EP2290290A1 - Vorrichtung zur optischen Simulation eines Kaminfeuers - Google Patents

Vorrichtung zur optischen Simulation eines Kaminfeuers Download PDF

Info

Publication number
EP2290290A1
EP2290290A1 EP20090010825 EP09010825A EP2290290A1 EP 2290290 A1 EP2290290 A1 EP 2290290A1 EP 20090010825 EP20090010825 EP 20090010825 EP 09010825 A EP09010825 A EP 09010825A EP 2290290 A1 EP2290290 A1 EP 2290290A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projection
flame
image
light sources
projection surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20090010825
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2290290B1 (de
Inventor
Dieter Achatz
Peter Wickelmaier
Kamil Zawadzski
Daniel Pless
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG filed Critical Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Priority to EP09010825.9A priority Critical patent/EP2290290B1/de
Publication of EP2290290A1 publication Critical patent/EP2290290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2290290B1 publication Critical patent/EP2290290B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/002Stoves
    • F24C7/004Stoves simulating flames

Definitions

  • the invention relates to a device for optical simulation of a flame or a fire and in particular for simulating a fireplace with optical means.
  • Devices are known in which an as realistic as possible visual representation or simulation of a fireplace, e.g. a chimney fire or the like is achieved. Such simulations are e.g. also in combination with other devices, e.g. with electric or gas-fired heaters, whereby it is important to achieve by interaction with generated heat a realistic as possible illusion of a fireplace.
  • the DE 10 2004 016 156 A1 shows such an example.
  • a rotating profiled roller is backlit to produce in conjunction with one or more light sources as possible flame-like visual impressions and silhouettes on a kind of projection surface.
  • the invention is based on the object to provide a device for the optical simulation of a fireplace, which is able to realize in a particularly simple and reliable manner with comparatively low energy and construction costs, a particularly realistic optical flame representation.
  • An apparatus for optical simulation of a fireplace comprises a projection device and a projection surface, wherein the projection device is adapted to generate an image of a flame or a part of a flame and to project onto the projection surface for optical imaging, and wherein the projection device for image formation imaging device in the manner of a projection mask, for example a slide, through which the image can be generated by exposure.
  • the projection device can have one or more individual projectors, each with an image-generating device for image generation and with a lighting device for illuminating the image-generating device.
  • the illumination device may be formed with a single light source, in particular if a plurality of individual projectors are provided.
  • each individual projector has a plurality of light sources, wherein at most a part of the image can be generated by partial illumination of each of the light sources by their spatial arrangement in the individual projector and / or by their activation and in cooperation with the image generation device.
  • the control of the light sources may relate to the time profile of the light field, the spatial course and / or the intensity distribution.
  • a control device can be provided by which the spatial and / or temporal lighting behavior and the image generation behavior of the individual projectors and in particular of the individual light sources of the individual projectors can be controlled.
  • This control device can have a memory device, by means of which, in particular externally, control data for the spatial and temporal control of the illumination and / or the imaging, ie for the control of the individual projectors and / or the light sources can be stored.
  • the storage device of the control device can be designed as a removable storage medium or have such.
  • a single projector can in each case have a condenser optic or a collimating optic between the illumination device and the image generation device as well as a projection optics between the image generation device and the projection surface.
  • These optics may e.g. each formed by a single suitable lens or a lens system.
  • the illumination device can each have one or more LEDs with a white or color-emitting emission spectrum as the light source. Preference is given to combinations of yellow and white LEDs, because they represent a good compromise of suitable spectral possibilities and financial outlay. In addition, e.g. also red LEDs are provided.
  • the projection surface may be a reflective projection surface or a transmitting projection surface in the manner of a ground-glass screen.
  • the projection surface may be formed with a curved and / or inclined course such that a light intensity of the projection light falling off the projection surface before projection on the projection surface is at least partially compensated for or compensated for after the reflection or transmission at the projection surface, in particular at a distance from the projection device is.
  • the projection surface may have an area which is more curved or inclined than the rest of the area in an upper area. Due to the increased curvature in the upper area, the incident light, although weakened due to the greater distance from the light sources arranged below, is reflected on a smaller area in relation to the lower area, so that a brighter light impression again arises. Overall, this can make the impression of brightness even.
  • a noise generating device may be formed with a loudspeaker device, which are designed to generate and deliver a simulated flame or combustion noise.
  • the noise generating device may comprise a memory device, by which, particularly externally, control data for generating noise can be stored or adjusted.
  • This storage device of the noise generating device can be designed as a removable storage medium or have such.
  • a housing of the device is formed with a bottom area, a lid area, a rear side and a front side, wherein the projection device is arranged in the area of the floor area and wherein either (a) the rear side forms, is or has a reflective projection area and the front side is transparent or (b) the front side forms, is or has a transmissive projection surface.
  • a deep-drawn relief element in the form of a photo-realistic relief image can be formed as wood or glutimitatine in such a way that the projection device is obscured by an observer when viewed through the front side.
  • a reflector can be formed in the cover region of the housing in such a way that scattered light from the projection device arranged at the bottom is reflected back downwards at an acute angle.
  • the light may come from an additional, e.g. arranged in the lower region of the housing, are not reflected as a projection device serving lighting device.
  • the reflected light then radiates e.g. into an area in front of the device, but outside the device, there to e.g. to illuminate the floor in front of the device. This additionally improves the impression of a real fire.
  • It can be formed on a common carrier in the form of a board, a plurality of light sources or all light sources of a single projector or multiple individual projectors or all individual projectors. This makes it possible to achieve a compact design.
  • a single projector may preferably have four light sources arranged in a plane, wherein two of the light sources are arranged side by side on a first line X in a first extension direction in order to produce laterally adjacent lower flame regions during the image formation, and wherein the other two light sources are spatially spaced from each other and from the first two light sources and disposed therebetween and along a second line Y along a second spanwise direction perpendicular to the first spanwise direction to overlap second flame areas superimposed on the first flame areas during imaging produce.
  • This arrangement of four light sources eg four LEDs, a particularly realistic Flammeindruck can be simulated.
  • the projection device can be configured in such a way that the image of the flame or of the flame parts can be projected by the projection device onto the projection surface in such a way that the image edges on the projection surface appear out of focus to the viewer.
  • the light sources of the projection device can be controlled individually in order to be able to change at least the brightness of the light sources.
  • Algorithms for driving the light sources are stored in the control device of the device, wherein the algorithms have or display different schemas. This means, on the one hand, that several sequences of activation (brightness control) of the relevant light source in the form of algorithms can be stored for each individual light source. In addition, various scenarios in the form of combinations of such sequences of different light sources may be stored as algorithms.
  • the algorithms thus act at least in two, preferably in three control planes: First, the algorithms make it possible to change the brightness of each individual light source in a certain way. In the higher level, the light sources of a single projector are controlled by a sequence of different light source controls, so that the individual projector alone can produce the most realistic possible flame image. Finally, several individual projectors are controlled with the aid of algorithms in the level above them, in order to produce different flame images in cooperation with the individual projectors.
  • the algorithms can be selected according to a given rule, according to the random principle and / or according to a weighted random principle.
  • the algorithm contains a predetermined control of the individual projectors and the light sources.
  • the predetermined rule may e.g. but also changed by the operator, e.g. to be able to switch between a roaring fire and a glowing ember.
  • Weighted randomness takes into account that small and large flames do not occur with equal probability in a realistic chimney fire. For this purpose, it is determined in which frequency in a real fire areas appear light and dark. This frequency is then replicated by the weighted random number generator.
  • FIGS. 1A and 1B show in a schematic and sectional side view of two different embodiments of a device 1 according to the invention for simulating a chimney fire.
  • the device 1 consists on the one hand of a housing 50 with a bottom region 50a, an upper region or cover region 50b and a front side 50v and a rear side 50r.
  • a projection device 20 is provided in the region of the bottom region 50a, which is designed to generate an image of a chimney fire and to project it onto a projection surface 30.
  • the projection surface 30 is a reflective or reflective projection surface 31, which is arranged in the region of the rear side or rear wall 50 r of the housing 50. Also, the back or rear wall 50r of the housing 50 itself may form the projection surface 31, for example by providing a certain coating there.
  • the projected image is formed on the projection surface 31 by means of light beams L1 from the projection device 20.
  • the projection light L1 is reflected on the projection surface 31 and, as the light rays L2 of the image light, leaves the case 50 through the front wall 50v, which can be at least partially formed by a transparent window plate 40, for example a disk.
  • the reflected image light L2 then reaches the eye of the observer B, thereby perceiving the chimney fire image projected on the reflective projection surface 31.
  • the embodiment of the FIG. 1B has a similar structure as the embodiment of Figure 1A , wherein, however, as the projection surface 30, a transmissive projection surface 32 in the region of the front or front wall 50v of the housing 50 is used. That is, the primary light or projection light L1 for projecting the chimney fire image reaches the transmissive projection surface 32 and is partly scattered there as an image due to the opacity and over the front wall 50v of the housing 50 with the corresponding transparent wall or viewing window plate 40 leaves the housing 50 and again reaches the eye of the observer B as transmitted light or image light L2, in order to produce there the sensory impression of an image of a chimney fire.
  • the transmissive projection surface 32 may also be formed integrally in the front 50v of the housing 50 and / or in the viewing window 40.
  • FIGS. 2A and 2 B show in schematic and partially sectioned view two different embodiments of the device 1 according to the invention, with particular reference to the principles underlying the generation of the flame images, reference is made.
  • FIGS. 2A and 2 B The embodiments of the FIGS. 2A and 2 B is common that they in their optical paths first a lighting device 21 with one or more light sources 21-1, ..., 21-4, a condenser optics or collimating optics 22, for example consisting of a single condenser lens or collimating lens 22 ', the actual Imaging device 23 and a projection optics 24, for example, from a single projection lens 24 ', have.
  • the condenser optics 22 homogenizes the incident light from the illumination device 21 and leads to a better illumination of the actual image generation device 23.
  • the projection optics 24 then performs the actual imaging and projection onto the projection surface 30 out.
  • a targeted focusing or targeted defocusing of the image to be imaged on the projection surface 30 can be achieved.
  • a blurred image can increase the quality of the simulated flame image.
  • the image generation device 23 In the embodiment of the FIG. 2A it is a projection device 20 operating in transmission.
  • the image generation device 23 generates the image to be displayed in transmission.
  • the primary light from the illumination device After passing through the collimating or condensing optics 22, the primary light from the illumination device falls onto the image generation device 23 and it is the transmitted light which, after leaving the image generation device 23, carries the information of the image, which then emerges on the projection surface 30 after passing through the projection optics 24.
  • the imaging device 23 may simply be a transparency.
  • other microdisplays which also work in transmission are conceivable, for example in the form of a transmissive LCD display, in which case the optionally dashed-line control device 25 becomes necessary for image production.
  • the image-generating device 23 may be a microdisplay operating in reflection, for example a corresponding LCD display device, in which case in turn the optionally represented control device 25 will be necessary for the image production.
  • FIG. 3 shows a schematic and sectional side view of an embodiment of a single projector 20-1, ..., 20-4 of the projection device 20.
  • the single projector 20-1, ..., 20-4 contains the already in the FIGS. 2A and 2 B represented optical elements, namely the illumination device 21, the condenser or collimation optics 20, the image forming device 23 and the projection optics 24th
  • the lighting device 21 is in the embodiment of the FIG. 3 of three individual light sources 21-1, 21-2, 21-3, for example of three LEDs. In fact, however, a single light source can also be provided, but other numbers of individual light sources 21-1,..., 21-4 are also conceivable. The number of light sources 21-1,..., 21-4 and their timing and spatial arrangement and orientation are adjusted according to the requirements of the image formation.
  • the individual projectors 20-1,..., 20-4 of the projection device 20 are each constructed on a board 27, which controls the light sources 21-1,..., 21-4 and corresponding control circuits 27-1, if necessary also carries the control device 25 for image formation. It is also conceivable there to provide a noise generating device 28 with a corresponding speaker 28-1, which are suitable for acoustic support of the simulation of the fireplace.
  • FIG. 4 shows a perspective view from the front of an overview of an embodiment of the inventive device 1 for simulating a fireplace.
  • FIG. 7 FIG. 12 is a schematic and perspective plan view of one embodiment of a single projector 20-1,..., 20-4.
  • FIG. 7 is a partially transparent representation chosen to the single projector - even in comparison with FIG. 3 - be able to explain better.
  • the single projector 20-1, ..., 20-4 off FIG. 7 is again arranged on a substrate in the form of a board 27.
  • the light sources 21-1, 21-2, ... are arranged.
  • the board 27 also carries an additional illumination device 90, which may be used for backlighting or lighting the fire bed 80.
  • FIG. 8 also shows a schematic and perspective plan view of an arrangement for a projection device 20, which consists of four individual projectors 20-1, 20-2, 20-3 and 20-4, each of which in the Figures 3 or 7 may have shown structure.
  • the individual projectors 20-1, ..., 20-4 are each arranged on separate boards 27, but then connected via lines 29 to a common control board 60, which in this case also the sound generating device 28 and its controller and the speaker 28-1 wearing.
  • FIG. 9 shows in a schematic and perspective view the interaction of the different light sources 21-1, 21-2, 21-3 of the illumination device 21 with the image generating device 23, namely the slide, which carries a flame image to 30 in the image on the projection surface 30 different flame components or Flame part images F1, F2 and F3 represent in a corresponding spatial arrangement.
  • the flame sub-images F3, F2, F1 may be generated to emulate an upward-lit flame.
  • FIG. 10 shows in schematic and perspective plan view various embodiments of a lighting device 21 with different numbers and geometric arrangements of a plurality of light sources 21-1, 21-2, ..., which may be formed by LEDs, for example.
  • FIG. 11 shows a schematic plan view of the arrangement of (f) certain lighting device 21 from FIG. 10 ,
  • first and second light sources 21-1 and 21-2 are formed along a first line X and spaced apart from each other.
  • second line Y which is perpendicular to the first line X
  • two further light sources 21-3 and 21-4 are arranged, spatially spaced apart and exactly between the first two light sources 21-1 and 21-2.
  • the first two light sources 21-1 and 21-2 can be used to image a lower and thus wider flame area of a chimney fire, while the other two light sources 21-3 and 21-4 are used above the lower one Flame range arranged single flames or lightening flame areas in the upper area of the fireplace fire map.
  • FIG. 12 shows a schematic and sectional side view of a further development of the device 1 for simulating a chimney fire.
  • a curved surface arranged in the region of the rear wall 50r of the housing 50 serves as a reflection surface 30, 31.
  • a projection device 20 with a single projector 20-1 can be seen in the lower region 50a of the housing 50.
  • the front or front wall 50v of the housing 50 adjoins the transparent window 40, through which the observer can examine the flame image projected onto the projection surface 31.
  • the gluten imitation 80 that is to say the imitation of the fire bed, can be seen, which is illuminated via the additional illumination 90, which also performs a background exposure in connection with the projection surface 31.
  • the glutamate 80 may be formed in particular in the form of a printed with a photo and then deep drawn plastic plate or film to achieve a photorealistic relief image.
  • the projection surface 31 is curved more strongly in the upper region than in the lower region, in which the projection surface 31 can also extend flat. As a result, a homogenization of the brightness impression of the flame image is achieved, which the viewer B perceives from the outside.
  • FIGS. 13A and 13B show how, via a plurality of individual projectors 20-1,..., 20-4, which respectively generate independent flame segments F1,..., F4, an overall image F of a flame can be realized which shows a superposition of the individual flame segments F1, ... represents F4.
  • FIG. 13B shown individual projectors 20-1, ..., 20-4 actually act separately to existing individual projectors, which are then controlled differently in time in a certain way to produce the individual flame segments F1, ... F4 on the projection surface 31, to superimpose and thus depict the overall image F of the flame.
  • a fluid movement sequence is achieved for the flame.
  • FIG. 14 shows in a schematic side view the possibility of even a coherent flame body flame sections F1 ', F2', F3 'represent, so flame tongues, which are spatially separated from the rest of the flame.
  • FIG. 15 shows a possible modular summary of a plurality of individual projectors 20-1, ..., 20-4, wherein provided on a common board 27 four different sets with four light sources 21-1, ..., 21-4 for the lighting devices 21 are, each set so a lighting device 21 for a single projector 20-1, ..., 20-4 realized.
  • a common substrate 23 "or common carrier is shown above it, which carries the imaging devices 23, which are to be provided for the individual projectors 20-1,..., 20-4, in the form of slides.
  • FIG. 16 is in a similar manner a structure for an embodiment of the inventive device 1 for the simulation of a fireplace according to FIG. 12 shown, wherein additionally in the upper portion 50b of the housing 50, a reflector 70 for utilizing stray light or edge light of the projection device 20 is provided, this reflector then serves to illuminate the front space V in front of the device 1 or the Glutimitat 80.
  • the reflector 70 also reflects the light of the additional illumination device 90, which may also be related by LEDs and also serves to illuminate the glutimate 80 backward.
  • an optionally external control unit e.g. a remote control
  • the behavior of the device can be controlled, e.g. in view of the overall brightness, history and speed of the flame sequences, sequence selection and the like. This makes the impression of a calm or influenced fire and a low or high blazing fire selectable. If necessary, the brightness can be adapted to the environment.
  • the acoustic impression can also be adapted to the visual impression and the visual appearance. This is also accessible via the remote control.
  • the remote control can be used to select different control programs for the flame simulation and for the sound module.
  • the simulation unit or device as a whole preferably consists of a plurality of individual projectors or mini-projectors. Furthermore, a control, a sound or noise module, a corresponding memory extension and a corresponding power supply are conceivable.
  • Each of the individual projectors can either represent a total of one flame, possibly of several parts, or even only one flame part. In the latter case, that is, when a single projector only represents one flame part, when using a plurality of projectors, an arrangement can be selected such that, in cooperation with the individual projectors, the individual flame parts can be optically superimposed to form an overall flame.
  • each of the single projectors preferably two light sources, e.g. to provide two LEDs, but preferably three, four or more light sources are formed, e.g. in the form of LEDs. These are controlled in such a way that a corresponding temporal sequence results, which represents a liquid flame image, e.g. in the form of a flame rising in its motion.
  • the imaging device ie in particular the slide
  • only a partial illumination for imaging can be achieved, e.g. also in the sense of ascending the flame.
  • Such a simulated flame movement can therefore be realized with only one projector.
  • a multi-colored flame By using a color slide and a white light source, a multi-colored flame can be displayed. Alternatively, a multi-colored flame may also be obtained by using colored light sources, e.g. colored LEDs are generated. Preferably priced yellow LEDs are used and at least a more expensive white LED. By their interaction, typical flames, e.g. in blue or white color.
  • colored light sources e.g. colored LEDs are generated.
  • Preferably priced yellow LEDs are used and at least a more expensive white LED.
  • Another aspect of a realistic flame simulation can be the targeted defocusing of the projected images or projected partial images. This is done in conjunction with the control of the various light sources, that is, in particular the LEDs and the staggered images generated thereby, wherein the displacement of the images a flame movement or a movement of the flame tongue is suggested. This makes it possible to enable a very realistic flame representation with just one projector.
  • the light intensity can be increased in an upper region, that is to say further away from the projection device.
  • the spatial limit of the flame in the upper region ie at a further distance from the projection device, can be displayed improved.
  • a flame image may e.g. divided into several segments, the various segments can be represented either by the use of multiple light sources and their control in a single projector or by superimposing the projection images of different projectors. Of course, both measures can be combined.
  • the optical superimposition of the different segments then leads again to an overall picture, that is to an overall representation of a flame.
  • the different segments can either be sharply delimited against each other spatially, but also conceivable is a partial overlap of the segments, in terms of both space and time, so that overall a particularly realistic spatial and temporal evolution, ie a flame movement can be suggested.
  • a single projector can therefore also represent individual flame segments, in particular if they have no connection with a main flame shown, so that in this way detached from a main flame flame splashes are visually displayed.
  • At least one further light source e.g. be provided in the form of an LED. This can e.g. also located outside of a designated projector but associated with it, e.g. in the area of the flame root. This additional light source can therefore also be used to illuminate the relief image for the simulated combustion bed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung (1) zur optischen Simulation eines Kaminfeuers. Die Vorrichtung (1) weist eine Projektionseinrichtung (20) und eine Projektionsfläche (30, 31, 32) auf, wobei die Projektionseinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, ein Bild einer Flamme oder eines Teils einer Flamme zu erzeugen und zur optischen Abbildung auf die Projektionsfläche (30, 31, 32) zu projizieren, und wobei die Projektionseinrichtung (20) zur Bilderzeugung eine Bilderzeugungseinrichtung (23, 23-1, ..., 23-4) nach Art eines Dias aufweist, durch welche das Bild durch Belichten erzeugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur optischen Simulation einer Flamme oder eines Feuers und insbesondere zur Simulation eines Kaminfeuers mit optischen Mitteln.
  • Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen eine möglichst wirklichkeitsnahe optische Darstellung oder Simulation einer Feuerstelle, z.B. eines Kaminfeuers oder dergleichen, erreicht wird. Derartige Simulationen sind z.B. auch in Kombinationen mit anderen Geräten, z.B. mit elektrisch oder gasbetriebenen Heizgeräten auf, wobei Wert darauf gelegt wird, durch das Zusammenwirken mit erzeugter Wärme eine möglichst realitätsnahe Illusion einer Feuerstelle zu erzielen.
  • Die DE 10 2004 016 156 A1 zeigt ein solches Beispiel. Dabei wird eine sich drehende Profilwalze rückwärtig angestrahlt, um in Verbindung mit einer oder mehreren Lichtquellen möglichst flammenähnliche optische Eindrücke und Silhouetten auf einer Art Projektionsfläche zu erzeugen.
  • Derartige bekannte Vorrichtungen erfordern einigen Bauraum und aufgrund der Verwendung beweglicher Teile einen hohen konstruktiven Aufwand, was in der Folge zu hohen Herstellungs- und Materialkosten führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur optischen Simulation eines Kaminfeuers zu schaffen, welche in der Lage ist, auf besonders einfache und zuverlässige Art und Weise unter vergleichsweise geringem Energie- und Bauaufwand eine besonders realitätsnahe optische Flammendarstellung zu realisieren.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine Vorrichtung zur optischen Simulation eines Kaminfeuers weist eine Projektionseinrichtung und eine Projektionsfläche auf, wobei die Projektionseinrichtung dazu ausgebildet ist, ein Bild einer Flamme oder eines Teils einer Flamme zu erzeugen und zur optischen Abbildung auf die Projektionsfläche zu projizieren, und wobei die Projektionseinrichtung zur Bilderzeugung eine Bilderzeugungseinrichtung nach Art einer Projektionsmaske, z.B. eines Dias aufweist, durch welche das Bild durch Belichten erzeugbar ist.
  • Es ist also eine Idee der Erfindung, bei besonders geringem Aufwand eine besonders realistische Flammendarstellung dadurch zu erzielen, das an Stelle beweglicher Elemente eine Projektionseinrichtung verwendet wird, bei welcher eine Bilderzeugungseinrichtung ein Bild einer Flammendarstellung trägt oder erzeugt. Dies kann mit Hilfe eines Diapositivs oder einer anderen geeignete Projektionsmaske erfolgen. Als Bilderzeuger denkbar sind damit außer Dias auch andere transmittierend oder in Transmission arbeitende Anzeigemittel, z.B. Mikro- oder LCD-Displays. Weiterhin sind auch in Reflexion arbeitende Anzeigemittel als Bilderzeuger einsetzbar, wobei wieder Mikro- oder LCD-Displays genannt seien.
  • Die Projektionseinrichtung kann ein oder mehrere Einzelprojektoren aufweisen, mit jeweils einer Bilderzeugungseinrichtung zur Bilderzeugung und mit einer Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung der Bilderzeugungseinrichtung.
  • Die Beleuchtungseinrichtung kann mit einer einzigen Lichtquelle ausgebildet sein, insbesondere dann, wenn mehrere Einzelprojektoren vorgesehen sind.
  • Es ist jedoch möglich, dass jeder Einzelprojektor eine Mehrzahl von Lichtquellen aufweist, wobei durch jede der Lichtquellen durch deren räumliche Anordnung im Einzelprojektor und/oder durch deren Ansteuerung und im Zusammenwirken mit der Bilderzeugungseinrichtung durch partielles Beleuchten höchstens ein Teil des Bilds erzeugbar ist. Dabei kann sich die Ansteuerung der Lichtquellen auf den zeitlichen Verlauf des Lichtfeldes, den räumlichen Verlauf und/oder auf die Intensitätsverteilung beziehen.
  • Es kann eine Steuereinrichtung vorgesehen sein, durch welche das räumliche und/oder zeitliche Beleuchtungsverhalten und das Bilderzeugungsverhalten der Einzelprojektoren und insbesondere der einzelnen Lichtquellen der Einzelprojektoren steuerbar sind.
  • Diese Steuereinrichtung kann eine Speichereinrichtung aufweisen, durch welche, insbesondere von extern, Steuerdaten zur räumlichen und zeitlichen Steuerung der Beleuchtung und/oder der Abbildung, d.h. zur Ansteuerung der Einzelprojektoren und/oder der Lichtquellen speicherbar sind.
  • Die Speichereinrichtung der Steuereinrichtung kann als Wechselspeichermedium ausgebildet sein oder ein solches aufweisen.
  • Ein Einzelprojektor kann jeweils eine Kondensoroptik oder eine Kollimationsoptik zwischen der Beleuchtungseinrichtung und der Bilderzeugungseinrichtung sowie eine Projektionsoptik zwischen der Bilderzeugungseinrichtung und der Projektionsfläche aufweisen. Diese Optiken können z.B. von jeweils einer einzigen geeigneten Linse oder einem Linsensystem gebildet werden.
  • Die Beleuchtungseinrichtung kann als Lichtquelle jeweils eine oder mehrere LEDs mit einem weißen oder farblich erscheinenden Emissionsspektrum aufweisen. Bevorzugt werden Kombinationen aus gelben und weißen LEDs, weil diese einen guten Kompromiss aus geeigneten spektralen Möglichkeiten und finanziellem Aufwand darstellen. Zusätzlich können z.B. auch rote LEDs vorgesehen werden.
  • Die Projektionsfläche kann eine reflektierende Projektionsfläche oder eine transmittierende Projektionsfläche nach Art einer Mattscheibe sein.
  • Die Projektionsfläche kann mit einem derart gewölbten und/oder geneigten Verlauf ausgebildet sein, dass dadurch eine vor der Projektion an der Projektionsfläche ungleichmäßige, insbesondere mit Abstand von der Projektionseinrichtung hin abfallende Lichtstärke des Projektionslicht nach der Reflexion oder Transmission an der Projektionsfläche zumindest teilweise kompensiert oder kompensierbar ist.
  • Insbesondere kann die Projektionsfläche in einem oberen Bereich einen gegenüber dem restlichen Bereich stärker gekrümmten oder geneigten Bereich aufweisen. Durch die stärkere Krümmung im oberen Bereich wird das auftreffende Licht, obwohl aufgrund der größeren Entfernung von den unten angeordneten Lichtquellen geschwächt, auf einer im Verhältnis zum unteren Bereich kleineren Fläche reflektiert, so dass wieder ein hellerer Lichteindruck entsteht. Insgesamt kann dadurch der Helligkeitseindruck vergleichmäßigt werden.
  • Zur Unterstützung einer wirklichkeitsgetreuen Simulation eines Kaminfeuers kann eine Geräuscherzeugungseinrichtung mit einer Lautsprechereinrichtung ausgebildet sein, welche zur Erzeugung und Abgabe eines simulierten Flammen- oder Verbrennungsgeräuschs ausgebildet sind.
  • Die Geräuscherzeugungseinrichtung kann eine Speichereinrichtung aufweisen, durch welche, insbesondere von extern, Steuerdaten zur Geräuscherzeugung speicherbar oder anpassbar sind.
  • Diese Speichereinrichtung der Geräuscherzeugungseinrichtung kann als Wechselspeichermedium ausgebildet sein oder ein solches aufweisen.
  • Vorzugsweise ist ein Gehäuse der Vorrichtung ausgebildet mit einem Bodenbereich, einem Deckelbereich, einer Rückseite sowie einer Vorderseite, wobei im Bereich des Bodenbereichs die Projektionseinrichtung angeordnet ist und wobei entweder (a) die Rückseite eine reflektive Projektionsfläche bildet, ist oder aufweist und die Vorderseite transparent ist oder aber (b) die Vorderseite eine transmittierende Projektionsfläche bildet, ist oder aufweist.
  • Im Bodenbereich des Gehäuses kann, insbesondere zur Abdeckung der Projektionseinrichtung, als Holz- oder Glutimitatsein tief gezogenes Reliefelement in Form eines fotorealistischen Reliefbildes derart ausgebildet sein, dass die Projektionseinrichtung bei Einsichtnahme über die Vorderseite für einen Beobachter verdeckt ist.
  • Ferner kann im Deckelbereich des Gehäuses ein Reflektor derart ausgebildet sein, dass Streulicht von der unten angeordneten Projektionseinrichtung in einem spitzen Winkel wieder nach unten reflektiert wird. Ebenso kann das Licht von einer zusätzlichen, z.B. im unteren Bereich des Gehäuses angeordneten, nicht als Projektionseinrichtung dienenden Beleuchtungseinrichtung reflektiert werden. Das reflektierte Licht strahlt dann z.B. in einen Bereich vor der Vorrichtung, jedoch außerhalb der Vorrichtung, um dort z.B. den vor der Vorrichtung vorhandenen Fußboden zu erhellen. Dadurch wird der Eindruck eines echten Kaminfeuers zusätzlich verbessert.
  • Es können eine Mehrzahl von Lichtquellen oder sämtliche Lichtquellen eines Einzelprojektors oder mehrere Einzelprojektoren oder sämtliche Einzelprojektoren auf einem gemeinsamen Träger in Form einer Platine ausgebildet sein. Dadurch lässt sich ein kompakter Aufbau erreichen.
  • Ein Einzelprojektor kann vorzugsweise vier Lichtquellen aufweisen, welche in einer Ebene angeordnet sind, wobei zwei der Lichtquellen nebeneinander auf einer ersten Linie X in einer ersten Erstreckungsrichtung angeordnet sind, um bei der Bilderzeugung lateral nebeneinander liegende untere Flammenbereiche zu erzeugen, und wobei die beiden anderen Lichtquellen voneinander und von den ersten beiden Lichtquellen räumlich beabstandet und zwischen diesen sowie auf einer zweiten Line Y entlang einer zweiten Erstreckungsrichtung senkrecht zur ersten Erstreckungsrichtung angeordnet sind, um bei der Bilderzeugung übereinander liegende und über den ersten Flammenbereichen liegende zweite Flammenbereiche zu erzeugen. Durch diese Anordnung von vier Lichtquellen, z.B. vier LEDs, kann ein besonders realistischer Flammeindruck simuliert werden.
  • Die Projektionseinrichtung kann derart ausgebildet sein, dass das Bild der Flamme oder der Flammenteile durch die Projektionseinrichtung derart auf die Projektionsfläche projizierbar ist, dass die Bildränder auf der Projektionsfläche für den Betrachter unscharf erscheinen. Das bedeutet, dass die Fokusierung der Einzelprojektoren derart eingestellt werden kann, dass die Einzelprojektoren auf der Projektionsfläche jeweils ein unscharfes Bild erzeugen. Dadurch verwischen die Bildgrenzen, d.h. die Ränder der projizierten Flamme bzw. Flammenteile. Auf diese Weise kann ein realistischerer Flammeneffekt erzielt werden.
  • Bei einem Verfahren zur optischen Simulation eines Kaminfeuers sind die Lichtquellen der Projektionseinrichtung einzeln ansteuerbar, um wenigstens die Helligkeit der Lichtquellen verändern zu können. In der Steuereinrichtung der Vorrichtung sind Algorithmen zum Ansteuern der Lichtquellen hinterlegt, wobei die Algorithmen verschiedene Schemata aufweisen bzw. abbilden. Das bedeutet zum Einen, dass für jede einzelne Lichtquelle mehrere Abfolgen der Ansteuerung (Helligkeitssteuerung) der betreffenden Lichtquelle in Form von Algorithmen hinterlegt werden kann. Zudem können verschiedene Szenarien in Form von Kombinationen von derartigen Abfolgen von verschiedenen Lichtquellen als Algorithmen gespeichert werden.
  • Die Algorithmen wirken damit wenigstens in zwei, vorzugsweise in drei Steuer-Ebenen: Zum einen ermöglichen es die Algorithmen, die Helligkeit von jeder einzelnen Lichtquelle in einer bestimmten Weise zu verändern. In der darüber liegenden Ebene werden die Lichtquellen eines Einzelprojektors durch eine Abfolge von verschiedenen Lichtquellen-Ansteuerungen gesteuert, so dass der Einzelprojektor bereits allein ein möglichst realistisches Flammenbild erzeugen kann. Schließlich werden in der wiederum darüber liegenden Ebene mehrere Einzelprojektoren mit Hilfe von Algorithmen angesteuert, um im Zusammenwirken der Einzelprojektoren verschiedene Flammenbilder zu erzeugen.
  • Die Algorithmen können nach einer vorgegebenen Regel, nach dem Zufallsprinzip und/oder nach einem gewichteten Zufallsprinzip gewählt werden. Bei einer vorgegebenen Regel enthält der Algorithmus eine vorgegebene Ansteuerung der Einzelprojektoren und der Lichtquellen. Die vorgegebene Regel kann z.B. aber auch von dem Bediener verändert werden, um z.B. zwischen einem prasselnden Feuer und einer glimmenden Glut umschalten zu können.
  • Im Falle des Zufallsprinzips können vorgegebene Flammenbilder zufällig miteinander kombiniert werden. Ein Zufallsprinzip auf der Ebene der Ansteuerung der einzelnen Lichtquellen hingegen wird im Normalfall nicht sinnvoll sein, weil dadurch kein realistisches Flammenbild erzeugt werden kann.
  • Bei dem gewichteten Zufallsprinzip wird berücksichtigt, dass kleine und große Flammen nicht mit der gleichen Wahrscheinlichkeit in einem realistischen Kaminfeuer auftreten. Hierzu wird ermittelt, in welcher Häufigkeit bei einem realen Feuer Bereiche hell und dunkel erscheinen. Diese Häufigkeit wird dann durch den gewichteten Zufallsgenerator nachgebildet.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale werden anhand von Beispielen unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1A, B
    zeigen in schematischer und geschnittener Seitenansicht zwei hinsichtlich der Prinzipien der Projektion verschiedene Ausfüh- rungsformen der erfindungsgemäßen Simulationsvorrichtung.
    Fig. 2A, B
    zeigen in schematischer und teilweise geschnittener Ansicht zwei hinsichtlich der Prinzipien der Erzeugung der Flammenbil- der verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Simulationsvorrichtung.
    Fig. 3
    zeigt in schematischer und geschnittener Seitenansicht eine Ausführungsform eines Einzelprojektors, welcher bei der Bil- derzeugung in Transmission betrieben wird.
    Fig. 4
    zeigt in perspektivischer Ansicht von vorn einen Überblick über eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Simulations- vorrichtung.
    Fig. 5, 6
    erläutern in schematischer Art und Weise verschiedene Mög- lichkeiten zur Ansteuerung der Lichtquellen eines Projektors und deren kodierte Darstellung bei einer Ausführungsform ei- ner erfindungsgemäßen Simulationsvorrichtung.
    Fig. 7, 8
    zeigen in perspektivischer und teilweise geschnittener Ansicht von vorn eine Ausführungsform eines Einzelprojektors sowie ei- ne Anordnung einer Mehrzahl von Einzelprojektoren für eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Simulationsvorrich- tung.
    Fig. 9 - 11
    zeigen in schematischer Art und Weise Anordnungen von Licht- quellen bzw. Strukturen zur Abbildung verschiedener Flammen- teile bei einer Ausführungsform eines Einzelprojektors bei einer erfindungsgemäßen Simulationsvorrichtung.
    Fig. 12
    zeigt in schematischer und geschnittener Seitenansicht eine Ausführungsform der Simulationsvorrichtung.
    Fig. 13A - 14
    zeigen Aspekte des Zusammensetzens eines Gesamtflammenbil- des aus einer Mehrzahl von Flammenbildteilen aus einem oder mehreren Einzelprojektoren.
    Fig. 15
    zeigt in schematischer und perspektivischer Explosionsdarstel- lung eine mögliche Zusammenfassung von Bauteilen mehrerer Einzelprojektoren zu einer modulartigen Baugruppe.
    Fig. 16
    zeigt in schematischer und geschnittener Seitenansicht eine andere Ausführungsform der Simulationsvorrichtung.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Sämtliche Ausführungsformen der Erfindung und auch ihre technischen Merkmale und Eigenschaften können einzeln isoliert oder wahlfrei zusammengestellt und miteinander beliebig und ohne Einschränkung kombiniert werden.
  • Strukturell und/oder funktionell gleiche, ähnliche oder gleich wirkende Merkmale oder Elemente werden nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Nicht in jedem Fall wird eine detaillierte Beschreibung dieser Merkmale oder Elemente wiederholt.
  • Die Figuren 1A und 1B zeigen in schematischer und geschnittener Seitenansicht zwei verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Simulation eines Kaminfeuers.
  • Die Vorrichtung 1 besteht zum einen aus einem Gehäuse 50 mit einem Bodenbereich 50a, einem oberen Bereich bzw. Deckelbereich 50b sowie einer Vorderseite 50v und einer Rückseite 50r. Im Inneren des Gehäuses 50 ist im Bereich des Bodenbereichs 50a eine Projektionseinrichtung 20 vorgesehen, welche dazu ausgebildet ist, ein Bild eines Kaminfeuers zu erzeugen und auf eine Projektionsfläche 30 hinzuprojizieren.
  • In der Ausführungsform der Figur 1A ist die Projektionsfläche 30 eine reflektive bzw. reflektierende Projektionsfläche 31, die im Bereich der Rückseite oder Rückwand 50r des Gehäuses 50 angeordnet ist. Auch kann die Rückseite oder Rückwand 50r des Gehäuses 50 selbst die Projektionsfläche 31 bilden, zum Beispiel indem dort eine bestimmte Beschichtung vorgesehen ist. Das projizierte Bild wird auf die Projektionsfläche 31 mittels Lichtstrahlen L1 aus der Projektionseinrichtung 20 erzeugt. Das Projektionslicht L1 wird an der Projektionsfläche 31 reflektiert und verlässt als Lichtstrahlen L2 des Bildlichts das Gehäuse 50 durch die Vorderseite bzw. Vorderwand 50v, welche zumindest teilweise von einer transparenten Wand bzw. Sichtfensterplatte 40, zum Beispiel einer Scheibe, gebildet werden kann. Das reflektierte Bildlicht L2 erreicht dann das Auge des Beobachters B, wodurch dieser das auf der reflektierenden Projektionsfläche 31 projizierte Kaminfeuerabbild wahrnimmt.
  • Die Ausführungsform der Figur 1B hat einen ähnlichen Aufbau wie die Ausführungsform der Figur 1A, wobei jedoch als Projektionsfläche 30 eine transmittierende Projektionsfläche 32 im Bereich der Vorderseite oder Vorderwand 50v des Gehäuses 50 verwendet wird. Das bedeutet, dass das primäre Licht bzw. Projektionslicht L1 zur Projektion des Kaminfeuerabbilds die transmittierende Projektionsfläche 32 erreicht und dort aufgrund der Opazität als Bild zum Teil gestreut wird und über die Vorderseite bzw. Vorderwand 50v des Gehäuses 50 mit der entsprechend transparenten Wand bzw. Sichtfensterplatte 40 das Gehäuse 50 verlässt und als transmittiertes Licht bzw. Bildlicht L2 wiederum das Auge des Beobachters B erreicht, um dort den Sinneseindruck eines Abbilds eines Kaminfeuers hervorzurufen.
  • Die transmittierende Projektionsfläche 32 kann auch in die Vorderseite 50v des Gehäuses 50 und/oder in das Sichtfenster 40 integriert ausgebildet sein.
  • Die Figuren 2A und 2B zeigen in schematischer und teilweise geschnittener Ansicht zwei verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, wobei insbesondere auf die Prinzipien, die der Erzeugung der Flammenbilder zugrunde liegen, Bezug genommen wird.
  • Den Ausführungsformen der Figuren 2A und 2B ist gemein, dass sie in ihren optischen Pfaden zunächst eine Beleuchtungseinrichtung 21 mit ein oder mehreren Lichtquellen 21-1, ..., 21-4, eine Kondensoroptik oder Kollimationsoptik 22, zum Beispiel bestehend aus einer einzelnen Kondensorlinse oder Kollimationslinse 22', die eigentliche Bilderzeugungseinrichtung 23 sowie eine Projektionsoptik 24, zum Beispiel aus einer einzelnen Projektionslinse 24', aufweisen. Die Kondensoroptik 22 homogenisiert das einfallende Licht aus der Beleuchtungseinrichtung 21 und führt zu einer besseren Ausleuchtung der eigentlichen Bilderzeugungseinrichtung 23. Die Projektionsoptik 24 führt dann die eigentliche Abbildung und Projektion auf die Projektionsfläche 30 hin aus. Durch eine entsprechende Anordnung der optischen Komponenten im Strahlengang der Projektionseinrichtung 20 können ein gezieltes Scharfstellen oder ein gezieltes Unscharfstellen des auf der Projektionsfläche 30 abzubildenden Abbilds erreicht werden. Vor allem ein unscharfes Abbild kann die Qualität des simulierten Flammenbildes erhöhen.
  • Bei der Ausführungsform der Figur 2A handelt es sich um eine in Transmission arbeitende Projektionseinrichtung 20. Das bedeutet, dass die Bilderzeugungseinrichtung 23 das darzustellende Abbild in Transmission erzeugt. Das Primärlicht aus der Beleuchtungseinrichtung fällt nach Durchlaufen der Kollimations- oder Kondensoroptik 22 auf die Bilderzeugungseinrichtung 23 und es ist das transmittierte Licht, welches nach Verlassen der Bilderzeugungseinrichtung 23 die Information des Abbilds trägt, welches dann nach Durchlaufen der Projektionsoptik 24 auf der Projektionsfläche 30 entsteht.
  • Bei der Bilderzeugungseinrichtung 23 kann es sich zum Beispiel einfach um ein Diapositiv handeln. Es sind aber andere auch in Transmission arbeitende Mikrodisplays, zum Beispiel in Form einer transmittierenden LCD-Anzeige denkbar, in welchem Fall dann die optional gestrichelt angedeutete Steuereinrichtung 25 für die Bilderzeugung notwendig wird.
  • Bei der Ausführungsform der Figur 2B handelt es sich um eine in Reflexion arbeitende Projektionseinrichtung 20. Das bedeutet, dass hier die eigentliche Bilderzeugungseinrichtung 23 in Reflexion arbeitet, um aus dem Primärlicht der Beleuchtungseinrichtung 21 nach Durchlaufen der Kollimations- und Kondensoroptik 22 das der Abbildung zu Grunde liegende Licht in Reflexion zu erzeugen und der Projektionsoptik 24 zur Projektion auf die Projektionsfläche 30 zuzuführen.
  • Bei der Bilderzeugungseinrichtung 23 kann es sich um ein in Reflexion arbeitendes Mikrodisplay, zum Beispiel um eine entsprechende LCD-Anzeigeeinrichtung, handeln, in welchem Fall wiederum die optional dargestellte Steuereinrichtung 25 für die Bilderzeugung notwendig wird.
  • Die Figur 3 zeigt in schematischer und geschnittener Seitenansicht eine Ausführungsform eines Einzelprojektors 20-1, ..., 20-4 der Projektionseinrichtung 20. Der Einzelprojektor 20-1, ..., 20-4 enthält die bereits in den Figuren 2A und 2B dargestellten optischen Elemente, nämlich die Beleuchtungseinrichtung 21, die Kondensor- oder Kollimationsoptik 20, die Bilderzeugungseinrichtung 23 und die Projektionsoptik 24.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 21 besteht in der Ausführungsform der Figur 3 aus drei einzelnen Lichtquellen 21-1, 21-2, 21-3, zum Beispiel aus drei LEDs. Tatsächlich kann aber auch eine einzelne Lichtquelle vorgesehen sein, es sind jedoch auch andere Anzahlen von einzelnen Lichtquellen 21-1, ..., 21-4 denkbar. Die Anzahl der Lichtquellen 21-1, ..., 21-4 sowie deren zeitliche Ansteuerung und räumliche Anordnung und Ausrichtung werden je nach den Anforderungen hinsichtlich der Bilderzeugung angepasst.
  • Der Einzelprojektor 20-1, ..., 20-4 der Projektionseinrichtung 20 ist jeweils auf einer Platine 27 aufgebaut, welche die Lichtquellen 21-1, ..., 21-4 sowie entsprechende Steuerschaltungen 27-1 zur Steuerung der Beleuchtung, gegebenenfalls auch die Steuereinrichtung 25 für die Bilderzeugung trägt. Denkbar ist dort auch das Vorsehen einer Geräuscherzeugungseinrichtung 28 mit einem entsprechenden Lautsprecher 28-1, welche zur akustischen Unterstützung der Simulation des Kaminfeuers geeignet sind.
  • Die Figur 4 zeigt in perspektivischer Ansicht von vorn einen Überblick über eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Simulieren eines Kaminfeuers.
  • Zu sehen sind das Gehäuse mit seiner Oberseite bzw. dem Deckelbereich 50b und seiner Unterseite bzw. dem Bodenbereich 50a sowie die transparent ausgebildete Vorderseite 50v, welche das transparente Sichtglas bzw. Sichtfenster 40 trägt, durch welches einerseits das Innere und die Rückseite 50r des Gehäuses 50 mit der Projektionsfläche 30 und dem Abbild des Kaminfeuers und andererseits im Vordergrund des Gehäuses 50 das Imitat 80 für das Bett des Feuers, der Glut und der Holzscheite, zu erkennen sind. Angedeutet sind hier auch die Einzelprojektoren 20-1, ..., 20-4 der Projektionseinrichtung 20 sowie die Steuerschaltungen auf einer gemeinsamen Steuerplatine 27 bzw. 60.
  • In den Figuren 5 und 6 sind verschiedene Zuordnungsschemata angegeben, zum Erläutern der Steuerung der Beleuchtungseinrichtung 21 mit mehreren Lichtquellen 21-1, ..., 21-4.
  • Die dargestellten Graphen, welche mit a', a", ..., b', b", ..., c', c", ... bezeichnet sind und an den Abszissen die Zeit t und an den Ordinaten die Lichtintensität I aufgetragen haben, beschreiben den zeitlichen Verlauf der Lichtintensität I der jeweils angesteuerten Lichtquelle 21-1, ..., 21-4. Im unteren Bereich der Graphik zur Figur 5 findet dann eine Zuordnung verschiedener Abfolgen der Ansteuerung der einzelnen Lichtquellen 21-1, ..., 21-4 zu bestimmten kodierenden Indices 001, 002, 003, ... statt. Jeder Index 001, 002, ... gibt somit für die betreffende Lichtquelle 21-1, ..., 21-4 einen vorprogrammierten Helligkeitsverlauf vor.
  • Im Rahmen des Schemas der Figur 6 werden dann diese Indices aufgegriffen, um eine Mehrzahl von Einzelprojektoren 20-1, ..., 20-4 (in Fig. 6 vier Einzelprojektoren, die mit A, B, C, D bezeichnet sind) mit unterschiedlichen Schemata anzusteuern. Diese unterschiedlichen Zuordnungen der Abfolgen 001, 002, 003, ... zu den einzelnen Projektoren 20-1, ... , 20-4 werden dann mit den Namen I, II, III, ... bezeichnet. Im unteren Bildteil von Fig. 6 ist z.B. die Zuordnung bzw. das Szenario I gezeigt.
  • Somit kann gemäß den Figuren 5 und 6 eine Codierung unterschiedlicher Beleuchtungsszenarien erfolgen. Es ist dann denkbar, dass über eine entsprechende Steuerung eine Wahl durch den Benutzer direkt erfolgt, nach welchem Schema die Beleuchtung erfolgen soll. Denkbar ist auch eine zufallsgenerierte Auswahl der Schemata I, II, III, ... oder ein Algorithmus mit einem gewichteten Zufallsgenerator, bei dem die Häufigkeit von kleinen und großen Flammen bzw. hellen und dunklen Bereichen in einem realen Kaminfeuer berücksichtigt wird.
  • Die Figur 7 stellt eine schematische und perspektivische Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Einzelprojektors 20-1, ..., 20-4 dar.
  • In der Figur 7 ist eine teilweise transparente Darstellung gewählt, um den Einzelprojektor - auch im Vergleich mit Figur 3 - besser erläutern zu können. Deutlich erkennbar ist im mittleren Bereich die Bilderzeugungseinrichtung 23, hier in Form eines ein Flammenabbild tragenden Dias. Der Einzelprojektor 20-1, ..., 20-4 aus Figur 7 ist wieder auf einem Substrat in Form einer Platine 27 angeordnet. Auf der Platine 27 sind die Lichtquellen 21-1, 21-2, ... angeordnet. Die Platine 27 trägt auch eine zusätzliche Beleuchtungseinrichtung 90, die zur Hintergrundbeleuchtung oder zur Beleuchtung des Feuerbetts 80 verwendet werden kann.
  • Die Figur 8 zeigt ebenfalls in schematischer und perspektivischer Draufsicht eine Anordnung für eine Projektionseinrichtung 20, welche aus vier Einzelprojektoren 20-1, 20-2, 20-3 und 20-4 besteht, welche jeweils den in den Figuren 3 oder 7 gezeigten Aufbau besitzen können. Die Einzelprojektoren 20-1, ..., 20-4 sind jeweils auf getrennten Platinen 27 angeordnet, dann aber über Leitungen 29 mit einer gemeinsamen Steuerplatine 60 verbunden, welche in diesem Fall auch die Geräuscherzeugungseinrichtung 28 und deren Steuerung und den Lautsprecher 28-1 trägt.
  • Die Figur 9 zeigt in schematischer und perspektivischer Ansicht das Zusammenwirken der verschiedenen Lichtquellen 21-1, 21-2, 21-3 der Beleuchtungseinrichtung 21 mit der Bilderzeugungseinrichtung 23, nämlich dem Dia, welches ein Flammenabbild trägt, um bei der Abbildung auf der Projektionsfläche 30 verschiedene Flammenbestandteile oder Flammenteilbilder F1, F2 und F3 in entsprechender räumlicher Anordnung darzustellen. Dabei sind bei dieser Ausführungsform der Figur 9 die Flammenabbilder oder Flammenanteile F1, F2, F3 durch entsprechende geometrische Anordnung entsprechend den Lichtquellen 21-1, 21-2 bzw. 21-3 zugeordnet und unterscheiden sich dadurch in ihrer Größe, Lage und /oder Helligkeit voneinander sowie im zeitlichen Verlauf ihres Auftretens, so dass durch eine entsprechende Ansteuerung ein Eindruck einer sich bewegenden und sich zeitlich entwickelnden Flamme erreicht werden kann. Z.B. können durch Ansteuern der Lichtquellen 21-3, 21-2, 21-1 nacheinander die Flammenteilbilder F3, F2, F1 erzeugt werden, um eine nach oben züngelnde Flamme nachzubilden.,
  • Die Figur 10 zeigt in schematischer und perspektivischer Draufsicht verschiedene Ausführungsformen einer Beleuchtungseinrichtung 21 mit verschiedenen Anzahlen und geometrischen Anordnungen einer Mehrzahl von Lichtquellen 21-1, 21-2, ..., die z.B. durch LEDs gebildet werde können.
  • Die Figur 11 zeigt in schematischer Draufsicht die Anordnung der mit (f) bestimmte Beleuchtungseinrichtung 21 aus Figur 10. Dort sind entlang einer ersten Linie X und räumlich voneinander beabstandet erste und zweite Lichtquellen 21-1 und 21-2 ausgebildet. Entlang einer zweiten Linie Y, die senkrecht steht zur ersten Linie X sind zwei weitere Lichtquellen 21-3 und 21-4 angeordnet, und zwar zueinander räumlich beabstandet und genau zwischen den ersten beiden Lichtquellen 21-1 und 21-2.
  • In der Anwendung können zum Beispiel die ersten beiden Lichtquellen 21-1 und 21-2 dazu verwendet werden, einen unteren und somit breiteren Flammenbereich eines Kaminfeuers abzubilden, wogegen die beiden anderen Lichtquelle 21-3 und 21-4 dazu verwendet werden, über dem unteren Flammenbereich angeordnete Einzelflammen oder züngelnde Flammenbereiche im oberen Bereich des Kaminfeuers abzubilden.
  • Figur 12 zeigt in schematischer und geschnittener Seitenansicht eine Weiterentwicklung der Vorrichtung 1 zur Simulation eines Kaminfeuers.
  • Hier dient eine im Bereich der Rückwand 50r des Gehäuses 50 angeordnete, gekrümmte Fläche als in Reflexion arbeitende Projektionsfläche 30, 31. Im unteren Bereich 50a des Gehäuses 50 ist eine Projektionseinrichtung 20 mit einem Einzelprojektor 20-1 erkennbar. Im linken Bereich der Figur 12 schließt sich die Vorderseite oder Vorderwand 50v des Gehäuses 50 mit dem transparenten Fenster 40 an, durch welches der Betrachter das auf die Projektionsfläche 31 projizierte Flammenabbild in Augenschein nehmen kann. Zwischen der Projektionseinrichtung 20 und der Vorderseite 50v des Gehäuses 50 ist das Glutimitat 80, also das Imitat des Feuerbetts erkennbar, welches über die Zusatzbeleuchtung 90, welche im Zusammenhang mit der Projektionsfläche 31 auch eine Hintergrundbelichtung realisiert, beleuchtet wird. Das Glutimitat 80 kann insbesondere in Form einer mit einem Foto bedruckten und anschließend tief gezogenen Kunststoffplatte oder -folie ausgebildet sein, um ein fotorealistisches Reliefbild zu erzielen.
  • Die Projektionsfläche 31 ist im oberen Bereich stärker gekrümmt als im unteren Bereich, in dem sich die Projektionsfläche 31 auch eben erstrecken kann. Dadurch wird eine Vergleichmäßigung des Helligkeitseindrucks des Flammenbildes erreicht, den der Betrachter B von außen wahrnimmt. Die Bereiche der Projektionsfläche 31, die von dem Einzelprojektor 20-1 weiter entfernt sind und damit naturgemäß dunkler erscheinen müssten werden durch die durch die Krümmung erzwungene Verkleinerung der Projektionsfläche 31 aufgehellt.
  • Die Figuren 13A und 13B zeigen, wie über eine Mehrzahl von Einzelprojektoren 20-1, ..., 20-4, die jeweils unabhängige Flammensegmente F1, ..., F4 erzeugen, ein Gesamtbild F einer Flamme realisiert werden kann, welche eine Überlagerung der einzelnen Flammensegmente F1, ... F4 darstellt.
  • Dabei sind zwei unterschiedliche Szenarien denkbar:
    • Die in der Figur 13B gezeigten Einzelprojektoren 20-1, ..., 20-4 können auch durch einen einzigen Einzelprojektor gebildet werden, der in verschiedenen Abbildungszyklen betrieben wird, also für sich genommen nacheinander oder gleichzeitig die verschiedenen Flammensegmente F1 bis F4 abzubilden vermag. Je nach Wahl der Abbildungszyklen entsteht dann ein zeitlich wechselnder Eindruck für das Gesamtbild F der Flamme.
  • Andererseits kann es sich bei den in Figur 13B dargestellten Einzelprojektoren 20-1, ..., 20-4 tatsächlich um separat vorhandene Einzelprojektoren handeln, die dann in einer bestimmten Art und Weise zeitlich unterschiedlich angesteuert werden, um die einzelnen Flammensegmente F1, ...F4 auf der Projektionsfläche 31 zu erzeugen, zur Überlagerung zu bringen und somit das Gesamtbild F der Flamme abzubilden.
  • Durch ein Überblenden der Segmente in Form von Teilbildern, z.B. in Form einzelner Flammenzungen, wird ein flüssiger Bewegungsablauf für die Flamme erreicht.
  • Die Figur 14 zeigt in schematischer Seitenansicht die Möglichkeit auf, auch von einem zusammenhängenden Flammenkörper getrennte Flammenbereiche F1', F2', F3' darzustellen, also Flammenzungen, die vom Rest der Flamme räumlich getrennt sind.
  • Figur 15 zeigt eine mögliche modulweise Zusammenfassung einer Mehrzahl von Einzelprojektoren 20-1, ..., 20-4, wobei auf einer gemeinsamen Platine 27 vier verschiedene Sätze mit jeweils vier Lichtquellen 21-1, ..., 21-4 für die Beleuchtungseinrichtungen 21 vorgesehen sind, wobei jeder Satz also eine Beleuchtungseinrichtung 21 für einen Einzelprojektor 20-1, ..., 20-4 realisiert.
  • In dieser Explosionsdarstellung ist darüber ein gemeinsames Substrat 23" oder gemeinsamer Träger dargestellt, welches die für die Einzelprojektoren 20-1, ..., 20-4 vorzusehenden Bilderzeugungseinrichtungen 23 in Form von Dias trägt.
  • Zuoberst findet sich ein gemeinsamer Träger 24" mit den Projektionsoptiken 24 für jeden Einzelprojektor 20-1, ..., 20-4.
  • In der Figur 16 ist in analoger Weise eine Struktur für eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 für die Simulation eines Kaminfeuers gemäß Figur 12 dargestellt, wobei zusätzlich im oberen Bereich 50b des Gehäuses 50 ein Reflektor 70 zur Ausnutzung von Streulicht oder Randlicht der Projektionseinrichtung 20 vorgesehen ist, wobei dieser Reflektor dann dazu dient, den Vorderraum V vor der Vorrichtung 1 oder auch das Glutimitat 80 zu beleuchten. Der Reflektor 70 reflektiert insbesondere auch das Licht der zusätzlichen Beleuchtungseinrichtung 90, die ebenfalls durch LEDs relisiert sein kann und zudem zur rückwärtigen Beleuchtung des Glutimitats 80 dient.
  • Durch eine gegebenenfalls externe Bedieneinheit, z.B. einer Fernbedienung, kann das Verhalten der Vorrichtung gesteuert werden, z.B. im Hinblick auf die Gesamthelligkeit, den Verlauf und die Geschwindigkeit der Flammensequenzen, die Sequenzauswahl und dergleichen. Dadurch wird der Eindruck eines ruhigen oder temperamentvollen Feuers und eines niedrigen oder hoch lodernden Feuers auswählbar. Die Helligkeit kann gegebenenfalls der Umgebung angepasst werden.
  • Auch der akustische Eindruck kann jeweils dem optischen Eindruck und der optischen Erscheinung angepasst werden. Dies ist auch mittels der Fernbedienung erreichbar. Über die Fernbedienung können unterschiedliche Ansteuerprogramme für die Flammensimulation und für das Soundmodul ausgewählt werden.
  • Diese und weitere Aspekte werden nun auf der Grundlage der nachfolgenden Bemerkungen weiter erläutert:
    • Gegenstand der Erfindung ist also insbesondere zunächst ein Einzelprojektor, welcher aus mindestens einer Lichtquelle besteht, die der Beleuchtung dient, sowie aus einer Bilderzeugungseinrichtung, vorzugsweise einem Dia oder einer anderen Form von Projektionsmaske. Zur Verbesserung der Lichtausbeute kann vorzugsweise eine Kondensoroptik, z.B. in Form einer Kondensorlinse eingesetzt werden. Zur Verbesserung des Abbildungsverhaltens kann vorzugsweise eine Projektionsoptik, z.B. in Form einer Projektionslinse verwendet werden.
  • Die Simulationseinheit oder -vorrichtung insgesamt besteht vorzugsweise aus einer Mehrzahl von Einzelprojektoren oder Miniprojektoren. Ferner sind eine Ansteuerung, ein Sound- oder Geräuschmodul, eine entsprechende Speichererweiterung sowie eine entsprechende Spannungsversorgung denkbar.
  • Jeder der Einzelprojektoren kann entweder insgesamt eine Flamme, gegebenenfalls aus mehreren Teilen, oder selbst nur ein Flammenteil darstellen. Im letzteren Fall, also dann, wenn ein Einzelprojektor jeweils nur ein Flammenteil darstellt, kann bei der Verwendung einer Mehrzahl von Projektoren eine Anordnung derart gewählt sein, dass im Zusammenwirken der Einzelprojektoren sich die einzelnen Flammenteile zu einer Gesamtflamme optisch überlagern lassen.
  • Für jeden der Einzelprojektoren sind vorzugsweise zwei Lichtquellen, z.B. zwei LEDs vorzusehen, vorzugsweise werden aber drei, vier oder mehr Lichtquellen ausgebildet, z.B. in Form von LEDs. Diese werden so angesteuert, dass sich eine entsprechende zeitliche Abfolge ergibt, die ein flüssiges Flammenbild darstellt, z.B. in Form einer in ihrer Bewegung aufsteigenden Flamme.
  • Durch mehrere LEDs oder andere Lichtquellen in einem einzelnen Projektor und eine entsprechende räumliche Anordnung in Bezug auf das Bilderzeugungselement, die Bilderzeugungseinrichtung, also insbesondere das Dia kann nur eine teilweise Ausleuchtung zur Bilderzeugung erreicht werden, z.B. auch im Sinne eines Aufsteigens der Flamme. Eine derartige simulierte Flammenbewegung ist also mit nur einem Projektor realisierbar.
  • Durch Verwendung eines Farbdias und einer weißen Lichtquelle kann eine vielfarbige Flamme dargestellt werden. Alternativ dazu kann eine vielfarbige Flamme auch durch Verwendung farbiger Lichtquellen, z.B. farbiger LEDs erzeugt werden. Vorzugsweise werden preislich günstige gelbe LEDs verwendet und mindestens dazu eine aufwendigere weiße LED. Durch deren Zusammenwirken können typische Flammentöne, z.B. mit blauer oder weißer Farbe, dargestellt werden.
  • Ein weiterer Aspekt für eine realistische Flammensimulation kann das gezielte Unscharfstellen der projizierten Bilder oder projizierten Teilbilder sein. Dies erfolgt in Verbindung mit der Ansteuerung der verschiedenen Lichtquellen, also insbesondere der LEDs und der dadurch erzeugten versetzten Bilder, wobei durch den Versatz der Bilder eine Flammenbewegung oder eine Bewegung der Flammenzunge suggeriert wird. Dadurch ist es möglich, mit bereits nur einem Projektor eine sehr realistische Flammendarstellung zu ermöglichen.
  • Wie bereits erwähnt wurde, kann durch eine gewölbte und/oder geneigte Projektionsfläche die Lichtstärke in einem oberen, also weiter von der Projektionseinrichtung entfernten Bereich gesteigert werden. Zusätzlich ist durch diese Maßnahmen die räumliche Begrenzung der Flamme im oberen Bereich, also in weiterer Entfernung von der Projektionseinrichtung, verbessert darstellbar.
  • Ein Flammenbild kann z.B. in mehrere Segmente unterteilt werden, wobei die verschiedenen Segmente entweder durch die Verwendung mehrerer Lichtquellen und deren Ansteuerung in einem einzelnen Projektor oder aber durch Überlagerung der Projektionsbilder verschiedener Projektoren dargestellt werden können. Selbstverständlich sind auch beide Maßnahmen miteinander kombinierbar. Das optische Überlagern der verschiedenen Segmente führt dann wieder zu einem Gesamtbild, also zu einer Gesamtdarstellung einer Flamme. Die verschiedenen Segmente können entweder scharf gegeneinander räumlich abgegrenzt sein, denkbar ist jedoch auch eine teilweise Überlappung der Segmente, und zwar in räumlicher sowie in zeitlicher Hinsicht, so dass insgesamt gesehen eine besonders realistische räumliche und zeitliche Entwicklung, also eine Flammenbewegung suggeriert werden kann.
  • Ein einzelner Projektor kann also ebenfalls einzelne Flammensegmente darstellen, insbesondere dann, wenn diese keine Verbindung mit einer dargestellten Hauptflamme besitzen, so dass auf diese Art und Weise von einer Hauptflamme losgelöste Flammenspritzer optisch darstellbar sind.
  • Durch ein Überblenden der Segmente in Form von Teilbildern, z.B. in Form einzelner Flammenzungen, wird ein flüssiger Bewegungsablauf für die Flamme erreichbar.
  • Zur Erzeugung einer Hintergrundbeleuchtung kann mindestens eine weitere Lichtquelle, z.B. in Form einer LED vorgesehen sein. Diese kann z.B. auch außerhalb eines vorgesehenen Projektors angeordnet aber diesem zugeordnet sein, z.B. im Bereich der Flammenwurzel. Diese zusätzliche Lichtquelle kann also auch dazu verwendet werden, um das Reliefbild für das simulierte Verbrennungsbett zu beleuchten.

Claims (17)

  1. Vorrichtung (1) zur optischen Simulation eines Kaminfeuers, mit:
    einer Projektionseinrichtung (20) und
    einer Projektionsfläche (30, 31 , 32),
    wobei die Projektionseinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, ein Bild einer Flamme oder eines Teils einer Flamme zu erzeugen und zur optischen Abbildung auf die Projektionsfläche (30, 31, 32) zu projizieren, und
    wobei die Projektionseinrichtung (20) zur Bilderzeugung eine Bilderzeugungseinrichtung (23, 23-1, ..., 23-4) mit einer Projektionsmaske aufweist, durch welche das Bild durch Belichten erzeugbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Projektionseinrichtung (20) ein oder mehrere Einzelprojektoren (20-1, ..., 20-4) aufweist mit jeweils einer Bilderzeugungseinrichtung (23, 23-1, ..., 23-4) und mit einer Beleuchtungseinrichtung (21) zur Beleuchtung der Bilderzeugungseinrichtung (23, 23-1, ..., 23-4).
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei
    die Beleuchtungseinrichtung (21) eine Mehrzahl von Lichtquellen (21-1, ..., 21-4) aufweist und wobei
    durch jede der Lichtquellen (21-1, ..., 21-4) durch deren räumliche Anordnung im Einzelprojektor (20-1, ..., 20-4) und/oder durch deren Ansteuerung und im Zusammenwirken mit der Bilderzeugungseinrichtung (23, 23-1, ..., 23-4) durch partielles Beleuchten ein Teil des Bilds erzeugbar ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei
    die Projektionseinrichtung (20) mehrere Einzelprojektoren (20-1, ..., 20-4) aufweist,
    die Einzelprojektoren (20-1, ..., 20-4) jeweils nur eine Lichtquelle aufweisen.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei eine Steuereinrichtung (27-1, ..., 27-4) vorgesehen ist, durch welche das räumliche und/oder zeitliche Beleuchtungsverhalten und das Bilderzeugungsverhalten der Einzelprojektoren (20-1, ..., 20-4) und/oder der einzelnen Lichtquellen (21-1, ..., 21-4) der Einzelprojektoren (20-1, ..., 20-4) steuerbar sind.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der Einzelprojektor (20-1, ..., 20-4) jeweils eine Kondensoroptik (22, 22') zwischen der Beleuchtungseinrichtung (21) und der Bilderzeugungseinrichtung (23, 23-1, ..., 23-4) sowie eine Projektionsoptik (24, 24') zwischen der Bilderzeugungseinrichtung (23, 23-1, ..., 23-4) und der Projektionsfläche (30, 31, 32) aufweist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (27, 27-1, ..., 27-4) eine Speichereinrichtung aufweist, durch welche, insbesondere von extern, Steuerdaten zur räumlichen und zeitlichen Steuerung der Beleuchtung und/oder der Abbildung speicherbar sind.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Beleuchtungseinrichtung (21) als Lichtquelle (21-1, ..., 21-4) jeweils ein oder mehrere LEDs mit einem weiß oder farblich erscheinenden Emissionsspektrum aufweist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Projektionsfläche (30, 31, 32) in einem oberen Bereich einen gegenüber dem restlichen Bereich stärker gekrümmten oder geneigten Bereich aufweist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Geräuscheinrichtung (28) vorgesehen ist, welche zur Erzeugung und Abgabe eines simulierten Flammen- oder Verbrennungsgeräuschs ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
    ein Gehäuse (50) mit einem Bodenbereich (50a), einem Deckelbereich (50b), einer Rückseite (50r) sowie einer Vorderseite (50v) vorgesehen ist,
    im Bereich des Bodenbereichs (50a) die Projektionseinrichtung (20) vorgesehen ist, und wobei
    entweder
    (a) an der Rückseite (50r) eine reflektive Projektionsfläche (31) vorgesehen ist und die Vorderseite (50v) transparent ist oder
    (b) an der Vorderseite (50v) eine transmittierende Projektionsfläche (32) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
    im Bodenbereich (50b) zur Abdeckung der Projektionseinrichtung (20) als Holz- oder Glutimitats ein tief gezogenes Reliefelement (80) in Form eines fotorealistischen Reliefbildes vorgesehen ist, und wobei
    die Projektionseinrichtung (20) bei Einsichtnahme über die Vorderseite (50v) für einen Beobachter (B) verdeckt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Bodenbereicht (50b), hinter dem Reliefelement (80) und damit für einen Beobachter verdeckt, eine zusätzliche Beleuchtungseinrichtung (90) vorgesehen ist, zum rückwärtigen Beleuchten des Reliefelements (80).
  14. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Deckelbereich (50b) ein Reflektor derart vorgesehen ist, zum Reflektieren von Streulicht von der Projektionseinrichtung (20) und/oder von der Beleuchtungseinrichtung (90) in einem spitzen Winkel.
  15. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
    ein Einzelprojektor (20-1, ..., 20-4) vier Lichtquellen (21-1, ..., 21-4) aufweist, welche in einer Ebene angeordnet sind,
    zwei der Lichtquellen (21-1, 21-2) auf einer ersten Linie (X) in einer ersten Erstreckungsrichtung angeordnet sind, um bei der Bilderzeugung lateral nebeneinander liegende untere Flammenbereiche zu erzeugen, und wobei
    die beiden anderen Lichtquellen (21-3, 21-4) voneinander und von den ersten beiden Lichtquellen (21-1, 21-2) räumlich beabstandet und zwischen diesen sowie auf einer zweiten Line (Y) entlang einer zweiten Erstreckungsrichtung senkrecht zur ersten Erstreckungsrichtung angeordnet sind, um bei der Bilderzeugung übereinander liegende und über den ersten Flammenbereichen liegende zweite Flammenbereiche zu erzeugen.
  16. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Projektionseinrichtung (20) derart ausgebildet ist, dass das Bild einer Flamme oder eines Teiles einer Flamme durch die Projektionseinrichtung derart auf die Projektionsfläche (30, 31, 32) projizierbar ist, dass die Bildränder auf der Projektionsfläche (30, 31, 32) für den Betrachter unscharf erscheinen.
  17. Verfahren zur optischen Simulation eines Kaminfeuers, mit einer Vorrichtung, die aufweist:
    - eine Projektionseinrichtung (20) mit einer Mehrzahl von Lichtquellen (21-1, ..., 21-4);
    - eine Projektionsfläche (30, 31, 32); und
    - eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Lichtquellen (21-1, ..., 21-4); wobei
    - die Projektionseinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, ein Bild einer Flamme oder eines Teils einer Flamme zu erzeugen und zur optischen Abbildung auf die Projektionsfläche (30, 31, 32) zu projizieren;
    - die Lichtquellen (21-1, ..., 21-4) einzeln ansteuerbar sind, um wenigstens die Helligkeit der Lichtquellen zu verändern;
    - in der Steuereinrichtung Algorithmen zum Ansteuern der Lichtquellen hinterlegt sind;
    - die Algorithmen vorgegebene Schemata aufweisen, durch die festgelegt sind
    + für jede Lichtquelle mehrere Abfolgen der Ansteuerung der betreffenden Lichtquelle;
    + verschiedene Szenarien in Form von Kombinationen von Abfolgen von verschiedenen Lichtquellen, bezogen auf einen Einzelprojektor der Projektionseinrichtung;
    + verschiedene Szenarien in Form von Kombinationen von Abfolgen von verschiedenen Lichtquellen, bezogen auf mehrere Einzelprojektoren der Projektionseinrichtung; und wobei
    - die Algorithmen nach einer vorgegebenen Regel, nach dem Zufallsprinzip und/oder nach einem gewichteten Zufallsprinzip gewählt werden.
EP09010825.9A 2009-08-24 2009-08-24 Kaminfeuersimulationsvorrichtung Active EP2290290B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09010825.9A EP2290290B1 (de) 2009-08-24 2009-08-24 Kaminfeuersimulationsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09010825.9A EP2290290B1 (de) 2009-08-24 2009-08-24 Kaminfeuersimulationsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2290290A1 true EP2290290A1 (de) 2011-03-02
EP2290290B1 EP2290290B1 (de) 2015-12-16

Family

ID=41790486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09010825.9A Active EP2290290B1 (de) 2009-08-24 2009-08-24 Kaminfeuersimulationsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2290290B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2502814A (en) * 2012-06-08 2013-12-11 Basic Holdings A fireplace with means for simulating flames by combining images of a fuel bed and flames using an optical element
EP3173689A1 (de) * 2012-03-07 2017-05-31 Nii Northern International Inc. Elektronischer lichtkörper mit simulierter flamme
US10024507B2 (en) 2012-03-07 2018-07-17 Sterno Home Inc. Electronic luminary device with simulated flame
US10352517B2 (en) 2017-09-07 2019-07-16 Sterno Home Inc. Artificial candle with moveable projection screen position
US10948146B2 (en) 2010-06-28 2021-03-16 L&L Candle Company, Llc Electronic lighting device and method for manufacturing same
US10976020B2 (en) 2008-09-30 2021-04-13 L&L Candle Company, Llc Kinetic flame device
NL2024804B1 (en) * 2020-01-31 2021-09-13 Kal Fire Beheer B V Display device for an artificial fireplace

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU201712794S (en) 2016-11-23 2017-05-23 Dometic Sweden Ab Ventilation and air conditioning apparatus
AU2018366469A1 (en) 2017-11-16 2020-05-21 Dometic Sweden Ab Air conditioning apparatus for recreational vehicles
USD905217S1 (en) 2018-09-05 2020-12-15 Dometic Sweden Ab Air conditioning apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050097792A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-12 Damir Naden Apparatus and method for simulation of combustion effects in a fireplace
DE102004016156A1 (de) 2004-04-01 2005-11-03 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Simulation eines Kaminfeuers und Heizungsvorrichtung für Reisemobile
EP1684017A2 (de) 2005-01-21 2006-07-26 Dimplex North America Limited Vorrichtung zum Simulieren von Flammen
WO2007021187A2 (en) 2005-08-13 2007-02-22 Vicaroth N.V. Fireplace with a simulated fire

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2288052B (en) * 1994-03-30 1997-09-10 Leo Martin Stranney Real flame effects in electric fires
DE19506648C2 (de) * 1995-02-25 1998-08-06 Lueder Ernst Verfahren und Vorrichtung zur autostereoskopischen Darstellung von dreidimensionalen Strukturen
DE19808264C2 (de) * 1997-04-30 2000-04-06 Helmut Jorke Verfahren zum Erzeugen stereokopischer Farbbilder mit hohem Bildkontrast
NL1016991C2 (nl) * 2000-12-27 2002-06-28 Kal Fire B V Vlam- en vuursimulatie-inrichting.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050097792A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-12 Damir Naden Apparatus and method for simulation of combustion effects in a fireplace
DE102004016156A1 (de) 2004-04-01 2005-11-03 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Simulation eines Kaminfeuers und Heizungsvorrichtung für Reisemobile
EP1684017A2 (de) 2005-01-21 2006-07-26 Dimplex North America Limited Vorrichtung zum Simulieren von Flammen
WO2007021187A2 (en) 2005-08-13 2007-02-22 Vicaroth N.V. Fireplace with a simulated fire

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10976020B2 (en) 2008-09-30 2021-04-13 L&L Candle Company, Llc Kinetic flame device
US11885467B2 (en) 2008-09-30 2024-01-30 L&L Candle Company, Llc Kinetic flame device
US11105481B2 (en) 2008-09-30 2021-08-31 L&L Candle Company, Llc Kinetic flame device
US10989381B2 (en) 2008-09-30 2021-04-27 L&L Candle Company, Llc Kinetic flame device
US11105480B2 (en) 2010-06-28 2021-08-31 L&L Candle Company, Llc Electronic lighting device and method for manufacturing same
US10948146B2 (en) 2010-06-28 2021-03-16 L&L Candle Company, Llc Electronic lighting device and method for manufacturing same
US10969074B2 (en) 2010-06-28 2021-04-06 L&L Candle Company, Llc Electronic lighting device and method for manufacturing same
US11828426B2 (en) 2010-06-28 2023-11-28 L&L Candle Company, Llc Electronic lighting device and method for manufacturing same
US10024507B2 (en) 2012-03-07 2018-07-17 Sterno Home Inc. Electronic luminary device with simulated flame
EP3173689A1 (de) * 2012-03-07 2017-05-31 Nii Northern International Inc. Elektronischer lichtkörper mit simulierter flamme
GB2502814A (en) * 2012-06-08 2013-12-11 Basic Holdings A fireplace with means for simulating flames by combining images of a fuel bed and flames using an optical element
US10788179B2 (en) 2017-09-07 2020-09-29 Sterno Home Inc. Artificial candle with moveable projection screen position
US10808899B2 (en) 2017-09-07 2020-10-20 Sterno Home Inc. Artificial candle with moveable projection screen position
US10578264B2 (en) 2017-09-07 2020-03-03 Sterno Home Inc. Artificial candle with moveable projection screen position
US10352517B2 (en) 2017-09-07 2019-07-16 Sterno Home Inc. Artificial candle with moveable projection screen position
NL2024804B1 (en) * 2020-01-31 2021-09-13 Kal Fire Beheer B V Display device for an artificial fireplace

Also Published As

Publication number Publication date
EP2290290B1 (de) 2015-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2290290B1 (de) Kaminfeuersimulationsvorrichtung
EP1252756B1 (de) Verfahren und anordnung zur räumlichen darstellung
DE102008043620B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein autostereoskopisches Display
EP3218794A2 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen anzeigevorrichtung
DE112017003581B4 (de) Optische Vorrichtung und Verfahren zum dreidimensionalen Anzeigen
WO2017037101A1 (de) Projektionsvorrichtung und verfahren zur projektion mit optischen freiformflächen
DE10135342C1 (de) Projektionsanordnung
EP2503222A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zu deren Betrieb
DE212014000140U1 (de) Multi-Bildschirm-Projektoranordnung
DE112009001681T5 (de) Flächenprojektionssystem zur Abbildung eines viesuellen Signals auf einer Oberfläche
DE102010031192B4 (de) Lentikular-Leuchtvorrichtung und Bedienelement
EP2952952B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines künstlichen sternenhimmels
DE102017119366A1 (de) Lichtvorrichtung
DE112017003904T5 (de) Optische Vorrichtung
DE102013201772A1 (de) Beleuchtungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Beleuchtungsanordnung
DE102009043351A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Stereobilds durch eine Projektionseinheit für ein Head-Up-Display und Projektionseinheit für ein Head-Up-Display
EP1185970B1 (de) Effektleuchte
DE102013011253A1 (de) Anzeigevorrichtung, Fahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung und Computerprogrammprodukt
EP0962693A1 (de) Anzeigevorrichtung mit wechselnder Darstellung
DE10256711A1 (de) Projektionsanzeigesystem
EP1016901B1 (de) Bildwiedergabeanordnung mit Projektionsfläche für Durchlichtprojektion und Schallabstrahlung
DE102011105147B3 (de) Verfahren zum Beleuchten von Pflanzen
DE102019001952A1 (de) Anordnung zur Darstellung einer Abbildung
WO2004092775A2 (de) Anordnung zur wahlweise zwei- oder dreidimensionalen darstellung
DE102018212886A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Bildschirm und Lichtleitern zum Darstellen eines Linienlichts; Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZAWADZKI, KAMIL

Inventor name: WICKELMAIER, PETER

Inventor name: ACHATZ, DIETER

Inventor name: PLESS, DANIEL

17P Request for examination filed

Effective date: 20110610

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120906

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150407

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150707

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 765741

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011912

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160317

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160416

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160418

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011912

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

26N No opposition filed

Effective date: 20160919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 765741

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090824

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 15