DE3803050C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3803050C2
DE3803050C2 DE3803050A DE3803050A DE3803050C2 DE 3803050 C2 DE3803050 C2 DE 3803050C2 DE 3803050 A DE3803050 A DE 3803050A DE 3803050 A DE3803050 A DE 3803050A DE 3803050 C2 DE3803050 C2 DE 3803050C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
liquid crystal
display device
shaped
stripe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3803050A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3803050A1 (de
Inventor
Masaru Ogawa Ibaraki Jp Kugo
Hiroshi Katsuta Ibaraki Jp Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Hitachi Automotive Systems Engineering Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Engineering Co Ltd
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Engineering Co Ltd, Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Automotive Engineering Co Ltd
Publication of DE3803050A1 publication Critical patent/DE3803050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3803050C2 publication Critical patent/DE3803050C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1313Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells specially adapted for a particular application
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Farbanzeige­ vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und des nebengeordneten Anspruchs 5.
In letzter Zeit wurden Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtungen für Armaturenbretter von Kraftfahrzeugen einge­ setzt. Um den Farbton am Armaturenbrett zu verändern, wurden auf diesem Gebiet Farbanzeigen eingeführt.
Eine solche Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung ist aus der JP-60-2 60 921 A1 bekannt. In Fig. 1 der JP-60-2 60 921 A1 wird eine Flüssigkristall- Farbanzeigevorrichtung beschrieben, in der jedoch ein Wechsel der Farbintensität von hell zu dunkel nicht in Betracht gezogen wurde.
Bisher mußte daher für eine Änderung der Farbintensität die Farbe des Farbfilters selbst geändert werden, was zu erhöhten Kosten bei der Änderung der Farbintensität am Armaturenbrett führte.
In der in der DE 32 30 017 A1 beschriebenen Abdunklungs­ anordnung für durchsichtige Mehrschichtenscheiben sind streifenförmige Flüssigkristallelementbereiche von unter­ schiedlicher Breite in konstanten Abständen angeordnet. Eine Änderung des Farbtons in verschiedenen Bereichen der Anzeige ist ohne Änderung der Farbe des verwendeten Filters nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flüssigkristall- Farbanzeigevorrichtung sowie eine Mehrfachanzeigevorrichtung mit mehreren dieser Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtungen anzugeben, die es gestattet, bei Verwendung nur eines Filters eines Farbtons eine ausreichende Intensität der anzuzeigenden Farbe an verschiedenen Orten der Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung zu erreichen, wobei der Filter die Intensität der Farbe nicht beeinflußt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 1 und im nebengeordneten Anspruch 5 gelöst; die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Gegenstand der Erfindung ist eine Flüssigkristall- Farbanzeigevorrichtung mit einer Anzahl von streifenförmigen Flüssigkristallelementbereichen, die von lichtdurchlässi­ gen Steuerbereichen mit sie bedeckenden Farbfiltern gebildet und parallel mit einem vorbestimmten Abstand in einer Richtung angeordnet sind, in der mindestens drei Blöcke von streifenförmigen Flüssigkristallelementbereichen unab­ hängig voneinander unterschiedliche Verhältnisse von Breite des Farbfilters jedes Flüssigkristallelements zu vorbestimmten Abständen aufweisen.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung erscheint die anzu­ zeigende Farbe hell und dunkel auch dann, wenn der Farbton aller Farbfilter gleich ist; die Intensität der anzuzei­ genden Farbe der Flüssigkristallelemente wird durch die unterschiedlichen Öffnungsverhältnisse der Farbfilter, die zu einigen Flüssigkristallelementblöcken gehören, vorge­ geben.
Die Erfindung wird durch die Abbildungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Flüssigkristall- Farbanzeigevorrichtung, die für den Motordrehzahlmesser eines Kraftfahrzeug-Armaturenbretts verwendet wird;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung;
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung, die für eine Benzinuhr verwendet wird;
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung, die für eine Temperaturanzeige verwendet wird, und
Fig. 5, 6 und 7 eine erfindungsgemäße Mehrfach-Flüssigkristall- Farbanzeigevorrichtung als dreidimensionale Anzeige.
Die in Fig. 2 dargestellte Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung umfaßt ein oberes Glassubstrat 20, ein unteres Glassubstrat 21, einen Orientierungsfilm 22 zur Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle in eine bestimmte Richtung, eine obere Polarisationsplatte 23, streifenförmige durchsichtige Elektroden 24, streifenförmige Farbfilter 25, eine untere Polarisationsplatte 26, einen Flüssigkristall 27, durchsichtige Gegenelektroden 28 und eine Lichtquelle 29.
Im Orientierungsfilm 22 sind sehr kleine durchsichtige streifenförmige Elektroden 24 und sehr kleine streifenförmige Farbfilter 25 gebildet.
Wird eine vorgegebene Spannung an streifenförmigen durchsichtigen Elektroden 24 und die durchsichtigen Gegenelektroden 28 angelegt, so ändert sich der Orientierungszustand des Flüssigkristalls 27, so daß das Licht der Lichtquelle 29 durch den Flüssigkristall 27 durchgehen kann. Dieser Zustand der Vorrichtung entspricht dem Hell-Zustand. Die kleinste Einheit, die den Hell-Zustand ermöglicht, ist ein Flüssigkristallelement.
Im Flüssigkristall-Farbanzeigeelement 1 hat jedes Flüssig­ kristallelement ein streifenförmiges Farbfilter 25.
Das von der Lichtquelle 29 kommende und durch das Flüssigkristallelement durchgehende Licht ist im Hell-Zustand praktisch ein durch das Farbfilter 25 gefärbtes Durchlicht. Das in den Bereichen neben den Farbfiltern durchgehende Licht erscheint anders als das Durchlicht (leaked transmitted light), die angezeigte Farbe besteht daher aus der Mischfarbe des gefärbten Lichts und des nicht gefärbten Durchlichts.
Weist das Licht aus der Lichtquelle 29 ein fast kontinuierliches Spektrum auf, d. h., handelt es sich um weißes Licht, so hängt der Farbton des durch das Flüssigkristall­ element im Hell-Zustand durchgehenden Lichts im Hell-Zustand vom Verhältnis der Fläche des Farbfilters 25 im Flüssigkristallelement im Hell-Zustand zu der Fläche neben dem Farbfilter ab, durch die das Licht ohne Veränderung durchgeht (leakage area, im folgenden mit Nebenfläche bezeichnet). Ist das Verhältnis groß, insbesondere dann, wenn die Fläche des Farbfilters im Vergleich zur Nebenfläche erhöht wird, so ändert sich das Durchlicht von hell, d. h. nahe am weißen Licht, zu dunkler Farbe, die durch die durchgelassene Wellenlänge des Farbfilters bestimmt wird. Durch Verändern des Verhältnisses kann der Farbton beliebig verändert werden, ohne die Farbe des verwendeten Farbfilters ändern zu müssen. Der Farbton einer Farbe wird auch Sättigungsgrad genannt.
Gemäß Fig. 1 können die Änderungen des Farbtons dadurch erreicht werden, daß die Abstände P₁, P₂ und P₃ der streifenförmigen Farbfilter 25 in jedem Block I, II und III, die im gewählten Beispiel den Drehzahlbereichen 0-3000, 3000-6000 und 6000-8000 min-1 des Kraftfahrzeugmotors entsprechen, geändert werden, während die Breiten g der streifenförmigen Farbfilter 25 konstant gehalten werden.
Bekanntlich werden bei Streifenanzeigevorrichtungen die gewünschten Analogwerte durch Anordnen einer Anzahl von Einheitsanzeigebereichen (Segmente), die fast rechteckig ausgebildet werden, angezeigt. In dieser Ausführungsform ist der gewünschte Analogwert die Drehzahl des Motors. Jedes Segment ist als sehr kleiner Streifen eines Flüssigkristallelements ausgebildet. In Fig. 1 sind nur die streifenförmigen Farbfilter 25 gezeigt.
Wenn alle Breiten g der dunkelroten streifenförmigen Farbfilter 25 100 µm betragen, so werden die Abstände P₁ der streifenförmigen Filter 25 im ersten Block I auf 200 µm, die Abstände P₂ der streifenförmigen Filter 25 im zweiten Block II auf 150 µm und die Abstände P₃ der streifenförmigen Filter 25 im dritten Block III auf 100 µm eingestellt.
Entsprechend der oben beschriebenen Ausführungsform zeigt der erste Block I in Hellrot an, da die Nebenfläche relativ groß ist, der zweite Block II zeigt in Normalrot an und der dritte Block III in Dunkelrot, da die Nebenfläche fast nicht mehr vorhanden ist. Der Farbton der streifenförmigen Farbfilter 25 wird dabei überhaupt nicht verändert. Durch Beobachten der Farbtonänderung der Farbfilter 25 der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die entsprechenden Motordrehzahlen erkannt werden. Die Anzeige durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann durch Verändern der Farbtöne in den Blöcken I, II und III noch verbessert werden.
In der beschriebenen Ausführungsform ist die Anordnung mehrerer Farbfilter, die bisher zur Änderung der angezeigten Farbe notwendig war, nicht mehr erforderlich, da erfindungsgemäß die Farbtonänderung ohne diese Maßnahme leicht durchgeführt werden kann, wobei die Verbesserung der Anzeige zugleich mit niedrigen Kosten erreicht werden kann.
Gemäß Fig. 3 zeigt die Benzinuhr in Grün an. Die Anzeigerichtung der Streifenanzeige erstreckt sich von den unteren zu den oberen Bereichen in dazu senkrechter Richtung.
Gemäß der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind die streifenförmigen Farbfilter 25 dunkelgrün. Die Abstände P₁, P₂ und P₃ der Farbfilter 25 werden von unten nach oben vermindert, wobei jedoch die Abstände in jedem Block I, II bzw. III gleich bleiben.
Ist gemäß Fig. 3 noch ein großes Treibstoffvolumen vorhanden, so zeigt die Anzeigevorrichtung 1 dunkelgrün an. Nimmt der Treibstoff ab, so ändert sich die Farbe der Anzeige von dunkelgrün nach hellgrün. Das Restvolumen kann somit funktionell und elegant angezeigt werden.
Gemäß Fig. 4 ist der streifenförmige Farbfilter 25 dunkelrot. Die Abstände P₁, P₂ und P₃ der Farbfilter 25 werden von unten nach oben vermindert, wobei jedoch die Abstände in jedem Block I, II bzw. III, wie in Fig. 3, gleich bleiben.
Gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Fig. 4 zeigt die Vorrichtung 1 Hellrot an, wenn die Wassertemperatur niedrig ist. Mit steigender Wassertemperatur ändert sich die Farbe der Anzeige von Hellrot nach Dunkelrot, so daß die angezeigte Wassertemperatur mit dem Empfinden harmoniert.
Bei Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen ist die sog. räumliche Anzeige, in der die Streifenanzeige als rechteckige Säule erscheint, gefragt.
Die Erfindung betrifft daher auch Mehrfach-Flüssig­ kristall-Farbanzeigevorrichtungen, für die ein Beispiel im folgenden erläutert wird.
In Fig. 5 sind die streifenförmigen durchsichtigen Elektroden 24 als unterbrochene Linien, die streifenförmigen Farbfilter 25 als ausgezogene Linien dargestellt. Die räumlich dargestellten Segmente werden in vertikaler Richtung gestapelt, so daß sie dem Betrachter den Eindruck vermitteln, daß sie sich in vertikaler Richtung der Flüs­ sigkristall-Farbanzeigevorrichtung 1 ausdehnen und zusam­ menziehen.
Räumliche Anzeigevorrichtungen sind zwar gut bekannt, die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform hat jedoch nicht den gleichen Farbton in beiden Flächen A und B, so daß ein räumliches Bild erhalten wird. Beträgt der Abstand P der streifenförmigen Farbfilter 25 beispielsweise 120 µm in beiden Flächen A und B, so werden die Breite a der streifenförmigen Farbfilter 25 auf der Fläche A auf a =100 µm und die Breite b der streifenförmigen Farbfilter 25 auf der anderen Fläche B auf b =50 µm eingestellt.
In der Ausführungsform der Fig. 5 betragen dann die Öffnungsverhältnisse der streifenförmigen Farbfilter 25 in der Fläche A bzw. B a/P bzw. b/P. Ist die Flüssigkri­ stall-Farbanzeigevorrichtung 1 im Hell-Zustand, so erscheint die Fläche A dunkler als die Fläche B, und somit die Anzeigevorrichtung deutlich räumlich. Da die Öffnungsverhältnisse der streifenförmigen Farbfilter 25 auf den Flächen A und B verschieden sind, kann der Farbunterschied zwischen den Flächen A und B leicht erkannt werden, wenn die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung im Dunkel-Zustand ist; die Fläche A erscheint dunkler als die Fläche B. Die streifenförmigen durchsichtigen Elektroden 24 und die streifenförmigen Farbfilter 25 sind auch, wie auf den Flächen A und B, auf der Fläche G vorhanden.
In Fig. 6 ist eine andere erfindungsgemäße räumliche Anzeigevorrichtung dargestellt.
In Fig. 6 betragen die Breiten c und c′ der streifenförmigen Farbfilter 25 in den Flächen C und D je 100 µm. Insbesondere entspricht die Breite der durchsichtigen Elektrode 24 auf der Fläche C der Breite c des streifenförmigen Farbfilters 25, so daß c gleich 100 µm ist. Auf der anderen Fläche D werden die Breite d′ der durchsichtigen Elektrode 24 und die Breite c′ des streifenförmigen Farbfilters 25 so gewählt, daß c′<d ist.
Da in der Ausführungsform der Fig. 6 die Öffnungsverhältnisse c/P und c′/P der streifenförmigen Farbfilter 25 auf jeder Fläche C und D gleich sind, ist der angezeigte Farbton auf beiden Seitenflächen C und D nicht verschieden, wenn die Anzeigevorrichtung 1 im Dunkel-Zustand ist. Da jedoch die Öffnungsverhältnisse c/P und c′/P der durchsichtigen Elektroden 24 auf den Flächen C und D verschieden sind, ist das angezeigte Licht auf beiden Flächen C und D verschieden, wenn die Anzeigevorrichtung 1 im Hell-Zustand ist; das Licht auf der Fläche D wird dunkler angezeigt als auf der Fläche C, so daß die Flüssigkristall- Farbanzeigevorrichtung 1 räumlich erscheint.
Gemäß Fig. 7 werden die Breiten f und f′ der durchsichtigen Elektroden 24 auf den Flächen E und F so eingestellt, daß f =f′; die Breiten e und f bzw. f′ der streifenförmigen Farbfilter 25 auf den Flächen E und F werden so gewählt, daß e <f ist. Die Breiten der durchsichtigen Elektroden 24 und der streifenförmigen Farbfilter 25 auf der Fläche F sind praktisch gleich.
Deshalb erscheint in der Ausführungsform der Fig. 1 die Fläche F heller als die Fläche E, wenn die Flüssig­ kristall-Farbanzeigevorrichtung 1 im Hell-Zustand ist. Das beruht darauf, daß die Breiten der streifenförmigen Farbfilter 25 auf der Fläche F, im Vergleich zu denen der Fläche E, gering ist, so daß das durch die Nebenfläche zwischen den Farbfiltern nicht veränderte Lichtvolumen auf der Fläche F relativ groß ist im Vergleich zu dem auf der Fläche E.
Ist andererseits die Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung 1 im Dunkel-Zustand, so ist das Öffnungsverhältnis f′/P der streifenförmigen Farbfilter auf der Fläche F kleiner (d. h. der Abstand zwischen den Filtern ist größer) als das Öffnungsverhältnis f/P der streifenförmigen Farbfilter auf der Fläche E, die Fläche F erscheint heller als die Fläche E, und der Farbton beider Flächen ist verschieden.
Obwohl der Farbton der streifenförmigen Farbfilter 25 der gleiche ist, kann in den Ausführungsformen der Fig. 5-7 der Farbton auf den beiden Flächen ausreichend unterschiedlich angezeigt werden, so daß das räumliche Bild mit Kontrast angezeigt werden kann.
Die durchsichtigen Elektroden 24 auf zwei Flächen, beispielsweise A und B, sind zwar in den dargestellten Fällen in jeder Schicht miteinander verbunden, können jedoch auch unabhängig ausgebildet sein.
Da in der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung der Farbton ohne die Farbtonänderung der Farbfilter angezeigt werden kann, kann die Anzeige verbessert und eine kontrastreiche räumliche Anzeige bei niedrigen Herstellungskosten erhalten werden.

Claims (6)

1. Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung mit einer Anzahl von streifenförmigen Flüssigkristallelementbereichen, die von durchsichtigen Steuerbereichen (24) mit sie bedecken­ den Farbfiltern (25) gebildet und zueinander parallel mit einem vorbestimmten Abstand (P) in einer Richtung ange­ ordnet sind, gekennzeichnet durch mindestens drei Blöcke (I-III; A, B; C, D; E, F) von streifenförmigen Flüssigkristallelementbereichen, die unabhängig, voneinander unterschiedliche Verhältnisse von Breiten (a, b, c, c′, e, f′ und g) der Farbfilter (25) zu Abständen (P, P₁, P₂ und P) aufweisen.
2. Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Blöcken die Verhält­ nisse durch unter­ schiedliche Breiten der Farbfilter vorgegeben sind.
3. Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Blöcken die Verhält­ nisse durch unter­ schiedliche Abstände (P, P₁, P₂ und P) vorgegeben sind.
4. Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flüssigkristallelement­ bereich durch das Breitenverhältnis von streifenförmigem durchsichtigem Kontrollbereich (24) zu Farbfilter (25) vorgegeben ist.
5. Mehrfach-Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung, gekennzeichnet durch mindestens zwei Flüssigkristall-Farb­ anzeigevorrichtungen nach einem der Ansprüche 1-4.
6. Mehrfach-Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevor­ richtungen nach einem der Ansprüche 1-4 in einer recht­ eckigen oder quadratischen Säule in senkrecht aufeinander stehenden Flächen mit gemeinsamer Kante angeordnet sind.
