen der durch die geringen räumlichen Abstände der optisch wirksamen Komponenten bedingten Notwendigkeit nach besonders feiner Bedruckung als schwierig erwiesen.
Vor dem Hintergrund des oben beschriebenen Standes der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße, lentikulare, insbesondere farbige, Leuchtvorrichtung bereitzustellen, die einfach herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Leuchtvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Ein entsprechend vorteilhaftes Kraftfahrzeug sowie ein Haushaltsgerät sind Gegenstand der nebengeordneten Vorrichtungsansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
Die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung weist wenigstens zwei, jeweils wechselweise eingeschaltete, beabstandet angeordnete Lichtquellen oder Lichtquellenanordnungen, bevorzugt, aus LEDs auf. Erfindungsgemäß ist ferner wenigstens eine Linsenanordnung aus mehreren, senkrecht zur Beabstandungsrichtung der Lichtquellen oder Lichtquellenanordnungen (d .h. senkrecht zur Richtung der kürzesten Verbindungslinie zwischen den Lichtquellen bzw. der Lichtquellenanordnung verlaufenden) und zueinander parallel verlaufenden, in dieser Verlaufsrichtung gleichförmigen, fokussierenden Linsen vorgesehen.„Gleichförmig in dieser Verlaufsrichtung" im Sinne der Erfindung meint, dass die Linsen in dieser Verlaufsrichtung ihren Querschnitt und damit ihre optischen Abbildungseigen- Schäften beibehalten. Bevorzugt sind die Linsen halbkonvex, noch bevorzugter zylindersegmentförmig, zur Verringerung der Blickwinkelabhängigkeit meist bevorzugt nahezu halbzylinderförmig ausgebildet. Die Linsen der Linsenanordnung sind im Allgemeinen aus einem durchscheinenden bevorzugt transparenten aber gegebenenfalls eingefärbten Material hergestellt.
Erfindungsgemäß ist ferner eine auf der von den Lichtquellen oder Lichtquellenanordnungen abliegenden Seite der Linsenanordnung und in der Fokusebene der Linsen der Linsenanordnung angeordnete Schlitzmaske vorgesehen. Die Schlitzmaske umfasst erfindungsgemäß wenigstens zwei Lichtdurchgangsschlitze, auf die jeweils entweder Licht der einen oder Licht der anderen Lichtquelle fokussiert wird . Die Lichtdurchgangsschlitze erstrecken sich aufgrund der Fokussierung der jeweiligen Linse auf einer Fokuslinie parallel zur Verlaufsrichtung der Linse. Deren Position ist anhand einfacher Abbildungsgesetze der geometrischen Optik zu ermitteln. Die Schlitzmaske enthält keine der Anzeige entsprechende Bildinformation. Erfindungsgemäß ist ferner eine bildgebende Schicht vorgesehen. Diese weist wenigstens zwei dem jeweiligen Lichtdurchgangsschlitz zugeordnete, zu hinterleuchtende, streifenförmige Leuchtflächen auf, die jeweils wenigstens ein Teil einer Anzeigefläche definieren. Beispielsweise sind für jede Lichtquelle mehrere Lichtdurchgangsschlitze und Leuchtflächen vorgesehen, die für jede Lichtquellen in ihrer Gesamtheit eine Anzeigefläche, beispielsweise ein Symbol, definieren. Damit ist die bildgebende Schicht Träger der Bildinformation für alle den darzustellenden Anzeigen, beispielsweise Symbole. Der Begriff„Schicht" ist weit auszulegen. Es kann sich auch um einen Schichtaufbau aus mehreren Schichten handeln.
Die Schlitzmaske und/oder bildgebende Schicht kann in ihrer Ausdehnung senkrecht zur Lichtausbreitungsrichtung größer als die Linsenanordnung sein, bevorzugt weist sie in etwa die gleichen Abmessungen auf. Bei der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung wird je nach Wahl der Beleuchtung durch eine der Lichtquellen beziehungsweise Lichtquellenanordnungen aufgrund deren Beabstandung Licht auf einen anderen Lichtdurchgangsschlitz fokussiert und eine andere Leuchtfläche der bildgebende Schicht hinterleuchtet. Die Umschaltung zwischen den unterschiedlichen Anzeigen erfolgt erfindungsgemäß vorteilhaft ohne elektrische An- steuerung einer entsprechenden Durchleuchtungsschicht, wie sie bei einer Flüssigkristallanzeige vorhanden ist. Die Leuchtvorrichtung kann in kleinen Abmessungen realisiert werden. Da die bildgebende Schicht unabhängig von der Schlitzmaske hergestellt wird, kann die Leuchtvorrichtung vergleichsweise einfacher hergestellt werden und insbesondere lässt sich die Anzeige von farbigen und insbesondere mehrfarbigen Symbolen einfach realisieren.
Die Farbigkeit der Anzeige wird durch farbige, also farbfilterartige Lichtdurchgangsschlitze, beispielsweise durch entsprechende farbige Bedruckung mit einem transparenten oder transluzenten Farbstoff realisiert. Dadurch lassen sich mehrere unterschiedlich farbige aber einfarbige Symbole aber gemäß einer bevorzugten Ausführungsform auch jeweils mehrfarbige Symbole zur Anzeige bringen.
Zur Vereinfachung der Herstellung der im Allgemeinen farbigen bzw. farbig bedruckten bildgebende Schicht ist die Weite (Breite in der zur Verlaufsrichtung senkrechten Richtung) der Lichtdurchgangsschlitze geringer als die Breite der streifenförmigen Leuchtflächen der bildgebende Schicht in der entsprechenden Richtung . Beispielsweise beträgt die Weite der Lichtdurchgangsschlitze etwa 20pm während die Breite der streifenförmigen Leuchtflächen ca. 80 pm und mehr beträgt.
Die bildgebende Schicht kann beabstandet zur Schlitzmaske angeordnet sein. Bevorzugt ist die bildgebende Schicht angrenzend an die Schlitzmaske angeordnet. Bevorzugt ist die Lichtquelle in Verlaufsrichtung ausgedehnt. Die Lichtquelle weist beispielsweise eine Abmessung in Verlaufsrichtung auf, die der Abmessung des anzuzeigenden Symbols in der betreffenden Richtung entspricht oder größer ist. Alternativ ist eine Lichtquellenanordnung mit mehreren in Verlaufsrichtung benachbarten, jeweils bei Bedarf gleichzeitig eingeschalteten Lichtquellen vorgesehen . Durch die in Verlaufsrichtung benachbarten Lichtquellen oder durch die Ausdehnung der Lichtquelle in dieser Richtung kann vorteilhaft die Gesamtleuchtstärke der Leuchtvorrichtung erhöht werden, insbesondere deren Betrachtungswinkelabhängigkeit verbessert werden.
Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Leuchtvorrichtung ist zwischen der Linsenanordnung und den Lichtquellen eine Streuschicht vorgesehen, die angrenzend an die Linsenanordnung angeordnet ist und/oder eine zur Verlaufsrichtung parallele Streuvorzugsrichtung aufweist. Dadurch wird die Blickwinkelabhängigkeit in der durch die Verlaufsrichtung der Linsen vorgegebenen Ebene verringert.
Die durch die Linsenanordnung definierte Fläche ist im Allgemeinen eine Ebene, kann aber bevorzugt in wenigstens eine Richtung gekrümmt sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Schlitzmaske angrenzend an die Linsenanordnung angeordnet. Dadurch wird ein kompakter, Streulicht vermeidender Aufbau erreicht. Diese Schlitzmaske wird bevorzugt durch Beschichten der den Lichtquellen abgewandten Oberfläche der Linsenanordnung hergestellt. Beispielsweise wird die Schlitzmaske als Folie auf die Linsenanordnung aufgebracht, beispielsweise auf diese laminiert.
Die Lichtdurchgangsschlitze können durch Abtragung, beispielsweise durch Laserablation, in die Beschichtung der Linsenanordnung eingebracht werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird die Schlitzmaske durch Bedrucken hergestellt.
Die Linsenanordnung ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung durch eine transparente Folie gebildet. Dadurch lässt sich die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung preiswert herstellen. Derartige Folie mit Linsenstruktur, insbesondere einseitiger Linsenstruktur sind kommerziell erhältlich.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Linsenanordnung durch einen im Spritzgussverfahren hergestellten, transparenten Körper gebildet. Bevorzugt wird die Linsenstruktur in die den Lichtquellen zugewandte Oberfläche der Folie oder des Körpers eingebracht, bevorzugt eingeprägt. Ein Verfahren ist aus der DE10226301A bekannt, die diesbezüglich hiermit unter Bezugnahme umfasst ist.
Die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung eignet sich für die
Hinterleuchtung einer Leuchtfläche, wie es beispielsweise bei einer Funktionsbeleuchtung im Innenraum eines Kraftfahrzeug oder auch an der Karosserie eines Kraftfahrzeug der Fall ist, um beispielsweise auf einer einzigen durch die Gesamtheit der Leuchtflächen definierten Fläche unterschiedliche Anzeigezustände zu realisieren. Neben der Anzeigefunktion ist die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung auch geeignet unterschiedliche Beleuchtungssituationen zu realisieren. Zu diesem Zweck kann eine weitere, der Schlitzmaske im Strahlengang nachgeordnete, optische Fokussiereinrichtung vorgesehen sein, um einen von der Leuchtvorrichtung ausgehenden Lichtkegel, ähnlich wie bei einem Scheinwerfer, zu erzeugen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist auf der den Lichtquellen abgewandten Seite der bildgebende Schicht eine durchscheinende
Diffusorschicht vorgesehen, beispielsweise ist diese an die Schlitzmaske angrenzend oder beabstandet zu letzteren angeordnet. Alternativ kann auch die bildgebende Schicht eine Diffusorschicht umfassen, beispielswei- se ist das Material der bedruckten Folie diffus durchscheinend . Bevorzugt ist dabei die bedruckte Folie mit ihrer bedruckten Seite den Lichtquellen zugewandt angeordnet. Durch die Diffusorschicht und die damit verbundene Streuwirkung kann erreicht werden, dass die Leuchtflächen für den Betrachter nicht mehr scharf konturiert sind, sondern mehrere Leuchtflächen eine scheinbar durchgehende Fläche bilden. Dadurch kann die Erkennbarkeit bzw. Ablesbarkeit eines wiederzugebenden Symbols verbessert werden.
Bevorzugt weisen die Lichtquellen bzw. die Lichtquellenanordnungen das gleiche Lichtspektrum auf.
Die Erfindung betrifft ferner ein Bedienelement, das eine Leuchtvorrichtung in einer der zuvor beschriebenen und vorteilhaften Ausgestaltungen aufweist. Bevorzugt weist das Bedienelement eine verschiebbar gelagerte Taste auf, wobei wenigstens die Schlitzmaske und die bildgebende Schicht in die Taste integriert ist. Noch bevorzugter sind die Schlitzmaske, die bildgebende Schicht und die Linsenanordnung an der Taste angebracht und werden mit dieser bewegt, wobei die Lichtquellen beziehungsweise die Lichtquellenanordnung bezüglich der Taste ruhend angeordnet sind . Es hat sich überraschend gezeigt, dass trotz geringer Abmessungen der Leuchtvorrichtungen die durch den üblichen Tastenhub bewirkte Relativverschiebung der Schlitzmaske und der Linsenanordnung zu den Lichtquellen nicht ausreicht, die Darstellungsqualität der Leuchtvorrichtung zu beeinträchtigen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung in einer der zuvor beschriebenen, vorteilhaften Ausgestaltung beziehungsweise deren Verwendung in einem Kraftfahrzeug .
Die Erfindung betrifft weiter ein Haushaltsgerät mit der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung in einer der zuvor beschriebenen, vorteilhaften Ausgestaltung beziehungsweise deren Verwendung in einem Haushaltsgerät. Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigen schematisch :
Fig. 1 : eine schematische Schnittansicht einer Leuchtvorrichtung in einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung 1;
Fig. 2 : eine weitere perspektivische und schematische Ansicht des Strahlungsverlaufs in der Linsenanordnung 2 aus Fig. 1;
Fig. 3 : eine Aufsicht auf eine beispielhafte Schlitzmaske 4 der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung 1; und
Fig. 4 eine Aufsicht auf eine beispielhafte bildgebende Schicht 11 der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung 1.
Die in der Fig . 1 gezeigte Ausführungsform 1 der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung 1 zeigt deren Verwendung zur Anzeige unterschiedlicher Symbole auf einer zugehörigen Anzeigefläche, die, wie dargestellt, in einer Taste 9 eines Bedienelements integriert sein kann. Die Leuchtvorrichtung 1 umfasst zwei wechselseitig eingeschaltete Lichtquellen 6 (6a, 6b) die mittels einer Blende 10 gegeneinander abgeschattet sind, um Lichtstreuung an der jeweils anderen Lichtquelle 6 zu vermeiden, insbesondere wenn deren Lichtabstrahlung wenig gerichtet ist. Das Licht dieser Lichtquellen fällt auf einen flächigen, eine Linsenanordnung 2 definierenden Körper aus transparentem Kunststoffmaterial, der auf seiner den Lichtquellen 6 zugewandten Oberfläche, parallel verlaufende, d .h. senkrecht zur Zeichenebene verlaufende, zylindersegmentförmige, hier nahezu halbzylinderförmige Linsen 2 aufweist, die beispielsweise durch einen Prägeschritt nach dem Spritzgießen des Körpers in diesen eingeprägt wurden. Die Linsen 3 sind so ausgebildet, dass das jeweilige Licht auf die den Lichtquellen 6 abgewandte Oberfläche der Linsenanordnung 2 fokussiert wird . Aufgrund der zur Verlaufsrichtung der Linsen senkrechten Beabstandung der Lichtquellen 6 wird deren Licht pro Linse auf konjugiert beabstandete Fokuslinien 7 auf der den Lichtquellen abgewandten Oberfläche der Linsenanordnung 2 fokussiert. Diese Linien 7 sind durch entsprechende Quadrate in der Figur 1 angedeutet. Diese Oberfläche der Linsenanordnung ist mit einer Schlitzmaske 4 bedruckt, die mehrere beabstandete Lichtdurchgangsschlitze 5 aufweist, die keine Bildinformation enthalten, so dass pro Linse eine der Anzahl der Lichtquellen entsprechende Zahl von deckungsgleichen Lichtdurchgangsschlitzen vorgesehen ist, deren Lage den Fokuslinien 7 entspricht. Wie dargestellt, ist dabei jeweils einer der Lichtdurchgangschlitz so angeordnet, dass er nur das auf die Fokuslinie fokussierte Licht der Lichtquelle 6a durchlässt. Der andere nächst benachbarte Lichtdurchgangsschlitz ist so angeordnet, dass er nur das auf die Fokuslinie fokussierte Licht der Lichtquelle 6b durchlässt. Die Lichtmaske 4 ist im Detail in Fig . 3 dargestellt. Das durch die Lichtmaske 4 jeweils selektiv ausgeblendete Licht hinterleuchtet eine bildgebende Schicht 11, die im Detail auch in Fig. 4 gezeigt ist. Diese wird durch eine diffus durchscheinende Folie 13 gebildet, die mit einer Bedruckung 14 versehen ist. Durch die Bedruckung sind durchscheinende streifenförmigen Leuchtflächen 12 auf der Folie ausgebildet, die den entsprechenden Lichtdurchgangsschlitzen 5 entsprechend angeordnet sind, um in Abhängigkeit der Wahl der Lichtquelle 6 bei Betrachtung der Taste ein spezifisches Symbol, das also entweder aus der Gesamtheit der Leuchtflächen 12 a oder 12b gebildet wird, zur Anzeige zu bringen.
Um diese Anzeige beziehungsweise Betrachtung zu ermöglichen ist die Taste 9 wenigstens in dem zur bildgebenden Schicht 11 angrenzenden Abschnitt transparent oder durchscheinend ausgebildet. Das diffuse Grundmaterial der bildgebenden Schicht 11 hilft, die scharfe Begrenzung der Lichtdurchgangsschlitze 5 zu verringern und die optische Täuschung einer geschlossenen, das Symbol wiedergebenden Leuchtfläche hervorzurufen, letztlich die Erkennbarkeit des jeweiligen Symbols zu verbessern.
In Fig . 2 ist der Strahlenverlauf in der Linsenanordnung 2 verdeutlicht. Das aus den Lichtquellen austretende Licht 15 fällt auf die mit parallel verlaufenden, zylindersegmentförmigen Linsen überzogene Oberfläche 2a der Linsenanordnung 2, um auf der gegenüberliegenden in der Fokusebene der Linsen liegende ebene Oberfläche 2b auf eine Linie fokussiert zu werden, die in der Figur der Deutlichkeit halber auf einen Punkt reduziert ist. Bei Lichtquellen mit unterschiedlicher Anordnung der Lichtquellen bezüglich der optischen Ebene der Linsen, ergeben sich aufgrund der Gesetze der geometrischen Optik entsprechend beabstandete Fokuslinien, die erfindungsgemäß mit der Schlitzmaske selektiv und definiert zur Anzeige gebracht werden. Eine beispielhafte Schlitzmaske 4 ist in Fig. 3 gezeigt. Die Lichtdurchgangsschlitze 5 sind so angeordnet, dass sie von den Fokuslinien der Lichtquelle 6a oder 6b durchleuchtet werden. In Fig.4 is die bildgebende Schicht 11 mit den Leuchtflächen 12 dargestellt. Deren Anordnung und Ausgestaltung ist so gewählt, dass die Leuchtflächen 12a das Symbol„A" wiedergeben und die Leuchtflächen 12b das Symbol„B" wiedergeben. Die Wahl der Symbole„A" und„B" ist nur beispielhaft, und die Erfindung ist darauf nicht beschränkt. Es dürfte dem Fachmann klar sein, dass die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung sich für die Anzeige nahezu beliebiger Symbole und Motive eignet, die mittels länglicher, durchleuchteter Schlitze in der Gesamtwirkung nachbildbar sind .

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Leuchtvorrichtung (1) aufweisend :
wenigstens zwei, jeweils wechselweise eingeschaltete, beabstandet angeordnete Lichtquellen (6) oder Lichtquellenanordnungen;
wenigstens eine Linsenanordnung (2) aus mehreren, senkrecht zur Beabstandungsrichtung der Lichtquellen (6) oder Lichtquellenanordnungen verlaufenden und zueinander parallel verlaufenden, in dieser Verlaufsrichtung gleichförmigen, fokussierenden, bevorzugt halbkonvexen, Linsen (3);
eine auf der von den Lichtquellen (6) oder Lichtquellenanordnungen abliegenden Seite der Linsenanordnung (2) und in der Fokusebene der Linsen (3) der Linsenanordnung (2) angeordnete Schlitzmaske (4) mit wenigstens zwei Lichtdurchgangsschlitzen (5), auf die jeweils entweder Licht der einen oder Licht der anderen Lichtquelle (6) fokus- siert wird und eine bildgebende Schicht (11), die wenigstens zwei dem jeweiligen Lichtdurchgangsschlitz (5) zugeordnete, zu
hinterleuchtende, streifenförmige Leuchtflächen (12), die jeweils eine Anzeigefläche definieren, aufweist.
2. Leuchtvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Weite der Lichtdurchgangsschlitze (5) der Schlitzmaske (4) geringer ist als die Breite der streifenförmigen Leuchtflächen (12) der bildgebenden Schicht (11).
3. Leuchtvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die bildgebende Schicht (11) beabstandet zur Schlitzmaske angeordnet ist.
4. Leuchtvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquelle (6) in Verlaufsrichtung ausgedehnt ist oder die Lichtquellenanordnung mehrere in Verlaufsrichtung benachbarte, bedarfsweise gleichzeitig eingeschaltete Lichtquellen (6) aufweist.
5. Leuchtvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die bildgebende Schicht (11) eine bedruckte und transparente oder wenigstens durchscheinende Folie ist.
6. Leuchtvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die bildgebende Schicht (11) farbige Lichtdurchgangsschlitze (5) aufweist.
7. Leuchtvorrichtung (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, mit wenigstens zwei, sich in der Farbe unterscheidenden Lichtdurchgangsschlitze (5).
8. Leuchtvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die durch die Linsenanordnung (2) definierte Fläche in wenigstens eine Richtung gekrümmt ist.
9. Leuchtvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Mitteln (10) zur wechselseitigen Abschattung der Lichtquellen (6) beziehungsweise Lichtquellenanordnungen.
10. Leuchtvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schlitzmaske (4) angrenzend an die Linsenanordnung (2) angeordnet ist.
11. Leuchtvorrichtung (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzmaske (4) durch Beschichten der den Lichtquellen abgewandten Oberfläche der Linsenanordnung (2) hergestellt ist.
12. Leuchtvorrichtung (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schlitzmaske (4) durch Bedrucken hergestellt ist.
13. Leuchtvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Linsenanordnung durch eine transparente Folie gebildet ist.
14. Leuchtvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Linsenanordnung (2) durch einen im Spritzverfahren hergestellten, transparenten Körper gebildet ist.
15. Leuchtvorrichtung (1) gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Linsen (3) in die den Lichtquellen (6) zugewandte Oberfläche der Folie oder des Körpers eingebracht sind.
16. Leuchtvorrichtung (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Linsen (3) eingeprägt sind .
17. Leuchtvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der den Lichtquellen (6) abgewandten Seite der bildgebende Schicht (11) eine durchscheinende Diffusorschicht vorgesehen ist oder die bildgebende Schicht (11) eine Diffusorschicht (13) .
18. Bedienelement, aufweisend eine Leuchtvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehende Ansprüche.
19. Bedienelement, aufweisend eine verschiebbar gelagerte Taste (9), wobei wenigstens die Schlitzmaske (4) in die Taste (9) integriert ist.
20. Kraftfahrzeug, aufweisend eine Leuchtvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15.
21. Haushaltsgerät, aufweisend eine Leuchtvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15.
PCT/EP2011/061197 2010-07-09 2011-07-04 Verbesserte lentikular-leuchtvorrichtung WO2012004216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180011494.8A CN102782743B (zh) 2010-07-09 2011-07-04 改进型透镜照明装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031192.8A DE102010031192B4 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Lentikular-Leuchtvorrichtung und Bedienelement
DE102010031192.8 2010-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012004216A1 true WO2012004216A1 (de) 2012-01-12

Family

ID=44509227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/061197 WO2012004216A1 (de) 2010-07-09 2011-07-04 Verbesserte lentikular-leuchtvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102782743B (de)
DE (1) DE102010031192B4 (de)
WO (1) WO2012004216A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102322A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten
DE102014116180A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungseinrichtung
AT517885B1 (de) * 2015-10-23 2018-08-15 Zkw Group Gmbh Mikroprojektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung von abbildungsfehlerfreien Lichtverteilungen
DE102016104708B4 (de) 2015-11-06 2022-09-22 Preh Gmbh Anzeigeeinrichtung mit hinterleuchteten Mehrfachsymbolen
DE102016010383B4 (de) 2016-08-30 2019-02-21 Preh Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Lentikularfolienschichtaufbaus
DE102018203598A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Anzeigeeinrichtung
DE102019215458B4 (de) * 2019-10-09 2023-11-02 BSH Hausgeräte GmbH Anzeigevorrichtung für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit Anzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Anzeigevorrichtung
CN112462531A (zh) * 2020-04-20 2021-03-09 华域视觉科技(上海)有限公司 三维悬浮成像的照明模组、车灯、车辆附属设备及车辆
DE102021116638B4 (de) 2021-06-28 2023-05-04 Datronik Laser & Automation Solutions GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines optischen Bauteils für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1286200A2 (de) 2001-08-15 2003-02-26 Eastman Kodak Company Anzeigevorrichtung mit Hintergrundbeleuchtung zur selektiven Beleuchtung lentikularer Bilder
DE10226301A1 (de) 2002-06-13 2004-01-08 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Spritzprägen von Kunststoffartikeln sowie nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE10342142A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-14 Preh Gmbh Bedienelement mit frei programmierbarer Symbolik
EP1575017A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-14 Calsonic Kansei Corporation Anzeigevorrichtung
EP1758140A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-28 Sony Ericsson Mobile Communications AB Anordnung zur Erzeugung von Doppel-Bildern
DE102008062577B3 (de) * 2008-12-16 2009-12-10 Preh Gmbh Kappe für ein Bedienelement oder eine Anzeige

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2278223A (en) * 1993-05-21 1994-11-23 Sharp Kk Spatial light modulator and directional display
JPH1173150A (ja) * 1997-08-28 1999-03-16 Nippon Seiki Co Ltd 表示装置
GB0322681D0 (en) * 2003-09-27 2003-10-29 Koninkl Philips Electronics Nv Multi-view display
US20070080948A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-12 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Multi-face button systems and electronic devices and methods using the same
CN100481161C (zh) * 2006-05-12 2009-04-22 财团法人工业技术研究院 影像显示装置
CN101507288B (zh) * 2006-08-17 2012-05-30 皇家飞利浦电子股份有限公司 显示设备
EP1914705A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-23 Hansenne, Yves Raterbildanzeige mit verbesserten visuellen Effekt

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1286200A2 (de) 2001-08-15 2003-02-26 Eastman Kodak Company Anzeigevorrichtung mit Hintergrundbeleuchtung zur selektiven Beleuchtung lentikularer Bilder
DE10226301A1 (de) 2002-06-13 2004-01-08 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Spritzprägen von Kunststoffartikeln sowie nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE10342142A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-14 Preh Gmbh Bedienelement mit frei programmierbarer Symbolik
EP1575017A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-14 Calsonic Kansei Corporation Anzeigevorrichtung
EP1758140A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-28 Sony Ericsson Mobile Communications AB Anordnung zur Erzeugung von Doppel-Bildern
DE102008062577B3 (de) * 2008-12-16 2009-12-10 Preh Gmbh Kappe für ein Bedienelement oder eine Anzeige

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010031192B4 (de) 2022-01-20
CN102782743A (zh) 2012-11-14
DE102010031192A1 (de) 2012-01-12
CN102782743B (zh) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010031192B4 (de) Lentikular-Leuchtvorrichtung und Bedienelement
EP3014171B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102016009660B4 (de) Beleuchtetes Zierteil
DE102016110054B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil für ein Fahrzeug
EP3221186B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE2056605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren von Bewegung
WO1998036420A1 (de) Zifferblatt
EP3523794B1 (de) Anzeigeelement mit übergangskaschierung von partiellen folien und lackierungen
DE112017005617T5 (de) Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge
EP2290290A1 (de) Vorrichtung zur optischen Simulation eines Kaminfeuers
DE102004028295B4 (de) Anzeigekonsole
DE102016115258A1 (de) Nahtloses Kombiinstrument
DE102011121653A1 (de) Optisch variables Flächenmuster
DE102016005619A1 (de) Beleuchtbare Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer beleuchtbaren Schalteranordnung
EP3631291A1 (de) Dekor-lichtleiter-element
EP3324103B1 (de) Fahrzeugleuchte mit lichtfunktion mit tiefenwirkung
DE102017125984A1 (de) Holographischer näherungsschalter
DE102008062577B3 (de) Kappe für ein Bedienelement oder eine Anzeige
DE102016004012A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem lichtdurchlässigen Abdeckelement und Verfahren zum Herstellen eines Abdeckelements
DE102015116382A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102005037435B4 (de) Vorrichtung zur umschaltbaren Bildprojektion mit diffraktiven optischen Elementen und Verfahren zur umschaltbaren Bildprojektion
DE102019125266A1 (de) Optische Anordnung, Fahrzeug, Fahrzeugleuchte und Verfahren
DE3510532C2 (de)
EP2274646B1 (de) Vorrichtung zur virtuellen darstellung einer lichtquelle sowie verwendungen dieser.
DE102013013323B4 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180011494.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11743786

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11743786

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1