DE2824153A1 - Vorrichtung zur selbsttaetigen entnahme von fluessigkeitsproben in explosionsgefaehrdeten betriebsstaetten - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttaetigen entnahme von fluessigkeitsproben in explosionsgefaehrdeten betriebsstaetten

Info

Publication number
DE2824153A1
DE2824153A1 DE19782824153 DE2824153A DE2824153A1 DE 2824153 A1 DE2824153 A1 DE 2824153A1 DE 19782824153 DE19782824153 DE 19782824153 DE 2824153 A DE2824153 A DE 2824153A DE 2824153 A1 DE2824153 A1 DE 2824153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring chamber
ram jet
pressure
samples
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782824153
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824153C2 (de
Inventor
Willi Ing Grad Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUEHLER FA EDMUND
Original Assignee
BUEHLER FA EDMUND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUEHLER FA EDMUND filed Critical BUEHLER FA EDMUND
Priority to DE19782824153 priority Critical patent/DE2824153C2/de
Publication of DE2824153A1 publication Critical patent/DE2824153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824153C2 publication Critical patent/DE2824153C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices
    • G01N2001/1418Depression, aspiration
    • G01N2001/1436Ejector

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • vorrichtung zur selbsttätigen Entnahme von
  • FlüssiakeitsDroben, in explosionsgefährdeten Betrfebsstätten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur selbsttätigen Entnahme von Flüssigkeitsproben in explosionsgefährdeten Betriebsstätten, beispielsweise aus der Kanalisation, mit einem Uberdruck- oder Unterdruckerzeuger und einer Meßkammer mit einer Flüssigkeitszuleitung und einer mittels eines Ventiles verschließbaren Auslaufleitung, die zu Probenspeicherbehältern führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen der genannten Art explosionssicher auszubilden, so daß sie auch in brennbare Gase führenden Kanalisationsschächten oder -gängen oder z.B. in industrieellen EX-Zonen angeordnet werden können.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Uberdruck- und Uhterdruckerzeuger eine pneumatische Staustrahlpumpe vorgesehen ist, deren Strahlauslaß mittels eines steuerbaren Ventils verschließbar ist und deren Sauganschluß mit der Meßkammer verbunden ist, und daß das Ende der Flüssigkeitszuleitung in der Meßkammer auf der Höhe eines gewUzischten Meßspiegels angeordnet ist.
  • Eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung laBt sich ausschließlich pneumatisch betreiben, wobei die Staustrahlpumpe wahlweise als Unterdruckerzeuger oder Überdruckerzeuger wirkt. Durch Schließen des Strahlauslasses der Staustrahlpumpe gelangt der Saugstrom durch den Sauganschluß in die Heßkammer und von dort aus weiter in di e die Flüssigkeitszuleitung, so daß ein Ausblasen dieser Flüssigkeitszuleitung vor einer Probenentnahme erfolgt. Nach der Freigabe des Strahlauslasses wird die Staustrahlpumpe wieder als Uhterdruckerzeuger wirksam und bewirkt ein Ansaugen von Probenflüssigkeit durch die vorher freigeblasene Flüssigkeitszuleitung in die Meßkammer. Bei der Einleitung von Druckluft in die Meßkammer wird vor dem erwUnschten Freiblasen der Flüssigkeitszuleitung zur Meßkammer überschüssige Probenflüssigkeit, die sich oberhalb des Endes der Flüssigkeitszuleitung in der Meßkammer befindet, durch die Flüssigkeitszuleitung in die Kanalisation zurückgedrückt. Die Höhenlage des Endes der Flüssigkeitszuleitung in der Meßkammer bestimmt also die Probenmenge, die anschließend in einen Probenspeicherbehälter gegeben wird. Durch eine höhenverstellbare Anordnung des Endes der Flüssigkeitszuleitung in der Meßkammer kann diese Probenmenge verändert werden.
  • Die Staustrahlpumpe kann mit Luft oder aber mit einem Schutzgas, beispielsweise Stickstoff betrieben werden.
  • Die Staustrahlpumpe kommt nicht mit der ProbenflUssigkeit in 3berührung. Die Versorgung der Steuer- und Schaltteile der Einrichtung und die Versorgung der Staustrahlpumpe mit Druckgas kann Uber gesonderte Steuereinrichtungen oder Druckregeleinheiten erfolgen, wodurch der Druckgasverbrauch sich stark einschränken läßt. Dadurch läßt sich die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung auch mittels eines Druckspeichers, also einer Druckgasflasche, über längere Zeit betreiben und ist kein dauernder Anschluß an einen Druckgaserzeuger, beig ielsweise einen Kompressor, erforderlich.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert, die eine schematische Darstellung der einzelnen Teile der Vorrichtung enthält.
  • Die dargestellte Vorrichtung kann als tragbares Gerbt ausgebildet sein, in dessen mit gestrichelten Linien angedeutetem Gehäuse 10 alle Vorrichtungsteile mit Ausnahme der Druckgasquelle untergebracht sind. flas Gehäuse 10 weist einen äußeren Druckgasanschluß 11 auf, an den beispielsweise eine nicht dargestellte Druckgasflasche angeschlossen sein kann. Aus dem Gehäuse 10 ist eine Flüssigkeitszuleitung 12 fQr die Probenflüssigkeit herausgeführt, deren äußeres Ende 12a in eine angedeutete Kanalrinne 13 ragt. Das innere und obere :ende 12b der Flüssigkeitszuleitung, die durch einen Deckel 14 einer Meßkammer 15 hindurchgeftihrt ist, endet im Innern dieser Meßkammer in einem einstellbaren Abstand a vom Deckel 14.
  • Die Meßkammer 15 ist mit einem trichterförmigen Boden versehen, der in einem Auslaufstutzen 16 endet, an welchen eine mit einem Quetschventil 17 versehene Auslaufleitung 18 angeschlossen ist. Die Auslaufleitung 18 endet oberhalb eines Probengefäßträgers 19, bei welchem auf einer Drehscheibe 20, deren hier nicht interessierender pneumatischer Drehschrittantrieb nicht dargestellt ist, flaschenförmige Probengefäße 21 angeordnet sind, die nacheinander in vorgegebenen Zeitabständen mit Proben der Kanalflüssigkeit gefUllt werden sollen.
  • Durch den Deckel 14 der Meßkammer 15 ist noch eine Verbindungsleitung 22 in die Meßkammer 15 geführt, die mit ihrem anderen Ende an den Sauganschluß 23 einer pneumatisch betriebenen Staustrahlpumpe 24 angeschlossen ist. Die Staustrahlpumpe 24 ist über eine Druckgasleitung 25 mit einem im Gehäuse 10 angeordneten Steuerblock 26 verbunden. Der Strahlauslaß 27 der Staustrahlpumpe 24 ist mittels eines Ventiles 28 verschließbar.
  • Der Steuerblock 26, zu welchem der Druckgasanschluß 11 der Vorrichtung führt, kann unmittelbar mit einem hier nicht näher interessierenden Programmschaltwerk gekoppelt sein, das beispielsweise pneumatisch oder durch Federkraft betrieben und zeitgesteuert sein kann. Uber den Steuerblock 26 wird die Druckgaszufuhr zur Staustrahlpumpe 24, zum nicht dargestellten Antrieb des Probengefäßträgers 19 und zu den beiden Ventilen 17 und 28 gesteuert.
  • Sobald das erwähnte Progra-schaltwerk eine Probenentnahme fordert, werden zunächst die beiden Quetschventile 17 und 28 geschlossen und Druckgas über den Druckgasanschluß 25 in die Steustrahipunpe 24 gegeben. Da der Strahlauslaß 27 der Staustrahlpumpe 24 verschlossen ist, gelangt das Druckgas durch den Sauganschluß 23 und die Verbindungsleitung 22 in die Meßkammer 15 und von dort aus durch die Flüssigkeitszuleitung 12 in den Kanalbereich. Dadurch wird die Flüssigkeitszuleitung 12 ausgeblasen und von Resten der früheren Probenentnahme befreit. Anschließend wird das Quetschventil 28 gedffnet, so daß die Staustrahlpumpe 24 als Saugpumpe wirksam wird und über die Verbindungsleitung 22 in der Xeßkaiier 15 einen Unterdruck erzeugt, durch welchen über die Flüssigkeitszuleitung 12 Probenflüssigkeit aus der Kanalrinne 13 in die Meßkammer 15 angesaugt wird. Die Saugzeit wird durch eine Schalteinrichtung so beiesean, daß keine Überfüllung der Meßkammer 15 eintreten kann, sondern vorher das Quetschventil 28 eingeschaltet wird, um den Strahlauslaß 27 zu verschließen. Dadurch wird die Unterdruckwirkung in der Verbindungsleitung 22 und in der Meßkammer 15 unterbrochen und durch die Verbindungsleitung 22 Druckgas in die Meßkammer 15 geleitet, wodurch überschüssige Probenflüssigkeit, die sich über dem Niveau des Endes 12b der Flüssigkeitszuleitung in der Meßkammer 15 angesammelt hat, durch die Meßleitung 12 zurück in die Kanalrinne 13 gedrückt wird und schließlich auch noch ein Ausblasen der Flüssigkeitszuleitung 12 erfolgt.
  • Abschließend wird die Druckgaszufuhr zur Staustrah1putpe 24 unterbrochen. Die in der Meßkammer 15 enthaltene, genau dosierte Probenflüssigkeit wird durch Öffnen des Quetschventiles 17 durch die Auslaufleitung 18 in einen der Probenspeicherbehälter 21 abgelassen. Nach einer Weiterschaltung des Drehtellers 20 um einen Teilschritt ist die Vorrichtung für die nächste Probenentnahme vorbereitet, deren Einsatz wieder das nicht dargestellte und auf den Steuerblock 26 einwirkende Programmschaltwerk bestimmt.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1.) Vorrichtung zur selbsttätigen Entnahme von Flüssigkeitsproben in explosionsgefährdeten Betriebsstätten, beispielsweise aus der Kanalisation, mit einem Uberdruck- oder Unterdruckerzeuger und einer Meßkammer mit Flüssigkeitszuleitung und einer mittels eines Ventiles verschließbaren Auslaufleitung, die zu Probenspeicherbehältern führt, dadurch gekennzeichnet, daß als Uberdruck- und Unterdruckerzeuger eine pneumatische Staustrahlpump e (24) vorgesehen ist, deren Strahlauslaß (27) mittels eines steuerbaren Ventils (28) verschließbar ist und deren Sauganschluß (23) mit der Meßkammer (15) verbunden ist, und daß das Ende (12b) der Flüssigkeitszuleitung (12) in der Meßkammer (15) auf der Höhe eines gewUnschten Meßspiegels angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (12b) der Flüssigkeitszuleitung (12) in der Meßkammer (15) höhenverstellbar angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Staustrahlpumpe (24) und die Ventile (Quetschventile 17, 28) der Vorrichtung über eine Programmsteuereinrichtung an eine Druckgasquelle (Druckgasanschluß 11) angeschlossen sind.
DE19782824153 1978-06-02 1978-06-02 Vorrichtung zur selbsttätigen Entnahme von Flüssigkeitsproben in explosionsgefährdeten Betriebsstätten Expired DE2824153C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824153 DE2824153C2 (de) 1978-06-02 1978-06-02 Vorrichtung zur selbsttätigen Entnahme von Flüssigkeitsproben in explosionsgefährdeten Betriebsstätten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824153 DE2824153C2 (de) 1978-06-02 1978-06-02 Vorrichtung zur selbsttätigen Entnahme von Flüssigkeitsproben in explosionsgefährdeten Betriebsstätten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2824153A1 true DE2824153A1 (de) 1979-12-06
DE2824153C2 DE2824153C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=6040819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824153 Expired DE2824153C2 (de) 1978-06-02 1978-06-02 Vorrichtung zur selbsttätigen Entnahme von Flüssigkeitsproben in explosionsgefährdeten Betriebsstätten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2824153C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047533A1 (de) * 1980-09-10 1982-03-17 Kibbutz Afikim Workers Group for Cooperative Settlement Ltd. Anordnung zur Entnahme flüssiger Proben
FR2503867A1 (fr) * 1981-04-08 1982-10-15 Commissariat Energie Atomique Dispositif de prelevement d'echantillons liquides
US4638675A (en) * 1984-03-09 1987-01-27 British Nuclear Fuels Plc Liquid sampling system
WO2005036134A1 (de) * 2003-10-09 2005-04-21 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Tragbarer probenehmer
US7886579B2 (en) 2003-10-09 2011-02-15 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Portable sampler

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125140A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Ifg Ingenieur Und Forschungsge Verfahren zur probenahme aus den zufluessen zu oder abfluessen aus abscheidern fuer direkt abscheidbare leichtfluessigkeiten (din 38 409, teil 19)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047533A1 (de) * 1980-09-10 1982-03-17 Kibbutz Afikim Workers Group for Cooperative Settlement Ltd. Anordnung zur Entnahme flüssiger Proben
FR2503867A1 (fr) * 1981-04-08 1982-10-15 Commissariat Energie Atomique Dispositif de prelevement d'echantillons liquides
EP0063971A1 (de) * 1981-04-08 1982-11-03 Commissariat à l'Energie Atomique Einrichtung zur Probennahme von Flüssigkeiten
US4450730A (en) * 1981-04-08 1984-05-29 Commissariat A L'energie Atomique Liquid sampler wherein solution to be sampled is used as retrievable sampler wash
US4638675A (en) * 1984-03-09 1987-01-27 British Nuclear Fuels Plc Liquid sampling system
WO2005036134A1 (de) * 2003-10-09 2005-04-21 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Tragbarer probenehmer
US7886579B2 (en) 2003-10-09 2011-02-15 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Portable sampler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2824153C2 (de) 1986-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662431B1 (de) Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter, Befüllgerät und Verfahren zum Befüllen des Ausgabebehälters
DE2824153C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Entnahme von Flüssigkeitsproben in explosionsgefährdeten Betriebsstätten
EP0405475A2 (de) An eine Prozess- oder Abfülleitung anschliessbares Probenentnahmegerät für Flüssigkeiten
DE2851058B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Messung der Atomabsorption gasförmiger Meßproben
DE3402292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren kleiner Mengen eines tiefsiedenden, verflüssigten Gases
DE2514413A1 (de) Vorrichtung zur probenahme aus druckleitungen
DE2354820C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen einer Milchprobe in ein ProbegefäB
DE3338782A1 (de) Vorrichtung zur aseptischen probeentnahme von fluessigkeiten aus einer leitung, insbesondere in der getraenke-, pharma- und kosmetikindustrie
DE2257449A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von fluessigkeiten
DE3244514C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen und schonenden Entnahme von Flüssigkeitsproben über große Entfernungen und aus großen Tiefen
DE2748685C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Überführen einer gasförmigen Meßprobe
DE2045887C3 (de) Fahrbarer langgestreckter Behälter zum Gefriertrocknen von pulvrigem oder kleinstückigem Gut
DE3544660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbringen eines mediums
DE3815034A1 (de) Verfahren zum dosieren von fluessigen oder breiartigen substanzen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1747377U (de) Vorrichtung zum falten und schliessen von behaeltern aus papier od. dgl.
DE4125223C2 (de) Pflegeeinrichtung zur Pflege ärztlicher und/oder zahnärztlicher Instrumente in einem Spülbehälter
DE754877C (de) Vorrichtung zum Entspannen der gefuellten Flasche bei einem durch einen Hahn od. dgl. gesteuerten Gegendruckfueller
DE942355C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe einer geringen Gasmenge vorbestimmten Volumens und Druckes
DE2218569A1 (de) Probenverteiler fuer fluessiges untersuchungsgut und verfahren zu seinem betrieb
DE2257289B2 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Einstellen von Vergasern und anderen Kraftstoff verbrauchenden Geräten
EP0220338A1 (de) Gärsicherheitsglas und Verfahren zum luftdichten Verschliessen eines Gärgutbehälters mit Hilfe des Gärsicherheitsglases
DE3101871A1 (de) "vorrichtung zum verschliessen von einmachglaesern mit dampf"
DE509270C (de) Verfahren zum Wiedervergasen verfluessigter Gase
DE2414375B2 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten in desinfektionseinrichtungen
DE260208C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee