CH343823A - Abfüllgerät für Flüssigkeiten - Google Patents

Abfüllgerät für Flüssigkeiten

Info

Publication number
CH343823A
CH343823A CH343823DA CH343823A CH 343823 A CH343823 A CH 343823A CH 343823D A CH343823D A CH 343823DA CH 343823 A CH343823 A CH 343823A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valves
filling device
filling
capacity
filled
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Keller Max
Original Assignee
Keller Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Max filed Critical Keller Max
Publication of CH343823A publication Critical patent/CH343823A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2637Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks comprising a liquid valve opened by relative movement between the container and the filling head

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description


  Abfüllgerät für Flüssigkeiten    Die Erfindung     betrifft    ein Gerät zum Abfüllen  von Flüssigkeiten, wie Milch, Fruchtsäften und der  gleichen, bei welchem die abzufüllende Flüssigkeit  zunächst in eine Anzahl von Füllstutzen gegossen  wird, die ihrerseits die Flüssigkeit an die zu füllenden  Behälter (Flaschen oder dergleichen) abgeben.  



  Bei den bekannten Geräten dieser Art waren die  Füllstutzen in der Regel mit Absperrhähnen versehen,  die einzeln oder gruppenweise geöffnet wurden, nach  dem die zu füllenden Behälter unterhalb der Stutzen  in Füllstellung gebracht worden waren. Dieses Ver  fahren ist ungenau und zeitraubend, und die so be  schaffenen Geräte waren deshalb auch     unwirtschaft-          lich.     



  Es     gibt    auch andere Geräte zum Abfüllen von  Flüssigkeiten, bei denen die zu füllenden Behälter  luftdicht an die Füllstutzen     angepresst    werden müssen,  damit die Flüssigkeitszufuhr durch das Zusammen  wirken verschiedener Organe bewirkt oder unter  brochen werden kann.     Derartige    Geräte sind jedoch  sehr kompliziert, teuer in der Anschaffung und War  tung und     unverlässlich,    da schon geringfügige Funk  tionsstörungen der Arbeitsorgane oder undichtes An  pressen zum Überlaufen von Flüssigkeit aus den zu  füllenden Behältern mit allen damit verbundenen  Nachteilen, wie     Flüssigkeitsverluste,    Beschmutzen  der Behälter,     Arbeitsunterbruch    und dergleichen,  führen.

    



  Das den Gegenstand der Erfindung bildende Ab  füllgerät für Flüssigkeiten ist hingegen dadurch ge  kennzeichnet, dass seine     Füllstutzen    an ihren untern  Enden mit unter der Wirkung ihres Eigengewichtes  schliessenden Ventilen versehen sind, die dazu be  stimmt sind, während     des    Füllvorganges durch die zu  füllenden Behälter angehoben und dadurch geöffnet  zu werden. Diese Ventile können als Kegel-,     Kugel-          oder    Tellerventile mit nach unten aus den Füll-    stutzen hervorragendem Ventilschaft ausgebildet sein.  Die in den Füllstutzen vorgesehenen Sitze für diese  Ventile sind naturgemäss     enstprechend    gestaltet.  



  Das Fassungsvermögen der     vorteilhaft    an den  Boden eines Sammelbeckens angeschlossenen Füll  stutzen kann dabei unveränderlich sein, in welchem  Fall es zweckmässig dem Fassungsvermögen der zu  füllenden Behälter     entpricht,    oder es ist veränderlich.  Im letzteren Falle sind die     Füllstutzen    vorzugsweise  aus     ineinanderschiebbaren    Teilen gebildet und mit  Graduierungen versehen,     damit    der jeweils erforder  liche Rauminhalt genau und schnell eingestellt werden  kann.  



  Zur Aufnahme der zu füllenden Behälter kann  ein heb- und senkbarer Träger vorgesehen sein, der  von Hand oder durch Fremdkraft betätigt werden  kann, wobei zweckmässig ein Hebelwerk vorgesehen  ist, das das Heben des besagten Trägers bewerkstel  ligt. Es kann     hierfür    eine     elektrisch,    hydraulisch  oder pneumatisch betriebene Hebevorrichtung vor  gesehen sein.  



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des  Abfüllgerätes sowie mehrere     Ausführungsformen    von  in dessen Füllstutzen eingebauten Absperrventilen.  



       Fig.    1 ist eine Vorderansicht des Abfüllgerätes.       Fig.    2 zeigt     einen    seiner Füllstutzen im Längs  schnitt in     vergrösserter    Darstellung, und die       Fig.    3 bis 5 zeigen verschiedene Ausführungs  möglichkeiten für die in die Füllstutzen eingebauten       Absperrventile.     



  In     Fig.    1 bezeichnet 1 den Kasten, der als Träger  für die gesamte Abfüllvorrichtung dient, 2 das im  Kopf des Kastens vorgesehene Sammelbecken für die  abzufüllende Flüssigkeit, 3 die am Boden des Sam  melbeckens     angebrachten        Füllstutzen.     



  Wie aus der     Fig.    2 ersichtlich ist, ragen die  Köpfe 3' der Füllstutzen 3 innerhalb des Sammel-      Beckens 2 über dessen Boden hervor und werden  durch die Muttern 3" am Sammelbecken 2 fest  geschraubt. Das untere Ende eines jeden Füllstutzens  ist durch ein Ventil 4 geschlossen, dessen Schaft 5  unten aus dem Füllstutzen hervorragt.  



  In     Fig.    2 hat das Ventil 4 Kegelform. Gemäss  den     Fig.    3 bis 5 kann das Ventil 4 jedoch auch als  Tellerventil     (Fig.    3), Kugelventil     (Fig.    4) oder als  Halbkugelventil     (Fig.    5) ausgebildet sein. In allen  Fällen kann das Ventil auch, wie in der     Fig.    5 dar  gestellt, mit einer Feder 6 ausgerüstet sein, damit  sein Verschluss schneller und sicherer wirkt.  



  Zum Füllen von Gefässen, z. B. von Flaschen 7,  werden diese auf ein Gestell 8 bzw. einen Tisch auf  gestellt, der sich unterhalb der Füllstutzen 3 befindet.  Beim Anheben dieses Tisches 8 treten die Füllstutzen  3 in die Gefässe ein und die Ventilschäfte 5 werden  von deren Böden angehoben, wodurch sich die  Ventile 4 öffnen. Die in den Füllstutzen 3 befind  liche Flüssigkeit fliesst nun in die Gefässe, deren  Fassungsvermögen demjenigen der Füllstutzen ent  spricht. Hierauf wird der Tisch 8 gesenkt, was zur  Folge hat, dass sich sämtliche Ventile 4 durch die  Wirkung ihres Eigengewichtes, gegebenenfalls ver  stärkt durch Federwirkung, selbsttätig schliessen. Das  Nachfüllen des Sammelbeckens 2 nach jedem Ab  füllvorgang erfolgt entweder von Hand oder auto  matisch, indem z. B. der Tisch 8 in seiner Tief  stellung die Flüssigkeitszufuhr auslöst.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Abfüllgerät für Flüssigkeiten, bei welchem die ab zufüllende Flüssigkeit zunächst in Füllstutzen gegos sen wird, dadurch gekennzeichnet, dass seine Füll stutzen an ihren untern Enden mit unter der Wir- kung ihres Eigengewichtes schliessenden Ventilen versehen sind, die dazu bestimmt sind, während des Füllvorganges durch die zu füllenden Behälter an gehoben und dadurch geöffnet zu werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Abfüllgerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ventile Kegelventile sind. 2. Abfüllgerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ventile Kugelventile sind. 3. Abfüllgerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ventile Tellerventile sind. 4.
    Abfüllgerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ventile einen nach unten aus dem Füllstutzen hervorragenden Ventilschaft besitzen. 5. Abfüllgerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ventile zusätzlich mit einer Feder ausgerüstet sind, die ein schnelleres und sichereres Schliessen bewirkt. 6. Abfüllgerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Fassungsvermögen der Füll stutzen unveränderlich ist und dem Fassungsvermögen der zu füllenden Behälter entspricht. 7. Abfüllgerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Fassungsvermögen der Füll stutzen veränderlich ist. B.
    Abfüllgerät nach Patentanspruch und Unter anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Füll stutzen zwecks Änderung des Fassungsvermögens aus ineinanderschiebbaren Teilen bestehen. 9. Abfüllgerät nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstutzen mit Graduierungen zum Ablesen ihres Fassungsvermögens versehen sind.
CH343823D 1956-03-15 1956-03-15 Abfüllgerät für Flüssigkeiten CH343823A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH343823T 1956-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH343823A true CH343823A (de) 1959-12-31

Family

ID=4506655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH343823D CH343823A (de) 1956-03-15 1956-03-15 Abfüllgerät für Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH343823A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301367A1 (de) * 1973-01-12 1974-07-25 Friedrich Naerger Fuellvorrichtung fuer flaschen
WO2003076326A1 (en) * 2002-03-12 2003-09-18 Floodmaster Design Inc. Liquid dispensing and emergency water distribution
US20130008559A1 (en) * 2009-12-11 2013-01-10 Jens Ksa Holding Aps Device and Apparatus for Dispensing a Liquid Under Pressure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301367A1 (de) * 1973-01-12 1974-07-25 Friedrich Naerger Fuellvorrichtung fuer flaschen
WO2003076326A1 (en) * 2002-03-12 2003-09-18 Floodmaster Design Inc. Liquid dispensing and emergency water distribution
US20130008559A1 (en) * 2009-12-11 2013-01-10 Jens Ksa Holding Aps Device and Apparatus for Dispensing a Liquid Under Pressure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
DE2317504A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen fluessiger oder fliessfaehiger materialien aus einem vorratstank in einzelne behaelter, wie dosen oder kanister
CH343823A (de) Abfüllgerät für Flüssigkeiten
DE1501698B2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Aerosolbehältern u.dgl
DE969308C (de) Behaelter fuer pulverfoermige Stoffe
DE3311844C2 (de)
DE1047657B (de) Rotierender Gegendruckfueller
DE568654C (de) Umlaufende Abzapfmaschine
DE531658C (de) Mess- und Fuellapparatur an Flaschenfuellmaschinen, Apparaten o. dgl.
DE681035C (de) Fuelleinrichtung
DE1160218B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeitsproben aus einem Behaelter
DE913133C (de) Ingrisch, Pat -Anw , Wuppertal Elberfeld I Vorrichtung zum Abfüllen von Bier und anderen Flüssigkeiten unter Gegendruck mit von der Flüssigkeit getrennten Räumen fur die Vor und Ruckluft und mit Regelung des Gegendrucks im Gefäß
DE699543C (de) Vorrichtung zum Entleeren und Lueften von Silos
DE680237C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von offenen Hohlgefaessen mit einem Gas
DE280928C (de)
AT226563B (de) Fülleinrichtung zum Füllen von Gefäßen unter Gegendruck
CH347618A (de) Reinigungsgerät
AT96554B (de) Spritze für Pflanzenschutzmittel.
DE360234C (de) Durch das zu fuellende Gefaess gesteuertes Fuellventil fuer Mess- und Fuellmaschinen
DE467870C (de) Maschine zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen fuer Brauselimonaden u. dgl.
DE1284863B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Transportbehaeltern mit einer kohlensaeurehaltigen, unter Druck stehenden Fluessigkeit
DE448090C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abfuellen von Bier in Glas und Flasche
DE663187C (de) Fuelleinrichtung
DE388346C (de) Schliessvorrichtung fuer Fuellorgane rotierender Gegendruckfueller
DE319991C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Zuckerformen unter freiem Einlauf der Fuellmasse