DE3803050A 1987-02-02 1988-02-02 Fluessigkristall-farbanzeigevorrichtung Granted DE3803050A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62020547A JPH077161B2 (ja) 1987-02-02 1987-02-02 カラ−液晶表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3803050A1 DE3803050A1 (de) 1988-08-11
DE3803050C2 true DE3803050C2 (de) 1990-04-12

Family

ID=12030178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3803050A Granted DE3803050A1 (de) 1987-02-02 1988-02-02 Fluessigkristall-farbanzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4922239A (de)
JP (1) JPH077161B2 (de)
KR (1) KR930011344B1 (de)
DE (1) DE3803050A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434443A1 (de) * 1994-09-27 1996-03-28 Daimler Benz Ag Optisches Mehrfachanzeigeinstrument, insbesondere für eine Instrumententafel eines Fahrzeugs

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5230242A (en) * 1990-06-05 1993-07-27 Hunter Engineering Company Plate brake tester apparatus and method
JPH04172442A (ja) * 1990-11-06 1992-06-19 Toshiba Corp カセッテレスx線撮影装置
JPH05157578A (ja) * 1991-12-06 1993-06-22 Rohm Co Ltd 表示制御装置及びレベルメータ
US5289301A (en) * 1992-06-12 1994-02-22 Boit, Inc. Liquid crystal color modulation displays with dyes of different orders and circuitry for providing modulated AC excitation voltage
CA2154793A1 (en) * 1993-03-19 1994-09-29 William C. Phelps, Iii Lcd system with integrated annunciator
DE19621896A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Man Nutzfahrzeuge Ag Drehzahlmesser mit Ökonometer
JP2002362460A (ja) * 2001-06-08 2002-12-18 Yamaha Motor Co Ltd 車両用メータ装置
TWI473067B (zh) * 2012-08-20 2015-02-11 Au Optronics Corp 顯示裝置與顯示面板
JP2015129728A (ja) * 2014-01-09 2015-07-16 矢崎総業株式会社 車両用表示装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230017A1 (de) * 1982-08-12 1984-02-16 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Abdunklungsanordnung fuer durchsichtige mehrschichtenscheiben
JPS59111196A (ja) * 1982-12-15 1984-06-27 シチズン時計株式会社 カラ−表示装置
JPS6010384U (ja) * 1983-06-30 1985-01-24 双葉電子工業株式会社 アナログ表示装置
CA1237836A (en) * 1984-05-25 1988-06-07 Keiichi Tokuyama Multi-color liquid crystal display system
JPS60260921A (ja) * 1984-06-08 1985-12-24 Hitachi Ltd 液晶表示装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434443A1 (de) * 1994-09-27 1996-03-28 Daimler Benz Ag Optisches Mehrfachanzeigeinstrument, insbesondere für eine Instrumententafel eines Fahrzeugs
DE4434443C2 (de) * 1994-09-27 2001-09-13 Daimler Chrysler Ag Optisches Mehrfachanzeigeinstrument, insbesondere für eine Instrumententafel eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JPH077161B2 (ja) 1995-01-30
DE3803050A1 (de) 1988-08-11
JPS63189886A (ja) 1988-08-05
US4922239A (en) 1990-05-01
KR930011344B1 (ko) 1993-11-30
KR880010346A (ko) 1988-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148447C2 (de)
DE3884313T2 (de) Farbige Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu deren Herstellung.
DE19547295C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit Farbgittern
DE3124637C2 (de)
DE4000451B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE2226959C3 (de) Farbige Datenanzeige
DE3852617T2 (de) Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und ihr Herstellungsverfahren.
DE3884099T2 (de) Farbeanzeige.
EP0960424A1 (de) Zifferblatt
DE19549063A1 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19744448A1 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE3803050C2 (de)
DE3402469C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3688685T2 (de) Farbflüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE69116983T2 (de) Flüssigkristallfarbanzeige
WO2018065231A1 (de) Anzeigeelement mit übergangskaschierung von partiellen folien und lackierungen
EP0184003B1 (de) Flüssigkristallzelle
DE3332276C2 (de)
EP0535324A1 (de) Flüssigkristallanzeige
EP0697309B1 (de) Lichtabgabeoptik für Fahrzeugleuchten
DE102004028295A1 (de) Anzeigekonsole
DE2726628B2 (de) Anzeigetafel
DE3249026C2 (de)
DE2444257A1 (de) Sichtgeraet und verfahren zur erzeugung einer sichtbaren anzeige
DE2748066A1 (de) Fluessigkeitkristallanzeigezelle mit bandpolarisatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee