DE2823887B2 - Kupplung mit einem Gehäuse und mit einem mit dem Gehäuse zu verbindenden Absperrorgan - Google Patents

Kupplung mit einem Gehäuse und mit einem mit dem Gehäuse zu verbindenden Absperrorgan

Info

Publication number
DE2823887B2
DE2823887B2 DE2823887A DE2823887A DE2823887B2 DE 2823887 B2 DE2823887 B2 DE 2823887B2 DE 2823887 A DE2823887 A DE 2823887A DE 2823887 A DE2823887 A DE 2823887A DE 2823887 B2 DE2823887 B2 DE 2823887B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pawl
organ
coupling
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2823887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823887A1 (de
DE2823887C3 (de
Inventor
Harold Maurice Long Beach Gibbons
Houston Wheeler Whittier Knight
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE2823887A1 publication Critical patent/DE2823887A1/de
Publication of DE2823887B2 publication Critical patent/DE2823887B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823887C3 publication Critical patent/DE2823887C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/26Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by transversely moving the parts together, with or without their subsequent rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/127Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using hooks hinged about an axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/36Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied with two lift valves being actuated to initiate the flow through the coupling after the two coupling parts are locked against withdrawal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87973Coupling interlocked with valve, or closure or actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Anschlußelementes, 16, Eine Welle 21 weist einen Steuerexzenter 17 auf, welcher innerhalb des Organgehäuses 11 angeordnet ist und das bewegliche Verschlußstück 20 betätigt Abschnitte der Wellen 19 und 21 verlaufen im wesentlichen parallel zueinander. Nach FigJ ist eine Nockenscheibe 22 an einer Stelle außerhalb des Organgehäuses 11 auf der Welle 21 befestigt, welcher eine Nut 23 aufweist Neben der Nockenscheibe 22 ist auf der Welle 19 ein Nockenhebel
24 befestigt, welcher einen in die Nut passenden Nocken
25 aufweist Vorzugsweise sind eine entsprechende Nockenscheibe 22' und Nockenhebel 24' auf der gegenüberliegenden Seite des Organgehäuses befestigt, wie es in den F i g. 4 und 5 gezeigt ist Die beidseitig des Organgehäuses 11 angeordnete Nockensteuerung gewährleistet eine symmetrische Belassung der Wellen.
Nach den Fig.2 und 3 ist an einem Ende des Organgehäuses 11 ein Flansch 27 vorgesehen, welcher mit Schraubenlöchern 28 versehen ist Diese Löcher sind auf einem Schraubenkreis entsprechend den Normen der Tank Truck Manufactures Association angeordnet Die Kupplung 10 kann an einem Beladearm 29 eines Benzintankwagens mittels Schrauben angebracht werden.
Bezüglich der Fig.4 ragen ein Paar Vorsprünge 31 und 32 mit mittigen Bohrungen innerhalb des Organgehäuses U zur Befestigung der Welle 21 seitlich nach innen. Ein Paar Befestigungsflansche 33 und 34, welche die Welle 19 tragen, auf welcher die Klinke 13 befestigt ist stehen vom Organgehäuse U nach außen. Wie in Fig.5 gezeigt steht die gebogene Arretierung 13 an einer diametral gegenüber der Klinke liegenden Stelle vom Organgehäuse 11 radial einwärts, um in das Anschlußelement 16 einzugreifen. Diese Arretierung 13 weist eine axial geneigte Auflagefläche 35 (F i g. 2 und 3) auf, welche die ringförmige Verriegelungsrippe 14 des Anschlußstücks 16 auf der Rückseite berührt und dadurch das Anschlußelement 16 in Kontakt mit einer Endfläche 36 des Organgehäuses hält
Innerhalb des Organgehäuses 11 ist nahe bei der Endfläche 36 eine gestufte zentrale öffnung vorgesehen, die eine erste radiale Oberfläche 38 und eine zweite radiale Oberfläche 39 aufweist Innerhalb der zentralen öffnung ist nahe bei den radialen Oberflächen 38 und 39 ein Sitz 40 angeordnet Dieser Silz 40 weist einen radialen Flansch 41 auf, welcher gegenüber der Oberfläche 38 angeordnet ist. Eine ringförmige Feder 42 sitzt auf der radialen Oberfläche 39 und lastet gegen die benachbarte Stirnseite des Sitzes 40. Diese Feder 42 hält normalerweise den Flansch 41 des Sitzes 40 in einem Abstand von der Oberfläche 38. Eine O-Ringdichtung 43 sitzt in einer Nut 44 im Sitz 40 und berührt die Innenfläche des Organgehäuses zwischen den Oberflächen 38 und 39. Inder radialen Stirnfläche des Sitzes 40, die neben der Stirnfläche 36 des Organgehäuses 11 angeordnet ist, ist eine Nut 45 vorgesehen. Aus der Nut 43 ragt eine O Ringdichtung 46 hervor, die mit der Stirnfläche des Anschlußelements 16 in Kontakt kommt.
Das Anschlußelement 16 weist ein Gehäuse 48 mit einer zentralen öffnung 49 auf, welche von dem zentralen Verschlußstück 15 vom Tellerventiltyp abgesperrt wird. Dieses zentrale Verschlußstück 15 weist einen Stößel 51 auf, welcher innerhalb einer nicht gezeigten Führung gleitend sitzt. Eine Spiralfeder 52 umgibt den Stößel 51 und drückt das Verschlußstück 15 gegen die zentrale Öffnung 49 im Gehäuse 48. Dieses Verschlußstück 15 wird durch das bewegliche Verschlußstück 20 der Kupplung 10 betätigt Das zentrale
ίο
ι ■>
Verscblußstück 15 weist eine Stirnfläche 53 auf, welche am Verschlußstöck 20 anliegt Eine O-Ringdichtung 54, welche in eine periphere Nut 55 im Verschlußstück 15 eingesetzt ist, berührt eine Innenfläche der zentralen öffnung 49, Eine ringförmige Verriegelungsrippe 14 steht in Höhe der zentralen öffnung 49 radial vorn Gehäuse ab.
Das bewegliche Verschlußstück 20 weist eine Stirnfläche 57 auf, welche an die Stirnfläche 53 des Verschlußstücks 15 des Anschlußelements 16 anliegt Eine periphere Nut 58 umgibt das Verschlußstück 20 in der Nähe seiner Stirnfläche 57. Eine O-Ringdichtung 59 ragt aus dieser peripheren Nut 58 heraus und berührt die Innenfläche des Sitzes 40, wenn das Verschlußstück 20 in einer Schließstellung (F i g. 2) sich befindet Dieses Verschlußstück 20 weist ein Stößelteil 60 auf, welches mit einem zur Aufnahme einer Feder vorgesehenen Schlitz 61 und mit einem zur Aufnahme einer Welle vorgesehenen Schlitz 62 versehen ist, welche Schlitze quer zueinander verlaufen. Die W'.~ie 21 paßt durch den Schlitz 62 und den Steuerexzenter 17. Dieser Exzenter 17 sitzt innerhalb des Schlitzes 61 und steuert das Verschlußstück 20. Wenn das Verschlußstück 20 in einer Schließstellung (Fig.2) sich befindet, berührt der Exzenter 17 das Organgehäuse 11, um das Verschlußstück 20 dort zu verriegeln. Bei Drehung der Welle 21 im Gegenuhrzeigersinn, also in Richtung des Pfeiles 63, berührt der Exzenter 17 das Stößelteil 60 bei der vorderen Stirnseite des Schlitzes 61 und drückt das Verschlußstück 20 nach vorne in eine verriegelte offene Stellung, wie sie in der F i g. 3 gezeigt ist, wobei der Exzenter 17 das Organgehäuse 11 berührt Eine Drehung der Welle 21 in der entgegengesetzten Richtung läßt den Exzenter 17 das Stößelteil 60 an der rückwärtigen Stirnseite des Schlitzes 61 berühren und das Verschlußstück 20 nach rückwärts in die in F i g. 2 dargestellte verriegelte Schließstellung drücken.
Die Welle 21 ist innerhalb der zentrisch durchbohrten Vorsprünge 31 und 32, welche im Organgehäuse 11 nach innen ragen, gelagert. Diese Welle 21 weist verschiedene Querschnittsformen (F i g. 4) auf. Ein Wellenabschnitt 65, welcher aus dem Organgehäuse 11 herausragt, weist einen quadratischeti Querschnitt auf und die Nockenscheibe 22 ist auf ihn aufgebracht und mit einer Stellschraube 64 festgestellt (F i g. 1 und 5). Vom Wellenabschnitt 65 erstreckt sich durch den Vorsprung 31 ein Wellenabschnitt 66, welcher im wesentlichen einen vergrößerten kreisförmigen Querschnitt aufweist. Dieser Wellenabschnitt ist mit einer peripheren Nut 67 zur Aufnahme eirer O-Ringdichtung 68 versehen. Ein Mittelabschnitt 69 der Welle 21 weist einen quadratischen Querschnitt auf, welcher in einer ähnlich jefoiT.iten öffnung im Steuerexzenter 17 sitzt. Vom Mittelabschnitt der Welle 21 erstreckt sich durch den Vorsprung 32 nach außen ein WellenaDschnitt 70, welcher einen kreisförmigen Querschnitt von kleinerem Durchmesser aufweist. Der Wellenabschnitt 70 ist von einer Hülse 71 umgeben, die einen Außendurchmesser aufweist, der gleich dem des Wellenabschnitts 66 ist. Eine periphere Nut 72 und eine O-Ringdichtung 73 sind zwischen dem Wellenabschnitt 70 und dor Hülse 71 vorgesehen. Eine periphere Nut 74 und eine O-Ringdichtung 75 sind zwischen der Hülse 71 und dem Vorsprung 32 vo gesehen. Ein Wdlenabschnitt 76, welcher vom Organgehäuse 11 nach außen ragt, weist einen quadratischen Querschnitt auf und die Nockenscheibe 22' ist auf ihn aufgebracht und mittels einer Stellschraube 64' festgestellt.
Die Weile 21 führt das Stößelteil des beweglichen Verschlußstücks 20, wenn sich dieses im Organgehäuse 11 bewegt. Der äußere Durchmesser des Wellenabschnitts 66 und der Hülse 71 sind annähernd genauso groß wie der Querdurchmesser des Schlitzes 62. Dadurch wird das Stößelteil in einer zentrierten Stellung auf der Welle 21 gehalten, wenn es sich quer zur Welle 21 bewegt. Das gegenüberliegende Ende des Verschlußstücks 20 wird vom Sitz 40 in einer zentralen Schließstellung (Fig. 2) gehalten. Dieses Ende wird auch vom zentralen Verschlußstück 15. welches axial gegen das Verschlußstück 20 drückt, in einer zentralen offenen Stellung gehalten.
Nach, der Fig.4 weist die Welle 19 einen Wellenabschnitt 80 mit einem kreisförmigen Querschnitt auf. Ein Abschnitt 81 mit einem quadratischen Querschnitt erstreckt sich zwischen dem Wellenabschnitt 80 und einem Wellenabschnitt 82, welcher einen kreisförmigen
yui.i«ciiiiiu uuint.131. lyrl· /~\Lr3\.lllllllt. W Ul.n. UA 3!1IU IM Lagerbuchsen 83 bzw. 84 gelagert. Die Lagerbuchse 83 sitzt in einer öffnung im Befestigungsflansch 33, während die Lagerbuchse 84 in einer öffnung im Befestigungsflansch 34 sitzt. Die Klinke 18 sitzt auf dem Wellenabschnitt 81 zwischen den Befestigungsflanschen 33 und 34. Die Klinke 18 wird wegen des quadratischen Querschnitts des Wellenabschnitts 81 mit einer Verdrehung der Welle 19 verschwenkt. Der Nockenhebel 24 bildet zusammen mit einem aus dem Befestigungsflansch 33 nach außen ragenden Teil ein Stück. Ein Nockenhebel 24' sit/t auf dem gegenüberliegenden Ende der Welle 19, welches vom Befestigungsflansch 34 nach außen tagt. Ein Teil 85 sitzt in Nuten, die im Hebel 24' und der Welle 19 angebracht sind, um diese Elemente drehfest miteinander zu verbinden. Eine Stellschraube 86 ragt durch den Hebel 24', berührt die Welle 19 und stellt den Hebel auf der Welle 19 fest.
Nach F i g. 5 weist die Klinke 18 einen Flansch 88 auf, der in Querrichtung gebogen ist. Dieser Flansch weist nach den F i g. 2 und 3 eine axial geneigte Fläche 89 auf. die gegen die Rückseite einer ringförmigen Verriegelungsrippe 14 zu drücken vermag. Eine Schwenkbewegung der Klinke 18 zum Anschlußelement 16 hin drückt die Stirnfläche des Anschlußelementes 16 gegen die O-Ringdichtung 46. Die diametral gegenüberliegende Seite der ringförmigen Verriegelungsrippe 14 wird gegen die axial geneigte Auflagefläche 35 der gebogenen Arretierung 13 gedrückt. Auf diese Weise verriegelt die Klinke die Kupplung 10 flüssigkeitsdicht mit dem Anschlußelement 16. Die Klinke 18 wird von einer Feder 90, die mit einem Ende an der Klinke 18 befestigt ist und ^ei der ein gegenüberliegendes Ende gleitend gegen das Organgehäuse 11 drückt, in eine offene Stellung gedruckt.
Eine Klinkensperre 91 hält die Klinke 18 so lange in einer ausgerückten oder offenen Stellung, bis sie von einem Anschlußelement 16 niedergedrückt wird, an welches die Kupplung 10 herangeführt wird, um daran angeschlossen zu werden. Die Klinkensperre 91 enthält einen Stift 92, welcher gleitend in einer Bohrung 93 im Organgehäuse 11 sitzt. Der Stift 92 wird mittels einer Feder 94, welche zwischen der inneren Stirnseite des Stiftes 92 und der Bohrung 93 angeordnet ist, aus dieser herausgedrückt. Eine Nase 95 steht senkrecht vom Stift 92 in Richtung Klinke 18 ab. Diese Nase 95 wird normalerweise durch die Feder 94 an einer Stelle gehalten, bei welcher sie vom Anschlußelement berührt zurückgedrückt wird. Die Klinke 18 weist eine Bohrung und der Stift 92 dadurch in die Bohrung 93 % zur Aufnahme der Nase 95 auf, wodurch der Klinke das Einrücken ermöglicht wird, wenn der Stift 92 vom Anschlußelement zurückgedrückt wird. Wenn der Stift > 92 in einer herausgerückten Stellung sich befindet, berührt die Nase 95 die Klinke neben der Bohrung 96, so daß ein Einrücken der Klinke verhindert wird.
Am Nockenhebel 22 ist ein Betätigungsgriff 98 angebracht, der einen Steuerknopf 99 aufweist. Beide
ι» Nockenhebel 22 und 22' sind, mit Ausnahme einer peripheren Einbuchtung 23, kreisförmig mit vorgegebenem Radius. An einem Ende dieser Einbuchtung 23 ist eine Nockenstcuerfläche 100 vorgesehen, welche allmählich vom äußeren Rand der Nockenscheibe zu der
π tiefsten Stelle der Einbuchtung 23 verläuft. Das gegenüberliegende Ende der Einbuchtung 23 weist eine Sperrfläche 101 auf, welche einen abrupten Sprung zwischen der tiefsten Stelle der Einbuchtung 23 zum
*..η η 1 Λ κι—ι ι.~:ι.~ u:un.
auuLiVii i\aiiuuvi ι *wiwti.iuii\.iLH. ι/nut. ι.
-'" Arbeitsweise
Vor einem Anbringen am Anschlußelement 16 wird, wie in F i g. 6 dargestellt, die Kupplung 10 in eine solche Stellung gebracht, daß der Nocken 25 des Nockenhebels 24 in die Einbuchtung 23 eingreift. Die Klinke 18 ist
.··. offen und das bewegliche Verschlußstück 20 sperrt den Strömungsdurchgang 12 ab. Die Kupplung umgreift die ringförmige Verriegelungsrippe 14 des Anschlußelemente? 16 und der Betätigungshebel 98 wird nach vorne in Richtung Anschlußelemeni geschwenkt. Die Nocken-ίο steuerfläche 100 drückt den Nocken 25 nach außen, wodurch der Nockenhebel 24 die Welle 19 dreht, so daß die Klinke 18 hinter die ringförmige Verriegclungsrippe greift, wie es in der Fig. 7 dargestellt ist. In dieser Stellung wird die Kupplung in flüssigkeiisdichtem
si Kontakt mit dem Anschlußclcmcnt 16 gehalten, so daß das bewegliche Verschlußstück 20 geöffnet werden kann.
Wenn der Betätigungshebel 98 weiter in Richtung Anschlußelement 16 geschwenkt wird, hält der äußere
4Ii Rand der Nockenscheibe 22 den Nocken 25 des Nockenhebels 24 auf dem größeren Abstand von der Welle 21. so daß die Klinke 18 die Kupplung 10 und das Anschlußelement 16 weiter in flüssigkeitsdichtem Kontakt hält. Innerhalb der Kupplung drückt der
4i Exzenter 17 das bewegliche Verschlußstück 20 nach vorne in Richtung der in Fig. 3 gezeigten offenen Stellung. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Betätigungsgriff 98 in der in F i g. 8 gezeigten nach unten geschwenkten Stellung.
vi Wenn der Betätiger den Strömungsdurchgang 12 abzusperren wünscht, schwenkt er den Betätigunfeigriff 98 in entgegengesetzter Richtung von der in Fig.8 gezeigten Stellung in die in F i g. 7 gezeigte Stellung. Um die Kupplungsverriegelung zu entriegeln, schwenkt der Betätiger den Betätigungsgriff weiter in die in F i g. 6 dargestellte Stellung. In dieser Stellung greift der Nocken 25 in die Einbuchtung 23 ein, welche ein weiteres Verschwenken in der entgegengesetzten Richtung verhindert.
μ Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu entnehmen, daß die Kupplung 10 leicht von einem Betätiger gehandhabt werden kann. Zur Betätigung des einzigen Betätigungsgriffs 98 zum Anschließen der Kupplung an ein Anschlußelement 16 und das Öffnen des Strömungs-
b5 durchgangs 12 ist nur eine Hand erforderlich- Zur Vermeidung unbedachter Betätigungen, weiche unbeabsichtigten Flüssigkeitsverlust zur Folge haben könnten.
ist eine Sicherung vorgesehen. Um ein Verklemmen des Verschlußstücks 20 zu verhindern, ist einfaches Führungssystem vorgesehen. Die Kupplung ist mittels einer einfachen Kupplungsverriegelung an das Anschlußelement anschließbar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Kupplung mit einem Gehäuse und mit einem, mit dem Gehäuse zu verbindenden Absperrorgan, welches ein Organgehäuse mit einer öffnung aufweist, in der ein Sitz für ein bewegliches Verschlußelement ausgebildet ist, wobei das Gehäuse und das Organgehäuse mittels einer Verriegelungsvorrichtung miteinander verbindbar sind, wobei die Verriegelungsvorrichtung eine am Organgehäuse drehbar befestigte Klinke aufweist, wobei die Verriegelungsvorrichtung mittels einer Betätigungseinrichtung durch Verdrehen der Klinke ver- und entriegelbar ist, wobei eine weitere Betätigungseinrichtung zum Betätigen des Verschlußelements vorgesehen ist, welche mit einer drehbar am Organgehäuse befestigten Handhabe betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (18) und die Handhabe (98 und 99) um im wesentlichen parallele Achsen (19, 21) verdrehbar sind, daß eine Nockensteuerung (24,22) vorgesehen ist, welche eine mit einer randseitigen Einbuchtung (23) versehene Kreisscheibe (22) als Nockenscheibe und einen Nockenhebel (24) umfaßt, wobei die Kreisscheibe (22) drehfest mit der Handhabe (98,99) verbunden und koaxial zu .4eren Drehachse (21) angeordnet ist, wobei der Nockenhebel (24) auf der Drehachse (19) der Klinke (18) angeordnet und mit dieser drehfest verbunden ist und wobei der Nockenhebel eine in die Einbuchtung (23) der Kreisscheibe (22) passende Nase (25) aufweist, daß die Nockensteuerung (22, 2<M so bemessen ist, daß die Nase (25) sich im Bereich der Einbuchtung (23) befindet, wenn das Absperrorgan (10) abgesperrt und die Klinke (18) entriegelt ist, und daß die Nase (25) sich außerhalb der Einbuchtung (23) befindet, wenn das Absperrorgan (10) geöffnet und die Klinke (18) sich in Verriegelungsstellung befindet.
2. Kupplung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federelement (90) vorgesehen ist, welches den Nockenhebel (24) gegen die Kreisscheibe (22) und in die Einbuchtung (23) drückt.
3. Kupplung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klinkensperre (91) vorgesehen ist, um die Klinke (18) in einer offenen Stellung zu halten, bis die Klinkensperre (91) niedergedrückt wird, und daß die Klinkensperre (91) so angeordnet ist, daß sie von dem angrenzenden Gehäuse (16), welches sich in einer Stellung befindet, in der es in abgedichtetem Kontakt mit dem Organgehäuse (10) verriegelt wird, niedergedrückt wird.
4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkensperre (91) einen federbelasteten Bolzen (92) aufweist, welcher gleitend im Organgehäuse (10) sitzt und ein Nasenstück (95) aufweist, welches vom Bolzen (92) in Richtung Klinke (18) hervorsieht und zwar an einer Stelle, an welcher es das Gehäuse (16) berühren kann, um den Bolzen (92) niederzudrücken, und daß die Klinke (18) eipe Bohrung (96) besitzt, um das Nasenstück (95) aufzunehmen, wenn der Bolzen (92) vom Gehäuse (16) niedergedrückt wird, aber das Nasenstück (95) die Klinke (18) neben der Bohrung (96) berührt um eine Bewegung der Klinke (18) in eine verriegelte Stellung /u verhindern, wenn der Bolzen (92) sich in einer ausgefahrenen Position befindet.
ι»
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kupplung mit einem Gehäuse und mit einem mit dem Gehäuse zu verbindenden Absperrorgan nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und wie sie beispielsweise aus der US-PS 38 97 091 bekannt ist.
Bei dieser bekannten Kupplung ist zum Herstellen der Verbindung des Gehäuses mit dem Organgehäuse und zum Trennen der beiden eine Handhabe zu betätigen, während zum öffnen und Absperren des Absperrorgan eine andere Handhabe betätigt werden muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kupplung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anzugeben, bei der mit einer einzigen Handhabe die Verbindung des Organgehäuses mit dem Gehäuse hergestellt, das Absperrorgan geöffnet und abgesperrt und die Verbindung auch wieder gelöst werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der Kupplung nach Anspruch 1 ist zum Betätigen der einzigen Handhabe nur eine Hand erforderlich, wobei mit dieser einen Hand das Organgehäuse an das Gehäuse angeschlossen und das Absperrorgan geöffnet und abgesperrt und das Organgehäuse auch wieder vom Gehäuse getrennt werden kann. Sie ist gegen eine unbedachte Betätigung der Handhabe, welche ein unbeabsichtigtes Ausströmen von Flüssigkeit zur Folge haben könnte, gesichert.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Kupplung nach Anspruch 1 gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mit einem Einsatzstück und einem Koppelflansch eines Ladearms, du; in gestrichelten Linien angedeutet sind,
Fig. 3 einen Schnitt, ähnlich dem in Fig. 2 mit dem Unterschied, daß das Organgehäuse und das Gehäuse verriegelt miteinander verbunden sind,
F i g. 4 einen längs der Linie 4-4 in F i g. I genommenenQuerschnitt,
F i g. 5 eine Vorderansicht der in F i g. 1 dargestellten Kupplung, und die
Fig.6 bis 8 Ansichten der in Fig. I dargestellten Kupplung bei verschiedenen Betriebszuständen.
Eine Kupplung 10 (Fig. I) weist ein röhrenförmiges Organgehäuse II, das einen Strömungsdurchgang 12 (F i g. 2 und 3) definiert, auf. An einem Ende des Organgehäuses 11 befindet sich eine gebogene Arretierung 13, in welche eine Verriegelungsrippe 14 eingreift, die ein zentrales Verschlußstück 15 in einem ^nschlußclement 16 umgibt. Dieses Anschlußstück 16 entspricht den Normen der American Petroleum Institute Recommended Practice 1004. Auf dem Organgehäuse I! ist eine Klinke 18 drehbar befestigt, die zum Verriegeln des Anschlußelemenis 16 in abgedichtetem Kontakt mit der Kupplung 10 dient, so daß das zentrale Verschlußstück 15 zum Strömungsdurchgang 12 der Kupplung ausgerichtet ist. Die Klinke 18 wird über eine Welle 19 betätigt, welche auf dem Organgehäuse 11 befestigt ist. Innerhalb des Organgehäuses 11 befindet sich ein bewegliches Verschlußstück 20 zum öffnen und Absperren des Strömungsdurchgangs 20 und zum Betätigen des zentralen Vcrschlußstücks 15 des
DE2823887A 1977-05-31 1978-05-31 Kupplung mit einem Gehäuse und mit einem mit dem Gehäuse zu verbindenden Absperrorgan Expired DE2823887C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/801,718 US4135551A (en) 1977-05-31 1977-05-31 Modified dry-break coupler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2823887A1 DE2823887A1 (de) 1978-12-07
DE2823887B2 true DE2823887B2 (de) 1980-07-17
DE2823887C3 DE2823887C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=25181881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2823887A Expired DE2823887C3 (de) 1977-05-31 1978-05-31 Kupplung mit einem Gehäuse und mit einem mit dem Gehäuse zu verbindenden Absperrorgan

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4135551A (de)
JP (1) JPS53148711A (de)
CA (1) CA1084551A (de)
DE (1) DE2823887C3 (de)
FR (1) FR2393220A1 (de)
GB (1) GB1559569A (de)
IT (1) IT7823980A0 (de)
NL (1) NL7805741A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318840A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Gustav Schumacher Kupplung zum Verbinden von Hydraulikleitungen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359066A (en) * 1979-01-11 1982-11-16 Kefco Precision Engineers (Peterlee) Ltd. Pipe coupling
US4637419A (en) * 1984-07-09 1987-01-20 Vetco Offshore, Inc. Subsea control pod valve assembly
US5004209A (en) * 1989-06-13 1991-04-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dry disconnect coupling and safety cap for portable tanks
US5095946A (en) * 1990-01-22 1992-03-17 Victaulic Company Of America Dry-break pipe coupling
US4982929A (en) * 1990-03-06 1991-01-08 Spurling Daniel P Safety valve coupling
US6009901A (en) * 1998-01-16 2000-01-04 Emco Wheaton Dtm, Inc. Dry disconnect coupling
US6298876B1 (en) 2001-05-02 2001-10-09 Ozone Industries, Inc. Quick disconnect coupling
FR2837487B1 (fr) * 2002-03-19 2004-06-11 Staubli Sa Ets Pistolet a fonctionnement securise et installation de remplissage comprenant un tel pistolet
IL163624A (en) * 2003-08-29 2007-06-03 Triumph Brands Inc Quick disconnect with retaining spring
WO2006037132A1 (en) * 2004-09-29 2006-04-06 The General Hospital Corporation System and method for optical coherence imaging
US20070049833A1 (en) * 2005-08-16 2007-03-01 The General Hospital Corporation Arrangements and methods for imaging in vessels
EP1986545A2 (de) * 2006-02-01 2008-11-05 The General Hospital Corporation Vorrichtung zur anwendung mehrerer elektromagnetischer strahlungen auf einer probe
US7742173B2 (en) * 2006-04-05 2010-06-22 The General Hospital Corporation Methods, arrangements and systems for polarization-sensitive optical frequency domain imaging of a sample
US8302628B2 (en) * 2008-10-21 2012-11-06 Delaware Capital Formation, Inc. Handle shaft assemblies for bottom loading couplers
AU2015226554B2 (en) * 2014-03-07 2018-12-13 Hove A/S Body-worn/carried pump station and container connector assembly
CA3042633A1 (en) 2016-01-19 2017-07-27 Wilmarc Holdings, Llc Connector system for releasably connecting fluid conduits
TWI638959B (zh) * 2016-05-24 2018-10-21 日商日東工器股份有限公司 Joint member
JP6514827B2 (ja) * 2016-05-24 2019-05-15 日東工器株式会社 雌型継手部材と雄型継手部材とからなる管継手
US10767799B2 (en) * 2017-01-17 2020-09-08 Opw-Engineered Systems, Inc. Vapor coupler
US10350401B2 (en) 2017-03-08 2019-07-16 Wilmarc Holdings, Llc Catch assembly for releasably connecting fluid conduits
US11912213B2 (en) * 2018-05-01 2024-02-27 Thetford Bv Discharge device for vehicle wastewater management system
US11529154B2 (en) 2018-08-08 2022-12-20 Wilmarc Holdings, Llc Stool management system
DE202018105346U1 (de) * 2018-09-18 2019-12-19 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Absaugvorrichtung zum Abführen eines Mischfluids, insbesondere Fäkalien enthaltend,aus einem Sammelbehälter
US11692643B1 (en) * 2022-03-25 2023-07-04 Quanta Computer Inc. Quick toolless connector assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444451A (en) * 1945-10-18 1948-07-06 Utilities Distributors Inc Fluid coupling
US2662721A (en) * 1948-05-08 1953-12-15 Crane Co Valve
GB736052A (en) * 1953-02-13 1955-08-31 Muller Jacques Improvements in couplings for connecting pipes to reservoirs or the like
DE1054792B (de) * 1957-01-25 1959-04-09 Neue Argus Gmbh Kugelhahnkupplung
US2872216A (en) * 1957-01-25 1959-02-03 Kaiser Rudolf Globe cock coupling, more particularly for fueling stations supplying liquid fuels
FR78726E (fr) * 1958-07-11 1962-08-31 Flight Refueling Ltd Perfectionnements aux raccords de tuyaux
GB1046060A (en) * 1965-09-17 1966-10-19 Emco Wheaton Hose coupler
US3479005A (en) * 1966-07-22 1969-11-18 Parker Hannifin Corp Fueling nozzle structure
US3897091A (en) * 1972-06-08 1975-07-29 Dover Corp Dry-break coupler
US3994316A (en) * 1973-03-26 1976-11-30 International Telephone And Telegraph Corporation Pressure control valve and coupling
US4030524A (en) * 1975-05-19 1977-06-21 Dover Corporation Coupler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318840A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Gustav Schumacher Kupplung zum Verbinden von Hydraulikleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1559569A (en) 1980-01-23
CA1084551A (en) 1980-08-26
IT7823980A0 (it) 1978-05-30
DE2823887A1 (de) 1978-12-07
JPS53148711A (en) 1978-12-25
NL7805741A (nl) 1978-12-04
FR2393220A1 (fr) 1978-12-29
DE2823887C3 (de) 1981-05-21
US4135551A (en) 1979-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823887C3 (de) Kupplung mit einem Gehäuse und mit einem mit dem Gehäuse zu verbindenden Absperrorgan
DE2420966C2 (de) Dosiervorrichtung
EP0232489A1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
DE1775920C3 (de) Tankschlauchkupplung Aussc heidung aus 14 7 5 6 64
DE102018206354B3 (de) Misch- und Absperrventilvorrichtung sowie sanitäre Misch- und Absperrarmatur
DE102016113069A1 (de) Lenkrolle mit einem Laufrad
EP0421194B1 (de) Spritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE2823886A1 (de) Kuppler zum anschliessen an ein einsatzstueck
DE3120486C2 (de)
DE1125723B (de) Schraubkupplung mit selbsttaetigen Absperrventilen fuer Schlauch- oder Rohrleitungen
DE2418666A1 (de) Entkupplungsmechanismus, insbesondere fuer ventilbetaetigungseinrichtungen
DE2945432C1 (de) Sicherheitsbrenner zum Pulverflammspritzen
DE2261029C3 (de) Schnallenschloß
DE1653954A1 (de) Einrichtung zur einseitigen Sperrung von Tuerklinken
DE102010055683A1 (de) Sicherung eines Repetiergewehrs
DE19511756A1 (de) Absperrklappe mit federbelastetem Verschlußteil
DE2215190C2 (de)
DE2256937A1 (de) Kupplung zur verbindung der frontelemente mit den anbauelementen von elektrischen befehls- und meldegeraeten
CH638599A5 (de) Absperrorgan mit einer betaetigungsvorrichtung.
DE1650488C3 (de) Hahn
DE3014653C2 (de)
DE3720790A1 (de) Tuer- oder wandbefestigung
DE1922886C3 (de) Absperrventil mit einem Balgbetätigungsgerät und Führung
DE3340166C2 (de)
DE3818700C2 (de) Ventil für Rohrabsperrvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee