DE1747377U - Vorrichtung zum falten und schliessen von behaeltern aus papier od. dgl. - Google Patents
Vorrichtung zum falten und schliessen von behaeltern aus papier od. dgl.Info
- Publication number
- DE1747377U DE1747377U DEJ4477U DEJ0004477U DE1747377U DE 1747377 U DE1747377 U DE 1747377U DE J4477 U DEJ4477 U DE J4477U DE J0004477 U DEJ0004477 U DE J0004477U DE 1747377 U DE1747377 U DE 1747377U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folding
- cell
- container
- closure
- closing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B7/00—Closing containers or receptacles after filling
- B65B7/16—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
- B65B7/20—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by folding-down preformed flaps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
- reue Beschreibungseinleitung : Vorrichtung zum Falten und Schließen von Behältern aus Papier od. dgl. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Falten und Schließen von Behältern aus Papier, Karton od. dgl., die vorzugsweise zur Aufnahme von Flüssigkeiten wie Milch bestimmt sind.
- Beim Füllen und Schließen von Papierbehältern, insbesondere von solchen Behältern, deren über den Füllspiegel hinausragenden Wandungsteile derart zu einem Faltverschluß zusammengelegt werden, daß die oberen Begrenzungskanten des Behälterrandes in einer Ebene verbleiben und der obere Behältermantelrand unter Anwendung von Druck und Wärme zu einem dichten Verschluß verpreßt wird, ist es bei der Verwendung von handhebelbetätigten Füll-und Schließvorrichtungen üblich, nach erfolgter Füllung die Verschlußfaltung von Hand vorzunehmen und den so vorbereiteten Behälter in den Bereich der Preß-und Schließvorrich tung zu bringen.. Durch dieses Arbeitsverfahren ist nicht die Gewähr für die Durchführung einer einwandfreien Vorfaltung des Behälterverschlusses und damit auch nicht die Voraussetzung für die Bildung eines dichten Verschlusses gegeben. Die Aufgabe dar vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung einer von Hand betätigten Füll-, Falt-und Schließvorrichtung, durch die eine sichere und störungsfreie Arbeitsweise gewährleistet ist, ohne daß die Vorrichtung den bei automatisch arbeitenden Maschinen dieser Art erforderlichen Aufwand an Konstruktion-
elementen aufweist. Die Gesamtanordnung besteht im wesentlichen aus CD bis in den Bereich einer ortsfesten, den Faltvorgang vollendenden CD bei der Durchführung der Vorfaltung, der Schließung und der Siege- t.) CD - Das Vorfalten, Schließen und Siegeln des Verschlusses geht nun so vor sich, daß die die Vorfaltung des Behälterverschlusses bewirkenden Faltklappen während des weiteren Arbeitsganges, also während der Vollendung der Vorfaltung und Schließung des Faltverschlusses sowie während der Siegelung durch Verpressen in ihrer den Grad der Vorfaltung bestimmenden Lage verbleiben. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der gefüllte und zu schließende Behälter durch die in ihrer Endstellung verbleibenden Vorfalter in seiner Lage gesichert wird, ohne daß die feststehenden Werkzeuge zur Vollendung der Verschlußfaltung einen verschiebenden Einfluß auf den Behälter und insbesondere auf den oberen Verschlußbereich ausüben können. Durch die durch die Vorfalter bewirkte Abstützung ist also die Gewähr für
einen geradlinigen bodenparallelen Verlauf der oberen Verschlußkante ci des Benälters gegeben. Imfolgenden t7ird der Erfindungsgegenstand an Hand eines durch dieZeich&anen dargestellten Aasfuhrungsbeispieles erläutert : Pig. l zeigt eine Vorderansicht der Gesamteinrichtua Pig. 2 stellt eine Seitenansicht von Fig. l dar, Fig. 3 und 4 zeigen die den Behälter aufnehmende elle und di an derZellenwand angeordneten Faltklappen in verschiedenen Arbeitsatellunges., Fig. 5 stellt eine Dranfsieht von ? ig. 4 dar mit den in der 3nd- Stellungbefindlichen Faltklappen, Fig. 6 seigt eine Vorderansicht der die Verscilußtaltong beenden- denFalteiehe mit Se äieh daranans&hließenden Werkzeug zumPressen'and Siegeln des Verschlusses) Pig. 7 zeigt eine Seitenansicht der mit Fig. 6 dargestellten . Anordnung. wie insbesondere aus Fig. 1 Tm 2 ersichtlich, dient zur Aufnahme derGesaatvorrichtung eine ait z'ei Tragsäulen 1 und 2 versehene Tischplatte 3. Außer Säule l sind die Pullvorrichtmig und der Vorratsstapel4 fa ie zu fallenden Behälter 5 mittels Elemm- schrauben 6 einstellbar befestigt. Die Säule 2 trägt die Verpreß- vorrichtung 7 uad die en dieser befestigte Palt-und Umlegeweich 8 für dle riertigtaltimg des Beide Säulen 1 und 2 sind in ihrem unteren Bereich durch eine Führungsschiene 9 verbunden, die sur Aufsaha der verschiebbaren den Behälter tragenden Organe dient. Die Flvorrichtung besteht aus des die abschaltende Flüssigkeit enthaltenden Vorratsbehaltcr lö URd desi sich anschließenden eß zylinder 11, dessen Zulaf von dem Vorratsbehältey mit an sich bekannten Sitteln seelt ixd* Di Unterseite des Meßzylinders 'kar-t-toln i ; Gro, 3, elt viiidä Die Unterseite clos b 11 ist durch eine den Füllstutzen 12 tragende Schenkplatte 13 es-elsicseen, deren Hin-und Horbeuegung durch den Handhebel . > tng v., i rd der Imwi- 14 beuirkt irdt Durch diese Bin-* und Herbeuegung uird der Innen- raum des deu mit 0-em Zulauf aao dem v er et ; b5 2 tutzv Vorratsbehalter 11 und mit de Öffnung des Füllstntzens 12 in Verbindung gebracht, und w ; jar in der ei, daß In der mit Fi l cseigten Stellung der Füllst&tses 12 mit dem Meßzylin- der 11 in Verbindung steht und dessen Inhalt in den zu füllen- den Behälter 5 anstauten kann, uShrend in dieser Stellung der Zulauf dem Vorratzbehälter lo zum Moßzylinder 11 gesperrt ist. Do-rch Betätigung des Handhebels 14 und der damit beuirkten ScheBkun der Bl&tte 13 Sffnet sich der Zulauf aus dem Vorratsbelltilter lo zum Ueßzylinder 11, uahrend gleichzeitig die Vorbindung auisehen Eoßsylinder 11 und Fullatutsen 12 nnterbroehenird. In dieser ausgeschwenkten Stellung füllt sich dor neßzylinder IS ieder< se daß durch Surnckschaenben des Handhebels 14 der ullvorgan wiederholt werden kain. Zur Vermeidung dea Bachtropfene der in dem PSllstutzcn 12 be- findlichen FJ. üsigkeit 1st dieser mit einer Sperrklappe 15 vorsehen die i Abhängigkeit ? en der Stellung des FSllstotzens 1 derart gesteuert drd daß die Auslau : töffwang nur freigege- ben ird esan sieh der E'Sllato. tsen 12 oberhalb des zu fallen* den Behälters 9 befielet* ZuF Regelung öer Stellung der um den Drehpunkt 16 schuenkbaren sporrklappe 15 ist eine feststehende, bq ppe ode reder auf das öbore Bnde der Sporxklappe 15 uirkende Siederhalt schiene 17 vorgesehen, dure di is. der ausgeschwenkten Stel- lung des Fllttseas IS dessen Öffnung geschlossen gehalten uird während in der eingeschwenkten, d<h. in der Füllstellung (Fig. l), das obere Ende der Sperrklappe 15 durch den ortsfesten Anschlagstift 18 derart beeinflußt wird, daß die Sperrklappe 15 die Öffnung des Füllstutzens 12 freigibt. DerVorratsbehälter lo ist, wie Fig. l zeigt, an eine Zulauf- leitung 19 angeschlossen, deren Sinstromventil 20 in an sich bekannter'17eise du. rch einen Schwimtærhebel 21 gesteuert vdrd. Dieser SchiEimerhebel 21 ist so ausgebildet, daß sein die Zu- laufleitung 19 gabelförmig a&fassendes Drehpunktende in einem Drehpunkt 22 gelagert ist, der an der Außenand des Torrats- behälters lo befestigt ist. Das freie Ende des Hebels 21 trägt den Sch'imaRSrper 23 ehrend eine sisohen dem Drehpunkt 22 und dem Schwimmktlrper 23 an dem Hebel 21 angeordnete Verlängerung 24 bei sich senkendem Fl. ssigkeitsapie. gel mit ihren freien, in den Vorratsbehälter lo hineinragenden tnde das Einströmventil 2o so lange öffnet, bis dererforderlicheFlüsaigkeitsstand wieder erreicht ist. Unterhalb der Füllvorrichtung ist die den zu füllenden Behalter 5 aufnehmende Zelle 25 angeordnet, die, vrie inabes. Pig. 3 und 4 zeigen, an einer mit Führungsrollen 26 versehenen Tragplatte 27 befestigt ist. Die Rollen 26 gleiten der der Führungsschiene 9 und ermöglichen dadurch eine leichte seitliche Verschicbbarkeit der den Behälter 5 tragenden Zelle 25...'ieueiterhin aus den Fig. 3, 4 und 5 zu ersehen ist, sind an den Oberkanten der Seiten. sande der Zelle 25 im wesentlichen dreieckförmige Falt- klappen 28 mittels Scharniere 29 drehbeueglich befestigt. Die nachvorn verlängerten Schernierbolzen 3o trafen kleine Hand- u hebet 31 derch deren Abua. rtsb<s. ? egmg die Faltklappen 28 die mit Pißt Endstellung einneixen"v ; Q'bei die des in (lor anrgegtellten vorgenommen wird. Die Fnlt&lappon2 a sind öiterhia. mit über dezei,DshpüNkt 29 hinausjagenden Verlängerungen 32 versehen anenonkleine eegengejichte 33 befestigt sind. Biese Gegengewich- tehaben die Aufgabe, nach federn üllvorgang'und nach dem Her- ausnehmen dey gefülltan Behalten 5 ae der Zelle 25 ein selbst- tätiges uraeK&lappen der paltlappen 28 in aie mit ? ig. 3 e-' zuAusgangsstellung sn beuirken. seitlich Ist auf der Säule 2 die Terpreß- Vorrichtung 7 ageornet, dio is wesentlichen aus einer fest- stehenden und einer mittels Handhebel 34 betRtigten vorsusueise elektrisch geheistcn Preßbacke gebildet uiy&. Der PreSvorrichtun 7 vorgelagert und an-dieses'befestige ist die Palt-und Unloge- ueiehe 8, die eiasal die Aufgabe hat den durch die Faltklappen 28 vorgefalteten dlirah völlisc-a Zusammertlegen fertigzufalten un dabei gleichseitig die ändem Behalterver- sGhInB voTgeBeene VeraeRlnEKlappe 35 a (He susannengelegte Verschlußfßltungheßmsuleen$ s sum sndereB. sr Erleichterung derEinführung des s verprassenden na6. s siegelnden Behälters in die yerpreBvorriehtag 7 dient, s uird bei der Vorfaltung, Fertifaltng und beider sich amittelbar anschließenden Ver- Pressung &es Behältcrveraohlnsses derart vorfahren, daß die unmittelbar nach des. Fllvorgeng durch Bcätin der Handhobel 31 in die mit rig. 4 gezeigte Vorfaltstcllung gebrachten Falt- t er tæns na Itle,28 wahrend-der Vollendons der Faltung soie während deo Verpressens der Vereelüßfaltang ia. ihrer Endstellung ver- bleiben. und daot infolge ihrer abstutzendcn Funktion die Vor- 'xl einen. 9 dc--r, ral-, Ilin : ten er-tsprechenden e03 ? 10, U : r der bilden-t n, n Naehsiehead uied die Arboitsfole beider Handhabung der Vor- t, r ! Bes 3ßwA : Diebeschrieben : DieBedionngepereönentniEmt sona. ehst dem Vorratsbelialter 4 einen EGhlter 5 ä stst diesen in die Zelle 25 ein. Durch Betätigung -s Hnndhebela 14 Tfird der Flstu-tsen 12 in den Bereich ebes" der FSllSffmmg des Behälters bineinbeegt, uobci eic in der vorsehrlobenen Ueise selbsttätig die SperalaBpe 15 ffnt. Der Inhalt des eSsylindera 11 entleert si, oh dabei in den in der elle 25 befindliehen B&hlter. ach Deondigang dieses FllvörsBgea uirddnr&h. Betätigung : dea Bendhebels 14 r Pllsttsen nter gleichseitiger selbst- tätigerSehließRN er Sprrklappe 15 nieder in die ausge- Stellun3 vobei sich zur : ; inleit=g eines neuen AroitBanges der Gsylin&er 11 uleder füllt* Die Bedio ansserson drückt san 6i<s beiden kleinen Handhebel 31heronter, odrch sich &ie Pcltklappen in den Bereich des PaltversoKlnesos Mneinbeegen und die orfaltung vornehmen* Uit der leiczeiti erfolgenden seitlichen Verschiebung der Zelle 25 gelangt dei in den Bereich der fcetetehcn&s. Palt-nd siegeueiche 8, unter deren Einfluß ss t s mtOr der der BehaltererseRlß vSlli ssaBseDgelegt wird und obei sieh gleichseitig dure entsprechende Forjaobung de Falt- eies 8 ie VerschltUklappe 35 um den oberen BeilälteKBantel- randhoTumlegt. Hit der weiter in Richtung auf das Vorpreß- werkzeug 7 erfolgenden Beegasg des gefNIlten und nrnmehr gertigßefaltet-on Behalter gelangt dieser in den Bereich der Verpreßvorrichtuag 7, mittels der unter Sismirlsimg von Druck undHitze r Verschluß gegehicssenird. Eaoh des. Verprassen ird die Zelle 25 und damit der gefüllte und geschlossene Behälter uieder in die mit Fig. 1 gezeigte Ausgangsstellung snro becgt und aM-s der Zelle 25 herausgencmnent wobei durch die Herausnahme des Behalters ans der Zelle die Faltklappen 28 meter ihre Ausgangslage einnehnen-and sur Einleitung einea nenen Arbeitsgsnges ein weiterer Behälter 5 ia. &ie Zelle 25 eiageeotst werden kann.
Claims (3)
- Neue Schutzansprüche : 1. Vorrichtung zum Falten und Schließen des Verschlusses von Behältern aus Papier od. dgl. mit einer den Behälter aufnehmenden und
vorbewegenden Zelle, dadurch gekennzeichnet, daß die den Falt- - 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltklappen (28) an der Zelle (25) derart angeordnet sind, daß sie ohne räumliche Beeinträchtigung durch die oberhalb der Bewe-
gungsbahn der Zelle (25) befindlichen Falt-und Preßwerkzeuge CD - 3. Vorlichtung nach den Ansprtichen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß über der Bahn der Zelle (25) im Bereich des oberen Teiles des Faltverschlusses eine den Faltvorgang vollendende Weiche (8) angebracht ist, die gleichzeitig als Einführorgan für die sich der Faltweiche anschließende Verpreßyorrichtung (7) ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ4477U DE1747377U (de) | 1955-08-05 | 1955-08-05 | Vorrichtung zum falten und schliessen von behaeltern aus papier od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ4477U DE1747377U (de) | 1955-08-05 | 1955-08-05 | Vorrichtung zum falten und schliessen von behaeltern aus papier od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1747377U true DE1747377U (de) | 1957-06-19 |
Family
ID=32742682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ4477U Expired DE1747377U (de) | 1955-08-05 | 1955-08-05 | Vorrichtung zum falten und schliessen von behaeltern aus papier od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1747377U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1053393B (de) * | 1957-07-19 | 1959-03-19 | Jagenberg Werke Ag | Vorrichtung zum Fuellen, Falten und Schliessen von Behaeltern aus Papier od. dgl. |
DE1102035B (de) * | 1957-10-12 | 1961-03-09 | Jagenberg Werke Ag | Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Behaelter |
DE1179853B (de) * | 1960-11-24 | 1964-10-15 | Marius Berghgracht | Halbautomatische Maschine zum Verpacken fester oder fluessiger Stoffe in versiegelbaren Saecken oder Beuteln |
-
1955
- 1955-08-05 DE DEJ4477U patent/DE1747377U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1053393B (de) * | 1957-07-19 | 1959-03-19 | Jagenberg Werke Ag | Vorrichtung zum Fuellen, Falten und Schliessen von Behaeltern aus Papier od. dgl. |
DE1102035B (de) * | 1957-10-12 | 1961-03-09 | Jagenberg Werke Ag | Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Behaelter |
DE1179853B (de) * | 1960-11-24 | 1964-10-15 | Marius Berghgracht | Halbautomatische Maschine zum Verpacken fester oder fluessiger Stoffe in versiegelbaren Saecken oder Beuteln |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69518885T2 (de) | Automatisch kuppelbares Gehäuse zur Abgabe von Reagenzien in einem Gerät, insbesondere einem Blutanalysator | |
DE2363721A1 (de) | Transporteinrichtung | |
DE3927911A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fuellen und verschliessen von dosen | |
DE1747377U (de) | Vorrichtung zum falten und schliessen von behaeltern aus papier od. dgl. | |
CH684404A5 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Behältern zu einer Verschliesseinrichtung. | |
DE2846895A1 (de) | Einrichtung zum sterilisieren von lebensmitteln | |
DE1299538B (de) | Einrichtung zum Spuelen von Flaschenfuellmaschinen | |
CH677910A5 (de) | ||
DE661116C (de) | Vorrichtung zum UEberladen von staubendem Schuettgut | |
DE2824153A1 (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen entnahme von fluessigkeitsproben in explosionsgefaehrdeten betriebsstaetten | |
DE2312167A1 (de) | Vorrichtung zum einpacken von flaschen | |
DE582408C (de) | Auftragpinsel fuer Putzmittel, insbesondere Schuhpflegemittel | |
DE569298C (de) | Verfahren zum Fuellen von Verkokungs- und Entgasungskammern | |
DE3244514C2 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen und schonenden Entnahme von Flüssigkeitsproben über große Entfernungen und aus großen Tiefen | |
AT200069B (de) | Maschine zum Schließen gefüllter, oben offener Säcke und sackähnlicher Behälter | |
DE8318003U1 (de) | Bausatz fuer einen bierzapfhahn | |
DE3632473A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fuellen eines flexiblen folienbehaelters | |
DE696051C (de) | Automatische Pipette | |
DE516739C (de) | Mess- und Fuellventil | |
DE1102035B (de) | Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Behaelter | |
DE826646C (de) | Einrichtung zur anteilsmaessigen Entnahme zuverlaessiger Durchschnittsproben der gesamten im Molkereibetrieb angelieferten taeglichen Milchmengen zwecks moeglichst genauer Bestimmung des Durchschnittsfettgehaltes | |
DE4022616A1 (de) | Flexibler beutel zur aufnahme von fluessigkeiten | |
DE2218569A1 (de) | Probenverteiler fuer fluessiges untersuchungsgut und verfahren zu seinem betrieb | |
DE1461905C (de) | Einrichtung zum Abfüllen abgemessener Mengen eines Schüttgutes in Verpackungsbehälter | |
CH343823A (de) | Abfüllgerät für Flüssigkeiten |