DE102016104708B4 - Anzeigeeinrichtung mit hinterleuchteten Mehrfachsymbolen - Google Patents

Anzeigeeinrichtung mit hinterleuchteten Mehrfachsymbolen Download PDF

Info

Publication number
DE102016104708B4
DE102016104708B4 DE102016104708.2A DE102016104708A DE102016104708B4 DE 102016104708 B4 DE102016104708 B4 DE 102016104708B4 DE 102016104708 A DE102016104708 A DE 102016104708A DE 102016104708 B4 DE102016104708 B4 DE 102016104708B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
display device
light transmission
layer
transmission layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016104708.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016104708A1 (de
Inventor
Andreas Kramlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to US15/344,409 priority Critical patent/US10254468B2/en
Priority to CN201621199407.2U priority patent/CN206584144U/zh
Publication of DE102016104708A1 publication Critical patent/DE102016104708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016104708B4 publication Critical patent/DE102016104708B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0075Arrangements of multiple light guides
    • G02B6/0076Stacked arrangements of multiple light guides of the same or different cross-sectional area
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/006Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to produce indicia, symbols, texts or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Anzeigeeinrichtung (1) aufweisend eine Anzeigefläche (4) mit mehreren, hinterleuchtbaren Segmenten (6a, 6b), die so ausgebildet sind, dass bei gemeinsamer Hinterleuchtung von Teilmengen der Segmente (6a, 6b) jeweils ein anderes aus mehreren Symbolen (7a, 7b) durch die Anzeigefläche (4) wiedergegeben wird, eine Anzahl der Symbole (7a, 7b) entsprechende Anzahl von Lichtquellen (2a, 2b), einen Schichtaufbau (3) aus mehreren, flachen Lichtübertragungsschichten (3a, 3b) aus transparentem oder transluzentem Material, wobei die Lichtübertragungsschichten (3a, 3b) mit einander zugewandten Hauptflächen (3H, 3H') gestapelt sind und jeweils so ausgebildet sind, dass primär Licht genau einer der Lichtquellen (2a, 2b) von einer für den Lichteintritt vorgesehenen Schmalseite (8a, 8b) der Lichtübertragungsschicht (3a, 3b) zu einer anderen Schmalseite (10a, 10b) der Lichtübertragungsschicht (3) als Lichtaustritt zu wenigstens einem Segment des zugehörigen Symbols übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtübertragungsschichten (3a, 3b) jeweils einen unmaskierten, der zugehörigen Lichtquelle (2a, 2b) zugewandten Schmalseitenabschnitt (8a, 8b) und einen der jeweils nicht zugehörigen Lichtquelle zugewandten, maskierten Schmalseitenabschnitt (8a', 8b') aufweisen, um primär das Licht einer der Lichtquellen (2a, 2b) zu übertragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung zur Darstellung mehrerer, bevorzugt unterschiedlicher Symbole auf einer Anzeigefläche. Es ist bekannt, diese Aufgabe durch eine elektronische Anzeige, wie eine Flüssigkristallanzeige zu realisieren. Dieser Ansatz ist vergleichsweise aufwändig und teuer, insbesondere hängt die Darstellungsqualität trotz immenser Weiterentwicklungen auf diesem Gebiet immer noch stark von den Umgebungsbedingungen und dem Betrachtungswinkel ab und es muss ein vergleichsweise großer Aufwand betrieben werden, um bei einer geringen Anzeigevielfalt und langen Anzeigedauer das „Einbrennen“ des gezeigten Symbols zu unterbinden.
  • Aus der US 2013/0155723 A1 ist eine Anzeigeeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Gattungsgemäße Anzeigeeinrichtung sind ferner aus der nachveröffentlichten DE 10 2014 226 146 A1 sowie den jeweils vorveröffentlichten Dokumenten DE 10 2010 031 192 A1 , DE 10 2009 036 211 A1 , DE 10 2020 043 715 A1 , und der DE 10 2013 226 633 A1 bekannt.
  • Vor diesem Hintergrund besteht daher Bedarf nach einer einfach herzustellende Anzeigeeinrichtung mit der Möglichkeit der Anzeige von mehreren hinterleuchteten unterschiedlichen Symbolen in vergleichsweise einfachem und einfach herzustellendem Aufbau. Diese Aufgabe wird durch eine Anzeigeeinrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Eine gleichermaßen vorteilhafte Verwendung ist Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Die Anzeigeeinrichtung weist eine Anzeigefläche mit mehreren hinterleuchtbaren, beispielsweise strich- oder streifenförmigen Segmenten auf. Die Segmente sind so ausgebildet, d.h. angeordnet und/oder geformt, dass bei gemeinsamer Hinterleuchtung von Teilmengen der Segmente jeweils ein anderes aus mehreren Symbolen durch die Anzeigefläche zumindest bei einer beabstandeten Betrachtung wiedergegeben wird. Die Segmente sind bevorzugt bezüglich ihrer Zugehörigkeit zu den Symbolen alternierend angeordnet. Die einzelnen Segmente sind beispielsweise aber nicht zwingend gleichförmig ausgestaltet. Die sich durch die Separierung in Segmente gegebenenfalls den Gesamteindruck störende Wirkung wird in einer Ausgestaltung durch eine Diffusorschicht auf der Anzeigefläche entgegengewirkt. Die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung weist eine Anzahl der Symbole entsprechende Anzahl von Lichtquellen auf. Erfindungsgemäß ist ein Schichtaufbau aus mehreren flachen Lichtübertragungsschichten aus transparentem oder transluzentem Material, bevorzugt Kunststoff vorgesehen. Eine flache Ausbildung im Sinne der Erfindung meint eine zur Hauptfläche senkrechte Abmessung, auch Dicke oder Stärke genannt, die hinter den Abmessungen in der zur Hauptfläche parallelen Richtung zurückbleibt, und beispielsweise um mehr als den Faktor 5, mehr als den Faktor 10 kleiner ist als die Maximalabmessung Hauptfläche parallelen Richtung. Erfindungsgemäß bevorzugt in der zur sind die Lichtübertragungsschichten mit einander zugewandten Hauptflächen gestapelt. Beispielsweise sind die Hauptflächen orthogonal zu der Anzeigefläche angeordnet. Erfindungsgemäß sind die Lichtübertragungsschichten jeweils so ausgebildet, dass primär Licht genau einer der Lichtquelle von einer Schmalseite der Lichtübertragungsschicht als Lichteintritt zu einer anderen Schmalseite der Lichtübertragungsschicht als Lichtaustritt zu wenigstens einem Segment des zugehörigen Symbols übertragen wird. Unter dieser primären Übertragung der zugehörigen Lichtquelle wird verstanden, dass zwar eine ausschließliche Übertragung der zugehörigen Lichtquelle angestrebt wird, aber auch dann eine primäre Übertragung der zugehörigen Lichtquelle als verwirklicht angesehen wird, wenn die an der der Anzeigefläche zugewandten Schmalseite vorliegende Lichtintensität der zugehörigen Lichtquelle höher ist als die durch die anderen Lichtquellen möglicherweise durch Streueffekte bewirkte Lichtintensität, bevorzugt ist die Lichtintensität der zugehörigen Lichtquelle wenigstens doppelt so hoch. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau ist die Anzeigeeinrichtung einfach und kostengünstig zu realisieren.
  • Die der Anzeigefläche zugewandten Schmalseiten aller Lichtübertragungsschichten sind bevorzugt in einer gemeinsamen Fläche oder Ebene angeordnet. Die betreffenden Schmalseiten folgen beispielsweise einer gemeinsamen Kontur.
  • Bevorzugt sind die den zugehörigen Lichtquellen zugewandten Schmalseiten in einer gemeinsamen Ebene oder Fläche angeordnet. Die verbleibenden Schmalseiten sind vorteilhaft zur Senkrechten auf die Anzeigefläche parallel oder geneigt, um mittels Reflexion Licht in Richtung Anzeigefläche zu reflektieren.
  • Zur Vermeidung eines „Übersprechens“ zwischen den Lichtübertragungsschichten, d.h. Einstreuen von Licht von einer Lichtübertragungsschicht in die andere ist bevorzugt wenigstens eine opake, wie metallische, Zwischenschicht vorgesehen. Noch bevorzugter ist eine metallische und an die Lichtübertragungsschicht angrenzende Zwischenschicht vorgesehen, um beispielsweise durch verbesserte Totalreflexion die Lichtübertragung in der Lichtübertragungsschicht zu verbessern. Beispielsweise ist diese Schicht durch chemische und/oder physikalische Beschichtungsverfahren auf den Hauptflächen aufgebracht. Die Schichten des Schichtaufbaus sind bevorzugt durch Kraft- oder stoffschlüssige Verbindung aneinander befestigt, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen. Bevorzugt ist zwischen den Lichtübertragungsschichten wenigstens eine Klebeschicht vorgesehen.
  • Zur Vereinfachung der Herstellung der Anzeigeeinrichtung ist die äußere Gestalt der zu einer Lichtquelle gehörigen, bevorzugt aller Lichtübertragungsschichten identisch. Bevorzugt sind die Lichtübertragungsschichten ferner achsensymmetrisch ausgebildet. In einer anderen Ausgestaltung sind sie wenigstens durch Rotation aus einer ersten Lage in eine zweite Lage überführbar, so dass die erste Lage achsensymmetrisch zur zweiten Lage ist.
  • In einer einfachen Ausgestaltung sind alle Lichtübertragungsschichten zur Deckung gebracht, d.h. deckungsgleich, gestapelt.
  • Erfindungsgemäß weisen die Lichtübertragungsschichten jeweils einen unmaskierten der zugehörigen Lichtquelle zugewandten Schmalseitenabschnitt und jeweils einen, der nicht zugehörigen Lichtquellen zugewandten, maskierten Schmalseitenabschnitt, beispielsweise mit einer Maskierungsschicht aus opakem Lack versehenen Abschnitt auf, um so primär das Licht einer der Lichtquellen zu übertragen.
  • Bevorzugt sind die Lichtübertragungsschichten bezüglich ihrer Zugehörigkeit zu den Lichtquellen so gestapelt und/oder geformt, dass jeweils nur zu einer Lichtquelle nächstbenachbarte und zugewandte Schmalseiten vorgesehen sind.
  • Bevorzugt ist dabei pro Lichtquelle ein zugehöriger Stapel aus jeweils zur Deckung gebracht gestapelten Lichtübertragungsschichten vorgesehen.
  • Bevorzugt ist die Abfolge der Lichtübertragungsschichten im Schichtaufbau bezüglich ihrer Zugehörigkeit zu den Lichtquellen alternierend. Beispielsweise ist der Schichtaufbau aus alternierenden Stapeln von Lichtübertragungsschichten mit lediglich pro Stapel deckungsgleich gestapelten Lichtübertragungsschichten gebildet.
  • Die mehreren Lichtquellen unterscheiden sich in einer Ausgestaltung bezüglich ihrer Lichtfarbe. Bevorzugt ist das Material der Lichtübertragungsschichten bezüglich der Zugehörigkeit zu den Lichtquellen variierend eingefärbt, d.h. die Lichtfarbe der mehreren einer Lichtquelle zugehörigen Lichtübertragungsschichten unterscheidet sich von der einer anderen Lichtquelle zugehörigen Lichtübertragungsschichten.
  • Bevorzugt ist die der jeweiligen Lichtquelle zugewandte Schmalseite der Lichtübertragungsschicht an einem gegenüber den angrenzenden Schichten überstehenden Ende der Lichtübertragungsschicht ausgebildet, wodurch die Lichtquellen, bzw. die dafür vorgesehenen Schmalseiten weiter beabstandet voneinander angeordnet werden können, um Einstreuungen zu vermeiden.
  • Bevorzugt weist wenigstens eine der Lichtübertragungsschichten ein gegenüber den angrenzenden Schichten überstehendes Ende auf, welches eine Krümmung aufweist, um sich in ihrem Verlauf an eine nächstbenachbarte, ebenfalls derselben Lichtquelle zugehörige Lichtübertragungsschicht anzunähern und um beispielsweise an die zugehörige Zwischenschicht, sofern vorgesehen anzugrenzen.
  • Bevorzugt ist zwischen den Lichtquellen ein Lichtschott, beispielsweise ein Steg aus opakem Material angeordnet.
  • Bevorzugt sind die Segmente der Anzeigefläche durch eine Maskierungsschicht definiert, die beispielsweise auf der der Anzeigefläche zugewandten Schmalseite der Lichtübertragungsschicht aufgebracht ist oder auf einer der Anzeigefläche zugeordneten transparenten oder transluzenten Anzeigeschicht aufgebracht ist. Beispielsweise wird eine Maskierungsschicht durch eine Lackschicht bereitgestellt, in die die Segmente definierende Durchbrüche durch Laserablation eingebracht sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Bedienelement, wie einen Taster oder Drehsteller, welches eine Anzeigeeinrichtung in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen aufweist. Bevorzugt wird die Anzeigefläche durch eine äußere Oberfläche eines Betätigungsteils des Bedienelements definiert.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine vorteilhafte Verwendung der Anzeigeeinrichtung in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen in einem Kraftfahrzeug.
  • Diese und weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen offensichtlich, ohne dass die Erfindung darauf eingeschränkt ist. Es zeigen:
    • 1 eine Schnittansicht durch eine erste, nicht-erfindungsgemäße Ausführungsform einer Anzeigeeinrichtung;
    • 2a bis 2c die auf der Anzeigefläche durch Hinterleuchtung von unterschiedlichen Teilmengen von Segmenten angezeigten Symbolen;
    • 3a eine perspektivische Darstellung des Schichtaufbaus 3 der in 1 gezeigten Ausführungsform;
    • 3b eine perspektivische Darstellung einer Lichtübertragungsschicht des Schichtaufbaus 2 der in 1 gezeigten Ausführungsform;
    • 4 eine perspektivische Darstellung eines Schichtaufbaus 3 einer zweiten, nicht-erfindungsgemäßen Ausführungsform der Anzeigeeinrichtung;
    • 5 eine perspektivische Darstellung eines Schichtaufbaus 3 einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Anzeigeeinrichtung.
  • 1 zeigt in Schnittansicht eine erste nicht-erfindungsgemäße Ausführungsform der Anzeigeeinrichtung 1. Diese weist eine einem nicht dargestellten Betrachter, gegebenenfalls auch Bediener, zugewandte Anzeigefläche 4 auf. Diese Anzeigefläche 4 wird durch eine äußere, hier diffus eingefärbte und somit transluzente Anzeigeschicht 4a definiert. Zur Darstellung unterschiedlicher Symbole auf dieser Anzeigefläche 4 ist eine Maskierungsschicht 4b, die mehrere lichtdurchlässige Segmente definiert, die in der in 1 gewählten Perspektive nicht zu erkennen sind und nachfolgend mittels der 2a bis 2c erläutert werden. Auf der dem Bediener abgewandten Seite der Anzeigefläche 4 sind zwei beabstandet zueinander und gleichweit von der Anzeigefläche 4 beabstandet angeordnete Lichtquellen 2a und 2 b angeordnet, die jeweils für die abwechselnde Hinterleuchtung eines der beiden durch die Hinterleuchtung von Teilmengen von Segmenten darzustellende Symbole vorgesehen sind. Zwischen der Anzeigefläche 4 und den Lichtquellen 2a und 2b ist ein Schichtaufbau 3 aus alternierend angeordneten Lichtübertragungsschichten 3a, 3b aus transparentem Kunststoffmaterial vorgesehen, die jeweils der Lichtübertragung von einer der beiden Lichtquellen 2a oder 2b zu einem zugeordneten Segment des darzustellenden Symbols ausgebildet sind. Zur Vermeidung von Lichteinstreuung in die jeweils nicht zugehörigen Lichtübertragungsschichten 3a bzw. 3b ist zwischen den Lichtquellen 2a, 2b eine sich in eine Ausnehmung des Schichtaufbaus 3 erstreckendes Lichtschott 5 aus einem opaken Kunststoffmaterial vorgesehen. Wie aus den 2a bis 2c deutlich wird, kommt es bei Aktivierung nur einer 2a der Lichtquellen zur Hinterleuchtung einer Teilmenge von Segmenten 6a und damit zur hinterleuchteten Darstellung des Symbols A, wie es in 2b gezeigt ist, wohingegen es bei ausschließlicher Aktivierung der anderen 2b der Lichtquellen zur Hinterleuchtung einer anderen Teilmenge von Segmenten 6b und damit zur Anzeige des Symbols B, wie es in 2c gezeigt ist, kommt. In 2a ist dementsprechend und nur zur Veranschaulichung die in der praktischen Verwendung der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung der Fall der unüblichen gleichzeitigen Aktivierung beider Lichtquellen 2a und 2b gezeigt, bei der es zur gleichzeitigen Wiedergabe beider Symbole 7a und 7b auf der Anzeigefläche kommt.
  • In 3 ist der Schichtaufbau 3 gemäß der ersten Ausführungsform im Detail gezeigt. Der Schichtaufbau 3 weist betreffend die Zugehörigkeit zu den Lichtquellen jeweils mehrere Lichtübertragungsschichten 3a beziehungsweise 3b auf, die jeweils miteinander zugewandten Hauptflächen, gemäß der Zugehörigkeit zu den Lichtquellen zur Deckung gebracht und alternierend gestapelt sind. Die Lichtübertragungsschichten 3a dienen der Lichtübertragung von einer der Lichtquelle 2a zugewandten Schmalseite 8a als Lichteintrittsfläche zu einer gegenüberliegenden der Anzeigefläche zugewandten Schmalseite 10a als Lichtaustrittsfläche, wohingegen die Lichtübertragungsschichten 3b der Lichtübertragung von einer der anderen Lichtquelle 2b zugewandten Schmalseite 8b als Lichteintrittsfläche zu einer gegenüberliegenden der Anzeigefläche zugewandten Schmalseite 10b als Lichtaustrittsfläche dienen. Zur Unterdrückung eines Lichtübergangs von einer Lichtübertragungsschicht 3a, 3b auf die jeweils benachbarten Lichtübertragungsschichten ist zwischen diesen eine opake Schicht 9 vorgesehen. Im gezeigten Fall handelt es sich ferner um eine Klebeschicht 9 zur stoffschlüssigen Verbindung der Lichtübertragungsschichten 3a, 3b.
  • Wie aus 3a deutlich wird, sind die für den Lichtaustritt und Lichtübergang zur Anzeigefläche vorgesehenen Schmalseiten 10a, 10b in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, um angrenzend an die Schicht 4b der 1 angeordnet werden zu können. Die Lichtübertragungsschichten 3b sind im Vergleich zu den Lichtübertragungsschichten 3a so angeordnet, dass deren für den Lichtaustritt vorgesehene Schmalseiten 10a und 10b unmittelbar nebeneinander liegen, deren für den Lichteintritt vorgesehene Schmalseiten 8a bzw. 8b beabstandet zueinander angeordnet sind und damit, um wie in 1 gezeigt jeweils nächstbenachbart den zugehörigen Lichtquellen 2a bzw. 2b angeordnet werden zu können. An dieser Stelle bilden die Lichtübertragungsschichten 3a und 3b jeweils zwischen sich einen Luftspalt aus, so dass der gesamte Schichtaufbau 3 den jeweiligen Lichtquellen 2a bzw. 2b zugewandte, kammartige Fortsätze ausbildet.
  • Anhand der 3b wird die Formgebung der Lichtübertragungsschicht 3a verdeutlicht. Bei der Lichtübertragungsschicht 3a handelt es sich um ein Flächengebilde. Die neben den für den Lichteintritt 8a und den Lichtaustritt 10a verbleibenden Schmalseiten sind entweder senkrecht oder geneigt zu den vorgenannten Schmalseiten und damit zur Anzeigefläche 4 der 1 angeordnet, wohingegen die Hauptflächen 3H' und 3H der angrenzenden Anordnung mit den Lichtübertragungsschichten 3b dienen. Sämtliche Lichtübertragungsschichten 3a und 3b sind identisch ausgebildet und unterscheiden sich im Schichtaufbau 3 der 3a in der Art ihrer Stapelweise.
  • Die in 4 dargestellte zweite, nicht-erfindungsgemäße Ausführungsform des Schichtaufbaus 3 unterscheidet sich im Wesentlichen von der in der 3a gezeigten ersten Ausführungsform, dass unter Vermeidung der kammartigen Fortsätze der ersten Ausführungsform die den jeweiligen Lichtquellen zugewandten Enden, die die für den Lichteintritt vorgesehenen Schmalseiten 8a bzw. 8b ausbilden, sich einander anschmiegend gekrümmt sind, so dass sie eine gemeinsame geschlossene Lichteintrittsfläche ausbilden. Die in 5 gezeigte dritte, erfindungsgemäße Ausführungsform des Schichtaufbaus 3 weist deckungsgleich gestapelte Lichtübertragungsschichten 3a und 3b auf, wobei die jeweilige Zugehörigkeit zu den Lichtquellen 2a und 2b der 1 sich ausschließlich dadurch ergibt, dass die jeweiligen den Lichtquellen zugwandten und zu diesen nächstbenachbarten Schmalseitenabschnitte entweder maskiert, wie die Schmalseitenbereiche 8a' und 8b' oder unmaskiert sind, wie die Schmalseitenbereiche 8a und 8b. Eine Lichtführung in den betreffenden Lichtübertragungsschichten 3a und 3b ergibt sich durch den V-förmigen Einschnitt 11, der mittig zwischen den für die entsprechend der Lichtquellenzugehörigkeit unterschiedlich beschichteten bzw. unbeschichteten Schmalseiten 8a', 8b' bzw. 8a, 8b vorgesehen ist.

Claims (16)

  1. Anzeigeeinrichtung (1) aufweisend eine Anzeigefläche (4) mit mehreren, hinterleuchtbaren Segmenten (6a, 6b), die so ausgebildet sind, dass bei gemeinsamer Hinterleuchtung von Teilmengen der Segmente (6a, 6b) jeweils ein anderes aus mehreren Symbolen (7a, 7b) durch die Anzeigefläche (4) wiedergegeben wird, eine Anzahl der Symbole (7a, 7b) entsprechende Anzahl von Lichtquellen (2a, 2b), einen Schichtaufbau (3) aus mehreren, flachen Lichtübertragungsschichten (3a, 3b) aus transparentem oder transluzentem Material, wobei die Lichtübertragungsschichten (3a, 3b) mit einander zugewandten Hauptflächen (3H, 3H') gestapelt sind und jeweils so ausgebildet sind, dass primär Licht genau einer der Lichtquellen (2a, 2b) von einer für den Lichteintritt vorgesehenen Schmalseite (8a, 8b) der Lichtübertragungsschicht (3a, 3b) zu einer anderen Schmalseite (10a, 10b) der Lichtübertragungsschicht (3) als Lichtaustritt zu wenigstens einem Segment des zugehörigen Symbols übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtübertragungsschichten (3a, 3b) jeweils einen unmaskierten, der zugehörigen Lichtquelle (2a, 2b) zugewandten Schmalseitenabschnitt (8a, 8b) und einen der jeweils nicht zugehörigen Lichtquelle zugewandten, maskierten Schmalseitenabschnitt (8a', 8b') aufweisen, um primär das Licht einer der Lichtquellen (2a, 2b) zu übertragen.
  2. Anzeigeeinrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei zwischen den Lichtübertragungsschichten (3a, 3b) wenigstens eine opake Zwischenschicht (9) vorgesehen ist.
  3. Anzeigeeinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen den Lichtübertragungsschichten (3a, 3b) wenigstens eine Klebeschicht (9) vorgesehen ist.
  4. Anzeigeeinrichtung (3) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die äußere Gestalt der zu einer Lichtquelle gehörigen Lichtübertragungsschichten (3a, 3b) identisch ist.
  5. Anzeigeeinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtübertragungsschichten (3a, 3b) ferner achsensymmetrisch ausgebildet sind.
  6. Anzeigeeinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei alle Lichtübertragungsschichten (3a, 3b) zur Deckung gebracht gestapelt sind.
  7. Anzeigeeinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei pro Lichtquelle (2a, 2b) ein zugehöriger Stapel aus jeweils zur Deckung gebrachten zugehörigen Lichtübertragungsschichten (3a, 3b) vorgesehen ist.
  8. Anzeigeeinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtübertragungsschichten (3a, 3b) bezüglich ihrer Zugehörigkeit zu den Lichtquellen (2a, 2b) so gestapelt und/oder geformt sind, dass jeweils nur zu einer Lichtquelle (2a, 2b) nächstbenachbarte und zugewandte Schmalseiten (8a, 8b) vorgesehen sind.
  9. Anzeigeeinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abfolge der Lichtübertragungsschichten (3a, 3b) im Schichtaufbau bezüglich der Zugehörigkeit zu den Lichtquellen alternierend ist.
  10. Anzeigeeinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Material der Lichtübertragungsschichten (3a, 3b) bezüglich der Zugehörigkeit zu den Lichtquellen variierend eingefärbt ist.
  11. Anzeigeeinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die der jeweiligen Lichtquelle (2a, 2b) zugewandte Schmalseite (8a, 8b) der Lichtübertragungsschicht (3a, 3b) an einem gegenüber den angrenzenden Lichtübertragungsschichten überstehenden Ende der Lichtübertragungsschicht ausgebildet ist.
  12. Anzeigeeinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens mehrere der Lichtübertragungsschichten (3a, 3b) ein gegenüber den angrenzenden Schichten überstehendes Ende aufweisen, welches eine Krümmung aufweist, um sich an eine nächstbenachbarte, ebenfalls derselben Lichtquelle zugehörige Lichtübertragungsschicht anzunähern oder anzuschmiegen.
  13. Anzeigeeinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen den Lichtquellen (2a, 2b) ein Lichtschott (5) angeordnet ist.
  14. Anzeigeeinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Segmente (6a, 6b) der Anzeigefläche (4) durch eine Maskierungsschicht (4b) definiert sind, die beispielsweise auf der der Anzeigefläche zugewandten Schmalseite der Lichtübertragungsschicht aufgebracht ist oder auf einer der Anzeigefläche zugeordneten transparenten oder transluzenten Anzeigeschicht (4b) aufgebracht ist.
  15. Bedienelement aufweisend eine Anzeigeeinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei insbesondere die Anzeigefläche durch eine äußere Oberfläche eines Betätigungsteils des Bedienelements definiert wird.
  16. Verwendung der Anzeigeeinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14 in einem Kraftfahrzeug.
DE102016104708.2A 2015-11-06 2016-03-15 Anzeigeeinrichtung mit hinterleuchteten Mehrfachsymbolen Active DE102016104708B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/344,409 US10254468B2 (en) 2015-11-06 2016-11-04 Display device with backlit multiple symbols
CN201621199407.2U CN206584144U (zh) 2015-11-06 2016-11-07 带有多个背光符号的显示设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119107 2015-11-06
DE102015119107.5 2015-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016104708A1 DE102016104708A1 (de) 2017-05-11
DE102016104708B4 true DE102016104708B4 (de) 2022-09-22

Family

ID=58584888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104708.2A Active DE102016104708B4 (de) 2015-11-06 2016-03-15 Anzeigeeinrichtung mit hinterleuchteten Mehrfachsymbolen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10254468B2 (de)
CN (1) CN206584144U (de)
DE (1) DE102016104708B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036211A1 (de) 2009-08-05 2011-02-24 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Optisches Anzeigeelement aus selektiv beleuchtbaren konzentrischen Ringen
DE102010031192A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Preh Gmbh Lentikular-Leuchtvorrichtung
DE102010043715A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Balkenanzeige
US20130155723A1 (en) 2009-01-26 2013-06-20 Flex Lighting Ii, Llc Replaceable lightguide film display
DE102013226633A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 BSH Hausgeräte GmbH Anzeige-Bedienfeld mit moduliertem Licht
DE102014226146A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Anzeigevorrichtung zur Anzeige zumindest eines Symbols, Schaltvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012020636A1 (ja) * 2010-08-10 2012-02-16 シャープ株式会社 調光素子、表示装置および照明装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130155723A1 (en) 2009-01-26 2013-06-20 Flex Lighting Ii, Llc Replaceable lightguide film display
DE102009036211A1 (de) 2009-08-05 2011-02-24 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Optisches Anzeigeelement aus selektiv beleuchtbaren konzentrischen Ringen
DE102010031192A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Preh Gmbh Lentikular-Leuchtvorrichtung
DE102010043715A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Balkenanzeige
DE102013226633A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 BSH Hausgeräte GmbH Anzeige-Bedienfeld mit moduliertem Licht
DE102014226146A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Anzeigevorrichtung zur Anzeige zumindest eines Symbols, Schaltvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20170131461A1 (en) 2017-05-11
DE102016104708A1 (de) 2017-05-11
US10254468B2 (en) 2019-04-09
CN206584144U (zh) 2017-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121828A1 (de) Anzeigefeld, Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Anzeigefelds
DE102005039113A1 (de) Mikro-Refraktionsbild
DE102016123118B4 (de) Eingabegerät mit einem Array von Kraftsensoren im Folienschichtaufbau mit verbesserter Hinterleuchtung
DE102016104708B4 (de) Anzeigeeinrichtung mit hinterleuchteten Mehrfachsymbolen
DE3803050C2 (de)
DE102009037797B4 (de) Kapazitive Tastatureinrichtung
DE102006037377A1 (de) Bedrucktes Verpackungsmaterial, insbesondere Verbundfolie für Verpackungen
DE10317263A1 (de) Plattenwärmeübertrager mit doppelwandigen Wärmeübertragerplatten
DE102011113389A1 (de) Faltbare Platte
EP1962129B1 (de) Passiv-Matrix Flüssigkristall-Anzeigeelement und aus einer Vielzahl solcher Elemente zusammengesetzte Flüssigkristall-Anzeigetafel
DE102016112935A1 (de) Arraysubstrat, Anzeigetafel, Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10244368A1 (de) Panzerglasscheibe für Fahrzeuge
EP2568466B1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202020100282U1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend beleuchtete Führungselemente
DE2930769C2 (de) Anordnung von beleuchtbaren transparenten Symbolen
EP2977223B1 (de) Wertdokument mit wasserzeichen
DE2810800C2 (de) Mehrschichtige gedruckte Schaltung
EP3580492B1 (de) Leuchte mit lichtleitplatte
WO2023161300A1 (de) Formteil und verfahren zur herstellung eines formteils
DE202022101040U1 (de) Formteil
DE3233300A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102022005005A1 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE4042333C1 (en) Placard of variable appearance - uses system of tabs with movable parts of different colour
DE202015104355U1 (de) Kodiererzeugnis
DE4240456A1 (de) Zifferblattanordnung für ein Kombinations-Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LOHMANNS, BERNARD, DIPL.-PHYS., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final