DE2824769A1 - Klimaanlage-anzeigesystem fuer fahrzeuge - Google Patents

Klimaanlage-anzeigesystem fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2824769A1
DE2824769A1 DE19782824769 DE2824769A DE2824769A1 DE 2824769 A1 DE2824769 A1 DE 2824769A1 DE 19782824769 DE19782824769 DE 19782824769 DE 2824769 A DE2824769 A DE 2824769A DE 2824769 A1 DE2824769 A1 DE 2824769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
air
lamp
air conditioning
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782824769
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824769C2 (de
Inventor
Naotake Kumagai
Minoru Tatemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8480977U external-priority patent/JPS5624095Y2/ja
Priority claimed from JP11844377U external-priority patent/JPS5624097Y2/ja
Priority claimed from JP306278A external-priority patent/JPS5495430A/ja
Priority claimed from JP345378A external-priority patent/JPS5497935A/ja
Priority claimed from JP345278A external-priority patent/JPS5497934A/ja
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE2824769A1 publication Critical patent/DE2824769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824769C2 publication Critical patent/DE2824769C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators

Description

  • Klimaanlage - Anzeigesystem für Fahrzeuge
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Klimaanlge-Anzeigesystem für Fahrzeuge mit einer Fahrzeug-Klimaanlage mit wenigstens einer Mehrzahl von Lufteinlaßführungen, einer Mehrzahl von Luftauslaßführungen, einer Sishrzahl von Drosseleinrichtungen, die in den Führungen angeordnet sind, zum Verschließen und öffnet der Führungen, mit einer Gebläseeinheit, einer Betätigungseinrichtung für die Klimaanlage zum Betätigen wenigstens der Drosseleinrichtungen und der Gebläseeinheit in der Klimaanlage selbst, wodurch Luft in die Klimaanlage selbst eingeleitet. und aus dieser herausgeführt wird. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Klimaanlage-Anzeigesystem, das ineinadergreifend mit einer Betätigungseinrichtung für eine Klimaanlage arbeitet, die in einem Fahrzeug oder dergleichen verwendet. wird, wobei das Anzeigesystem in bild hafter Form die Richtung der Luftströmung, das Vorhandensein oder Fehlen einer Luftströmung und die Lufttemperaturen auf einer An-Anzeigetafel zeigt, so daß eine die Betätigungseinrichtung der Klimaanlage bedienende Person leicht Kenntnis über den Arbeitszustand der Klimaanlage erlangen kann, indem sie einfach auf die Anzeigetafel schaut.
  • Bei herkommlichen Anzeigesystemen für die Anzeige des Arbeitszustandes von Fahrzeugklimaanlagen oder dergleichen sind nur über wachungslampen oder Abkürzungen wie "VENT" und "DEF" an der Bedienungstafel oder daneben vergesehen, um den Arbeitszustand der Klimaanlage erzuzeigen. Bei einer derartigen Anzeige kann jedoch die I person, die die Betätigungseinrichtung der Klimaanlage bedient, das Vorhanden sein oder die Abwesenheit von Luftströmungen aus dem Auslaß eines bestimmten Kanal und die Temperatur der dort austretenden Luft nicht visuell überprüfen. Ferner sind die bekannten Anzeigesysteme fJr Klimaanlagen, bei denen nur Kontrolllampen und Abkürzu- sbuchstaben wie "VENT" und DEF" verwendet werden, recht unzweckmäßig für den Benutzer, da dieser die Lage der Austrittsöffnung, aus der gerade Luft ausströmt, nicht leicht ausfindig machen kann. Stattdessen enthält die Bedienungsanleitung der Klimaanlage auf vielen Seiten eine Beschreibung, wie die Klimaanlage im einzelnen zu bedienen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Klimaanlage-Anzeigesystem für Fahrzeuge zu schaffen, an dem der Verlauf der Luftströmungen in eine mehrzahl von Führungen und aus diesen heraus, welche durch eine Mehrzahl von Drosseleinrichtungen in der Klimaanlage eines Fahrzeugs gesteuert werden, in bildhafter Gestalt auf einer Anzeigetafel angezeigt werden, und zwar in einer Form, die für den Benutzer leicht visuell verständlich wird, wobei eine Mehrzahl von Lampen, die ein- und ausgeschaltet werden in fester Beziehung zur Handhabung eines Umlenkhebels der BetaJtigungseinrichtung der Klimaanlage, dazu verwendet- werden, die Richtungen der Luftströmung aus den Führungen heraus und in diese hinein, das Vorhandensein oder die Abwesenheit einer derartigen LuFtströmung sowie die Lufttemperaturen an den Führungseinlässen und -auslassen optisch anzuzeigen .
  • Diese Aufgabe wird durcg ein Klimaanlage-Anzeigesystem der eingangs beschriebenen Art gelö;t, das gemäß der Erfindung gekennzeichnet ist durch eine Anzeigevorrichtung, die in dem Fahrzeug montiert ist und eine Anzeigetafel enthält, welche die Umrisse der Fahrzeugkarosserie mit wenigstens dem Vordersitz und seiner Umgebung enthält, zur Anzeige der Luftströmungsmuster in die Klimaanlage hinein und aus dieser heraus an den genannten Karosserioteilen auf der Anzeigetafel.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeipielen anhand der Figuren.
  • Von den Figuren zeigen Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform des Klimaanlage-Anzeigesystems nach der Erfindung; Fig. 2 ein Teil der in Fig. 1 gezeigten Klimaanlage 1; Fig. 3 eine vergrößte Vorderansicht. der in Fig. 1 gezeigten Betätigungseinrichtung 5 der Klimaanlage; Fig. 4 eine vergrößte Ansicht einer Anzcigetafel 611, die in Fig. 1 gezeigt ist; Fig. 5 ein Schaltbild des Steuerteils 62 bei der ersten Ausführungsform; Fig. 6 eine vergrößte draufsicht der in Fig. 1 gezeigten Betätigungseinrichtung 5 der Klimaanlage; Fig. 7 ein Schaltbild eines Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektors 637' zum Ein- und Ausschalten eines Fahrzeuggeschwindigkeitdetektorschalters 637 in dem Steuerteil 62, der in Fig. 5 gezeigt ist; Fig. a ein Schaltbild einer [3link.ch.ltung 65 in dem in Fig. 5 gezeigten Steuerteil 62; Fig. 9 eine graphische Darstellung der Spannungsänderung am Anschluß X der tllinksch.ltung 65 in Abhängigkeit von der Zeit; Fig. 10 eine graphische Dastellung der Helligkeitsänderung der an die Blinkschaltung 65 angeschlossenen Lampen; Fig. 11 ein Schaltbild einer Lichtintensität-Dämpfungsschaltung 69; Fig. 12 ein Schaltbild ein Steuerteils 62 bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 13 eine schematische Perspektivansicht einer dritten usführungsform der Erfindung; Fig. 14 einen Teil der in Fig. 13 gezeigten Klimaanlage 1; Fig. 15 eine vergrößter Frontansicht einer Betätigungseinrichtung 5 einer Klimaanlage und eines in Fig. 13 gezeigten Anzeigeteils 61 Fig. 16 eine vergrößte Detailansicht des in Fig. 15 gezeigten Anzeigeabschnittes 61; Fig. 17 eine Schnittansicht längs Linie A-A in Fig. 16; Fig. 18 ein Schaltbild eines Steuerteils bei der dritten Ausfhrungsform der Erfindung; Fig. 19 eine Perspektivansicht einer abgewandelten A Anordnung der Betätigungseinrichtung 5 der Klimaanlage und des Anzeigetsils 61; Fig. 20 eine Perspektivansicht einer weiteren abgewandelten Anordnung der Betätigungseinrichtung 5 und des Anzeigeteils 61 der KlimaanlageÖ Fig. 21 eine schematische Ansicht einer anderen Form des in Fig. 18 gezeigten Schalterteils 63 ; Fig. 22 eine Schematische Ansicht einer weiteren anderen Form des Schalt-erteil s3; Fig. 23 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des j'chalterteii 63; Fig. 24 eine Schematische Prespektivansicht eines Teiles einer vierten Ausführungsform der Erfindung; fig. 25 einen Teil einer Klimaanlage 1, die zu einer fünften zu führungsform der Erfindung gehörtÖ Fig. 26 ein Schaltbild eines Steuerteils 62 bei dieser fünften Ausführungsform; Fig. 27 eine Vorderansicht des Anzvigeteils 61 bei der fünften Ausführungsform; Fig. 28 ein Schaltbild des Steuerteils 62 bei einer sechsten Ausform der Erfindung; Fig. 29 ein Schaltbild einer Lichtintensität-Dämpfungsschaltung 69' bei dem in Fig. 28 gezeigten Steuerteil 62; Fig. 30 ein Schaltbild einor Logikschaltung 73 in dem in Fig. 28 gezeigten Steuerteil 62; Fig. 31 ein Schaltbild von zwei Schalterkreisen 72 in dEm in Fig. 28 gezeicten Steuerteil 62; Fig. 32 ein Schaltbild einer ersten Seciuenzschaltung 701 in dem in Fig. 28 gczigten Steuerteil h2; Fig. 33 eine graphische Darstellung der Form der Ausgangssignale einer Oszillatorschaltung 703, eines Binärzählers 704 und von UND-Gattern A1 bis A 4 in der in Fig. 32 gezeigten Seouenzschaltung 101; Fig. 34 eine Graphik der sequenziellen Ein- und Ausschaltung der Lampen L1 bis L4, die an die in Fig. 32 angeschlossene Sequenzschaltung 701 angeschlossen sind; Fig 35 ein Schaltbild einer dritten Seouenzschaltung 71 in dem in Fig. 28 gezeigten Steuerteil 62; Fig. 36 ein Schaltbild einer abgewandelten Form 701' der in Fig. 32 gezeigten Sequenzschaltung 701 Fig. 37 ein Schaltbild einer abwandelten Form 71' der in Fig. 35 gezeigten Sequenzschaltung 71; Fig. 38 einen Teil einer Klimaanlage, die zu einer siebten Ausführungsform der Erfindung gehört; Fig. 39 ein Schaltbild des Steuerteils 62 bei der siebten Ausführungs form; Fig. 40 eine Klimaanlage 1, die zu einer achten Ausführungsform der Erfindung gehört; Fig. 41 ein Schaltbild des Steuerteils 62 bei der achten Ausführungsform; und Fig. 42 eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Betätigungseinrichtung 5 für die Klimaanlage, wie sie bei der Anordnung nach Fig. 20 verwendet wird.
  • Es wird zun.ichst eine erste Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 1-10 beschrieben.
  • Die Klimaanlage 1 eines Fhrzeugs enthalt. eine Luftführung 2, eine Gebläseeinheit 3 und einen Heizungsblock 4. Ein Ende der Luftführung 2 ist aufgezweigt zu einem externen Lufteinlaßkanal 21 mit einem Einlaß 21' und pinum Innenraum-Lufteinlaßkanal 22 mit einem Einlaß 22'. Das andere Ende der Luftführung 2 ist ebenfalls aufgezweigt, und zwar zu einem Enteisungs-Luftauslaßkanal 23 mit einem Auslaß 23' und einem Paar Luftkanalen 24, 25 mit Auslässen 24' und 25', die die Luft jeweils zu den Fußräumen der Vorder- bzw. Hintersitze lenken. Ein Ventilierungskanal 26 mit einem Auslaß 26' ist von einem Zwischenteil der luftführung 2 abgezweigt, im die Luft zur oberen Hälfte des Körpers einns Passagiers auf dem Vordersitz zu I enken. Eine erste Drosseleinrichtung 27 ist zwischen dem externen Lufteinlaßkanal 21 und dem Innenraum-Lufteinlaßkanal 22 angeordnet. Eine zweite Drosseleinrichtung 28 ist zwischen dem Enteisungs-Luftauslaßkanal 23 und den Luftauslaßkanälen 24, 25 fr den vorderen bzw. hinteren Fußraum angeordnet. Eine dritte Drosseleinrichtung 29 ist zwischen dem Ventilirungskanal 26 und der Luftführung 7 angeordnet. Die Gebläseeinheit 3 ist in der LuftfLhrung zwischen dr r ersten Drosseleinrichtung 27 und der dritten Drosseleinrichtung 29 angeordnet , während der Heizungsblock 4 in der Luftführung 2 zwischen dem dritten Dämpfer 29 und dem zweiten Dämpfer 25 angeordnet ist und mit dem Kühlwaser des motors versorgt r ird.
  • Ein Ventil 40 regelt die dom Heizungsblock 4 zugeführte Menge dt.s Motorkühlungswassers.
  • Eine herkömmliche Betätigungseinrichtung 5 für die Klimaanlage ist neben dem Armaturenbrett de Fahrzeugs angebracht und Enthalt Ein Bedienungsfeld 50, einen Umlenkhebel 51, einen Heizungshebel 52 und einen Gebläseschalter 53. Der Umlenkhebel 51 ist in Längsrichtung des Bedienungsfeldes 50 bewegbar und wirkunsmäßig mit der ersten bis dritten Drosseleinrichtung 27 bis 29 über einen Cestängemechanismus 511 (Fig. 6) und Züge 54, 55 verbunden. Wenn der Wechselhebel 51 in eine Ste]iung A gebracht wird, die mit "RECIRC" am bedienungsfeld 50 bezeichnet ist, so verschließt die erste Drosseleinrichtung 27 den Mußeren Lufteinlaßkanal 21 und öffnet den inneren Raum-Lufteinlaßkanal ?2, und die dritte Drosseleinrichtung 29 verschließt die Luftführung 2 und öffnet den Ventilierungskanal 26. Wenn der Umlenkhebel 51 in eine andere Stellung 2 gebracht wird, die mit "VENT" am Bedienungsfeld 50 bezeichnet ist, so öffnet die erste Drosseleinrichtung 27 den äußeren Lufteinlaßkanal 21 und verschließt. den Innenraum-Luftlaßkanal 22, während die dritte Drosseleinrichtung 29 in der Stellung verbleibt, welche der Stellung 'ìRECIRC" de Hebels 51 entspricht, um die Außenluft aus dem Auslaß 26' dc Ventilierungskanals 26 auszulassen. Aus diesem Auslaß 26' wird keine warme LuFt ausgestoßen. Wenn der Umlenkhebel 51 in eine weitere Stellung U gebracht wird, die mit "HEAT" am Bedienungsfeld 50 bezeichnet ist, so öffnet die erste Drosseleinrichtung 27 den äußeren Lufteinlaßkanal 21 wie in Stellung "VENT" des Hebels 51, während die dritte Drosseleinrichtung 29 den Ventilierungskanal 26 verschließt. und die zweite Drosseleinrichtung 28 den Enteisung-Luftauslaßkanal 23 verschließt und die vorderen und hinteren Fußraumluftkanäle 24, 25 öffnet. Wenn Umlenkhebel 51 in eine weitere Stellung C zwischen Stellung "VENT" und Stellung "HEAT" an dem Bedienungsfeld 50 gebracht wird, so wird die dritte Drosseleinrichtung 29 in ihre neutrale Stellung gebracht, wie in Fig. 2 gezeigt ist, und Luft strömt aus den Kanäle 26, 24 und 25 aus. Wenn der Umlenkhebel 51 in aine weitere Stellung F gebracht wird, die am Bedienungsfeld 50 mit "DEF" bezeichnet ist, so verschließt die dritte Drosseleinrichtung 29 den Ventilierungskanal 26, und die zweite Drosseleinrichtung 28 öffnet den Enteisungs-LuFtauslaßkanal 23 und verschließt die vorderen und hinteren Fußraum-Luftauslaßkanäle 24, 25. Wenn dnr Umlenkhebel 51 in eine weitere Stellung E gebracht wird, di zwischen Stellung "HEAT" und Stellung "DEF" am Bedienungsfeld 50 liegt, so wird die zweite Drosseleinrichtung 28 in ihre in Fig. 2 gezeigte neutrale Stellung gebracht und die Kanäle 23, 24 und 25 werden teilweise geöffnet, um eine Luftströmung zuzulassen.
  • Der Heizungshebel 52 ist wirkungsmißig durch einen Kabelzug 56 mit dem Ventil 40 verbunden, und dieses Ventil 40 ist vollstandig geschlossen, wenn der Heizungshebel 52 in die Stellung "OFF" am linken Ende seines Weges in Fig. 3 bewegt wird. Wenn der Heizungshebel 52 in Fig. 3 aus seiner Stellung "OFF" heraus nach rechts bewegt wird, so nimmt. die Öffnung des Ventils 40 nach und nach zu, bis der Ventil 40 schließlich vollständig geöffnet ist, wenn der Heizungshebel 52 die Stallung "HOT" am rechten Ende seines weges in Fig. 3 erreicht h..t. Der Gebläseschalter 53, mit dem die Gebläseeinheit 3 betatigt wird, wird selektiv in eine der Stellung "OFF", "Lo", "M" und "H" gebracht.
  • Eine Klimaanlage-Anzeigevorrichtung 6 enthält einen Anzeigeteil 61 und einen Steuerteil 62. Der Anzeigeteil 61 ist neben dem Armaturenbretts des Fahrzeugs angeordnet und weist eine Anzeigetfel 611 an seiner Stir fläche auf Es uird auf Fig. 4 Bezug genommen.
  • Die Umrisse der Fahrzeugkarosserie, des Armaturenbretts, der Sitze und des Fahrers sind auf dieser Anzeigetafel 611 gezeigt, gemeinsam mit Pfeilen, welche die Richtungen der Luftströmungen in die Klima-Dnlage 1 hinein und aus dieser heraus anzeigen sowie mit entsprechenden Abkürzungen bzw. Anzeigen "FRESH" (Frischluft), "REC" (Umlauf), "DEF" (Enteisen), "HEAT" (Heizung), "HEAT/R" (Heizung hinten), "VENT" und "REAR VENT" (Ventilierung hinten). Die Anzeige "FRESH" zeigt an, daß Frischluft aus dem Einlaß 21' des Außenluft-Einlaßkanals 21 in die Klimaanlage 1 hineinströmt, und die Anzeige "REC" zeigt an, daß die Innenraumluft aus dem Einlaß 221 des Innenraum-Lufteinlaßkanals 22 in die Klimaanlage 1 einströmt. Die Anzeige "DEF" zeigt an, daß Enteisungsluft aus dem Auslaß 23' des Einteisung-Luftauslaßkanals 23 ausströmt, und die Anzeigen "HEAT" und "HEAT/R" zeigen an, daß Luft aus den Auslässen 24' und 25' der Fußraum-Luftauslaßkanäle 24, 25 an den Vordersitzen bzw. Hintersi tzen ausströmt. Die Anzeige "REAR "VENT" zeigt an, daß Innenraumluft aus einem Verbindungskanll ausströmt, der den hinteren Teil des Innenraumes mit der Außenseite verbindet. Die Anzeige "VENT" zeigt an, doa Ventilierungsluft au':' dem Auslaß 96' des Ventilierungskanals 26 ausströmt.
  • Es wird nun auf Fig. 5 Bezug genommen. Der Steuerteil 62 enthalt eine Schaltergruppe 53, die in der Betätigungseinrichtung 5 der Klimaanlage angeordnet ist, und anthült ferner eine Lampengruppe 64 und eine Blinkschaltung 65, die auf der Rückseite der Anzeigetafel 611 angeordnet sind. Die SchEIltergruppe 63 enthält eine erste bis vierte Kontaktbsilste 631 bis 634, eine ernte Elektrodenplatte 635 und eine zweite Elektrodenplatte 636, einen Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektorschalter 637, den Gebläseschalter 53, der als Doppelschalter aufgebaut ist, und einen Heizungsachalter 639, der von dem Heizungshebel 52 ein- und ausgeschaltet wird. Die erste bis vierte Kontaktbürste 631-634 sind Jeweils bogenförmig und sind auf der unteren Oberflcne des Urnlenkhebels 51 parallel an dessen Umfang befestigt, wobei dieser Hebel an einem geeigneten Teil der Betätigungseinrichtung 5 der Klimaanlage angelenkt ist, so daß er, wie in Fig. 6 gezeigt, eins Schwenkbewegung auf dem Bedisnungfifeld 50 der Betätigungseinrichtung 5 der Klimaanlage ausführen kann.
  • Die erste Elektrodenplatte 635 und die zweite Elektrodenplatte 636 sind ebenfalls bogsnförmig, so daß sie elektrisch mit den Kontaktbürsten 631-634 in Eingriff gelangen, wie in Fig. 6 gezeigt.
  • Insbesondere gelangt die erste Elektrodenplatte 635 in Eingriff mit der ersten Kontaktbürste 631, wenn der Umlenkhebel 51 in die in Fig.
  • 3 gezeigt Stellung A gebracht wird, die mit eRFCIRC" bezeichnet ist.
  • Die zweite Elektrodenplatte 636 besitzt eine umfangsmäßig nach außen abgestufte Gestalt, uiie in Fig. 6 gezeigt ist, und gelangt mit der zweiten Bürste 632 in Eingriff, wenn der Umlenkhebel 51 in die Stellung B in Fig. 3 gebracht wird, die mit "VENT" bezeichnet ist. Diese zweite Elektrodenplatte 636 gelangt sowohl mit der zweiten als auch mit der dritten Kontaktbürste 632, 633 in Eingriff, wenn der Umlenkhebel 51 in die in Fig. 3 gezeigte Stellung C gebracht wird, und mit der dritten Kontaktbürste 633 allein in Stellung D des Hebels 51, die mit "HEAT" bezeichnet ist. Diese zweite Elektrodenplatte 637 gelangt ferner mit der dritten und mit der vierten Kontaktbürste 633, 634 in Eingriff, wenn Hebel 51 in Stellung E in Fig. 3 gebracht wird, und mit der vierten Kontaktbürste 634 allein in Stellung F des Hebels 51, die in F;ig. 3 mit wDEF" bezeichnet ist. In Fig. 5, die den Aufbau des Steuerteils 62 zeigt, sind die erste bis vierte Kontaktbürste 631-634 und die erste Elektrodenplatte 635 und zweite Elektrodenplatte 636 nur schematisch zur Erläuterung dargestellt.
  • Der Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektorschalter 637 ist als Relais ausgebildet und wird von einem herkömmlichen Fahrisuggeschwindigkeit-Detektor 637', der in Fig. 7 gezeigt ist, ein- und ausgeschaltet. Es wird hierzu auf Fig. 7 Bezug genommen. Dieser bekannte Fahrzeuggeschwindigkett-Detsktor 637' ist zusammengesetzt aus einer Leuchtdiode D, einem Phototransistor F, Dioden D1 bis D3, Transistoren Tr1, Trv, Widerständen R1 - R3 und einer Drehscheibe P. Wenn das Fahrzeug nicht fährt oder mit sehr niedriger Geschwindigkeit fährt, beispielsweise weniger als 10 km/Stunde, so unterbricht die Drehscheibe P, die derart angeordnet ist, daß sie in fester Beziehung rnit dem Zsigor des Tachometers zusammenwirkt, nicht den optischen Weg zwischen der Leuchtdiode 0 und dem Phototransistor F. In diesem Falle wird das von der Lauchtdiode D ausgesandte Infrarotlicht von dem Phototransistor F empfangen, und der innere Widerstand des Transistors F wird sehr klein im Vergleich zu dem Widerstandswert des Widerstands R2, woraus sich ergibt, daß eine äußerst niedrige Spannung an Diode D1 angelegt wird, um die Transistoren Tr1 und Tr2 gesperrt zu halten. Daher wird die Erregungsspule des Fahrzeuggeschwindigkeit-Schalters 637 nicht mit Energis versorgt, fio daß der Schalter 637 in seinem Zustand Aus" verbleibt. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen größeren Wert als 10 km/Stunde ansteigt, so unterbricht nun die Drehscheibe 5, die in fester Wechselwirkung mit dem Zeiger des Tachometers steht, den optischen Weg zwischen der Leuchtdiode D und dem Phototransistor F, und das von dieser Diode D ausgesandte Infrarotlicht wird von dem Phototransitor F nicht empfangen. In diesem Falle ist der Widerstand des Phototransistors F ungefähr gleich daw Widerstandswert des Widerstands R2, und eine ausreichend hohe Spannung wird an Diode D1 sngelegt, um die Transistoren Tr und Tr2 durchzuschalten. Folglich wird die Erregerspule des Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektorschaltere 637 erregt, um diesen Schalter 637 zu schließen. Dieser Schalter 637 ist an einem seiner feststehenden Kontakte mit der (nicht gezeigten) Batterie verbunden, und mit seinem anderen feststehenden Kontakt mit der zweiten Elektrodenplatte 636. Es wird nun auf Fig. 5 Bezug genommen. Der Gebläseschalter 53 mit doppeltem Schalteraufbau, welcher selektiv wie zuvor beschrieben in eine der Stellung "OFF", "Lo", "M" sowie "H" gebracht werden kann, besteht aus einem ersten Schalter 53' und einem zweiten Schalter 53". Der erste Schalter 53' ist an seinem Anschluß "Lo" mit der Geblässeinheit 3 über einen ersten Widerstand verbunden, und an seinem Anschlup m mit der Gebläseeinheit 3 über einen zweiten Widerstand, der einen niedrigeren Widerstandswert aufweist als der erste Widerstand, sowie an seinem Anschluß "HZ direkt mit der Gebläseeinheit 3 ohne Zwischenschaltung irgendeines Widerstandes. Die Anschlüsse "Lo«, "m" und H" dos zweiten Schalters 53" sind so miteinander verbunden, daß sie direkt mit der ersten Elektrodenplatte 653 und mit der zweiten Elektrodenplatte 636 ueber eine Diode 638 verbunden sind.
  • Es wird auf Fig. 5 Bezug genommen. Die Lampengruppe 64 enthält eine erate bis eine zehnte Lampe 640-649, die auf der Rückseite dar Anzeigetafel 611 angeordnet sind. Die erste Lampe 640, die blaues Licht aussendet, ist auf der Rückseite der Anzeige "REAR UENT" und der Strbmungsmusteranzeige "#" auf der Anzeigetafel 611 angeordnet, um diese Anzeigen mit dem blauen Licht zu beleuchten, wenn sie eingeschaltet wird. Diese Lampe 640 ist an einem Anschluß mit einer ersten bis dritten Diode D4-D6 verbunden, und an ihrem anderen Anschluß mit einem Anschluß X der später beschriebenen Blinkschaltung 65. Die zweite Lampe 641, die blaues Licht aussendet, ist ebenfalls auf der Rückseite der Anzeige ZFRESH" und ihrer Strömungsmustsranzeige auf der Anzeigetafel 611 angeordnet, um diese Anzeigen mit blauem Licht zu beleuchten, wenn sie eingeschaltet ifit, Diese Lampe 641 ist parallel zu der ersten Lampe 640 geschaltet. Die dritte Lampe 642, die ebenfalls blaues Licht aussendet, ist auf der Rückseite der Anzeige "VENT" und ihrer Strömungsmusteranzeige angeordnet, um diese Anzeigen, wenn sie eingeschaltet $st, mit blauem Licht zu beleuchten. Diese Lampe 642 ist an ihrem einen Anschluß mit einer vierten und einer fünften Diode D7, D8 verbunden, und an ihrem anderen Anschluß mit dem Anschluß X der Blinkschaltung 65. Die erste, zweite und dritte Diode D4, D5 und D6 sind jeweils mit der zweiten, dritten bzw. vierten Kontaktbürste 632, 633, 634 verbunden. Die vierte Diode D7 ist mit der zweiten Kontaktbürste 631 und die fünfte Diode Da mit der zweiten Kontaktbürste 632 verbunden.
  • Die vierte Lampe 643, die ebenfalls blaues Licht aussendet, ist auf der Rückseite der Anzeige REC" und-ihrem Luftstrdmungsmuster auf der Anzeigetafel 611 angeordnet, um diese Anzeigen, wenn sie eingeschaltet wird, mit blauem Licht zu beleuchten. Diese Lampe 643 ist an ihrem einen Anschlup mit der ersten Kontaktbürste 631 verbunden, und an ihrem anderen Anschluß mit dem Anschluß X der Blinkschaltung 65. Die fünfte Lampe 644, die rotes Licht aussendet, ist auf der Rückseite der Anzeige "HEAT" und ihres Luftströmungsmusters auf der Anzeigetafel 611 angeordnet, um diese Anzeigen mit rotem Licht zu beleuchten, wenn sie eingeschaltet wird. Diese Lampe 644 ist an ihrem einen Anschluß mit der dritten Kontaktbürste 633 und an ihrem anderen Anschluß mit einem später beschriebenen Relais 630 verbunden. Die sechste Lampe 645, die blaues Licht aussendet, ist nahe neben der fünften Lampe 644 angeordnet, um die Anzeige "HEAT" und die zugehörige Luftströmungsmusteranzeige mit blauem Licht zu beleuchten, wenn sie eingeschaltet wird. Diese Lampe 645 ist an ihrem einen Anschluß mit der dritten Kontaktbürste 633 und an ihrem anderen Anschluß mit dem Relais 630 verbunden.
  • Die siebente Lampe 646, die rotes Licht aussendet, ist auf der Rückseite der Anzeige "HEAT/R" und ihres zugehörigen Luftströmungsmusters auf der Anzeigetafel 6t1 angeordnet, um diese Anzeigen mit rotem Licht zu beleuchten, uienn sie eingeschaltet wird. Diese Lampe 646 ist parallel zu der fünften Lampe 644 geschaltet Die blaues Licht aussendende achte Lampe 647 ist nahe neben der siebenten Lampe 646 angeordnet, um die Anzeige "HEAT/R" und deren Luftströmungsmusteranzeige mit blauem Licht zu beleuchten, wenn sie eingeschaltet wird. Diese Lampe 647 ist parallel zu der sechsten Lampe 645 geschaltet. Die neunte Lampe 648, die rotes Licht aussendet, ist auf der Rückseite der Anzeige "DEM-" und ihres Lurtströmungsmusters auf der Anzeigetafel 611 angeordnet, um diese Anzeigen mit rotem Licht zu beleuchten, wenn sie erregt wird.
  • Diese Lampe 648 ist an ihrem einen Anschluß mit der vierten Kontakt bürste 634 verbunden, und an ihrem anderen Anschluß mit dem Relais 630. Die zehnte Lampe 649, die blaues Licht aussendet, ist neben der neunten Lampe 648 angeordnet, um die Anzeige "DEF" und ihre Luftstromungsmusteranzeige mit blauem Licht zu beleuchten, wenn sie eingeschaltet wird. Diese Lampe 649 ist an ihrem einen Anschluß mit aer vierten Kontaktbürste 634 und an ihrem anderen Anschluß mit dem Relais 630 verbunden. In Fig. 5 bezeichnen die Symbole L und R jeweils die blaues bzw. rotes Licht aussendenden Lampen.
  • Der Heizungssohalter 639 in der Schaltergruppe 63 ist als mikroschalter ausgebildet und in der Betätigungseinrichtung 5 für die Klimaanlage angeordnet, wobei einer seiner feststehenden Kontakte mit der Erregerspule 630' des Relais 630 verbunden ist. An diesem Relais 630 wird der bewegliche Kontakt 630' in Berührung mit einem feststehendsn Kontakt b gebracht, wenn der Heizungshebel 5? in Stellung "OFF" in Fig. 3 gebracht wird, und dieser beweglicher Kontakt 630 " wird in Berührung mit einem weiteren feststehenden Kontakt a gebracht, wenn der Heizungshebel 52 in eine andere Stellung als Stellung nOFF" gebracht wird, d.h. wenn Ventil 40 geöffnet wird, damit das Motorkühlwasser zu dem Heizungsblock 4 gelangen kann. Der Kontakt a des Relais 630 ist mit der fünften, siebenten und neunten Lampe 644, 646 und 648 verbunden, während Kontakt b mit der sechsten, achten und zehnten Lampe 645, 647 bzw.649 verbunden ist. Der bewegliche Kontakt 630'' des Relais 630 ist mit dem Anschluß X der Blinkechaltung 65 verbunden.
  • Die Blinkschaltung 65 ist aufgebaut aus einem programmierbaren Unijunction-Transistor PUT, Widerständen R4 " R11, Transistoren Tr3, Tr4, einem Kondensator C und einer Zenerdiode ZD, wie in Fig. 8 gezeigt. Die Oszillatorschaltung, die aus dem programmierbaren Unijunction-Transistor PUT, den Widerständen R5 bis R8 und dem Kondensator C besteht, erzeugt eine Ausgangaspannung der in Fig. 9 gezeigten Form. Diese Ausgangsspannung wird von Transi.or Tr3 invertiert und verstärkt durch einen Verstärker, der aus Transistor Tr4 und Widerständen Rg, R10, R11 besteht, und das elektrische Potential wird verändert. Auf diese Weise wird die Helligkeit des Lichtes, das von der am Anschluß X angeschlossenen ersten bis zehnten Lampe 640-649 ausgesendet wird, in der in Fig.
  • 10 dargestellten Weise verändert. Der Widerstand R4 und Zenerdiode ZD bewirken, daß eine Gleichspannung als Vorspannung an der Ausgangsspannung des Oszillatorkreises anliegt, so daß die Helligkeitsänderung bzw. das Blinken des von diesen Lampen gemäß Fig. 10 ausgesendeten Lichtes erfolgt, ohne daß diese Lampen aufblitzen.
  • Im Betrieb wird der Umlenkhebel 51 der Betätigungseinrichtung 5 der Klimaanlage in Stellung A gebracht1 die mit "RECIRC" bezeichnet ist, um die erste Kontaktbürste 631 in elektrischen Kontakt mit der ersten Elektrodenplatte 635 zu bringen. In der Stellung zoFF" des Geblässschalters 53 wird kein Strom aus der Batterie an die erste Elektrodenplatte 631 angelegt, und keine der zehn Lampen 640-649 wird eingeschaltet.
  • Wenn dann der Gebläseschalter 53 in irgendeine Stellung "Lo", "M" bzw. H" gebracht wird, so wird die am Einlaß 22' in den Innenraum-Lufteinlaßkanal 22 angesaugte Luft an der Auslaßöffnung 26r des Vontilierungskanals 26 ausgestoßen. Aufgrund des Einschaltens des Cebläseschalters 53 wird Strom aus der Batterie über die erste Elektrodenplatte 635 und erste Kontaktbürste 631 zur dritten und vierten Lampe 642 bzw. 643 zugeführt, um diese einzuschalten. Folglich werden die Anzeigen "REC" und "VENT" sowis ihre zugehörigen Luftströmungsmusteranzeigen auf der Anzeigetafel 611 mit blauem Licht beleuchtet. In diesem Falle wird die Helligkeit des Lichtes, das von der dritten und vierten Lampe 642, 643 ausgesendet wird, wiederholt verändert aufgrund der Einwirkung der Blinkschaltung 65, um dadurch diese Anzeigen mit flimmerndem blauen Licht zu beleuchten.
  • Wenn der Umlenkhebel 51 in Stellung B gebracht wird, die mit UVENTz bezeichnet ist, fio wird die zweite Kontaktbürste 632 allein in elektrischen Kontakt mit der zweiten Elektrodenplatte 636 gebracht.
  • Unter der Annahme, daß der Gebläseschalter 53 nicht eingeschaltet ist, und das Fahrzeug nicht fährt oder mit einer niedrigeren Gsschwindigkeit als 10 km/Stunde fährt, wird der zweiten Elektrodenplatte 636 kein Strom zugeführt, da der Fahrzeuggeschindigkeit- Detektorschalter 637 im ausgeschalteten Zustand ist, so daß keine der zehn Lampen 640-649 eingeschaltet wird. Wenn angenommen wird, daß der Gebläse schalter 53 nicht eingeschaltet ist und das Fahrzeug mit einer großeren Geschwindigkeit als 10 km/Stunde fährt, so wird der Fahrzeuggeschwindigkeit-Dstektorschalter 637 geschlossen, und Strom aus der Batterie wird über die zweite Elektrodenplatte 636 und die zweite Kontaktbürste 632 der ersten, zweiten und dritten Lampe 640, 641, 642 zugeführt, um diese einzuschalten, so daß die Anzeigen "REAR VENT", "FRESH" und "VENT" und ihre zugehörigen Luftströmungsmusteranzeigen mit dem blauen Licht beleuchtet werden, das von diesen Lampen 640, 641, 642 ausgesendet wird. Auch in diesem Falle flimmert das von diesen Lampen 640, 641, 642 ausgesendete Licht aufgrund der Wirkung der Blinkschaltung 65. Wenn ferner angenommen wird, daß der Gebläse schalter 53 in eine der Stellungen "Lo", "m" bzw. H" gebracht wird, wenn das Fahrzeug nicht läuft oder bei einer niedrigeren Geschwindigkeit als 10 kmj Stunde läuft, so werden die ersten drei Lampen 640-642 eingeschaltet, um die Anzeigen "REAR VENT", "FRESH" und "VENT" und ihre zugehörigen Luftströmungsmusteranzeigen mit blauem Licht wie im oben beschriebenen Falle zu beleuchten.
  • Wenn der Umlenkhebel 51 in Stellung C zwischen den Stellungen "VENT" und "HEAT" gebracht wird, so werden die zweite und dritte Kontaktbürste 632, 633 in elektrischen Kontakt mit der zweiten Elektrodenplatte 636 gebracht. Unter der Annahme, daß das Fahrzeug nicht fährt oder mit einer niedrigeren Geschwindigkeit als 10 km/Stunde fährt und der Gebläseschalter 53 nicht eingeschaltet ist, wird keine der zehn Lampen 640-649 eingeschaltet. Wenn angenommen wird, daß der Gebläseschalter 53 nicht eingeschaltet ist nd das Fahrzeug mit einer gröberen Geschwindigkeit als 10 km/Stunde läuft, so wird der Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektorschalter 637 geschlossen, und Strom wird aus der Batterie über die zweite Elektrodenplatte 636 der zweiten und dritten Kontaktbürste 632, 633 zugeführt. Wenn der Heizungshebel 52 sich in Stellung "OFF" befindet, so ist der Heizungsschalter 639 nicht geschlossen, und Relais 630 wird erregt, um seinen beweglichen Kontakt 630" in Berührung mit dem feststehenden Kontakt b zu bringen. Folglich wird der aus der Batterie der zweiten und dritten Kontaktbürste 632, 633 zugeführte Strom nun an die erste, zweite, dritte, sechste und achte Lampe 640, 641, 642, 645 bzw. 647 angelegt, um die Anzeigen "REAR" VENT", "FRESH", "VENT" "HEAT" und "HEAT/R" und deren zugehörige Luftströmungsmusteranzeigen mit blauem Licht zu beleuchten, das von diesen Lampen 640, 641, 642, 645, 647 ausgesendet wird. Das von diesen Lampen ausgesendete Licht flimmert dann aufgrund der Einwirkung der Blinkschaltung 65. Außer in Stellung NOFF" das Heizungshebels 52 wird der Heizungsschalter 639 goschlossen, um den beweglichen Kontakt 630" des Relais 630 in Berührung mit dem feststehenden Kontakt a zu bringen. Folglich wird nun der aus der Batterie der zweiten und dritten Kontaktbürste 632, 633 zugeführte Strom zu der ersten, zweiten, dritten, fünften und siebenten Lampe 640, 641, 642, 644 und 646 geleitet, um die Anzeigen "REAR VENT", "FRESH" und "UENT" und ihre zugehörigen Luftströmungsmusteranzeigen mit blauem Licht zu beleuchten, das diese Lampen 640, 641 und 642 aussenden, und um die Anzeigen "HEAT" und "HEAT/R" und ihre zugehörigen Luftströmungsmusteranzeigen mit rotem Licht zu beleuchten, das von den Lampen 644 und 646 ausgesendet wird. Auch in diesem Falle flimmert das von diesen Lampen ausgesendete Licht aufgrund der Einwirkung der Blinkschaltung 65, Dasselbe gilt für den Fall, wo der Ventilatorschalter 53 in eins der Stellungen "Lo", "M" und "H" gebracht wird, wenn das Fahrzeug mit einer niedrigeren Geschwindigkeit als 10 km/Stunde läuft.
  • Wenn der Umlenkhebel 51 in Stellung D gebracht wird, die mit "HEAT" bezeichnet ist, so wird die dritte Kontaktbürsts 633 nur in Berichtung mit der zweiten Elektrodenplatte 636 gebracht. Unter der Annahme, daß der Gebläseschalter 53 in eine der Stellungen aLo" "N" und "H" gebracht wird oder das Fahrzeug mit einer höheren Geschwindigkeit läuft als 10 km/Stunde, und daß der Heizungshebel 52 in diesem Falle in Stellung "OFF" belassen wird, so wird der Strom auf der Batterie der ersten, zweiten, sechsten und achten Lampe 640, 641, 645 und 647 zugeführt, um die Anzeigen "REAR "VENT", "FRESH" "HEAT" und "HEAT/R" und ihre zugehörigen Luftströmungsmusteranzeigen mit dem flimmernden blauen Licht zu beleuchten, das von diesen Lampen ausgesendet wird Außer in Stellung "OFF" des Heizungshebels 52 werden die fünfte und siebente Lampe 644, 646 anstelle der sechsten und achten Lampe 645, 647 eingeschaltet, um die Anregen "HEAT" und "HEAT/R" und ihre zugehörigen Luftströmungsmusteranzeigen mit flimmerndem rotem Licht zu beleuchten, das von diesen Lampen ausgesendet wird.
  • Wenn der Umlenkhebel 51 in Stellung E zwischen den Stellungen "HEAT" und "DEF" gebracht wird, so gelangen die dritte und vierte Kontaktbürste 633, 634 in elektrischen Kontakt mit der zweiten Elektrodenplatte 636. Unter der Annahme, daß der Gebläseschalter 53 in eine der Stellungen "Lo", "M" und H gebracht wird oder das Fahrzeug mit einer höheren Geschwindigkeit als 10 km/Stunde läuft und daß der Heizungshebel 52 in seiner Stellung "OFF" belassen wird, so wird, da der bewegliche Kontakt 630" des Relais 630 nun in Berührung mit dem feststehenden Kontakt b ist, der aus der Batterie der dritten und vierten Kontaktbürste 633, 634 zugeführte Strom zu dor ersten, zweiten, sechsten, achten und zehnten Lampe 640, 641, 645, 647 und 649 geführt, um die Anzeigen '2REAR VENT", "FRESH", "HEAT", "HEAT/R" und "DEF" sowie ihre zugehörigen Luftströmungsmusteranzeigen mit flimmerndem blauen Licht zu beleuchten, das von diesen Lampen ausgesendet wird. Außer in Stellung "OFF" des Heizungshebels 52 ist der bewegliche Kontakt 630>' des Relais 630 in Berührung mit dem feststehenden Kontakt a. Folglich werden die fünfte, siebente und neunte Lampe 644, 646 und 648 anstelle der sechsten, achten und zehnten Lampe 645, 647 und 649 eingeschaltet, um die Anzeigen "HEAT", "HEAT/R" und "DEF" und ihre zugehörigen Luftströmungsmusteranzeigen mit flimmerndem roten Licht zu beleuchten, das von diesen Lampen ausgesendet wird.
  • Wenn der Umlenkhebel 51 in Stellung F gebracht wird, die mit "DEF" bezeichnet ist, so wird nur die vierte Kontaktbürste 634 in elektrische Berührung mit der zweiten Elektrode 636 gebracht. Unter der Annahme, daß der Gebläseschalter 53 sich in einer der Stellungen "Lo", "M" und "H" betindet, oder daß das Fahrzeug mit einer höheren Geschwindigeit als 10 km/Stunde fährt und der Heizungehebal 52 und folglich der Heizungeschalter 639 in Stellung "OFF" belasssn wird, eo werden die erste, zweite und zehnte Lampe 640, 641 und 649 eingeschaltet, um die Anzeigen "REAR VENT", "FRESH" und "DEF" und ihre zugehörigen Luftströmungsmusteranzeigen mit flimmernde.
  • blauen Licht zu beleuchten, das von diesen Lampen ausgesendet wird. Außer in Stellung "OFF" des Heizungshebels 52 wird die neunte Lampe 648 eingeschaltet anstelle der zehnten Lampe 649, um die Anzeige "DEF" und ihre zugehörige Luftströmungsmusteranzeige mit flimmerndem roten Licht zu belauchten, das von dieser Lampe 648 ausgesendet wird.
  • Tabello 1 zeigt die Ein-Aus-Anzeigezustände der Lampen 640-649 für die Beleuchtung dieser Anzeigen.
  • TABELLE 1
    STELLUNG UMLENKHEBEL RECIRC VENT Zwischen VENT HEAT Zwischen DEF
    STELLUNG und HEAT HEAT und
    GEBLÄSE- DEF
    SCHALTER A B C D E F
    ANZEIGELAMPE STELLUNG OFF AUßER OFF AUßER OFF AUßER OFF AUßER OFF AUßER OFF AUßER
    HEIZUNGSHEBEL (AUS) OFF (AUS) OFF (AUS) OFF (AUS) OFF (AUS) OFF (AUS) OFF
    (AUS) (AUS) (AUS) (AUS) (AUS) (AUS)
    DEF - - - - - - - - L R L R
    AUS VENT - - L L L L - - - - - -
    BEI
    FAHRT) HEAT - - - - L R L R L R - -
    HEAT/R - - - - L R L R L R - -
    DEF - - - - - - - - L R L R
    AUßER VENT L L L L L L - - - - - -
    AUS
    HEAT - - - - L R L R L R - -
    HEAT/R - - - - L R L R L R - -
    Anmerkung: 1. Symbol "-" bezeichnet, daß entsprichende Lampe nicht eingeschaltet ist.
  • Symbole "L" und "R" bezeichnen jeweils blaues Licht bzw. rotes Licht aussendende Lampen.
  • 2. Symbol "#" zeigt an, daß keine der Lampen erregt ist, wann das Gebläss ausgeschaltet ist und das Fahrzeug nicht fährt.
  • Der vorstehenden Beschreibung ist zu sntnehmen, daß jeweils diejenigen Anzeigen, die das Ansaugen und Ausstoßen von Luft in den jowiligen Kanälen der Klimaanlage 1 des Fahrzeugs anzeigen, an der Anzeigetafel 611 beleuchtet werden, und daß die Anzeigen entsprechend den Luftzuführungszuständen abhängig von der Lufttemperatur an den Kanalausiassen mit rotem und blauem Licht beleuchtet werden, d.h. jeweils wenn die Haizung benutzt wird und nicht benutzt wird, so daß Fahrer und die anderen Passagiere im Fahrzeugs innenraum leicht den Betriebszustand der Klimaanlage 1 optisch erkennen können. Auch ist ein Passagier, dar die Bedienung der Klimaanlage nicht hinreichend kennt, in der Lage, die erfordarlichen Handgriffe durchzuführen, um warme oder kalte Luft an den Kanalauslässen ausströmen zu lassen, indem er einfach don Umlenkhebel 51 und Heizungshebel 52 betätigt, während er die Anzeigen an der Anzeigetafel 611 beobachtet. Die Klimaanlage-Anzeigevorrichtung ist kombiniert mit dem Fahrzeuggaschwindigkeit-Detektorschalter 637 und Ventilatorschalter 53, so daß die das Ausströmen von Luft an den Kanalauslässen anzeigenden Lampen nur dann eingeschaltet werden können, wenn die Luft tatsächlich ausströmt.
  • Bei der vorstehend beschriebenen ersten AustUhrungsform der Erfindung wurden für die Klimaanlage-Anzeige rotes und blaues Licht aussendende Lampen verwendet. Es kann jedoch Jegliche andere geeignete Farbkombination verwendet werden, durch die zwischen warmer Luft und kalter Luft unterschieden werden kann. Beispielsweise können orange-farbig und grün-farbig emittierende Lampen anstelle von rot und blau leuchtenden Lampen verwendet werden. Anstelle dieser Lampen können jedoch selbstemittierende Elemente, Leuchtdioden, Flüssigkeitskristalle oder irgendwelche anderen geeigneten Elemente verwendet werden.
  • Anstelle der bei der ersten Anwendungsform der Erfindung vorgesshenen Blinkschaltung 65 kann eine in Fig. 11 gezeigte Lichtintensität-Dämpfungsschaltung 69 verwendet werden. Es wird auf Fig. 11 Bezug genommen. Diese Lichtintensität-Dämpfungsschaltung 69 ist aufgebaut aus eiern 9eränderlichen Widerstand VR, Wideratänden R12, R13, Transistoren Tr5, Tr6, einem Relais R und einen Lichtschalter L.S.
  • Wenn der Lichtschalter L.S ausgeschaltet ist, so wird der bewegliche Kontakt des Relais R in Berührung mit einem feststehenden Kontakt A gebracht, um den Anschluß X nach masts. kurzzuschließen, mit dem Ergebnis, daß die Lampen 640-649 Licht mit hoher Intensität aussenden. Wenn andererseits der Lichtschalter L.S eingeschaltet wird, so wird der bewegliche Kontakt des Relais R in Berührung mit einem anderen festutehenden Kontakt B gebracht, um den Anschluß X über die Traneistoren Tr5, Tr6 und den veränderlichen Widerstand VR an masse zu legen, mit dem Ergebnis, daß die Intensität des von den Lampen 640-649 ausgesendeten Lichtes gedämpft wird auf einen Pegel, der niedriger ist als wenn der bewegliche Kontakt des Relais R in Berührung mit Kontakt A ist.
  • Bei der ersten Ausführungsform wurde als vierte Lampe 643, welche die Anzeige "RECIRC" beleuchtet, eine blaustrahlende Lampe verwendet. Bei dieser vierten Lampe 643 kann es sich jedoch auch um eine rot-emittierende Lampe handeln. Dor Fahrzeuggoschwindigkeit Detektorschalter 637 ist zwar derart ausgebildet, daß er bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit geschlossen wird, die größer ist als 10 km/Stunde, dieser Schalter 637 kann jedoch auch derart ausgebildet worden, daß er in seinem geöffneten Zustand verbleibt, wenn das Fahrzeug nicht fährt, jedoch sofort geschlossen wird, wenn das Fahrzeug zu fahren beginnt. Ferner wurde zwar der Fahrzeugeschwindigkeit-Detsktorschalter 637, dor bB der ersten Ausführungsform verwendet wird, derart eingestellt, daß or bei einer größeren Fahrzeuqgeschwindigkeit als 10 km/Stunde geschlossen wird, diese Geschwindigkeitseinstellung ist jedoch keineswegs auf den obigen Wert beschränkt sondern kann nach Wunsch gewählt werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist der Heizungsschalter 639 derart ausgebildet, daß er eingeschaltet wird, wenn der Heizungshebel 52 aus seiner Stellung "OFFn herausgebracht wird. Dieser Heizungsschalter 639 kann jedoch auch derart ausgebildet werden, daß er in der Stellung eingeschaltet wird, bei der warme Luft tatsächlich aus den Kanälen ausgelassen wird, wenn der Heizungshebel 52 aus seiner Stellung "OFF" heraus zu seiner Stellung "HOT" bewegt wird.
  • Fig. 12 zeigt einen Teil einer zweiten Ausführungsform bzw. eine teilweise Abwandlung der ersten Ausführungeform der Erfindung, wobei der Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektorschalter 637 und der zweite Schalter 53" des Gebläseschalters 53 in dem Steuerteil 52 fortgelassen sind und anstelle derselben die erste Elektrodenplatte 635 und die zweite Elektrodenplatte 636 direkt mit dem Anschluß IG des Zündungsschalters K.S des Fahrzeugs verbunden sind. Tabelle 2 zeigt die Ein-Aus-Anzeigezustände der Lampen 640-649, welche die Anzeigen ansprechend auf die Handhabung des Umlenkhebels 51 des Zündungschalters K.S und des Heizungshebels 52 beleuchten. TABELLE 2
    STELLUNG UMLENK- RECIRC VENT Zwischen HEAT Zwischen HEAT DEF
    HEBEL VENT und HEAT und DEF
    A B C D E F
    K.S. ANZEIGE- STELLUNG OFF AUßER OFF AUßER OFF AUßER OFF AUßER OFF AUßER OFF AUßER
    LAMPE HEIZUNGS- (AUS) OFF (AUS) OFF (AUS) OFF (AUS) OFF (AUS) OFF (AUS) OFF
    HEBEL (AUS) (AUS) (AUS) (AUS) (AUS) (AUS)
    REAR VENT - - L L L L L L L L L L
    IG FRESH - - L L L L L L L L L L
    VENT L L L L L L - - - - - -
    RECIRC L L - - - - - - - - - -
    HEAT - - - - L R L R L R - -
    HAET/R - - - - L R L R L R - -
    DEF - - - - - - - - L R L R
    OFF KEINE LAMPE EINGESCHALTET
    ACC
    Anmerkungen: 1. Symbol "-" bezeichnet, daß entsprechenden Lampe nicht eingeschaltet ist.
  • 2. Symbol "L" bezeichnet blau-leuchtende Lampe.
  • 3. Symbol "R" bezeichnet rot-leuchtende Lampe.
  • Bei dieser zweiten Ausführungsform zeigt also die Anzeigetafel 611 an, welche Kanalauslässe nun Luft austreten lassen können und ob Außenluft nun in den Außenluft-Einlaßkanal eingelassen werden kann, obohl ein tatsächliches Ein- und Ausströmen von Luft in diesen Kanälen zu diesem Zeitpunkt noch nicht stattfindet. Folglich kann die Klimaanlage sehr leicht in den gswünschten Betriebszustand gebracht werden, bevor das Fahrzeug Zu fahren beginnt.
  • Fig. 13 bis 18 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung, wobei für die Bezeichnung gleicher Teile dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1-10 verwendet werden.
  • Es wird auf die Fig. 13-18 Bezug genommen. Die Klimaanlage 1 enthält eine Luftführung 2 ähnlich wie bei der ersten Austührungsform. Diese Luftführung 2 enthält einen Außenluft-Einlaßkanal 21 mit einem Einlaß 21', einen Innenraumlu?t-Einlaßkanal 22 mit einem Einlaß 22', einen Enteisunge-Luftauslaßkanal 23 mit einem Auslaß 23', einen Auslaßkanal 24 für den vorderen Fußraum mit einem Auslaß 24', einen Luftauslaßkanal 25 für den hinteren Fußraum mit einem Auslaß 25', einen Ventilierungskanal 26 mit einem Auslaß 26', eine erste Drosseleinrichtung 27, eine zweite Drossaleinrichtung 28 und eine dritte Drosseleinrichtung 29. Eine Gebläseeinheit 3 ist in der Luftführung 2 zwischen der ersten und dritten Drosseleinrichtung 27, 29 angeordnet, und ein Heizungsblock 4 ist in der LuftOührung 2 zwischen der zweiten und der dritten Drosseleinrichtung 28, 29 angeordnet. Ein Ventil 40 regelt die menge des rnotorkühlungswassers, des dem Heizungsblock 4 zugeführt wird. Ein Verdampfer 7 eines Kühlers ist in dem Innenraumlutt-Einlaßkanal 22 angeordnet.
  • Eine Betätigungseinrichtung 5 für die Klimaanlage ist neben dem Armaturenbrett des Fahrzeugs montiert und enthält ein Bedienungsfeld 50, einen Umlenkhebel 51, einen Heizungshebel 52, einen Gebläseschalter 53, einen Innon-Außenluft-Hebel 57 und einen Kühlungsschalter 58. Der Umlenkhebel 51 ist wirkungsmäßig über einen Kabelzug 54 mit der zweiten und der dritten Drosseleinrichtung 28, 29 verbunden. Wenn der Umlenkhebel 51 in eine Stellung A gebracht wird, die auf dem Bedienungsfeld 50 mit *DEF" bezeichnet wird, so verschließt die zweite Drosseleinrichtung 28 die Fußraum-Luftauslaßkanäle 24 und 25 und öffnet den Enteisungs-Luftauslaßkanal 23, während die dritte Drosseleinrichtung den Vontilierungskanal 26 verschließt. Wenn der Umlenkhebel 51 in eine Stellung 8 zwischen Stellung A, die mit "DEF" bezeichnet ist, und einer Stellung C, die mit "HEAT" bezeichnet ist, gebracht wird, so verbleibt die dritte Drosseleinrichtung 29 in der Stellung entsprechend Stellung "DEFw des Umlenkhebels 51, und die zweite Drosseleinrichtung 28 nimmt die in Fig. 14 gezeigte neutrale Stellung ein, um den Enteisungs-Luftauslaßkanal 23 und die Fußraum-Auslaßkanäle 24, 25 teilweise zu öffnen. Wenn der Umlenkhebel 51 in die mit "HEAT" bezeichnete Stellung C gebracht wird, so verschließt die zweite Drosseleinrichtung 28 don Enteisungs-Luftauslaßkanal 23 und öffnet die Fußraum-Auslaßkanäle 24, 25, während die dritte Drosseleinrichtung 29 weiter in ihrer Stellung verbleibt, in der der Vsntilierungskanal 26 verschlossen ist. Wenn der Umlenkhebel 51 in eine Stellung D zwischen Stellung "HEAT" und Stellung E, die mit "VENT" bezeichnet ist, gebracht wird, ao nimmt die dritte Drosseleinrichtung 29 ihre in Fig. 14 gezeigte neutrale Stellung an, um eine Luftströmung durch den Ventilierungskanal 26 und die Fußraum-Auslaßkanäle 24, 25 zu ermöglichen, während die zweite Drosseleinrichtung 28 in derselben Stellung verbleibt, wie bei Stellung "HEAT" des Umlenkhebels 51. Wenn der Umlenkhebel 51 in die mit "VENT" bezeichnete Stellung E bracht wird, so verschließt die dritte Drosseleinrichtung 29 die Luftführung 2 und öffnet den Ventilierungskanal 26. Der Heizungshebel 52 ist wirkungsmäßig mit dem Ventil 40 durch einen Kobelzug 56 verbunden, und diases Ventil 40 ist vollständig geschlossen, wenn der Heizungshebel 52 in seiner Stellung wOFF am linken Ende seines Weges in Fig. 15 belassen wird. Wenn der Heizungshebel 52 in Fig. 15 aus seiner Stellung "OFF" heraus nach rechts bewegt wird, so nimmt die Öffnung dos Ventils 40 nach und nach zu, bis schließlich das Ventil 40 vollständig geöffnet ist, wenn der Heizungshebel 52 die Stellung ZHOTz am rechten Ende des Weges in Fig. 15 erreicht. Der Gebläseschalter 53 wird selektiv in eine der Stellungen HOFF", "Lo", zum und H" gebracht. Der Innen-Außenluft-Hebol 57 ist wirkungsmäßig über einen Kabelzug 55 mit der ersten Drosseleinrichtung 27 verbunden, so daß, wenn dieser Hebel 57 in eine mit "RECIRC" bezeichnete Stellung bewegt wird, die Drosseleinrichtung 27 den Außenluft-Einlaßkanal 21 verschließt und den Innenraumluft-Einlaßkanal 22 öffnet, während bei Bewegung des Hebels 57 in eine Stellung, die mit FRESHz bezeichnet ist, die erste Drosseleinrichtung 27 den Außenluft-Einlaßkanal 21 öffnet und den Innenraumluft-Einlaßkanal 22 verschließt. In Stellung "OFF" des Kühlungsschelters 58 wird dem Kühler-Verdampfer 7 kein Kühlmittel zugeführt. Wenn dieser Schalter 58 in Fig. 15 aus seiner Stellung "OFF" im Uhrzeigersinn gedreht wird, so wird Kühlmittel dem Verdampfer 7 zugeführt, und die menge des zugeführten Kühlmittels wird geregelt durch die Winkelstellung des Schalters 58.
  • Die Klimaanlage-Anzeigevorrichtung 6 enthält einen Anzeigeteil 61 und einen Steuerteil 62. Der Anzeigeteil 61 ist neben der Betätigungseinrichtung 5 der Klimaanlage angeordnet und enthält eine Anzeigetafel 611, eine mattierte Tafel 612, eine Abschirmplatte 613, Unterteilungsplatten 614 und ein Gehause 615. Die Anzeigetafel 611 ist als lichtdurchlässige Platte aus Glas oder Acrylharz ausgebildet, welche an ihren UmPangsrändern mit dem Gehäuse 615 befestigt ist, und die Umrisse 611' der Fahrzeugwindschutzscheibe, der Haube, des Armaturenbrettes und des Fahrers sind auf der Rückseite der lichtdurchlässigen Platte in für das Auge leicht ortaßbarer Farbe autgemalt, beispielsweise in weißer Farbe. Eine Beleuchtungslampe 650 ist längs des unteren Randes der Anzeigetafel 611 angeordnet. Die mattierte Platte 612, bei der es sich um eine Glasplatte oder eine Platte aus Acrylharz handelt, ist auf der Rückseite der Anzeigetafel 611 angeordnet, und zwar in geringem Abstand davon, und die Abschirmplatte 613 ist mit der Rückseite der mattierten Platte 612 haftend verbunden. Ein Anzeigemuster NFRESH" 616 ist dadurch gebildet, daß ein Teil der Abschirmplatte 613 ausgeschnitten ist, und zwar in Form eines im wesentlichen geraden gestreckten Schlitzes mit einem pfeilförmigen Ende, so daß die Gestalt einer Luftströmung zu der Klimaanlage 1 als solcher aus dem Auslaß 21' des Außenluft-Einlaßkanals 21 in bildhafter Gestalt angezeigt wird. Ein Anzeigemuster URECIRC" 617 ist dadurch gebildet, daß ein weiterer Teil der Abschirmplatte 613 in Forn eines gsstreckten gekrümmten Schlitzes ausgeschnitten ist, mit einem pfeilförmigen Ende, so daß die Strömungsform der Luft zu der Klimaanlage 1 aus dem Einlaß 22' des Innenraumluft-Einlaßkanais 22 in bildhafter Gestalt angezeigt wird. Ein Anzeigemuster "DEF" 618 ist dadurch gebildet, daß ein weiterer Teil aus der Abschirmplatte 613 in Form eines im wesentlichen geraden gestreckten Schlitzes ausgeschnitten ist, mit einer stetig zunehmenden Breite in Richtung des Luftauslasses, so daß in bildhafter Gestalt die Luftströmung aus dem Auslaß 23' des Enteisungs-Luftauslaßkanals 23 angezeigt wird. Ein Anzeigemuster "HEATN 619 und ein Anzeigemuster "HEAT/R" 620 sind dadurch gebildet, daß Teile der Abschirmplatte 613 in Form von im wesentlichen geraden gestreckten Schlitzen ausgeschnitten sind, mit zunehmender Breite in Richtung des Luftauslasses, so daß die Luftströmungen Bus den Auslässen 24 und 25' jeweils des vorderen und hinteren Fußreum-Luftauslaßkanals 24 bzw.
  • 25 in bildhafter Gestalt angezeigt werden. Ein Anzeigemuster "VENT" 621 ist dadurch gebildet, daß ein weiterer Teil aus der Abschirmplatte 613 in ähnlichsr Weise wie bei dem Anzeigemuster "HEAT" 619 ausgeschnitten ist, so daß die Luftströmung aus dem Auslaß 26' des Ventilierungskanals 26 in bildhafter Form angezeigt wird.
  • Die Unterteilungsplatten 614 erstrecken sich suf der Rückseite bzw. in Fig. 17 auf der rechten Seite der Abschirmplatte 613, der art, daß sie unabhängige Räume für die Beleuchtung der einzelnen Anzeigemuster 616-621 bilden, wie in Fig. 17 gezeigt. Es wird auf Fig. 16 Bezug genommen. Eine zweite blau leuchtende Lampe 641 ist in dem Raum hinter dem Anzeigemuster "FRESHH 616 angeordnet,und die vierte blau leuchtenden Lampe 643 ist in demselben Raum hinter dem Anzeigemuster "RECIRC" 617 angeordnet. Eine rot leuchtende neunte Lampe 648 und eine blau leuchtende zehnte Lampe 649 sind in dem Raum hinter der Anzeige "DEF" 618 angeordnet, und eine rot leuchtende fünfte Lampe 644 sowie eine blau leuchtende sechste Lampe 645 sind in dem Raum hinter dem Anzeigemuster "HEAT" 619 sngeordnet. Eine rot leuchtende siebente Lampe 646 und eine blau leuchtende achte Lampe 647 sind in dem Raum hinter dem Anzeigemuster "HEAT/R" 620 angeordnet, und eine blau leuchtende dritte Lampe 642 ist in dem Raum hinter dem Anzeigemuster "VENT" 621 angeordnet. Die rot leuchtenden Lampen sind dadurch gebildet, daß eine Glühlampe mit einer roten Kappe bedeckt wird, und die blau leuchtenden Lampen sind dadurch gebildet, daß Glühlampen mit einer blauen Kappe bedeckt sind.
  • Der Steuerteil 62 enthält eine Schaltergruppe 63, die in der Eistätigungseinrichtung 5 für die Klimaanlage angeordnet ist, eine Lampengruppe 64, die auf der Rückseite der Anzeigetafel 614 liegt, und eine Blink- oder Flimmerschaltung 65. Die Schaltergruppa 53 enthält eine zweite, eine dritte und eine vierte Kontaktbürste 632, 633 634, eine zweite Elektrodenplatte 636, einen Gebläseschalter 53, einen Heizungsschalter 630, einen Innenraumluft-Schalter 570 und den Kühlungsschalter 58. Aufbau und Wirkungsweise der zweiten Dis vierten Kontaktbürste 532-634 und der zweiten Elektrodenplatte 636 sind ganz wie bei der ersten Ausführungsform beschrieben. Der Heizungsschalter 630 ist mit einem Anschluß X der Blinkschaltung 65 verbunden» und sein beweglicher Kontakt ist in Berührung it einem feststehenden Kontakt b, wenn der Heizungshebel 52 sich in einer Stellung "OFF" befindet. In jeder anderen Stellung des Heizungshebals 52 gelangt sein beweglicher Kontakt -n Berührung mit einom anderen feststehenden Kontakt a: Der Innenraumluft-Schalter 570 wird durch die Bewegung des Innen-Außen-Lufthebsls 57 von seiner einen Stellung in die andere umgeschaltet.
  • Sein beweglicher Kontakt wird also außer Berührung mit dem feststehenden Kontakt a gebracht, wenn Hebel 57 in Stellung "RECIRC" gebracht wird, während der bewegliche Kontakt in Berührung mit einem anderen feststehenden Kontakt b gebracht wird, wenn Hebel 57 an die Stellung "FRESH" gebracht wird. Der Gebläseschalter 53 steuert die one der von der Gebläseeinheit 3 ausgestoßenen Luft in Abhängigkeit von seinen Stellungen "Lo", "M" oder HH", und dieser Schalter 53 int so verbunden, daß Strom aus der Batterie der zweiten Elektrodenplatte 636 und dem Innenraumluft-Schalter 570 in jeder der Stellungen "Lo", "M" und "H" zugeführt werden kann.
  • Die Lampengruppe 64 enthält die erwähnte zweite bis zehnte Lampe 641-649, die erwähnte Beleuchtungelampe 650 und ein Kühlungsrelais 580. Die zweite Lampe 641 ist an ihrem einen Anschluß mit dem Kontakt b des Innen-Außenluft-Schalters 570 verbunden, und an ihrem anderen Anschluß mit dem Anschluß X der Blinkschaltung 65. Die dritte Lampe 642 ist an ihrem einen Anschluß mit der vierten Kontaktbürste 634 und an ihrem anderen Anschluß mit dem Anschluß X der Blinkschaltung 65 verbunden. Die vierte Lampe 643 ist an ihrem einen Anschluß mit dem Kontakt a des Innen-Außenluft-Schalters 570 und an ihrem anderen Anschluß mit dem Anschluß X der Blinkschaltung 65 verbunden Die fünfte Lampe 644 iet an ihrem einen Anschluß mit der dritten Kontaktbürstc 633 und an ihrem anderen Anschluß mit dem feststehenden Kontakt des Kühlungsrelais 580 über eine Diode D9 verbunden. Die sechste Lampe 645 ist an ihrem einen Anschluß mit der dritten k'ontaktbürste 633 und an ihrem anderen Anschluß mit dem Kontakt b des Heizungsschalters D3O über eine Diode D verbunden. Die siebente Lampe 646 ist parallel zu der fünften Lampe 644 und die achte Lampe 647 ist parallel zu der sechsten Lampe 645 geschaltet. Die neunte Lampe 648 ist an ihrem einen Anschluß mit der zweiten Kontaktbürste 632 und an ihrem anderen Anschluß mit dem Kontakt des Kühlungsrelais 580 über eine Diode D11 verbunden. Die zehnte Lampe 649 ist an ihrem einen Anschluß mit der zweiten Kontaktbürste 632 und an ihrem anderen Anschluß mit dem Kontakt b des Heizungsschalters zur bor eine Diode D12 verbunden. Der andere feststehende Kontakt des Kühlungsrelais 580 ist mit dem Kontakt a des Heizungsschalters 630 verbunden, und die Spule 581 dee Kühlungsrelais 580 ist an ihrem oinon Ende mit dem Kühlungsschalter 58 verbunden und ist sn ihrem anderen Ende geerdet. Die Beleuchtungslampe 650 ist an ihrem oinen Anschluß mit dem Lichtschalter L.S verbunden, der zum Ein- Ausschaltc der Fahrzeugscheinwerfer, des Standlichts usw. dient, und ist an ihrem anderen Anschluß geerdet. Der Kühlungsschalter SB ist derart aufgebaut, daß er nicht verdreht wird, es sei denn daß der Innen-Außenluft-Hebei 57 in Stellung "RECIRC" gebracht wird.
  • Der Aufbau dor Blinkschaltung 65 entspricht genau demjenigen bei der ersten Ausführungsform.
  • Im Betrieb entsteht keine Anzeige in Stellung "OF" des Gebläseschalters 53, da aus der Batterie der zweiten bis vierten Lampe 641-649 kein Strom zugeführt wird. Die Beleuchtungslampe 650 führt nur Stran, wenn der Lichtschalter L.S eingeschaltet ist.
  • Es soll angenommen werden, daß der Gebläseschalter 53 in eine der Stellungen "Lo", m und H" gebracht wird, der Umlenkhebel 51 in Stellung "DEFn gehalten wird, der Heizungshebel 52 in Stellung "OFF" gelassen wird, der Innen-Außenluft-Hebel 57 in Stellung "RECIRC" belassen wird und der Kühlungsschalter 58 nicht eingeschaltet ist. Dann ist die zweite Kontaktbürste 632 in elektrischer Berührung mit der zweiten Elektrodenplatte 636, und der bewegliche Kontakt des Heizungsschalters 63û ist in Berührung mit Kontakt b. Folglich fließt der aus der Batterie zugeführte Strom über don Gabläseschalter 53, die zweite Elektrodenplatte 636, die zweite Kontaktbürsta 632, die zehnte Lampe 649 und die Diode D12, um zu dem Kontakt b des Heizungsschalters 630 geführt zu werden und von dort zu der Blinkschaltung 65. Die zehnte Lampe 649 sendet flimmerndes blaues Licht aus, das durch das Anzeigemuster "DEF" 618 in der Abschirmplatte 613 hindurch und dann durch die mattierte Platte 612 gelangt, um die Anzeigetafel 611 zu erreichen. Folglich wird das Anzeigemuster "DEF" 618 auf der Anzeigetafel 611 mit flimmerndem blauen Licht angezeigt, das von den Augen des Passagiers leicht erfaßt werden kann. Aufgrund der Tat sache, daß der Innen-Außenluftschalter 570 an seinem Kontakt A mit dem Gebläseschalter 53 verbunden ist, wird ferner auch die vierte Lampe 643 eingeschaltet, so daß sie flimmerndes blaues Licht aussendet, welches durch das Anzeigemuster "RECIRC" 617 und dann durch die mattierte Platte 612 gelangt, um die Anzeigetafel 611 zu errechen. Dieses Anzeigemuster "RECIRC" 617 wird also auf der Anzeigetafel 611 mit flimmerndem blauen Licht angezeigt, das für die Augen des Passagiers leicht erfaßbar ist. Die Arbeitsweise entspricht derjenigen, wenn Kühlungsschalter 56 eingeschaltet wird.
  • Wenn also der Innen-Außenluft-Hebel 57 aus seiner Stellung wRECIRC" in Stellung ZFRESH" gebracht wird, so gelangt der bewegliche Kontakt des Innen-Außenluft-Schalters 570 in Berührung mit Kontakt b, um die vierte Lampe 643 abzuschalten und die Lampe 641 dafür anzuschalten, mit dem Ergebnis, daß das Anzeigemuster "FRESH" 616 auf der Anzeigetafel 611 mit flimmerndem blauen Licht erschaint.
  • Wenn der Heizungshebel 52 dann aus seiner Stellung UOFF" in Stullung "HOT" gebracht wird, und zwar in dem Zustand, wo der Innen-AuEenluft-Hebel 57 in Stellung "RECIRC" oder "FRESHZ gebracht ist, so gelangt der bewegliche Kontakt des Heizungsschalters 630 in Berührung mit Kontakt a, um die zehnte Lampe 649 auszuschalten. Da der Kühlungsschalter 58 sich in seiner Stellung "OFF" befindet und das Relais 580 im abgefallenen Zustand ist, ist die neunte Lampe 648 eingeschaltet, um flimmerndes rotes Licht auszusenden, das durch das Anzeigemuster "DEF" 618 und dann durch die mattiert Platte 612 hindurchtritt, um die Anzeigetafel 611 zu erreichen.
  • Folglich wird däs Anzeigemuster "DEF" 618 auf der Anzeigeplatte 611 mit flimmerndem roten Licht angezeigt. Dann werden such die Anzeigemuster "RECIRC" oder FRESH" 617 bzw. 616 auf der Anzeigetafel 611 mit flimmerndem blauen Licht angezeigt.
  • Wenn der Kühlungsechalter 58 eingeschaltet wird und der Innen-Außenluft-Hebel 57 in Stellung "RECIRC" verbleibt und Heizung hebel 52 in seiner aus der Stellung "OFF" herausbewegten Stellung bleibt; so ist das Kühlungsrelais 580 abgefallen, um die neunte Lampe 648 auszuschalten.
  • Tabelle 3 zeigt die Leuchtanzeigezustände der Anzeigemuster, wenn Heizungshebel 52 und Kühlungsschalter 58 in die Stellungen A,B,C, D und E des Umlenkhebels 51 gebracht werden.
    STELLUNG UMLENK- Zwischen DEF Zwischen
    STELLUNG HEBEL DEF und HEAT HEAT HEAT und VENT
    GEBLÄSE- VENT
    SCHALTER A B C D E
    UND
    STELLUNG
    KÜHLUNGS- OFF AUßER OFF AUßER OFF AUßER OFF AUßER OFF AUßER
    HEIZUNGS-
    SCHALTER ANZEIGE- (AUS) OFF (AUS) OFF (AUS) OFF (AUS) OFF (AUS) OFF
    HEBEL
    MUSTER (AUS) (AUS) (AUS) (AUS) (AUS)
    GEBLÄSE- DEF L - L - - - - - - -
    SCHALTER
    AUßER AUS,
    HEAT
    KÜHLUNGS-
    HEAT/R - - L - L - L - - -
    SCHALTER
    EIN
    VENT - - - - - - L L L L
    DEF L R L R - - - - - -
    GEBLÄSE
    SCHALTER
    AUßER AUS,
    HEAT
    KÜHLUNGS-
    HEAT/R - - L R L R L R - -
    SCHALTER
    AUS
    VENT - - - - - - L L L L
    Anmerkungen: 1. Symbol "-" bedeutet, daß Muster nicht angezeichnet werden. Symbol "L" bezeichnet blaue und Symbol "R" bezeichnet rote Anzeige.
  • 2. Kein Anzeigemuster erscheint in Stellung "OFF" des Gebläseschalters.
  • Die Anzeigemuster HFRESH" 616 und "RECIRC" 617 werden auf der Anzeigetafel 611 nur dann angezeigt, wenn der Innen-Außenluft-Hebel 57 in seine Stellungen "FRESH" und "RECIRC" gebracht wird.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung der dritten Ausführungsform geht hervor, daß der Passagier leicht die Luftströmungen zu der Klimaanlage und aus dieser heraus visuell verfolgen kann, und ebenso den Ausstoß warmer Luft odar kalter Luft, indem er einfach auf die Anzeigetafel 611 schaut. Die auf der Anzeigetafel 611 erscheinenden Anzeigemuster zeigen in klarer Form die Luftströmungsrichtungen in Form von Streifen an, so daß die Luftströmungsrichtungen loicht visuell verfolgt werden können. Die Anordnung der Anzeigemuster 616-621 auf der Rückseite der mattierten Platte 612 verbessert die Sichtbarkeit der Anzeigemuster, da diese muster für das Auge des Passagiers nur dann sichtbar sind, wenn die zugeordneten Lampen eingeschaltet sind. Ferner kann der Passagier leicht die Anzeigetafel 611 beobachten, wenn sr die Klimaanlage mit der Betätigungseinrichtung 5 bedient, da dio Anzeigetafel 611 neben dieser Betätigungseinrichtung 5 liegt.
  • Die zweite Elektrodenplatte 636 und der Innsn-Außsnluft-Schalter 570 in Fig. 15 können mit Anschluß IG des Zündungsschalters des Fahrzeugs verbunden werden, statt mit dem Gebläseschalter 53 verbunden zu sein, so daß die zweite bis vierte Lampe 641-649 eingeschaltet werden können, wenn der Zündungsschalter sich in seiner Stellung IG befindet. Die Leuchtanzeigezustände der Anzeigemuster 616-621 sind bei einer derartigen abgewandelten Ausführungsform wie diejenigen, die in Tabelle 3 gezeigt sind.
  • Die vierte Lampe 643 bei der dritten Ausführungsform kann eine rot leuchtende Lampe sein. Dis Verwendung einer derartigen Lampe ist vorzuziehen, da das Anzeigemuster "RECIRCÇ 617 auf der Anzeigetafel 611 mit flimmerndem roten Licht immer dann angezeigt wird, wenn die Kühlung in Betrieb ist, und diese Art der Anzeige passt gut zu dor tasächlichen Arbeitsweise der Klimaanlage.
  • Bei der dritten husführungsform der Erfindung sind die Umrisse 611' der Windschutzscheibe, der Haube, des Armaturenbrettes und des Fahrers auf der Rückseite der Anzeigetafel 611 in leicht srfaßbaror Farbe aufgemalt, beispielsweise mit weißer Farbe. Es können jedoch auch V-förmige Rillen, die die Umrisse 611' festlegen, auf der Rückseite der Anzeigetafel 611 gebildet werden, und die Oeleuchtungslampe 650 kann mit dem Anschluß IG des Zündungsschalters des Fahrzeugs, dem Gebläseschalter 53 und dem Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektorschalter 637 verbunden werden, so daß sie immer dann eingeschaltet werden kann, wenn die Anzeige vorrichtung 6 in Betrieb genommen wird.
  • Bei der dritten Ausführungsform ist zwar der Anzeigeteil 61 der Anzeigevorrichtung 6 neben der Betätigungseinrichtung 5 für die Klimaanlage angeordnet, dieser Anzeigeteil 61 kann jedoch auch neben der Tachometergruppe mc angeordnet werden, wie in Fig. 19 gezeigt, oder kann am vorderen Endstück der mittelkonsole C.B angeordnet werden, und die Betätigungseinrichtung 5 der Klimaanlage kann am hinteren Endteil der Mittelkonsole C.S angeordnet werden, wie in Fig. 20 gezeigt. Die Betätigungseinrichtung 5 für die Klimaanlage kann dann gemäß Fig. 42 ausgebildet sein, co daß sie leicht bedient werden kann.
  • Bei der dritten Ausführungsform wurden die zweite Elektrodenplatte 636 und die Kontaktbürsten 632, 633, 634 vorgosehen, um die Stellung des Umlenkhebels 51 zu ermitteln. Diese Positionsdetektoreinrichtung kann jedoch auch eine andere Anordnung enthalten, wie sie in Fig. 21 gezeigt ist. Es wird nun auf Fig. 21 Bezug genommen.
  • Die Positionsdetektoreinrichtung ist zusammengesetzt aus einem Nocken 510 und mikroschaltern 511, 512 und 513. Der Nocken 510 ist am Ende des Umlenkhebels 51, das dom Bedienungsende des Hebels gegenüberliegt, gebildet, und der erste Mikroschalter 511 ist an der Betätigungseinrichtung 5 der Klimaanlage befestigt und an seinem einen Anschluß mit der dritten Lampe 642, welche das flVENT"-Anzeigemuster beleuchtet, und an seinem anderen Anschluß mit den Anschlüssen zLo", "m" und "H" des Geblässschalters 53 verbunden.
  • Der zweite mikroschalter 512 ist ebenfalls an der Beta'tigungsainrichtung 5 der Klimaanlage befestigt und an seinem einen Anschluß mit der fünften bis achten Lampe 644-647 und an seinem anderen Anschluß mit den Anschlüssen "Lo", in" und H" des Gebläseschalters 53 verbunden. Der dritte mikroschalter 513 ist ebenfalls an der Betätigungseinrichtung 5 für die Klimaanlage befestigt und an seinem einen Anschluß mit der neunten und zehnten Lampe 648, 649 und an seinem anderen Anschluß mit den Anschlüssen "Lo", "m" und H" des Gebläse schalters 53 verbunden. Der Umlenkhebel 51 ist durch ein Schwenklager 514 schwenkbar an der Betätigungseinrichtung 5 für die Klimaanlage befestigt.
  • Der dritte mikroschalter 513 wird geschlossen, wenn der Umlenkhebel 51 in Stellung A gebracht wird, die mit "DEFn bezeichnet ist, und der zweite und der dritte Mikroschalter 512, 513 werden gleichzeitig geschlossen, wenn Hebel 51 in Stellung B zwischen den Stellungen "DEF" und "HEAT" gebracht wird. Der zweite Mikroschalter 512 wird geschlossen, wenn Hebel 51 in Stellung C bewegt wird, die mit HEAT" bezeichnet ist, und der erste und der zweite Mikroschalter 511, 512 werden gleichzeitig geschlossen, wenn Hebel 51 in Stellung D zwischen den Stellungen "HETA" und "VENT" gebracht wird. Der erste mikroschaltsr 511 wird geschlossen, wenn Hebel 51 in Stellung D gebracht wird, die mit "VENT" bezeichnet ist.
  • Die Verwendungs derartiger Mikroschalter 511-513 ist daher insofern vorteilhaft, als sie geschlossen und geöffnet werden können und diese Anordnung die Neigung zur Ansammlung von Staub beseitigt, der zu schlechter Stromleitung führt, was bei der dritten Ausführungsform, bei der die elektrischen Kontakte bzw die Elektrodenplatte und Kontaktbürsten freilisgen, auftreten kann.
  • Statt des Schiebeschalteraufbaus mit der zweiten Elektrodenplatte 636 und den Kontaktbürsten 632, 633 und 634 bei der dritten Ausführungsform kann ein gekapselter Schiebeschalter 615 verwendet werden, wie er in Fig. 22 gezeigt ist. Es wird auf Fig. 22 Bezug gBno(nmen. Dieser gekapselte Schiebeschalter 615 ist auf der Betätigungseinrichtung 5 für die Klimaanlage befestigt und ist zusammengesetzt aus einem Gleitstück 516 aus einem elektrischen Leiter und einer ersten bis einer vierten Elektrode 517, 518, 519 und 520, die in einem Gehäuse dicht verschlossen sind. Das Gleitstück 516 ist mit dem Umlenkhebel 51 über einen inneren Kabelzug 521 verbunden, und dieser innere Kabelzug 521 erstreckt sich durch ein äußeres Hohlkabel 522, das an seinem einen Ende mit der Betätigungseinrichtung 5 für die Klimaanlage und an seinem anderen Ende mit dem Schiebeschalter 515 verbunden ist. Das Gloitstück 516 kann auf der ersten bis vierten Elektrode 517-520 gleiten. Die erste Elektrode 517 ist mit der neunten und mit der zehnten Lampe 648, 649 verbunden, und die zweite Elektrode 518 ist mit den Anschlüssen "Lo", m" und NH des Geblässschalters 53 verbunden. Die dritte Elektrode 519 ist mit der fünften bis achten Lampe 644-647 verbunden, und die vierte Elektrode 520 ist mit der dritten Lampe 642 verbunden. Das Gleitstück 516 stellt einen Gleitkontakt mit der ersten und zweiten Elektrode 517, 518 her, wenn der Umlenkhebel 51 aus Stellung A, die mit WDEF" bezeichnet ist, bewegt wird, und das Gleitstück 516 stellt einen Gleitkontakt nit der ersten, zweiten und dritten Elektrode 517, 518 und 519 her, wenn Hebel 51 in Stellung B zwischen den Stellungen "DEF" und "HEAT" gebracht wird. Das Gleitstück 516 stellt einen Gleitkontakt mit der zweiten und dritten Elektrode 518, 519 her, wie in Fig. 22 gezeigt, wenn Hebel 51 in Stellung C gebracht wird, die mit "HEAT" bezeichnet ist, und Gleitstück 516 stellt einen Gleitkontakt mit der zweiten, dritten und vierten Elektrode 518, 519 und 520 her, wenn Hebel 51 in Stellung D zwischen den Stellungen "HEAT" und "VENT" bewegt wird. Das Gleitstück 516 stellt einen Gleitkontakt mit der zweiten und viert.en Elektrode 518, 520 her, wenn Hebel 51 in die Stellung E bewegt wird, die mit "VENTw bezeichnet ist, und die mit der ersten, dritten und vierten Elektrode 517, 519 und 250 vorbunderen Lampen werden eingeschaltet.
  • Fig. 23 zeigt eine Abwandlung der in Fig. 22 gezeigten Anordnung.
  • Bei dieser abgewandelten Ausführungsform kann das Gleitstück 516 in dem gakapselten Schiobeschalter 515 in Fig. 22 direkt von dem Umlenkhebel 51 verschoben werden. Ferner kann die bei der dritten Ausfühiungsform verwendete Blinkschaltung 65 durch die in Fig. 11 gezeigte Lichtintensität-Dämpfungsschaltung 69 ersetzt werden.
  • Eine Fresnellinse kann auf der Abschirmplatte 613 angebracht werden, um jedes der Anzeigemuster 612-621, die bei der dritten Ausführungsform verwendet werden, zu bedecken.
  • Fig. 24 zeigt eine vierte Ausführungsform, bzw. eine Abwandlung der dritten Ausführungsform der Erfindung, bei der dia Blink-oder Flimmerschaltung 65 fortgelassen ist, und eine Blinkkathoden-Glimmlampe wird anstelle der zweiten Lampe 641 verwendet, welche das Anzeigemuster "FRESH" 616 beleuchtet, um dieses Anzeigemuster 616 auf der Anzeigetafel 611 anzuzeigen.
  • Es wird auf Fig. 24 Bezug genommen. Eine Erregerspule 661 eines Relais 66 ist anstelle der zweiten Lampe 641 in Fig. 18 angeschlossen, und ein Ein-Aus-Kontakt 662 des Relais 66 ist zwischen die Batterie und einen Gleichspannung/Wechselspannung-Umsetzer 67 geschaltet, der mit einer Flimmerkathode-Glimmlampe 68 verbunden ist, welche in dem Raum hinter dem Anzeigemuster llFRESH" 616 angeordnet ist. Wenn der Innen-Außenluft-Hebel 57 in Stellung "FRESH" verschoben wird und der bewegliche Kontakt des Innen-Außenluft-Schalters 57 in Berührung mit dem feststehanden Kontakt b gebracht wird, so wird die Erregerspule 661 erregt, um den Ein-Aue-Kontakt 662 zu schließen und der eus der Batterie zugeführte Gleichstrom, der durch den Gleichstrom/Wechselstrom-Umsetzer 67 in Wechselstrom umgesetzt wurde, wird der Flimmerkathode-Glimmlampe 68 zugeführt. Folglich wird der Glimmpunkt der Lampe 68 verschoben, um den Leuchtfleck auf dem Anzeigemuster "FRESH" 616 zu verschieben.
  • Eine derartige Anordnung kann auch bei den anderen Anzeigemustern 617-621 verwendet werden, um die Flimerschaltung bzw. Blinkachaltung 65 zu eliminieren. In diesem Falle verschiebt sich der Leuchtfleck auf den Anzeigemustem 616-621 derart, daß diese Anzeigemuster 616-621 die Rihtung der Luftströmungen visuell anzeigen können.
  • Die Fig. 25-27 zeigen eine fünfte Ausführungsform bzw. eine Abwandlung der dritten Ausfü.hrungsform der Erfindung, wobei der Kühlungsverdampfer 7 in der Luftführung 2 zwischen der ersten Drosseleinrichtung 27 und der Gebläseeinheit 3 angeordnet ist, und die Anzeigemuster HFRESH" 616 und "RECIRC" 617 werden auf der Anzeigetafel 611 mit blaue und rotem Licht angezeigt.
  • Bei dieser fünften Ausführungsform sind die zweite Lampe 641 und eine elfte Lampe 641t in dem Raum hinter dem Anzeigemuster "FRESH" 616 angeordnet, und die vierte I Lampe 643 und eine zwölfte Lampe 643' sind in dem Raum hinter dem Anzeigemuster "RECIRCH 617 angeordnet. Die zweite Lampe 641 ist an ihrem einen Anschluß mit dem feststehenden Kontakt dos Innen-Außenluft-Schalters 570 und an ihrem anderen Anschluß mit einem feststehenden Kontakt a eines dritten Schalters 580''' des Kühlungsrelais 580 über eine Diode verbunden. Die elfte Lampe õ41t ist an ihrem einen Anschluß mit dem Kontakt a des Innen-Außenluft-Schalters 570 und an ihrem anderen Anschluß mit einem weiteren Kontakt b des dritten Schalters 580''' über eine weitere Diode verbunden. Die vierte Lampe 643 ist an ihrem einen Anschluß mit dem Kontakt b des Innen-Außenluft-Schalters 570 und an ihrem anderen Ende mit dem Kontakt a des dritten Schalters 580''' über eine weitere Diode verbunden.
  • Die zwölfte Lampe 643 ist an ihrem einen Anschluß mit dem Kontakt b des Innen-Außenluft-Schalters 570 und an ihrem anderen Anschluß mit dem Kontakt b des dritten Schalters 580''' über eine weitere Diode verbunden. Die zweite und vierte Lampe 641 und 643 senden blaues Licht aus, und die elfte und zwölfte Lampe 641' und 643' senden rotes Licht aus. Das Kühlungsrelais 580 enthält einen ersten bis dritten Schalter 580', 580'' und 580''', I, deren beweglicher Kontakt jeweils in Berührung mit teststehonden Kontakten b und a gebracht wird, wenn eine Erregungsspule 581 des Relais 580 erregt bzw. abgeschaltet wird. Der erste Schalter 580' ist an seinem Kontakt a mit dem Kontakt a des Heizungsschalters 630 verbunden. Der zweite Schalter 580" ist an seinem beweglichen Kontakt mit der sechsten und zehnten Lampe 645, 649 verbunden. Der Kontakt a des zweiten Schalters 580'' ist mit dom Kontakt b des Heizungsschalters 630, und der Kontakt b ist mit dem Anschluß X der Blinkschaltung 65 verbunden. Der dritte Schalter 580''' ist an seinem beweglichen Kontakt mit dem Anschluß X der Blinkschaltung 65 verbunden.
  • Wenn der Innen-Außenluft-Hebel 57 in die Stellung "FRESH" gebracht wird und dor Heizungshebel 52 in Stellung "OFF" gebracht wird, während der Kühlungsschalter 58 in Stellung "OFF" belassen wird, so wird der bewegliche Kontakt des Innen-AußenluPt-Schalters 570 in Berührung mit dem Kontakt a gebracht, der bewegliche Kontakt des Heizungsschalters 630 wird in Berührung mit dem Kontakt b gebracht, während der bewegliche Kontakt des dritten Schalters 580'" des Kühlungsrelais 580 in Berührung mit dem Kontakt a gebracht wird.
  • Folglich wird die zweite Lampe 641 eingeschaltet, um das Anzeigemuster "FRESH" 616 auf der Anzeigetafel 611 mit flimmerndem blauen Licht anzuzeigen.
  • Der bewegliche Kontakt des Innen-Außenluftschalters 570 wird in Berührung mit dem Kontakt b gebracht, wenn der Innen-Außenluft-Hebel 57 in Stellung wRECIRC" verschoben wird. Die vierte Lampe 643 wird eingessnaltst um eine blau flimmernde Anzeige des Anzeigemustere ZRECIRC" 617 auf der Anzeigetafel 611 zu erzeugen.
  • Wenn der Kühlungsschalter 58 im obigen Zustand eingeschaltet wird, so wird das Kühlungsrelais 580 erregt, um den beweglichen Kontakt des dritten Schalters 580"' in Berührung mit Kontakt b zu bringen.
  • Folglich wird die vierte Lampe 643 abgeschaltet und die zwölfte Lampe 643' ihrerseits eingeschaltet, um eine flimmernde Rotlicht-Anzeige des Anzeigemusters "RECIRCX 617 auf der Anzeigetafel 611 zu erzeugen.
  • Wenn dann dar Innen-Außenluft-Hebel 57 in die Stellung RFRESH" zurückgebracht wird, so wird der bewegliche Kontakt des Innen-Außen luft-Schalters 570 in Berührung mit Kontakt a gebracht.
  • Folglich wird die zwölfte Lampe 643' abgeschaltet, und die elfte Lampe 641' wird wiederum eingeschaltet, um eine flimmernde Rotlicht-Anzeige dos Anzeigemusters "FRESH" 616 auf der Anzeigetafel 611 zu erzeugen.
  • Die Anzeigemuster "FRESH" 616 und "'RECIRC" 617, welche die Strömungsformen der Luft in der Klimaanlage anzeigen, werden also auf der Anzeigetafel 611 mit flimmerndem rotem Licht angezeigt, wenn die Kühlung in Betrieb ist, und die Anzeigemuster "HEAT" 619, "DEF" 618 und "VENT" 621, welche die Strömungsformen der kalten Luft aus der Klimaanlage anzeigen, werden auf der Anzeigetafel 611 mit flimmerndem blauem Licht angezeigt, wenngleich dies auch nicht beschrieben ist. Eine solche Art und Weise der Anzeige passt gut zu dorn tätsächlichen Betriebszustand der Klimaanlage.
  • Fig. 28-35 zeigen eine sechste Ausführungsform bzw. eine Abwandlung ccr fünfte Ausführungsform der Erfindung, wobei die Flimmer-oder Blinkschaltung 65 fortgelassen ist, während die zweite bis zwölfte Lampe 641, 642, 643, 644-649, 641' und 643' ersetzt sind durch eine Anordnung von vier Lampen. Die vier Lampen in diesen Anordnungen oder Gruppen werden seauentiell ein- und ausgeschaltet durch Eine erste, eine zweite und eine dritte Sequenzschaltung 701, 702 bzui. 71, um Leuchtanzeigen der Luftströmung durch die nachstehend beschriebsnen Anzeigemuster 616-621 zu erzeugen.
  • Es wird auf die Fig. 28-35 Bezug genommen. Die zehnte Lampe 649 und die sechste Lampe 645, die jeweils aus einer Gruppe von vier Lampen bestehen, sind mit Transistoren Tr7 -Tr10 in der in Fig. 32 gezeigten erste n Sequenzschaltung 701 verbunden, und die neunte Lampe 648 und die fünfte isoe 644, die jeweils aus einer Gruppe von vier Lampen bestehen, siiid mit den Transistoren Tr7 - Tr10 in der zweiten Sequenzschaltung 702 verbunden, die identisch mit der ersten Seouenzschaltung 701 ist. Die dritte Lampe 642, die aus einer Gruppe von vier Lampen besteht, ist mit Transistoren Tr11 - Tr14 in der dritten Sequenzschaltung 71 verbunden. Die zweite, elfte, vierte und zwölfte Lampe 641, 641' 643 bzw. 643', die jeweils aus einer Cruppe von vier Lampen bestehen, sind mit den Transistoren Tr11 - Tr14 in der dritten Senuenzachaltung 71 über Schaltkreise 72 verbunden, wie in Fig. 28 gezeigt ist.
  • Die erste und zweite $Sequenzschaltung 701, 702 sind jeweils aufgebaut aus einer Oszillatorschaltung 703, einem Binärzähler 704, vier UND-Gattern A1 - A4, vier Widerständen R14- R17 und vier Transistoren Tr7 - Tr10. Die Oszillatorschaltung 703 ist aufgebaut aus einem Paar NICHT-UND-Gattern, aus Kondensatoren, Dioden und Widerständen. Wenn der Zündschloßschalter (nicht gezeigt) in Stellung IG gebracht wird, so werden abwechselnd ein Q-Ausgangssignal Q1 und ein Q-Ausgangssignal Q1 von dieser Oszillatorschaltung 703 erzeugt. Das -Ausgangssignal Q1 der Oszillatorschaltung 703 besitzt die in Fig. 338 gezeigte Form und wird dem Binärzähler 704 und den UND-Gattern A1 und A3 zugeführt. Das Q-Ausgangasignal Q1 besitzt die in Fig. 33b gezeigte Form, und wird den UND-Gattern A2 und A4 zugeführt. Ansprechend auf das Anlegen der Impulse des Q-Ausgangssignals Q1 der Oszillatorschaltung 703 an den Binärzähler 704 erscheinen ein Q-Ausgangssignal 2 und ein Q-Ausgangssignal U2 mit der in Fig. 33c bzw. 33d gazeigten Form gleichzeitig am Binärzähler 704. Das Q-Ausgangssignal Q2 wird den UND-Gattern A1 und A2 zugefährt, und das Q-Ausgangssignal Q2 wird den UND-Gattern A3 und A4 zugefährt. Ein das Symbol x tragender Anschluß ist mit einem Ausgangsanschluß x1 oder x 2 in Fig. 30 verbunden.
  • Wenn ein Eingangssignal mit hochliegendem Pegel an Anschluß in Fig. 32 angelegt wird und die Q-Ausgangssignale Q1 und mit den in Fig. 33a und 33c gezeigten Formen und die -Ausgangssignale Q1 und Q2 mit den in Fig. 33b und 33d gezeigten Formen an den UND-Gattern A1-A4 angelegt werden, so erscheinen Ausgangssignale mit hochliegendem Pegel wie in Fig. 33e-33h gezeigt an den jeweiligen UND-Gattern A1-A4, um die Transistoren Tr7 - Tr10 durchzuschalten. Folglich wird zuerst nur eine erste Lampe L1 eingeschaltet, wie in Fig. 34a gezeigt. Dann wird die erste Lampe L1 abgeschaltet, und eine zweite Lampe L2 wird dafür eingeschaltet.
  • Dann wird nur eine dritte Lampe L3 eingeschaltet, und anschliessend wird nur eine vierte Lampe L4 eingeschaltet. Die vier Lampen L1 - L4 wurden also wiederholt sequentiell ein- und ausgeschaltet in der obigen Reihenfolge. Die Gruppe aus diesen vier Lampen L1-L4 entspricht jeweils der zweiten bis zwölften Lampe 641, 642, 643, 644-649, 641' und 643' in Fig. 28.
  • Wenn die Gruppe dieser vier Lampen L1 - L4 als zweite Lampe 64i verwendet wird, so sind diese Lampen L1 - L4 senkrecht zueinander ausgerichtet angeordnet, wobei die erste Lampe L1 am weitesten oben in dem Raum hinter dem Anzeigemuster "FRESHZ 616 in Fig. 27 liegt. Wenn die Gruppe aus diesen vier Lampen L1 - L4 als dritte Lampe 642 verwendet wird, so sind diese Lampen L1 - L4 horizontal nacheinander ausgerichtet, wobei die Lampe L1 am weitesten links in dem Raum hinter dem Anzeigemuster "VENT" 621 in Fig. 27 liegt.
  • Was die verbleibenden vierten bis zwölften Lampen 644-643' anbetrifft, so sind auch diese Lampen L1 - L4 zueinander ausgerichtet angeordnet, um die Luftströmungsrichtung anzuzeigen, Der Aufbau der Seauenzschaltung 701, 702 kann in geeigneter Weise so abgewandelt werden, daß die Lampen L1 L L4 überlappend ein-und ausgeschaltet werden, wie in Fig. 34b gezeigt.
  • Es wird nun auf Fig. 35 Bezug genommen, die den Aufbau der dritten Senuenzschaltung 71 zeigt. Diese Schaltung 71 ist allgemein von demselben Aufbau wie die Seouenzschaltungen 701, 702, die in Fig.
  • 32 gezeigt sind, außer daß der Anschluß forttällt. Ansprechend auf das Einschalten des Zündstoffschalters im Fahrzeug werden also die Transistoren Tr11 und Tr14 seouentiell ein- und ausgeschaltet, um seouentiell die Lampen L1 - L4 ein- und auszuschalten, wie in Fig. 34a gezeigt, wie für den Fall der ersten und zweiten SeGuenzschaltung 701, 702, die in Fig. 32 gezeigt sind.
  • Es wird auf Fig. 31 Bezug genommen. Jeder Schaltkreis 71 enthält ein erstes Relais R1 und ein zweites R2. Das erste Relais R1 enthält vier Schalter und eine Erregerspule. Disse vier Schalter sind an ihrem einen Anschluß mit der zweiten oder vierten Lampe 641 bzw. 643 verbunden, und an ihrem anderen Anschluß mit den Transistoren Tr11 - Trl4 in der dritten Sequenzachaltung 71, Die Erregerspule des eraten Relais R1 ist über einen Inverter mit einem dritten Ausgangsanschluß >C'. 3 3 einer später beschriebenen Logikschaltung 73 verbunden. In gleicher Weise enthält das zweite Relais R2 vier Schalter und eine Erregerspule. Diese vier Schalter sind an ihrem einen Anschluß mit der elften oder zwölften Lampe 641' bzw. 643' und an ihrem anderen Anschluß mit den TransiF toren Tr11 - Tr14 in der dritten Sequenzschaltung 71 verbunden.
  • Die Erregerspule ist mit dem dritten Ausgangsanschluß x 3 der Logikschaltung 73 verbunden.
  • Es wird auf Fig. 30 Bezug genommen. Die Logikschaltung'73 enthält ein ODER-Gatter 731, UND-Gattsr 732 und 734 und einen Inverter 733, Wenn der bewegliche Kontakt des Heizungsschalters 630 in Beruhrung mit dem Kontakt a ist oder wenn der Kühlungeschalter 58 eingeschaltet ist, so erscheint ein Ausgangssignal mit hochliegendem Pegel an dem ersten Ausgangsanschluß x1 der Logikschaltung 73.
  • Wenn der bewegliche Kontakt des Heizungsschalters 630 in Berührung mit dem Kontakt b gebracht wird oder wenn der Kühlungsschalter 58 ausgeschaltet ist, so erscheint ein Ausgangssignal mit hochliegendem Psgel am zweiten Auagangsanschluß x2 2 der Logikschaltung 73.
  • Ansprechend auf das Einschalten des Kühlungsschalters in dem oben erwähnten Zustand erscheint ein hochliegendes Ausgangssignal an dem dritten Ausgangsanschluß x 3 der Logikschaltung .73.
  • Es wird nun auf Fig. 29 Bezug genommen. Eine Lichtintensität-Dämpfungsschaltung 69' ist zusammengesetzt aus einem Relais R, einem Lichtschalter L.S, einem veränderlichen Widerstand VR, Widerständen R17, R18 und Transistoren Tr15 und Tr16. Ein Anschluß OC ist mit den Anschlüssen "Lo", I tl" und H" des Gebläseschalters 53 verbunden, und ein weiterer Anschluß/? ist mit der zweiten Elektrode 636 und mit dem Innen-Außenluft-Schalter 570 verbunden.
  • Das Relais R ist im abgefallen Zustand, wenn der Lichtschalter L.S ausgoschaltet ist, und Strom aus der Batterie fließt über den Anschluß * und einen Kontakt A des Relais R zu dem Anschluß Ansprechend auf das Einschalten des Lichtschalters L.S wird das Relais R erregt, um seinen beweglichen Kontakt in Berührung mit einem weiteren Kontakt B zu bringen. Folglich steuert die Spannung E, die durch den veränderlichen Widerstand VR geteilt wurde und von den Transistoren Trl; und Tr16 verstärkt wurde, die Spannung am Emitter des Transistors Tr16, und diose geregelte Spannung wird an don Kontakt B des Relais R angelegt.
  • EE soll angenommen werden, daß der Gebläseschalter 53 sich in irgendeiner Stellung außer Stellung "OFF" befindet, daß der Umlenkhebel 51 in Stellung A bewegt wird, die mit "DEF" bezeichnet ist, daß der Innen-Außenluft-Hebel 57 auf Stellung zFRESH" eingestellt ist, der Heizungshebel 52 in seiner Stellung "OFF" gehalten ird rd und der Kühlungsschalter 58 ausgeschaltet ist. Dann ist die zweite Elektrodenplatte 636 in Eingriff mit der zweiten Kontaktbürste 63?, der bewegliche Kontakt des Innen-Außenluft-Schalters 570 gelangt in Berührung mit dem Kontakt b, und der bewegliche Arm des Heizungsschalters 630 wird in Berührung mit dem Kontakt a gebracht. Folglich erscheint ein Ausgangssignal mit hohem Pegel an dem ersten Ausgangsanschluß x x1 1 der Logikschaltung 73, und ein Ausgangssignal mit niedrigem Pegel erscheint an dem dritten Ausgangsanschluß x3 der Logikschaltung 73. Die erste Sequenzschaltung 701 wird derart gesteuert, daß sie sequentiell die die zehnte Lampe 649 bildenden vier Lampen L1 - L4 ein- und ausschalten, und zwar in der in Fig. 34a gezeigten Reihenfolge. Folglich wird das Anzeigemuster "DEF" 618 auf der Anzeigetafel 611 mit blauem Licht angezeigt, und der Leuchtfleck wird in Fig. 27 sequentiell nech oben werschoben, und zwar in der Reihenfolge von der ersten Lampe L1 zu der Lampe L4 hin. Ansprechend auf das Anlegen des Ausgangssignals mit hochliegendem Pegel vom dritten Ausgangsanschluß x 3 der Logikschaltung 73 an den Schaltkreis 72 wird das erste Relais R1 erregt, um seine vkr Schalter zu schließen, wodurch die zweite Lampe 641 mit der dritten Senuenzschaltung 71 verbunden wird. Die die zweite Lampe 641 bildenden vier Lampen L1 - L4 werden sequentiell in der in Fig. 34a gezeigten Reihenfolge ein- und ausgeschaltet, so daß der blaue Leuchtfleck sequentiell auf dem Anzeigemuster NFRESH" 616, das auf der Anzeigetafel 611 erscheint, nach unten verschoben wird.
  • Wenn dann der Kühlungsschalter 58 eingeschaltet wird, so erscheint ein Ausgangssignal mit hohem Pegel an dem dritten Ausgangsanschluß x3 der Logikschaltung 73, um das erste Relais R1 auszuschalten und das zweite Relais R2 in dem Schaltkreis 72 zu erregen. Folglich werden die die elfte Lampe 641' bildenden vier Lampen L1 - L sequentisll ein- und ausgeschaltet, so daß der rote Leuchttleck nun auf dem Anzeigemuster FRESH" 616, das auf der Anzeigetafel 611 erscheint, verschoben wird.
  • Wenn dann der Kühlungsschalter 56 ausgeschaltet wird und der Heizungshebel 52 aus der Stellung "OFF" in Stellung "HOT" bewegt wird, so erscheint ein Ausgangssignal mit hohem Pegel an den zweiten Ausgangsanschluß x2 der Logikschaltung 73, und ein Ausgangssignal mit niedrigem Pegel erscheint an dem dritten Ausgangsanschluß -X:3 der Logikschaltung 73. Die zweite Sequenzschaltung 702 wird derart gesteuert, daß sie sequentiell die die neunte Lampe 648 bildenden Lampen L1 - L4 ein- und ausschaltet, so daß der rotem Leuchtfleck sequentiell auf dem Anzeigemuster DEF" 618, das auf der Anzeigetafel 611 erscheint, nach oben verschoben wird.
  • Die Arbeitsweise sntspricht derjenigen bei den anderen Stellungen des Umlenkhebeis 51 und des Innen-Außenluft-Hebels 57.
  • Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß die vier Lampen L1 - L4 sequentiell ain- und ausgeschaltet werden, um den Leuchtfleck in jedem Anzeigemuster 616, 617, 618, 619, 620 und 621, welche auf der Anzeigetafel 611 angezeigt werden, derart zu verschiebsn, daß die Verschiebungsbewegung des Leuchtflecks auf der Anzeigetafel 611 die Richtung der tatsächlichen Luftströmung in einer Form anzeigt, die von den Augen des Passagiers leicht erfaßt werden kann.
  • Anstelle der ersten und zweiten Sequenzschaltung 701, 702, die in Fig. 32 gezeigt sind, und der dritten, in Fig. 35 gezeigten Se-Quenzschaltung 71 kann jeweils eine modifizierte Sequenzschaltung 701', wie sie in Fig. 36 gezeigt ist, und eine modifizierte dritte Sequenzschaltung 711, wie sie in Fig, 37 gezeigt ist, verwendet worden. Dann werden alle Lampen L1 - L4 normalerweise im eingsschalteton Zustand gehalten und seauentisll ansprechend auf die Arbeitsweise dieser Seauenwschaltungen701' und 71' ausgeschaltet.
  • Der Zündschloßschalter des Fahrzeugs kann anstelle des Gebläseschalters 52 bei der sechsten Ausführungsform verwendet werden.
  • Die Fig. 38 und 39 zeigen ein siebtes Ausführungsbeispiel bzw.
  • oina Abwandlung der ersten Ausführungsform dor Erfindung. Demgemäß werden dieselben Bezugszeichen verwendet, um die gleichen, inFig. 1-10 erscheinenden Elemente zu bezeichnen. Bei dieser siebten Ausführungsform ist eine rot leuchtende dreizehnte Lampe 642' auf der Rückseite der Anzeige "VENT" zusätzlich zu der blau leuchtendon dritten Lampe 642 bei der ersten Ausführungsform angeordnot, und die blau leuchtenden Lampen und rot leuchtenden Lampen, die auf der Rückseite der Anzeigen "VENT", HEAT", "HEAT/R" und "DEF" angeordnet sind, werden gleichzeitig eingeschaltet, wenn die Heizung und die Kühlung gleichzeitig in Betrieb sind, um diese Anzeigen mit violettem Licht zu Suchten.
  • Es wird nun auf die Fig. 38 und 39 Bezug genommen. Der Kühlungsverdampfer 7 ist in der Luftführung 2 zwischen der Gebläseeinheit 3 und dem Heizungeblock 4 angeordnet, und der Ventilierungskanal 26 ist derart ausgebildet, daß er in die Luftführung 2 zwischen dem Heizungblock 4 und der zweiten Drosseleinrichtung 28 mündet.
  • Dio dritte Drosseleinrichtung 29 ist derart angeordnet, daß sie selektiv den Ventilierungskanal 26 und die Luftführung 2 öffnet und verschließt. Das Relais 630 enthält einen ersten Schalter 630" und einen zweiten Schalter 630"', die ansprechend auf die Erregung und Abschaltung der Relais-Erregerspule 630' betätigt werden.
  • Eine blau leuchtende dritte Lampe 642, die auf der Rückseite der Anzeige "VENT" angeordnet ist, ist an ihrem einen Anschluß mit Dioden D7 und Os und an ihrem anderen Anschluß mit dem feststehenden Kontakt b des zweiten Schalters 630''' über eine Diode verbunden. Die rot leuchtende dreizehnte Lampe 642', die ebenfalls auf dor Rückseite der Anzeige "VENT" angeordnet ist, ist an ihrem einen Anschluß mit den Dioden D7 und D8 und an ihrem anderen Anschluß mit dem feststehenden Kontakt a des zweiten Schalters 630"' über eine Diode verbunden. Die fünfte und siebsnte Lampe 644, 646, die auf der Rückseite der Anzeigen "HEAT" und "HEAT/R angeordnet sind, sind mit dem feststehenden Kontakt a des zweiten Schalters 630''' über eine Diode verbunden, und die siebte und achte Lampe 645 und 647, die ebenfalls auf der Rückseite der Anzeigen HEAT" und "HEAT/R" angeordnet sind, sind jeweils mit dem feststehenden Kontakt b des zweiten Schalters 630''' über eine Diode verbunden.
  • Die beweglichen Kontakts des ersten und des zweiten Schalters 630'2, 630"' sind mit dem Anschluß X der Blinkschaltung 65 verbunden. Die Kontakte b dieser Schaltung 630" und 630" sind mit dem Kühlungsschalter 58 jeweils über Dioden verbunden, und der Kühlungsschalter 58 ist mit dem Anschluß X der Blinkschaltung 65 verbunden. Bei dieser Ausführungsform sendet die vierte Lampe 643 rotes Licht aus.
  • Wenn der Umlenkhebel 51 in Stellung B, die mit "VENTZ bezeichnet ist, bewegt wird, während der Heizungshebel 52 sich in Stellung "QFFU befindet und auch der Kühlungsschalter 58 in Stellung "OFF" ist, so gelangt die zweite Kontaktbürste 632 in Eingriff mit der zweiten Elektrodenplatte 636, und da der Heizungsschalter 639 ausgeschaltet ist, wird der bewegliche Kontakt des zweiten Schalters 630"' in dem Relais 630 in Berührung mit dem Kontakt b gebracht, um Strom aus der Batterie der dritten Lampe 642 zuzuführen und diese Lampe 642 mit dem Anschluß der Blinkschaltung 65 zu verbinden. Folglich wird die dritte Lampe 642 eingeschaltet, um die Anzeige "VENT" mit flimmerndem blauen Licht zu beleuchten.
  • Wenn dann der Heizungshebel 52 aus seiner Stellung "OFFw heraus in Stellung "HOT" bewegt wird, so wird die Erregerepule 630' des Relais 630 erregt, um den ersten und zweiten Schalter 630", 630''' ZU betätigen, wodurch der bewegliche Kontakt des zweiten Schalters 630''' in Berührung mit dem Kontakt a gebracht wird.
  • Die dritte Lampe 642 wird ausgeschaltet, und die dreizehnte Lampe 642' wird wiederum eingeschaltet, um die Anzeige "VENT" mit flimmerndem rotem Licht zu beleuchten.
  • Wenn dann der Kühlungaschalter 58 eingeschaltet wird, so wird die dritte Lampe 642 eingeschaltet und über die Dioden mit dem Kühlungsschalter 58 verbunden. Zu diesem Zeitpunkt verbleibt die dreizehnte Lampe 642' in ihrem eingeschaitetem Zustand. Im Ergebnis wird die Anzeige "VENT" mit violette Licht beleuchtet, d.h. aus einem Gemisch aus rotem und blauem Licht.
  • Tabelle zeigt die farbigen Anzeigezustände dor Anzeigen "DEF", "VENT", "HEAT", "HEAT/R", "REAR VENT", "FRESH" und "REC" in Abhängigkeit von den Stellungen das Umlenkhebals 51, des Heizungshebel 52, des Gebläseschalters 53 und des Kühlungsschalters 58 und ebenfalls in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
  • TABELLE 4
    STELLUNG UMLENK- Zwischen Zwischen
    HEBEL RECIRC VENT VENT und HEAT HEAT und DEF
    TRIEBS HEAT HEAT
    STÄNDE A B C D E F
    STELLUNG
    HEIZUNGS- OFF AUßER OFF AUßER OFF AUßER OFF AUßER OFF AUßER OFF AUßER
    NZEIGELAMPE HEBEL (AUS) OFF (AUS) OFF (AUS) OFF (AUS) OFF (AUS) OFF (AUS) OFF
    (AUS) (AUS) (AUS) (AUS) (AUS) (AUS)
    DEF - - - - - - - - L R L R
    GEBLÄSE VENT - - L R L R - - - - - -
    SCHALTER
    AUS, FAHR- HEAT - - - - L R L R L R - -
    HEAT/R - - - - L R L R L R - -
    ZUGGE-
    SCHWINDIG- REAR VENT - - L L L L L L L L L L
    KEIT HÖHER
    ALS 10KM/ST
    RECIRC - - - - - - - - - - - -
    AUSSER GE- DEF - - - - - - - - L R L R
    BLÄSESCHAL- VENT L R L R L R - - - - - -
    TER AUS,
    HEAT - - - - L R L R L R - -
    KÜHLUNGS-
    SCHALTER HEAT/R - - - - L R L R L R - -
    AUS
    REAR VENT - - L L L L L L L L L L
    FRESH - - L L L L L L L L L L
    RECIRC R R - - - - - - - - - -
    KÜHLUNGS- DEF - - - - - - - - L L.R L L.R
    SCHALTER VENT L L.R L L.R L L.R - - - - - -
    EIN AUSSER
    GEBLÄSE- HEAT - - - - L L.R L L.R L L.R - -
    AUS
    REAR VENT - - L L L L L L L L L L
    FRESH - - L L L L L L L L L L
    RECIRC R R - - - - - - - - - -
    Anmerkungen: 1. Symbol "-" bedeutet, daß Lampen nicht eingeschaltet sind. Symbol "L" bezeichnet blaue Anzeige, Symbol "R" bezeichnet rote Anzeige und Symbol "L.R" bezeichnet violette Anzeige.
  • 2. Keine der Lampen ist eingeschaltet außer der Beleuchungslampe, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit @edriger ist als 10 km/Stunde und wenn die Ventilatorschaltung ausgeschaltet ist.
  • Es ist also ersichtlich, daß bei gleichzeitiger Betätigung der Heizung und der Kühlung die blau leuchtenden Lampen und die rot leuchtenden Lampen glsichzeitig eingeschaltet werden, um die Anzeigen "VENTt, WHEAT", ZHEAT/RN und "DEF" mit violottem Licht zu beleuchten, so daß der Passagier leicht visuell feststellen kann, daß warme Luft aus der Heizung und kalte Luft aus der Kühlung miteinander vermischt abgegeben werden. Bei dieser siebten Ausführungsform strahlt die vierte Lampe 643 rotes Licht statt blaues Licht aus. Wenn also die Kühlung in Stellung WRECiRC" des Umlenkhebels 51 betätigt wird, so erfolgt die Beleuchtung der Anzeige ZRECIRC" mit rotem Licht, und die Anzeige "VENT" erfolgt mit blauer Beleuchtung. Diese Art und Weise der farbigen Anzeige passt gut mit der tatsächlichen Arbeitsweise der Klimaanlage zusammen.
  • Bei der siebten Ausführungsform kann die vierte Lampe 643 blaues statt rotes L-icht aussenden.
  • Der Aufbau des Anzeigeteils 61 bei diefier siebten Ausführungsform ist gleich demjenigen, der in Fig. 17 gezeigt ist, die die dritte Ausführungsform darstellt, und die bei der dritten Ausführungsform verwendeten, in Fig. 16 gezeigten Anzeigemuster 616-621 können bei der siebten Ausführungsform verwendet werden, so daß diese Ifluster auf der Anzeigetafel 611 angezeigt werden können.
  • Die Fig. 40 und 41 zeigen eine achte Ausführungsform bzw. eine Abwandlung der siebten Ausführungsform der Erfindung, wobei dieselben Bezugszeichen verwendet werden, um gleiche Teile zu bezeichnen, die in den Fig. 38 und 39 erscheinen. Bei dieser achten Ausführungsform werden für die Anzeige vier Farben verwendet.
  • Es wird auf die Fig. 40 und 41 Bezug genommen. Der Kühlungsverdampfer 7 ist in der Luftführung 2 zwischen der ersten Drosseleinrichtung 27 und der Gebliseeinheit 3 angeordnet. Die erste Lampe 640, die die Anzeige "VENT" beleuchtet, sendet grünes Licht aus und ist mit dem X-Anschluß der Blinkschaltung 65 über eine Diode verbunden. Die zweite Lampe 641 und die elfte Lampe 641', die auf der Rückseite der Anzeige "FRESH" angeordnet sind, senden grünes bzw.
  • orange-farbiges Licht aus. Die zweite Lampe 641 ist mit dem Kontakt a des Kühlungsschaltsrs 58 über eine Diode verbunden, und die elfte Lampe 641' ist mit dem Kontakt b des Kühlungsschalters 58 über eine Diode verbunden. Die dritte Lampe 642 und die dreizehnte Lampe 642', die auf der Rückseite der Anzeige "VENT" angeordnet sind, senden grünes bzw. blaues Licht aus. Die dritte Lampe 642 ist mit dem Kontakt a des Kuhlungsschalters 58 über eine Diode verbunden, und die dreizehnte Lampe 642' ist mit dem Kontakt b des Kühlungsschalters 58 über eine Diode verbunden. Die vierte Lampe 643 und die zwölfte Lampe 643', die auf der Rückseite der Anzeige "REC" angeordnet sind, senden grünes bzw. orange-farbiges Licht aus. Die vierte Lampe 643 ist mit dem Kontakt a des Kühlungsschalters 56 über eine Diode verbunden, und die zwölfte Lampe 643' ist mit dem Kontakt b des Kühlungsschalters SB über eine Diode verbunden. Die fünfte Lampe 644, sechste Lampe 645 und vierzehnte Lampe 644' sind auf der Rückseite der Anzeige "HEAT" angeordnet, und senden jeweils rotes, blaues bzw. grünes Licht aus. Die fünfte Lampe 644 ist mit den Kontakten a des ersten und des zweiten Schalters 630" und 630''' in dem Relais 630 über eine Diode verbunden, und die sechste Lampe 645 ist mit dem Kontakt b des Kühlungsschalters 58 über eine Diode verbunden. Die uierzehntn Lampe 644' ist mit dem Kontakt b des zweiten Schalters 630''' in dem Relais 630 über eine Diode verbunden. Die siebte Lampe 646, achte Lampe 647 und füntzehnte Lampe 646', die auf der Rückseite der Anzaige "HEAT/R" angeordnet sind, senden Jeweils rotes, blaues und grünes Licht aus.
  • Die siebte Lampe 646 ist parallel zu der fünften Lampe 644 geschaltot, und die achte Lampe 647 ist parallel zu der sechsten Lampe 645 geschaltet. Die fünfzehnte Lampe 646' ist parallel zu der vier zehnten Lampe 644' geschaltet. Die neunte Lampe 648, zehnte Lampe 649 und sechzehnte Lamps 648', , die auf der Rückseite der Anzeige "DEF" angeordnet sind, senden Jeweils rotes, blaues und grünes Licht aus. Die neunte Lampe 648 ist mit den Kontakten a des ersten und des zweiten Schalters 630" und 630''' in dem Relais 630 über eine Diode verbunden, und die zehnte Lampe 649 ist mit dem Kontakt b des Kühlungsschalters 58 über eine Diode verbunden. Die sechzehnte Lampe 648r ist mit dem Kontakt b des zweiten Schalters 630''' über eine Diode verbunden. Der erste Schalter 630" des Relais 630 ist mit dem Kontakt b des Kühlungsschalters 58 verbunden, und der zweite Schalter 630t11 des Relais 630 ist mit dem Kontakt a des Kühlungsschalters 5B verbunden. Der bewegliche Kontakt dos K;jhlungs schalters 58 wird in Berührung mit dem Kontakt a gebracht, wenn er ausgeschaltet wird, und mit dem Kontakt b, wenn er eingeschaltet wird.
  • Es soll angenommen werden, daß das Fahrzeug mit einer größeren Geschwindigkeit als 10 km/Stunde fährt, wobei der Umlenkhebel 51 in Stellung C zwischen den Stellungen VENT" und "HEAT" steht, der Heizungshebel 52 in Stellung "OFF" ist und der K+lungsschalter 58 ausgeschaltet ist. Dann ist die zweite Elektrodenplatte 636 in Eingriff mit der zweiten und dritten Kontaktbürste 632, 633.
  • Da der Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektorschalter 637 eingeschaltet ist und dar Heizungsschalter 639 ausgeschaltet ist, werden die bejeglichen Kontakte des ersten und zweiten Schalters 630", 63011t des Relais 630 in Berührung mit den Kontakten b gebracht, und der bewegliche Kontakt des Kühlungsschalters 58 ist in Berührung mit dem Kontakt a. Folglich werden die erste, zweite, dritte, vierzehnte und fünfzehnte Lampe 640, 641, 642, 644 und 646' eingeschaltet, um die Anzeigen "REAR VENT", "FRESH", "VENT", "HEAT" und "HEAT/R" mit grünem Licht zu beleuchten. All diese Lampen werden ausgeschaltext, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 10 km/Stunde unterschreitet.
  • Denn der Gebläseschalter 53 in eine der Stellungen "Lo", , "M" und H" bei einer niedrigeren Fahrzeuggeschwindigkeit als 10 km/Stunda gebracht wird, so werden wie im obigen Fall die Anzeigen "REAR "VENT", "FRESH", "VENT", "HEAT" und "HEAT/R" mit grünem Licht beleuchtet.
  • Wenn der Gebläse schalter 53 in Stellung "ON" gebracht wird oder der Heizungnhebel 52 aus seiner Stellung "OFF" in Richtung zu seiner Stellung "HOT" bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit über 10 km/Stunde gebracht wird, so wird Außenluft aus dem Auslaß 262 des Ventilierungskanals 26 ausgestoßen, und warme Luft wird aus den Auslässen 24' und 25' der Fußraum-Luftauslaßkanäle 24 und 25 ausgestoßen. Da der Heizungsschalter 639 eingeschaltet ist, sind die beweglichen Kontakte des ersten und zweiten Schalters 630'i, G30''' in dem Relais 630 nun in Berührung mit den Kontakten a. Folglich werden die erste, zweite, dritte, fünfte und siebente Lampe 640, 641, 642, 644 und 646 eingeschaltet, um die Anzeigen "REAR VENT", "FRESH" und "VE;C4T" mit grünem Licht und die Anzeigen "HEU" und "HEAT/R" mit roten Licht zu beleuchten.
  • Wenn der Kühlungaschalter 58 eingeschaltet wird, so gelangt der bewegliche Kontakt des Kühlungsschalters 58 in Berührung mit dem Kontakt b. Folglich werden die zweite und dritte Lampe 641 und 642 abgeschaltet, und die elfte und dreizehnte Lampe 641', 642' werden ihrerseits eingeschaltet, während die erste Lampe 640 im eingeschetetsn Zustand verbleibt. Auch die fünfte, sechste, siebte und acht Lampe 644, 645, 646, 647 sind eingeschaltet. Folglich wird die Anzeige "REAR VENT" mit grünem Licht beleuchtet, die Anzeige "FRESI wird mit orange-farbigem Licht beleuchtet die Anzeige "VENT" wird mit blauem Licht beleuchtet und die Anzeigen "HEAT" und "HEAT/R" werden mit violett-farbigem Licht beleuchtet, das durch mischen -von rotem und blauem Licht entsteht.
  • Wenn der Heizungshebel 52 dann in Stellung "OFF" zurückgebracht wird, so wird der Heizungsschalter 539 ausgeschaltet, um die beweglichen Kontakte des borsten und zweiten Schalters 630'', 630''' in dem Relais 63D in Berührung mit den Kontakten b zu bringen.
  • Folglich werden die fünfte und siebte Lampe 644, 646 abgeschaltet, während die sechste und acto Lampe 645, 647 im eingeschalteten Zustand verbleiben. Die Anzeigen "HEAT" und "HEAT/R" werden dann mit blauem Licht beleuchtet.
  • Tabelle 5 zeigt die farbigen Anzeigezustände der Anzeigen "DEF", "VENT", "HEAT", "HEAT/R", "FRESH", "REAR VENT" und "REC" in Abhängigkeit von den Stellungen des Umlenkhebesl 51, des Heizungshebols 52, des Gebläseschalters 53, des Kühlungsschalters 58 und des Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektorschalters 670.
  • TABELLE 5
    STELLUNG UMLENKHEBEL Zwischen Zwischen
    RECIRC VENT VENT und HEAT HEAT und DEF
    BETRIEBES HEAT DEF
    BEDIGUN- A B C D E F
    GEN ANZEIGE- STELLUNG OFF AUßER OFF AUßER OFF AUßER OFF AUßER OFF AUßER OFF AUßER
    LAMPE HEIZUNGS- (AUS) OFF (AUS) OFF (AUS) OFF (AUS) OFF (AUS) OFF (AUS) OFF
    HEBEL (AUS) (AUS) (AUS) (AUS) (AUS) (AUS)
    FAHRT MIT
    DEF - - - - - - - - G P G R
    GEBLÄSE-
    SCHALTER VENT - - G G G G - - - - - -
    AUS, HEAT - - - - G R G R G R - -
    KÜHLUNGS-
    HEAT/R - - - - G R G R G R - -
    SCHALTER
    AUS FRESH-REAR VENT - - G G G G G G G G G G
    RECIRC - - - - - - - - - - - -
    AUßER GE- DEF - - - - - - - - G R G R
    BLÄSESCHAL- VENT G G G G G G - - - - - -
    TER AUS,
    KÜHLUNGS- HEAT - - - - G R G R G R - -
    SCHALTER HEAT/R - - - - G R G R G R - -
    AUS
    FRESH-REAR VENT - - G G G G G G G G G G
    RECIRC
    KÜHLUNGS- DEF - - - - - - - - L L.R L L.R
    SCHALTER
    VENT L L L L L L - - - - - -
    EIN
    AUßER HEAT - - - - L L.R L L.R L L.R - -
    GEBLÄSE-
    HEAT/R - - - - L L.R L L.R L L.R - -
    SCHALTER
    FRESH - - 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    AUS
    RECIRCC 0 0 - - - - - - - - - -
    REAR VENT - - G G G G G G G G G G
    Anmerkungen: 1. Symbol "-" bezeichnet, daß die Lampen nichteingeschaltet sind. Symbole "G", "R", "L", "O" und "L.R" bezeischnen jeweils grüne, rote, blaue, orange-farbige und violette Anzeige.
  • 2. Keine der Lampen ist eingeschaltet außer der Beleuchtungslampe, wenn Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger als 10 km/Stunde und Gebläseschalter in Stellung AUS.
  • Es ist somit ersichtlich, daß die Anzeige IIFRESH" mit orangefarbigem Licht beleuchtet wird, wenn die Kühlung oder sowohl die Kühlung als auch die Heizung in Betrieb sind, und mit grünem Licht, wenn die Kühlung nicht in Betrieb ist. Diese Art und Weise der farbigen Anzeige stimmt gut mit der wirklichen Arbeitsweise der Klimaanlage überein. Auch werden die Anzeigen "VENT", "HEAT", "HEAT/R" und 'wDEF" mit blauem Licht beleuchtet, wenn nur die Kühlung in Betrieb ist. Ferner werden die Anzeigen "HEAT", "HEAT/R" und "DEF't beleuchtet mit rotem Licht, wenn nur die Heizung in Betrieb ist, und mit violettem Licht, d.h. einem Gemisch aus blauem und rotem Licht, wenn sowohl die Heizung als auch die Kühlung in Betrieb sind. So kann der Passagier leicht visuell die Temperatur der in den Innenraum eingelassenen Luft feststellen, d.h. warme Luft, kalte Luft oder ein Gemisch aus diesen.
  • Natürlich kann bei der achten Ausführungsform der Anzeigeteil 61 durch den Anzeigeteil 61 ersetzt werden, der bei der dritten Ausführungsform venvendet wird, um die gleiche Anzeigefunktion zu erzielen, wie anlässlich der dritten Ausführungsform beschrieben wurde.

Claims (58)

  1. Klimaanlage-Anzeigesystem für Fahrzeuge Patentansprüche 1. Klimaanlage-Anzeigesystem für oin Fahrzeug mit einer Fahrzeug Klimaanlage mit wenigstens einer Mehrzahl von Lufteinlaßführungen, einer Mehrzahl von Luftauslaßführungen, einer Mehrzahl von Drosseleinrichtungen, die in den führungen angeordnet sind, zum Versshliassen und Öffene dieser Führungen, einer Gsbläseeinheit, einer Betätigungseinrichtung für die Klimaanlage zur Betätigung wenigstens der Drossaleinrichtungen und der Gebläseeinheit in der Klimaanlage, wodurch Luft in die Klimaanlage eingeleitet und aus dieser herausgeführt wird, gekennzeichnet durch eine Anzeigevorrichtung (6), die in dem fahrzeug montiert ist und eine Anzeigetafel (611) enthält, welche die Umrisse der Fahrzeugkarosserieteile einschließlich wenigstens des Vordersitzes und seiner Umgebung trägt, zur r.zeige der Luftströmungsmuster in die Klimaanlage (1) hinein und aus dieser heraus an diesen Fahrzeugkarosserieteilen auf der Anzeigetafel (611).
  2. 2. Klimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daX die Anzeigevorrichtung eine Mehrzahl von Schalteinrichtungen enthält, die selektiv ein- und ausgeschaltet werden, zum selektiven Ein- und Ausschalten liner Mehrzahl von Lampen ansprechend auf die Bedienung der Betätigungseinrichtung (5) der Klimaanlage, wobei die selektiv eingeschalteten Lampen eine Leuchtanzeige der Luftströmungsmuster in die Klimaanlage hinein oder aus dieser heraus an den Teilen der Anzeigetafel (611) erzeugen, die den Umrissen der Fahrzeugkarosserieteile entsprechen, wo Luft in die Klimaanlage hinein und aus dieser herausströmt.
  3. 3. Klimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Buchstaben auf der Anzeigetafel neben den Umrissen aufgezeichnet sind, um die Luftströmungsmuster in die Klimaanlage hinein und aus dieser heraus an den Fahrzeugkarosserieteilen anzuzeigen.
  4. 4. Klimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Pfeile auf der Anzeigetafel neben den Umrissen aufgezeichnet sind, um die Luftströmungsmuster in die Klimaanlage hinein --und aus dieser heraus an den Fahrzeugkarosserieteilen anzuzeigen.
  5. 5. Klima2nlage-Anzeigasystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchstaben dio Funktionen, daß Luft in die Klimaan-.lage hinein und aus dissor herausströmt, an den Fahrzeugkarosserieteilen rspresentisren.
  6. 6. Klimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzoichnet, daß die Luftströmungsrichtungen anzeigende Pfeile auf dsr Anzeige tafel gemeinsam mit den Buchst.aben aufgezeichnet sind, welche die Funktionsn, daß Luft in die Klimaanlage hinein und aus dieser herausströmt, darstellen, zur Anzeige der Luftströmungsmuster an den Fahrzeugkarosserieteilen sowohl durch die Buchstaben als auch durch die Pfeil.
  7. 7. Klimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Buchstaben neben den Spitzen der Pfeile auf der Anzeigetafel aufgemalt sind und die Kombination der Buchstaben und Pfeile dio Buchstaben "REAR VENT" bzw. "VENT "HINTEN" enthält und der zugeordnete Pfeil die Richtung der Uentilierungsluft angibt, die aus dem Fahrzeuginnenraum zur Außenseite der Fahrzeugkarosserie ausströmt, wenn die Botätigungseinrichtung für die Klimaanlage bedient wird, um Außenluft in den Fahrzeuginnenraum einzulassen.
  8. 8. Klimaanlage-Anzeiesystsm nach Anspruch 2, dadurch gskennzeichnet, daß die anzeigetafel der Anzeigevorrichtung mit streifenähnlichen Anzelgemustern ausgebildet ist, die sich im wesentlichen in den Luftströmungsrichtungen erstrecken.
  9. 9. Klimaanla99-Anzeiesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenähnlichen Anzeigemuster ein Anzeigemuster enthalten, welches die Richtung der Ventilierungsluft anzeigt, die aus dem Fahrzeuginnenraum zur Außenseite der Fahrzeugekarosserie ausströmt, wenn die Betätigungseinrichtung der Klimaanlage bedient wird, um Außenluft in den Fahrzeuginnenraum einzulassen.
  10. In. Klimaanlage-Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 2-9, dadurch gekennzeichnet, daß dia Umrisse der Fahrzeugkarosserieteile wenigstens diejenigen des Armaturenbrettes, der Windschutzscheibe und der Haube enthalten, welche auf der Anzeigetafel aufgemalt sind, und daß die Anzeigevorrichtung eine rauchige Platte enthält, die auf der Rückseite der Anzeigetafel angeordnet ist, sowie eine Abschirmplatte, die auf der Rückseite der rauchigen Platte angeordnst ist, eine mehrzahl von Anzeigemustern, die durch Ausschneiden einer Mehrzahl von Teilen der Abschirmplatte gebildet sind, ein Unterteilungselement, das den rückwärtigen Raum der Abschirmplatte in eine mehrzahl von unabhängigen Räumen unterteilt, und eine Mehrzahl von Lampen, die in den unabhängigen Räumen angeordnet sind und selektiv eingeschaltet werden können, wobei die Luftströmung in die Klimaanlage hinein und aus dieser heraus in leicht sichtbarer Weise von den Anzeigemustern auf der Anzeigetafel angezeigt wird.
  11. 11. Klimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrisse der Fahrzeugkarosserieteile gebildet sind durch V-Förmige Rillen, die auf der Anzeigetafel gebildet sind, und daß eine Beleuchtungslampe auf der einen Seite der Anzeigetafel vorgesehen ist, um die Profile mit Licht zu beleuchten, das von disser Lampe ausgesendet wird.
  12. 12. Klimaenlage-Arizeigesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen mit Kappen der gewünschten Farben bedeckt sind.
  13. 13. Klimaanlsge-Anzeigesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnot, dnE die Anzeigemuster mit einer Fresnellinse bedeckt sind.
  14. 14. Klimaanlsge-Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 10-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemuster den Buchstaben zugsordnet sind, die die Funktionen darstellen, daß Luft in die Klimaanlage hinein und aus dieser heraus an den Fahrzeugkarosserieteilen strömt.
  15. 15. Klimaanlage-Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 10-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigsmuster die Form gestreckter Schlitze besitzen, die sich im wesentlichen in den LuPtströmungsrichtungen erstrecken.
  16. 16. Klimasnlage-Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 2-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung eine Mehrzahl von leitenden firsten enthält, die an einem Umlenkhebel befestigt sind, der in der Betätigungseinrichtung der Klimaanlage vorgesehen ist, zum selektiven Verschließen und Öffnen der Drosseleinrichtungen in der Klimaanlage selbst, sowie eine mehrzahl von Elektrodenplatten, die selektiv mit den Bürsten in Eingriff gelangen, in Abhängigkeit von der Stellung des Umlenkhebels, sowie eine Inshrzahl von mit diesen Bürsten verbundenen Lampen.
  17. 17. Klimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrisse der Fahrzeugkarosserieteile wenigstens diejenigen des Aramturenbrettes, der Windschutzscheibe und der Haube enthalten, die auf der Anzeigetafel autgemalt sind, und daß die Anzeigevorrichtung eine rauchige Platte, die auf der Rückseite der Anzeigetafel angeordnet ist, eine Abschirmpatte, die auf der Rückseite der rauchigen Platte angeordnet ist, eine Mehrzahl von Anzeigemustern, die gebildet sind durch Ausschneiden einer mehrzahl von Teilen aus der Abachirmplatte, ein Unterteilungselement, welches den rückwärtigen Raum der Abschirmplatte in eine mehrzahl von unabhangigen Räumen unterteilt, und eine mehrzahl von Lampen enthält, die in den unabhängigen Räumen angeordnet sind und mit den Bürsten verbunden sind, um selektiv eingeschaltet zu werden, wobei die Lampen selektiv eingeschaltet werden in Abhängigkeit von der Stellung des Umlenkhebels, zur Anzeige der entsprechenden Anzeigemuster auf der Anzeigetafel, so daß die Luftströmung in die Klimaanlage hinein und aus dieser heraus in leicht sichtbarer Form angezeigt wird.
  18. 18. Klimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemuster Buchstaben zugeordnet sind, welche die Funktionen darstellen, daß Luft in die Klimaanlage hinein und aus dieser heraus an den Fahrzeugkarosserieteilen strömt.
  19. 19. Klimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemuster die Form von gestreckten Schlitzen besitzen, die sich im wesentlichen in den Luftströmungsrichtungen erstrecken.
  20. 20. Klimaanlage-Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 2-19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigetafel neben der Betätigungseinrichtung für die Klimaanlage angeordnet ist.
  21. 21. Klimaanlage-Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 2-19, dadurch gekennzeichnet,daß de Anzeigetafel in der Armaturengruppe des Fahrzeugs angeordnet iSts
  22. 22. Klimaanlage-Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 2-19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigetafel am vorderen Endteil des Konsolenkastens angeordnet ist, der sich zwischen dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie erstreckt, und daß dis Betätigungseinrichtung der Klimaanlage am hinteren Endteil des Konsolenkastens angeordnet ist.
  23. 23. Klimaanlage-Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 2-22, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung eine Temperatur-Schalteinrichtung enthält, welche die Lampen einschaltet, die Licht mit kalte Farbe aussenden, wenn Kaltluft aus den Führungsauslässen austritt, und Lampen einschaltet, die Licht mit warmer Farbe aussenden, wenn warme Luft aus den Führungsauslässen austritt.
  24. 24. Klimaanlage-Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 2-23, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung der Klimaanlage einen Umlenkhebel, der selektiv die Drosseleinrichtungen in der Klimaanlage selbst verschließt und öffnet, und einen Heizungshebel enthält, der zwischen Stellungen verschoben wird, in denen der Weg für warmes Wasser zu einem Heizungsblock in der Klimaanlage selbst geöffnet und verschlossen wird, und daß die Anzeigevorrichtung eine erste Lampe, die mit einem ersten Schalter verbundsn ist, der in der Außenluft-Einlaßstellung des Umlenkhebels eingeschaltet wird, zur Beleuchtung des Anzeigemusters, das die Einleitung von Außenluft in die Klimaanlage anzaigt, eine zweite Lampe, die mit einem zweiten Schalter verbunden ist, welcher in der Innenraumiuft-Umiaufstellung des Umlenkhebels eingeschaltet ist, zur Beleuchtung des Anzeigemusters, welches den Umlauf von Luft im Innenraum des Fahrzeugs anzeigt, eine dritte Lampe, die mit einem dritten Schalter verbunden ist, der in der Ventilierungsluft-Auslaßstellung des Umlenkhebels eingeschaltet ist, zur Beleuchtung des Anzeigemusters, welches den Ausstoß von Ventilierungsluft zur oberen Hälfte des 4crpers eines Passagiers anzeigt, eine vierte Lampe, die Licht mit warmer Farbe aussendet und an ihrem einen Anschluß mit einem vierten Schalter verbunden ist, der in der Fußraum-Luftauslaßstellung des Umlenkhebels eingeschaltet ist, zur Beleuchtung des Anzeigemusters, welches den Auslaß von Fußraumluft zu dem Fußteil eines Passagiers anzeigt, eine fünfte Lampe, die Licht mit kalter Farbe aussendet und an ihren einen Anschluß mit dem vierten Schalter verbunden ist, zur Beleuchtung des Anzeigemusters, das den Ausbau von Fußraumiuft anzeigt, eine sechste Lampe, die Licht mit warmer Farbe aussendet und an ihrem einen Anschluß mit einem r£flften Schalter verbunden ist, der in der Eniaisungs-Luftauslal,stellung des Umlenkhebels eingeschaltet ist, zur Beleuchtung des Anzeiyomusters, welches den Auslaß von Enteisungsluft anzeigt, uno eine siebte Lampe enthält, die Licht mit kaltEr Farbe aussendet, und an ihrem einen Anschluß mit dem fünften Schalter verbunden ist, zur Beleuchtung des Anzeigemusters, welches den Auslaß von Enteisungsluft anzeigt, und daß ein Heizungsschalter mit einem beweglichen Kontakt, einem ersten Kontakt, der mit den anderen Anschlüssen der vierten und sechsten Lampe verbunden ist, und mit einem zweiten Kontakt, der mit den anderen Anschlüssen der fünften und siebten Lampe verbunden ist, vorgesehen ist, wobei der bewegliche Arm des Heizungsschalters in Berührung mit dem ersten Kontakt gebracht wird, wenn der Hsizungshebel in die Stellung gebracht wird, in der warmes Wasser dem Heizungsblock zugeführt wird, und in Berührung mit dem zweiten Kontakt gebracht wird, wenn der Heizungshebel in die Stellung gebracht wird, in der im wesentlichen kein warmes Wasser dem Heizungsblock zugeführt wird.
  25. 25. Klimaanlage-Anzeigesystsm nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektorschaltar zwischen die Stromsuolls und den ersten, dritten, vierten und fünften Schalter geschaltet ist und bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit eingeschaltet wird, die größer ist als eine vorbestimmte Einstellung, und daß ein Gebläseschalter zwischen dia Stromuuelle und den ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Schalter geschaltet ist.
  26. 26. Klimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, zweite und dritte Lampe und der Heizungsschalter mit einer Flimmer- oder Blinkschaltung verbunden sind, die ein Einrichtung enthält, welche eine Ausgangsspannung erzeugt, die sich zyklisch mit der Zsit ändert.
  27. 27. Klimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 25, dadurch gekennbezeichnet, deu die erste, zweite und dritte Lampe und der Heizungsschalter nach masse geschaltet sind über eine Lichtintensität-Dmpfungsscna1tung, die eine Einrichtung enthält, welche einen großen Widerstandswert in der eingeschalteten Stellung des Fahrzeusbeleuchtungbschalters, der zum Ein- und Ausschalten der Fahrzeugscheinwerfer verwendet wird, und einen Widerstandswert, der kloiner ist als der oben genannte Wert, in der ausgeschalteten Stellung des Lichtschalters liefert.
  28. 28. Klimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schalter aus einer ersten leitenden Bürste, die an dem Umlenkhebel befestigt ist, und einer ersten Elektrodenpiatte gebildet ist, die in der Betätigungseinrichtung der Klimaanlage angeordnet ist, daß der dritte Schalter aus einer zweiten leitenden Bürste, die an dem Umlenkhebel befestigt ist, und einer zweiten Elektrodenplatte gebildet ist, die in der Betätigungseinrichtung der Klimaanlaye angeordnet ist, daß der vierte Schalter aus einer dritten leitenden Bürste, die an dem Umlenkhebel befestigt ist, und der zweiten Elektrodenplatte, die in der Betätigungseinrichtung der Klimaanlage angeordnet ist, gebildet ist, und daß U fünfte Schalter aus einer vierten leitenden Bürste, die an dem Umlenkhebel befestigt ist, und der zweitenElektrodenplatte gebildet ist, die in der Betätigungseinrichtung der Klimaanlage angeordnet ist, wobei die erste Lampe mit der zweiten, dritten und vierten Bürste und die dritte Lampe mit der ersten und zweiten Bürste verbunden ist.
  29. 29. Klimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet daß die erste Llektrodenplatte mit eine. Gebläse schalter verbunden ist und die zweite Elektrodenplatte mit der Stromauelle über den Gebläseschalter und einen Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektorschalter verbunden ist, der bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit eingeschaltet wird, die höher ist als eine vorbestimxte Einstellung.
  30. 30. Klimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daE die erste und zweite Elektrodenplatte mit dem Anschluß IG des Fahrzeug-Zündschloßschalters verbunden sind.
  31. 31. Klimaanlage - Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 2-30, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung der Klimaanlage einen Innen-Außenlufthebel zur Betätigung der Drosseleinrichtung zum selektiven Vorschließen und Öffnen des Außenluft-Einlaßkanals und des Innenraumluft-Einlaßkanals der Klimaanlage, einen Umlenkhebel zur Betätigung der Drosseleinrichtungen zum selektiven Verschließen und Öffnen des Ventilierungsluft-Auslaß kanals zum Auslassen der Ventilierungsluft zur oberen Hälfte des Körpers eines Passagiers, des Eineisungsluft-Auslaßkanals und des Fußraumluft-Auslaßkanals in der Klimaanlage, einen Heizungshebel, der zwischen Stellungen verschoben wird, in denen der Weg für warmes Wasser zu einem Heizungskern in der Klimaanlage geöffnet und verschlossen wird, und einen Kühlungssehalter enthält, der zum Ein- Ausschalten einer Kühlung in der Klimaanlage vorgesehen ist, daß die Anzeigevorrichtung eine erste Lampe, die mit einem Innen-Außenluft-Schalter verbunden ist, der ansprechend auf die Betätigung des Innen-Außenluft-Hebels umgeschaltet wird, zum Beleuchten des Anzoigemusters, das die Einleitung von Außenluft in die Klimaanlage in der Außenluft-Einlaßstellung des Innen-AuBenluft-Hebels anzeigt, eine zweite Lampe, die mit dem Innen-Außenluft-Schalter verbunden ist, zur Beleuchtung des Anzeigemusters, das den Umlauf der Luft in dem Inneraum des Fahrzeugs in Innenraumluft-Umstellung des Innen-AußenluXt-Hebels anzeigt, eine dritte Lampe, die mit einem dritten Schalter verbunden ist, der in der Ventiliarungsluft-Auslaßstellung des Umlenkhebels eingeschaltet wird, zur Beleuchtung des Anzeigemusters, welches den Auslaß von Ventilierungsluft anzeigt, eine vierte Lampe, die Licht mit warmer Farbe aussendet und mit ihrem einen Anschluß mit einem vierten Schalter verbunden ist, der in der Fußraumluft-Auslaßstellung des Umlenkhebels eingeschaltet wird, zur Beleuchtung des Anzeigemusters, welches den Auslaß von Fußraumluft zu dem Fußraumteil eines 4Jassagiers anzeigt, eine fünfte Lampe, die Licht mit kalter Farbe aussendet und mit ihrem einen Anschluß mit dem vier ten Schalter verbunden ist, zur Beleuchtung des Anzeigemusters, welches den Auslad von Fußraumluft anzeigt, eine sechste Lampe, die Licht mit warmer Farbe aussendet und mit ihrem einen Anschluß mit einem fünften Schalter verbunden ist, der in der Einteisungsluft-Ausladstellung des Umlenkhebels eingeschaltet wird, zur Bsleuchtung des Anzeigemusters, das den Auslaß von Enteisungsluft anzeigt, und eine siebte Lampe enthält, die Licht mit kalter Farbe aussendet und mit ihrem einen Anschluß mit dem fünften Schalter verbunden ifit, zur Beleuchtung des Anzeigenustere, welches den Auslaß von Enteisungsluft anzeigt, und daß ein Heizungeschalter mit einem beweglichen Kontakt, einem ersten Kontakt, der mit den anderen Anschlüssen der vierten und sechsten Lampe verbunden ist, und einem zweiten Kontakt, der mit den anderen Anschlüssen der fünften und siebten Lampe verbunden ist, vorgesehen ist, wobei der bewegliche Kontakt des Heizungsschalters in Berührung mit dem ersten Kontakt gebracht wird, wenn der Heizungshebel zu seiner Stellung bewegt wird, in der warmes Wasser dem Heizungskern zugsführt wird, und in Berührung mit dem zweiten Kontakt gebracht wird, wenn der Heizungshebel in die Stellung gebracht wird, in der im wesentlichen kein warmes Wasser dem Heizungskern zugeführt wird, wobei die vierte und sechste Lampe mit dem ersten Kontakt des Heizungsschalters über ein Relais verbunden sind, das auf das Ein-und Ausschalten des Kühlungsschalters anspricht, und wobei die vierte und sechste Lampe zur Beleuchtung der Anzeigenmuster, welche den Auslaß von Fußraumluft bzw. Enteisungsluft anzeigen, abgeschaltet werden, wenn sowohl die Heizung als auch die Kühlung gleichzeitig in Betrieb sind.
  32. 32. Klimaanlags-Anzeigesystem nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Schalter aufgebaut ist aus einer ersten leitenden Bürste, die an dem Umlenkhebel befestigt ist, und einer Elektrodenplatte, die in der Betätigungseinrichtung für die Klimaanlage angeordnet ist, der vierte Schalter aufgebaut ist aus einer zweiten leitenden Bürste, die an dem Umlenkhebel befestigt ist, und der Elektrodenplatte, die in der Betätigungseinrichtung für die Klimaanlage angeordnet ist, und daß der fünfte Schalter aufgebaut ist aus einer dritten leitenden Bürste, die an dem Umlenkhebel befestigt ist, und aus der Elektrodenplatte, die in der Betätigungseinrichtung fur die Klimaanlage angeordnet ist.
  33. 33. Klimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenplatte und der Innen-Außenluft-Schalter mit einem Gebläseschalter verbunden sind.
  34. 34. Kliinaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizungsschalter und die erste,.zweite und dritte Lampe mit einer Flimmer- oder Blinkschaltung verbunden sind, die eine Einrichtung enthält, welche eine Ausgangsspannung erzeugen, die sich zyklisch mit der Zeit ändert.
  35. 35. Klimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 332 dadurch gekennzeichnet, daß die erste, zweite und dritte Lampe und der Heizungsschalter mit Masse verbunden sind über eine Lichtintensität-Dämpfungsschaltung, die eine Einrichtung zur Bildung eines hohan Widerstandswertes in der eingeschalteten Stellung des Fahrzeug Lichtschalters, der zum Ein- und Ausschalten der Scheinwerfer des Fahrzeugs verwendet wird, und zur Bildung eines Widerstandswerte6, der kleiner ist als der oben erwähnte Wert, in der ausgeschalteten Stellung des Lichtschalters enthält.
  36. 36. Klimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtintensität-Dämpfungsschaltung mit einer Einrichtung zur Bildung eines hohen WidErstandswertes in der ausgeschalteten Stellung des Fahrzeug-Lichtschalters, der zum Ein-und Ausschalten der Fahrzeugbeleuchtung verwendet wird, und zur Bildung eines Widerstandswertes, der kleiner ist als der oben genannte Wert, in der ausgeschalteten Stellung des Lichtschalters zwischen einen Gebläseschalter und den Verbindungspunkt der Elektrodenplatte mit dem Innen-Außenluft-Schalter geschaltet ist.
  37. 3?. Klimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte, vierte und fünfte Schalter und der Innen-Auaenluft-Schalter mit einem Gebläseschalter verbunden sind.
  38. 38. Klimaanlage-Anzoigesystem nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte, werte und fünfte Schalter und der Innen-Außenluft-Schalter mit dem Zündschloßschalter des Fahrzeugs verbunden sind.
  39. 39. Klimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, zweite und dritte Lampe Licht mit kalter Farbe aussenden.
  40. 40. Klimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und dritte Lampe Licht mit kalter Farbe und die zweite Lampe Licht mit warmer Farbe aussenden.
  41. 41. Klimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 31, dadurch gakennzeichnet, daß das Relais die fünfte und siebte Lampe einschalten kann, wenn der Heizungsschalter ausgeschaltet ist und der Kühlungsschalter eingeschaltet ist, die vierte und siebte Lampe einschalten kann, wenn fi - Heizungsschalter eingeschaltet ist und der Kühlungsschalter ausgeschaltet ist und die fünfte und siebte Lampe einschalten kann, wenn sowohl der Heizungsschalter als auch der Kühlungsschalter eingeschaltet sind.
  42. 42. Klimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais einen ersten Schalter, einen zweiten Schalter und einen dritten Schalter enthält, die jeweils einen beweglichen Kontakt aufweisen, welcher in Berührung mit einem ersten feststehenden Kontakt und einem zweiten feststehenden Kontakt gebracht werden, wenn der Kühlungaschalter ein- bzw. ausgeschaltet wird, daß der erste Schalter an seinem beweglichen Kontakt mit der vierten und der sechsten Lampe und an seinem ersten Kontakt mit einem ersten feststehenden Kontakt des Heizungsachaltere verbundenist, daO der zweite Schalter an seinem beweglichen Kontakt mit der fünften und der siebten Lampe und an seinem ersten Kontakt mit einem zweiten feststehenden Kontakt des Heizungsschalters und an seinem zweiten Kontakt über die Flimmer- oder Blinkschaltung mit masse verbunden ist, und daß der dritte Schalter an seinem beweglichen Kontakt über die Flimmer- oder Blinkschaltung mit masse, an fieinem ersten Kontakt mit einem Anschluß der ersten Lampe, die Licht mit kalter Farbe aussendet, und an soinem zweiten Kontakt mit einem Anschluß einer achten Lampe verbunden ist, die Licht mit warmer Farbe aussendet und an ihrem anderen Anschluß mit dem anderen Anschluß der ersten Lampe verbunden ist, zur Beleuchtung des Anzeigemusters, welches den Einlaß von Außenluft nzeigt, wobei die erste Lampe eingeschaltet wird zur.Beleuchtung des Anzeigemustsrs, welches die Einleitung von Außenluft anzeigt, wenn die Heizung in Betrieb ist, wobei die achte Lampe angeschaltet wird zur Beleuchtung des Anzeigemusters, welches die Einleitung von Außenluft anzeigt1 wenn die Kühlung in Betrieb ist, und wobei die fünfte und siebte Lampe eingeschaltet werden können, wenn sowohl die Heizung als auch die Kühlung in Betrieb sind.
  43. 43. Klimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 42, dadurch gskennzeichnet, daß die zweite Lampe, die Licht mit kalter Farbe aussendet, an ihrem einen Anschluß mit dem ersten Kontakt des dritten Schalters in dem Relais und an ihrem anderen Anschluß mit einem Anschluß einer neunten Lampe verbunden ist, die an ihren anderen Anschluß mit dem anderen Anschluß der zweiten Lampe verbunden ist, welche Licht mit warmer Farbe aussendet, zur Beleuchtung des Anzeigemusters, welches den Umlauf der Luft im Fahrzeugihnenraum anzeigt.
  44. 44. Klimaanlage-Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 24-43, gekennzeichnet durch einen Kühlungsschalter, der in der Betätigungseinrichtung der Klimaanlage angeordnet ist und eingeschaltet wird, um die Zufuhr eines Kühlmittels zu einem Kühlungsverdampfer zuzulassen, der in der Klimaanlage selbst angeordnet ist, und ein Relais, das die fünfte und siebte Lampe einschalten kann, wenn der Heizungsschalter ausgeschaltet ist und der Kühlungsschalter singeschaltet ist, das die vierte und sechste Lampe einschalten kann, wenn der Haizurigsschalter eingeschaltet ist und der Kühlungsschal ter ausgeschaltet ist, und das die vierte, fünfte, sechste und siebte Lampe einschalten kann, wenn sowohl der Heizungsschaltar als auch der Keh1urlçbschalter eingeschaltet sind.
  45. 45. Klimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, cdß das Relais einen beweglichen Kontakt enthält, der in Berührung mit einem ersten feststehenden Kontakt bzw. mit einem zweiten feststehenden Kontakt gebracht werden kann, wenn der Heizungsschalter ein- bzw. ausgeschaltet wird, wobei der erste Kontakt des Relais mit der vierten und sechsten Lampe und der zweite Kontakt des Relais mit der fünften und siebten Lampe und dem Kühlungsschalter verbunden ist.
  46. 46. Klimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lampe Licht mit warmer Farbe aussendet.
  47. 4?. Klimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Lampe, die Licht mit kalter Farbe aussendet, an ihrem einen Anschluß mit dem zweiten Kontakt des Relais verbunden ist, und daß eine zehnte Lampe, die Licht mit warmer Farbe aussendet, zur Beleuchtung des Anzeigemusters, welches den Auslaß von Ventilierungsluft anzeigt, an ihrem einen Anschluß mit dem anderen Anschluß der dritten Lampe und an ihrem anderen Anschluß mit dem ersten Kontakt des Relais verbunden ist.
  48. 48. Klimaanlage-Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 24-47, gekennzeichnet durch einen Kühlungsschalter, der in der 8etätigungseinrichtung der Klimaanlage angeordnet ist und eingeschaltet werden kann, damit die Zufuhr eines Kühimittels zu einem Kühlungsverdampfer erfolgen kann, der in der Klimaanlage angeordnet ist, und durch eine elfte Lampe, die Licht mit einer Farbe zwischen kalter und warmer Farbe aussendet, zur Beleuchtung dos Anzeigemusters, welches den Auslaß von Fußraumluft anzeigt, eine zwölfte Lampe, die Licht mit einer Farbe zwischen warm und kalt aussendet, zur Beleuchtung des Anzeigemusters, welches den Auslaß von Enteisungsluft anzeigt, sowie durch ein Relais, das die elfte und zwölfte Lampe einschalten kann, wenn sowohl der Heizungsachalter als auch der Kühlungsschalter ausgeschaltet sind, das die fünfte und siebte Lampe einschalten kann, wenn der HeizunAsschalter ausgeschaltet ist und der Kühlungsschalter eingeschaltet ist, das die vierte und sechste Lampe einschalten kann, wenn der Heizungsschalter eingeschaltet ist und der Kühlungsschalter ausgeschaltet ist, und das die vierte, fünfto, sechste und siebte Lampe einschalten kann, wenn sowohl der Heizungsschalter als auch der Kühlungsschalter eingeschaltet sind.
  49. 49. Klimaanlags-Anzeigesystem nach Anspruch 48, dadurch gskennzeichnet, daß das Relais einen ersten Schalter und einen zweiten Schalter enthält, die jeweils einen beweglichen Kontakt enthalten, der in Berührung mit einem ersten feststehenden Kontakt und einem zweiten feststehenden Kontakt gebracht werden kann, wenn der Heizungsschalter ein- bzw. ausgeschaltet wird, daß der erste und zweite Schalter an ihren ersten Kontakten mit der vierten und sechsten Lampe verbunden sind, daß der zweite Schalter an seinem zweiten Kontakt mit der elftan und zwölften Lampe verbunden ist, daß die fünfte und siebte Lampe und der bewegliche Kontakt des ersten Schalters mit dem ersten Kontakt des Kühlungsschalters verbunden sind1 welcher mit dem beweglichen Kontakt in Eingriff gelangt, wenn die Kühlung nicht in Betrieb ist,und daß der bewegliche Kontakt des zweiten Schalters mit dem zweiten Kontakt des Kühlungsschalters verbunden ist, welcher in Eingriff mit dem beweglichen Kontakt ist, wenn die Kühlung in Betrieb ist.
  50. 50. Klimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lampe Licht mit relativ kalter Farbe aussendet und mit dem ersten Kontakt des Kühlungsschalters verbunden ist, daß die achte Lampe Licht mit relativ warmer Farbe aussendet, zur Beleuchtung des Anzeigemusters, welches die Einleitung von Außenluft anzeigt, und mit dem zweiten Kontakt des Kühlungsschalters verbunden rist, daß die zweite Lampe Licht mit relativ kalter Farbe aussendet und mit dem ersten Kontakt des Kühlungsschalters verbunden ist, daß die neunte Lampe Licht mit relativ warmer Farbe ausndut, zül Beleuchtung des Anzeigemusters, welches den Umlauf der Luft im innenraum des Fahrzeugs anzeigt, und mit dem zweiten Kontakt des Kuhlungsschalters verbunden ist, daß die dritte Lampe Licht mit relativ kalter Farbe aussendet und mit dem ersten Kontakt des Kühlungsschalters verbunden ist und dad die zehnte Lampe Licht mit relativ warmer Farbe aussendet, zur Beleuchtung des Anzeigemusters, welches den Ausstoß von Ventilierungsluft anzeigt, und mit dem zweiten Kontakt des Kühlungs-Schalters verbunden ist, wobei die erste, zweite und dritte Lampe eingeschaltet werden können, wenn die Kühlung nicht in Betrieb ist, und die achte, neunte und zehnte Lampe eingeschaltet werden können, wenn die Kühlung in Betrieb ist.
  51. 51, Kiimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, zweite, dritte, elfte und zwölfte Lampe grünes Licht aussenden, daß die vierte und sechste Lampe rotes Licht aussenden, daß die fünfte und siebte Lampe blaues Licht aussenden und daß die achte, neunte und zehnte Lampe orange-farbiges Licht aussenden.
  52. 52. Klimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei jeder dieser Lampen um eine Flimmerkathoden-Glimmlampe handelt.
  53. 53. Klimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Lampen, welche das zugeordnete Anzeigemuster beleuchtet, zusammengesetzt ist aus einer Gruppe aus einer Mehrzahl von Lampen, und daß eine Seciuenzschaltung vorgesehen ist, zur sequentiellen Erregung und Abschaltung dieser Lampen.
  54. 54. Klimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenzschaltung eine seauentlelle Einschaltung der Lampen derart bewirkt, daß jeweils nur eine der Lampen eingeschaltet ist.
  55. 55. Klimaanlage-Anzeigesystem nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, aad die Setruenzschaltung die sequentielle Abschaltung der Lampen derart bewirkt, daß jeweils nur eine der Lampen abgeschaltet wird.
  56. 56. Klimaanlage-Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 2-55, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nocken auf einem Umlenkhebel gebildet ist, der in der Betätigungseinrichtung der Klimaanlage zum selektiven Verschließsn und Öffnen der Drosseleinrichtungen in der Klimaanlage vorgesehen ist, und daß die Anzeigeeinrichtung eine Mehrzahl von Mikroschaltern enthält, die in der Betätigungseinrichtung der Klimaanlage vorgesehen sind und selektiv durch Eingriff mit dem Nocken ein- und ausgeschaltet werden können, wobei die Mikroschalter mit den Lampen zum selektiven Ein- und Ausschalten derselben verbunden sind.
  57. 59. Klimaanlage-Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 2-56, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umlenkhebel in der Betätigungseinrichtung für die Klimaanlage zum selektiven Verschließen und Öffnen der Drosseleinrichtungen in der Klimaanlage vorgesehen ist und daß die Anzeigeeinrichtung eine mehrzahl von Elektrodenplatten enthält, die von dem Umlenkhebel getragen werden, und daß eins mehrzahl von Bürsten an der Betätigungseinrichtung für-die Klimaanlage vorgesehen ist, um mit den Lampen verbunden zu werden wobei die Bürsten selektiv mit den Elektrodenplatten in Eingriff gelangen, in Abhängigkeit von der Stellung des Umlenkhebels, wodurch die zugeordneten Lampen eingeschaltet werden.
  58. 58. Klimaanlage-Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 2-57, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umlenkhebel in der Betätigungseinrichtung für die Klimaanlago zum selektiven Verschließen und Öffnan der Drosseleinrichtungen in der Klimaanlage vorgesehen ist und die Anzeigevorrichtung einen dichtverschlossenen Schiebeschalter enthält, der aus einem Schiebestück aus leitendem material, das eine Gleitbewegung in fester Beziehung zur Handhabung des Umlenkhebels ausführen kann, einer ersten Elektrode, die kontinuierlich in Berührung mit dem Gleitstück ist und mit einer Stromquelle verbunden ist, und einer zweiten bis i-ten Elektrode besteht, die mit den Lampen verbunden ist.
DE19782824769 1977-06-29 1978-06-06 Anzeige- und Steuerungseinrichtung für eine Lüftungs-/Heizungs-/Kühlanlage eines Kraftfahrzeuges Expired DE2824769C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8480977U JPS5624095Y2 (de) 1977-06-29 1977-06-29
JP11844377U JPS5624097Y2 (de) 1977-09-05 1977-09-05
JP306278A JPS5495430A (en) 1978-01-13 1978-01-13 Air conditioning indicator for vehicle
JP345378A JPS5497935A (en) 1978-01-17 1978-01-17 Automotive air conditioner indicator
JP345278A JPS5497934A (en) 1978-01-17 1978-01-17 Automotive air conditioner indicator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2824769A1 true DE2824769A1 (de) 1979-01-04
DE2824769C2 DE2824769C2 (de) 1985-06-20

Family

ID=27518311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824769 Expired DE2824769C2 (de) 1977-06-29 1978-06-06 Anzeige- und Steuerungseinrichtung für eine Lüftungs-/Heizungs-/Kühlanlage eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2824769C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735317A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeigeeinheit für eine Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage mit einem Bordmonitor

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049721B (de) * 1900-01-01
US2278629A (en) * 1938-10-24 1942-04-07 Clum Mfg Company Thermostatic switch and automobile heater control circuits
DE946115C (de) * 1951-02-08 1956-07-26 Vapor Heating Corp Temperatur- und Lueftungsregelvorrichtung
GB1006676A (en) * 1961-06-15 1965-10-06 Max Kammerer Kabelzug Werk G M An actuating device for bowden wires
DE1630655A1 (de) * 1967-11-14 1971-07-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur Fernbedienung von Luftllappen fuer Heizungs-und Klima-Anlagen in Fahrzeugen
DE2203896A1 (de) * 1972-01-28 1973-08-02 Bosch Gmbh Robert Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2203895A1 (de) * 1972-01-28 1973-08-02 Bosch Gmbh Robert Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
US3755662A (en) * 1971-07-14 1973-08-28 Gen Motors Corp Phase lighting heater and heater a/c control units
DE2328467B1 (de) * 1973-06-05 1974-10-03 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Armaturentafel für Kraftfahrzeuge
DE2357496A1 (de) * 1973-11-17 1975-05-28 Opel Adam Ag Einstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049721B (de) * 1900-01-01
US2278629A (en) * 1938-10-24 1942-04-07 Clum Mfg Company Thermostatic switch and automobile heater control circuits
DE946115C (de) * 1951-02-08 1956-07-26 Vapor Heating Corp Temperatur- und Lueftungsregelvorrichtung
GB1006676A (en) * 1961-06-15 1965-10-06 Max Kammerer Kabelzug Werk G M An actuating device for bowden wires
DE1630655A1 (de) * 1967-11-14 1971-07-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur Fernbedienung von Luftllappen fuer Heizungs-und Klima-Anlagen in Fahrzeugen
US3755662A (en) * 1971-07-14 1973-08-28 Gen Motors Corp Phase lighting heater and heater a/c control units
DE2203896A1 (de) * 1972-01-28 1973-08-02 Bosch Gmbh Robert Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2203895A1 (de) * 1972-01-28 1973-08-02 Bosch Gmbh Robert Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2328467B1 (de) * 1973-06-05 1974-10-03 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Armaturentafel für Kraftfahrzeuge
DE2357496A1 (de) * 1973-11-17 1975-05-28 Opel Adam Ag Einstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Betriebsanleitung BMW 728,730,733i III/77, erste Auflage, S. 29 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735317A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeigeeinheit für eine Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage mit einem Bordmonitor
DE19735317B4 (de) * 1997-08-14 2006-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeigeeinheit für eine Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage mit einem Bordmonitor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2824769C2 (de) 1985-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413516A1 (de) Digital-anzeigevorrichtung zum anzeigen jeder gewuenschten zahl in jeder gewuenschten farbe
DE2817120C2 (de) Anordnung zur Anzeige von Temperaturen bei Heizungs- und Belüftungsanlagen oder Klimaanlagen in Fahrzeugen
DE2808702C2 (de) Anzeige- und Steuerungseinrichtung für eine Lüftungs-/ Heizungs-/Kühlanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102016224059A1 (de) Fahrzeug-Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
DE102013009063B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtemission einer Innenraumbeleuchtung für ein Fahrzeug
DE2810229C2 (de) Anzeige- und Steuerungseinrichtung für eine Lüftungs-/Heizungs-/Kühlanlage eines Kraftfahrzeuges
DE3445235A1 (de) Heizungs- und klimaanlage bedienungsgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE3145264C2 (de)
DE3104197A1 (de) Service-intervall-anzeigevorrichtung fuer kraftfahrzeuge und schaltanordnung fuer eine derartige anzeigevorrichtung
DE102009057951A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine Einstellvorrichtung zum Einstellen eines Betriebsparameters in einem Fahrzeug
DE2824769A1 (de) Klimaanlage-anzeigesystem fuer fahrzeuge
DE19514976A1 (de) Bedientafel für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
US4165782A (en) Automobile air-condition indicator
DE102021003618A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE696358C (de) Leuchtschaltbild, in welchem verschiedene wichtige Betriebszustaende von Leitungsstrecken dargestellt sind
US4170259A (en) Air conditioning display system for vehicles
WO2003106210A2 (de) Einstellvorrichtung und verfahren zu ihrer ansteuerung
DE19946043C1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Einstellmöglichkeiten eines Aggregats eines Kraftfahrzeugs mittels eines Einstellbedienelements
US4174749A (en) Air conditioning display system for vehicles
DE202018004110U1 (de) Spiegel, insbesondere für Sanitärräume, mit einer elektronischen Steuereinheit und einer Vielzahl von im Randbereich des Spiegels angeordneter LEDs
DE3501149C2 (de) Optische Anzeige-Einrichtung für die einzelnen Arbeitstemperaturbereiche eines Back- und Bratofens
DE10358945A1 (de) Bedienelement mit animierter Symbolik
EP3259150A1 (de) Bedienkonsole in einem kraftfahrzeug
DE699075C (de) Einrichtung an Fahrzeugen, die anderen Verkehrstrees Fahrzeuges gibt
DE3304570A1 (de) Elektrische/optische einrichtung zum anzeigen verschiedener zustandsgroessen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2808702

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2808702

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition