EP0232489A1 - Austragvorrichtung für fliessfähige Medien - Google Patents

Austragvorrichtung für fliessfähige Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0232489A1
EP0232489A1 EP86116456A EP86116456A EP0232489A1 EP 0232489 A1 EP0232489 A1 EP 0232489A1 EP 86116456 A EP86116456 A EP 86116456A EP 86116456 A EP86116456 A EP 86116456A EP 0232489 A1 EP0232489 A1 EP 0232489A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge
discharge head
discharge device
central axis
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86116456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0232489B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP0232489A1 publication Critical patent/EP0232489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0232489B1 publication Critical patent/EP0232489B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position

Definitions

  • the invention relates to a discharge device for discharging flowable media from a vessel, having a discharge head which has a discharge opening and can be pressure-actuated by hand for discharge against a vessel-side support body and which is blocked with a triggerable safety device against movements approximately parallel to a central axis from its initial position having the cooperating securing members on the discharge head and the support body.
  • the discharge head of such discharge devices can, for example, be locked in its initial position against accidental actuation movements by being locked in one rotational position about the central axis and unlocked in the other.
  • Such security is not sufficient in cases where unauthorized use of the discharge device, for example by children, is to be prevented.
  • the child can namely bring the discharge head and the support body to each other accidentally in the unlocked position and then actuate the discharge head, so that it can, depending on the properties of the discharged medium, be exposed to a more or less great danger.
  • the invention has for its object to provide a discharge device of the type mentioned, which ensures the highest possible security against unauthorized actuation of the discharge head in a simple manner.
  • the release handle or the release handle does not have to be held in the release position during the entire pressure actuation of the discharge head, which can be achieved, for example, by a sliding surface for a latching member of the other component being adjacent to a latching opening of the one component the direction of pressure actuation.
  • the release handle is designed as a pushbutton, which is preferably provided at the end of a spring arm that freely discharges against the pressure actuation direction of the discharge head, so that it is in the same direction how to press the discharge head.
  • the trigger handle can therefore be actuated while holding the thumb against the underside of the vessel with further fingers of the same hand, after which, however, the other hand is required in a coordinated manner to turn the discharge head relative to the support body into the unlocking position; then the finger actuating the release handle can release this release handle and be converted to the immediately adjacent handle provided for the pressure actuation of the discharge head.
  • this handle of the discharge head is designed in such a way that it covers the release handle with a small distance in the unlocking position, the unlocked state of the discharge device is clearly recognizable on the one hand and a pressure load on the other hand or accidental actuation of the trigger handle is excluded.
  • the discharge head is already in such an unlocking position after a relatively slight rotation that the locking member cannot jump back into the locking opening, but rather already slides with a part of its locking cam on the sliding surface, so that the discharge head is completed without further actuation of the release handle can be transferred to the unlocking end position.
  • two opposing release handles are provided, which only trigger the fuse when they are actuated, which can act on a common securing member, but expediently each act on a separate securing member and allow the hand to be gripped with two fingers on both sides
  • the release handle can also be dimensioned relatively small.
  • the security against unauthorized use of the discharge device is additionally increased.
  • the design according to the invention which can also be suitable for discharge devices of pressurized vessels, for example for discharge devices that essentially only have a valve that opens by pressing the discharge head, is particularly advantageously suitable for discharge devices that have a discharge pump which is operated with the discharge head and pumps the medium out of the vessel through the discharge opening by pumping action.
  • discharge devices are used in particular for pharmaceutical preparations, which usually have to be particularly secure against unauthorized use by children.
  • the discharge device 1 is intended for conveying flowable, in particular liquid media from a bottle-shaped vessel 2, for example, indicated by dash-dotted lines in FIG. 1, to the vessel neck 3 of which the discharge device 1 is fastened with a cap-shaped support body 4 such that the neck opening of the vessel 2 is sealed and the support body 4 surrounds the vessel neck 3 in a form-fitting manner on the outer circumference.
  • the discharge device 1 On the side facing away from the vessel 2, the discharge device 1 has a discharge head 5, by means of which a push piston pump 6, which is coaxially fastened to the support body 4 and extends into the vessel 2, can be actuated by pressing it down in the direction of arrow 7.
  • the thrust piston pump essentially has a central axis 14 of the Discharge device 1 has a symmetrical cylinder housing 8, which is closed at its further end with a cylinder cover 9, which is stretched with the supporting body 4 against the end face of the vessel neck 3.
  • a pumping piston 10 is axially displaceably mounted in the cylinder housing, the elastically compressible piston sleeve of which forms an outlet valve with a valve seat that opens mechanically at the end of the pumping stroke, with the medium under excess pressure in the pump chamber being opened by a medium provided in the piston shaft and in the discharge head 5 after the outlet valve has been opened
  • a discharge opening 13 for example designed as an atomizer nozzle, at the end of a nozzle-shaped extension of the discharge head facing away from the vessel 2.
  • a discharge opening 13 for example designed as an atomizer nozzle
  • a cover cap 15 which closely surrounds this is fitted, which is approximately flush with the end face of the support body 4 facing the vessel 2 and extends to an external toothing 16 of the support body which has an outer diameter and into which it is secured against rotation with a corresponding internal toothing matured.
  • the external toothing 16 merges into an annular shoulder, on which the top cap 15 bears axially secured with a corresponding inner shoulder.
  • a projecting ring jacket 17 which surrounds the cylinder cover and its free end face approximately in the plane of the outer end face of the cylinder cover 17 is provided.
  • the discharge head 5 has at its end facing the support body 4 a cylindrical jacket 18 which surrounds the ring jacket 17 on the outer circumference with a small radial distance, such that the ring jacket 17 is provided with a radial distance between the cylinder cover 9 and the jacket 18.
  • the jacket 18 merges into a pressure plate 19 which is formed in one piece with it and is perpendicular to the central axis 14 and which has an outer shape which deviates from the circular shape but is symmetrical with respect to the central axis 14.
  • the pressure plate 19 protrudes on two diametrically opposite sides over the outer circumference of the casing 18, while on two diametrically opposite sides, namely its long sides, it extends straight to this outer circumference.
  • the section through the projecting part of the pressure plate 19 is placed on the left of the central axis 14, while it is placed on the right of the center axis 14 through the part of the pressure plate 19 which only extends to the outer circumference of the jacket 18.
  • the discharge head 5, secured against rotation with the pump piston 10 can be rotated relative to the support body 4 and the cylinder housing 8 about the central axis 14 in that the pump piston 10 is rotatably guided in the cylinder housing 8.
  • the jacket 18 of the discharge head 5 has on its free end face facing away from the pressure plate 19 two diametrically opposed, identical and mirror-symmetrically arranged latching openings 21 each extending over a relatively large arc angle, in the form of cutouts with constant depth in the associated end face.
  • Each latching opening 21 is assigned a cam-shaped latching member 22, which can also be designed in the form of a circular arc and expediently engages only in part of the thickness of the jacket 18 in the latching opening 21.
  • the latching member is designed as a projection of a spring arm 23 directed radially against the central axis 14, which, like the latching member 22, is curved in a ring-shaped manner around the central axis 14 and is formed in one piece with the cover cap 15.
  • the spring arm 23 protruding in a straight line in cross section parallel to the central axis 14 with a radial spacing adjacent to the ring jacket 17 over the associated end face of the external toothing 16 or over the associated end face of the top cap 15 is offset radially inwards slightly and dimensioned such that it enables a radially outward movement of the latching member 22 against the spring force inherent therein until the latching member 22 is out of engagement with the latching opening 21, that is to say outside the outer circumference of the jacket 18.
  • a trigger handle 24 is provided on the spring arm 23, which projects radially outward beyond the outer circumference of the spring arm 23 and with the Locking member 22 forms a cross-sectional widening at the free end of the spring arm 23.
  • the free end surface of this widening is designed as a recessed finger cavity 25 which extends radially to the central axis 14 approximately from the edge of the latching element 22 closest to the central axis 14, provided as the tread 26, to the circumferential edge of the radially most distant from the central axis 14
  • Trigger handle 24 extends.
  • This outer edge of the release handle 24, which is in locking engagement, lies on the same circular arc as the convex outwardly curved narrow sides of the pressure plate 19, the long sides of which, with a larger radius of curvature, are also convexly curved outward and merge into the narrow sides via roundings.
  • the width of the trigger handle 24 in the circumferential direction of the discharge device 1 is at most as large as the width of the pressure plate 19 in the region of its narrow sides, so that the two trigger handles 24 are congruent when the discharge head 5 is rotated by 90 ° with respect to FIG covered and are therefore no longer accessible for actuation due to the very small gap between the pressure plate 19 and trigger handle 24.
  • the latching openings 21 extend over an arc angle around the central axis 14, which is only slightly or only larger by the necessary play than the corresponding arc angle of the latching members 22. If the latching members 22 are moved radially outward out of engagement from the latching openings 21 by finger pressure against the finger cavities 25 with resilient flexibility of the spring arms 23 and the discharge head 5 is then rotated by a small amount about the central axis 14, then the associated arc end of the latching member 20 even when the release handle 24 is released, it no longer comes back into the latching opening 21, but it lies against the outer circumferential surface of the jacket 18, which is then a Sliding surface 27 for the tread 26 of the respective locking member 22 forms.
  • the discharge head 5 can then be rotated further into the position covering the trigger handles 24 without further actuation of the trigger handles 24.
  • the respective latching member 22 When turning further or turning back from this unlocked position, the respective latching member 22 then reaches the area of the latching opening with the associated bow end, this bow end, not supported by the sliding surface 27, migrating so far radially inward under the spring action of the spring arm 23 can that it strikes in the course of this rotary movement on the associated side boundary of the locking opening 21, so that turning past the locking position or skipping the locking opening 21 by the locking member 22 is practically excluded and the locking position can be found very easily.
  • the trigger handle 24 or the finger cavity 25 directly adjoins the outer periphery of the casing 18, so that the finger actuating the trigger handle 24 can be held securely in engagement with the latter by additional support on this outer peripheral surface even with a relatively narrow design of the trigger handle 24.
  • a notch can also be provided on its inner and / or outer circumferential surface in the transition area in the cap, through which its cross-section according to the type of a predetermined kink or film hinge over all or part of it Arc extension is reduced. Furthermore, incisions can be provided on one or both bow ends in this transition area, so that the spring arm is completely separated from the cap in the respective area.
  • the inventive design results in a very compact arrangement of the fuse, which can be achieved practically without any additional parts. It is conceivable to also form the latching members 22 in one piece directly with the supporting body 4. Furthermore, it is conceivable to provide the locking member 22 on the discharge head 5 and the locking opening on the support body.

Abstract

Eine Austragvorrichtung, die zum Austragen fließfähiger Medien, insbesondere pharmazeutischer Zübereitungen, vorgesehen ist, weist eine Verriegelung für den als Pumphandhabe vorgesehenen Austragkopf (5) auf, so daß dieser nicht unbefugt bzw. versehentlich betätigt werden kann. Zu diesem Zweck sind zwei Auslösehandhaben (24) vorgesehen, die gleichzeitig gedrückt werden müssen, wonach mit der anderen Hand der Austragkopf (5) gedreht werden muß, so daß die Rastglieder (22) der Sicherung nicht wieder in ihre Sicherungsstellung zurückspringen, sondern während der Betätigung an einer Gleitfläche (27) des Austragkopfes (5) gleiten. Der Austragkopf (5) kann nach dem Gebrauch der Austragvorrichtung (1) wieder in eine Stellung gedreht werden, in welcher die Rastglieder (22) federnd in ihre Sicherstellung zurückspringen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung zum Austragen fließfähiger Medien aus einem Gefäß, mit einem eine Austragöffnung aufweisenden, für den Austrag gegenüber einem gefäßseitigen Tragkörper von Hand druckbetätigbarem Austragkopf, der gegen, zu einer Mittelachse etwa parallele, Bewegungen aus seiner Ausgangslage mit einer auslösbaren Sicherung gesperrt ist, die zusammenwirkende Sicherungsglieder an dem Austragkopf und dem Tragkörper aufweisent.
  • Der Austragkopf derartiger Austragvorrichtungen kann zum Beispiel dadurch in seiner Ausgangslage gegen versehentliche Betätigungsbewegungen gesperrt werden, daß er in einer Drehstellung um die Mittelachse gesperrt und in der anderen entsichert ist. Eine derartige Sicherung ist jedoch in solchen Fällen nicht ausreichend, wo ein unbefugter Gebrauch der Austragvorrichtung, beispielsweise durch Kinder, verhindert werden soll. Das Kind kann nämlich den Austragkopf und den Tragkörper beim Spiel durchaus versehentlich in die entsicherte Lage zueinander bringen und dann den Austragkopf betätigen, so daß es, abhängig von den Eigenschaften des ausgetragenen Mediums, einer mehr oder weniger großen Gefahr ausgesetzt sein kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Austragvorrichtung der genannten Art zu schaffen, die auf einfache Weise eine möglichst hohe Sicherheit gegen unbefugtes Betätigen des Austragkopfes gewährleistet.
  • Dies kann gemäß der Erfindung auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß die jeweils zusammenwirkenden Sicherungsglieder federnd in wiedereinrückbarem Eingriff miteinander gehalten und mit einer Auslösehandhabe gegen Federkraft ausrückbar sind. Sobald die Sicherungsglieder nach einer entsichernden Betätigung wieder losgelassen bzw. freigegeben werden, um den Austragkopf zu betätigen, springen sie unter der Federwirkung wieder in ihren Sicherungs-Eingriff zurück, so daß für solche Personen, die keine besonderen Kenntnisse für den Gebrauch der Austragvorrichtung haben, eine Benutzung kaum möglich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Auslösehandhabe bzw. die Auslösehandhaben nicht während der gesamten Druckbetätigung des Austragkopfes in Auslösestellung gehalten werden müssen,was beispielsweise dadurch erreicht werden kann, daß benachbart zu einer Rastöffnung des einen Bauteiles eine Gleitfläche für ein Rastglied des anderen Bauteiles sich in der Druckbetätigungsrichtung anschließt. Damit während des bestimmungsgemäßen Gebrauches der Austragvorrichtung auch beim Zurückführen des Austragkopfes in die Ausgangslage nicht zwingend die Sicherung wieder in sperrenden Eingriff kommt, sind der Austragkopf und der Tragkörper außer in Richtung der Druckbetätigung auch noch in einer weiteren, hiervon abweichenden Richtung gegeneinander in eine Stellung bewegbar, insbesondere drehbar, in welcher die beiden zusammenwirkenden Sicherungsglieder auf Bewegungsbahnen liegen, die im Abstand aneinander vorbeiführen.
  • Es hat sich gezeigt, daß eine Entriegelungsbewegung, die von der Mittelachse weggerichtet ist, für Kinder schwieriger auszuführen ist, als eine gegen die Mittelachse gerichtete Entriegelungsbewegung, die durch einfachen radialen Druck auf das Rastglied ausgeführt werden könnte. Um für diejenigen, der Kenntnis über den richtigen Gebrauch der Austragvorrichtung hat, deren Benutzung weiter zu vereinfachen ist die Auslösehandhabe als Drucktaste ausgebildet, die vorzugsweise am Ende eines entgegen Druckbetätigungs-Richtung des Austragkopfes frei austragenden Federarmes vorgesehen ist, so daß sie in der gleichen Richtung wie die Druckbetätigung des Austragkopfes zu betätigen ist. Die Auslösehandhabe kann daher unter Gegenhalten mit dem Daumen an der Unterseite des Gefäßes mit weiteren Fingern derselben Hand betätigt werden, wonach jedoch die andere Hand koordiniert dafür erforderlich ist, den Austragkopf gegenüber dem Tragkörper in die Entsicherungsstellung zu drehen; dann kann der die Auslösehandhabe betätigende Finger diese Auslösehandhabe freigeben und zur unmittelbar benachbarten, für die Druckbetätigung des Austragkopfes vorgesehenen Handhabe umgesetzt werden.
  • Ist diese Handhabe des Austragkopfes so ausgebildet, daß sie in der Entsicherungsstellung die Auslösehandhabe mit geingem Abstand überdeckt, so ist einerseits gut der entsicherte Zustand der Austragvorrichtung erkennbar und andererseits eine Druckbelastung oder eine versehentliche Betätigung der Auslösehandhabe ausgeschlossen. In diesem Fall ist der Austragkopf bereits nach einer relativ geringen Drehung in einer solchen Entsicherungsstellung, daß das Rastglied nicht zurück in die Rastöffnung springen kann, sondern mit einem Teil seines Rastnockens bereits an der Gleitfläche gleitet, so daß der Austragkopf ohne weitere Betätigung der Auslösehandhabe vollens in die Entsicherungs-Endstellung überführt werden kann.
  • Aus ergonomischen Gründen ist es zweckmäßig, wenn zwei einander gegenüberliegende, nur bei gleichzeitigem Betätigung die Sicherung auslösende Auslösehandhaben vorgesehen sind, die auf ein gemeinsames Sicherungsglied wirken können, zweckmäßig jedoch jeweils auf ein gesondertes Sicherungsglied wirken und es erlauben, die Hand mit zwei Fingern beiderseits der Austragvorrichtung jeweils auf einer Auslösehandhabe kippsicher abzustützen, wodurch auch die Auslösehandhaben verhältnismäßig klein dimensioniert werden können. Desweiteren wird dadurch die Sicherheit vor unbefugtem Gebrauch der Austragvorrichtung noch zusätzlich erhöht.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung, die auch für Austragvorrichtungen von unter Druck stehenden Gefäßen, also beispielsweise für Austragvorrichtungen geeignet sein kann, die im wesentlichen nur ein durch die Druckbetätigung des Austragkopfes öffendes Ventil aufweisen, ist besonders vorteilhaft für solche Austragvorrichtungen geeignet, die eine Austragpumpe aufweisen, welche mit dem Austragkopf betätigt wird und durch Pumpwirkung das Medium aus dem Gefäß durch die Austragöffnung nach außen fördert. Derartige Austragvorrichtungen werden insbesondere auch für pharmazeutische Zubereitungen verwendet, die meist beonders sicher gegen unbefugten Gebrauch durch Kinder sein müssen.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein können. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1: eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung im Axialschnitt
    • Fig. 2: Die Austragvorrichtung gemäß Fig. 1 in Draufsicht, jedoch bei abgenommener Schutzkappe

    Durch die ringbogenförmige Ausbildung der Federarme 23 wird auch bei sehr kleinen Wanddicken, wie beispielsweise im Bereich von einem Millimeter liegen können, eine relativ hohe Steifigkeit erzielt.
  • Die Austragvorrichtung 1 gemäß den Fig. 1 und 2 ist zum Fördern fließfähiger, insbesondere flüssiger Medien aus einem beispielweise flaschenförmigen, in Fig. 1 strichpunktiert angedeuteten Gefäß 2 bestimmt, an dessen Gefäßhals 3 die Austragvorrichtung 1 mit einem kappenförmigen Tragkörper 4 derart befestigt wird, daß die Halsöffnung des Gefäßes 2 dicht abgeschlossen ist und der Tragkörper 4 den Gefäßhals 3 am Außenumfang formschlüssig umgibt. An der vom Gefäß 2 abgekehrten Seite weist die Austragvorrichtung 1 einen Austragkopf 5 auf, mit welchem eine am Tragkörper 4 koaxial befestigte und in das Gefäß 2 rangende Schubkolbenpumpe 6 durch Niederdrücken in Richtung Pfeil 7 zu betätigen ist. Die Schubkolbenpumpe weist ein im wesentlichen zur Mittelache 14 der Austragvorrichtung 1 symmetrisches Zylindergehäuse 8 auf, das an seinem weiteren Ende mit einem Zylinderdeckel 9 verschlossen ist, der mit dem Tragköprer 4 gegen die Stirnfläche des Gefäßhalses 3 gespannt ist. In dem Zylindergehäuse ist ein Pumpkolben 10 axial verschiebbar gelagert, dessen elastisch stauchbare Kolbenmanschette ein am Ende des Pumphubes mechanisch öffnendes Auslaßventil mit einem Ventilsitz bildet, wobei nach Öffnen des Auslaßventiles das unter Überdruck in der Pumpenkammer stehende Medium durch einen im Kolbenschaft vorgesehenen und im Austragkopf 5 fortgesetzten Auslaßkanal durch eine beispielsweise als Zerstäuberdüse ausgebildete Austragöffnung 13 an dem vom Gefäß 2 abgekehrten Ende eines stutzenförmigen Ansatzes des Austragkopfes ausgetragen wird. Beim Rückhub wird über ein am inneren Ende des Zylindergehäuses 8 vorgesehenes Tauchrohr durch ein bei Unterdruck in der Pumpenkammer öffnendes Rückschlagventil 11 Medium aus dem Gefäß 2 in die Schubkolbenpumpe 6 für den Austrag beim nächsten Pumphub angesaugt.
  • Auf den Außenumfang des Tragkörpers 4 ist eine diesen eng umgebende Deckkappe 15 aufgesteckt, die etwa bündig mit der dem Gefäß 2 zugekehrten Stirnseite des Tragkörpers 4 abschließt und bis zu einer im Außendurchmesser abgesetzten Außenverzahnung 16 des Tragkörpers reicht, in welche sie mit einer entsprechenden Innenverzahnung verdrehgesichert eingereift. An der dem Gefäß 2 zugekehrten Seite geht die Außenverzahnung 16 in eine Ringschulter über, an welcher die Deckkappe 15 mit einer entsprechenden Innenschulter axial gesichert anliegt. An die vom Gefäß 2 abgekehrte Stirnseite der Außenverzahnung 16, mit welcher ein Teil der zugehörigen Stirnfläche der Deckkappe 15 abschließt, schließt sich ein vorstehender Ringmantel 17 an, welcher den Zylinderdeckel umgibt und dessen freie Stirnfläche etwa in der Ebene der äußeren Stirnfläche des Zylinderdeckels 17 vorgesehen ist. Die Stinrfläche des Gefäßhalses 3 liegt an der Innenseite der Stinrwand des Tragkörpers 4, dessen Außenseite durch die zuletzt genannte äußere Stirnfläche gebildet ist.
  • Der Austragkopf 5 weist an seinem dem Tragkörper 4 zugekehrten Ende einen zylindrischen Mantel 18 auf, welcher den Ringmantel 17 am Außenumfang mit geringem Radialabstand umgibt, derart, daß der Ringmantel 17 jeweils mit radialem Abstand zwischen dem Zylinderdeckel 9 und dem Mantel 18 vorgesehen ist. An dem von dem Tragkörper 4 abgekehrten Ende geht der Mantel 18 in eine einteilig mit ihm ausgebildete, zur Mittelachse 14 rechtwinklige Druckplatte 19 über, die eine von der Kreisform abweichende, jedoch hinsichtlich der Mittelachse 14 zentrisch symmetrische Außenform aufweist. Die Druckplatte 19 steht an zwei einander diamentral gegenüberliegenden Seiten über den Außenumfang des Mantels 18 vor, während sie an zwei rechtwinklig dazu diametral gegenüberliegenden Seiten, nämlich ihren Längsseiten, gerade bis an diesen Außenumfang reicht. In Fig. 1 ist links der Mittelachse 14 der Schnitt durch den vorstehenden Teil der Druckplatte 19 gelegt, während er rechts von der Mittelachse 14 durch den Teil der Druckplatte 19 gelegt ist, der nur bis an den Außenumfang des Mantels 18 reicht. An die von dem Mantel 18 abgekehrte Seite der Druckplatte 19 schließt sich der den Austragkanal 12 aufnehmende Austragstutzen 20 an, der über seinen gesamten Aussenumfang gegenüber der Druckplatte 19 so zurückversetzt ist, daß beiderseits des Austragstützens 20 auf der Druckplatte 19 jeweils ein Finger einer Hand abgestützt werden kann, deren Daumen zur Gegenhaltung zweckmäßig am Boden des Gefäßes 2 abgestützt wird, so daß dann der Austragkopf 5 in einfacher Weise in Richtung Pfeil 7 zur Durchführung des Pumphubes entgegen der Kraft einer in der Schubkolbenpumpe 6 vorgesehen Rückstellfeder gegen das Gefäß 2 bewegt werden kann. Der verdrehgesichert mit dem Pumpkolben 10 verbundene Austragkopf 5 kann gegenüber dem Tragkörper 4 und dem Zylindergehäuse 8 um die Mittelachse 14 dadurch verdreht werden, daß der Pumpkolben 10 drehbar in dem Zylindergehäuse 8 geführt ist.
  • Der Mantel 18 des Austragkopfes 5 weist an seiner freien, von der Druckplatte 19 abgekehrten Stirnfläche zwei einander diamentral gegenüberliegende, jeweils über einen verhältnismäßig großen Bogenwinkel reichende, gleiche und spiegelsymmetrisch angeordnete Rastöffnungen 21 in Form von Ausschnitten mit konstanter Tiefe in der zugehörigen Stirnfläche auf. Jeder Rastöfnung 21 ist ein nockenförmiges Rastglied 22 zugeordnet, das ebenfalls entsprechend kreisbogenförmig ausgebildet sein kann und zweckmäßig nur über einen Teil der Dicke des Mantels 18 in die Rastöffnung 21 eingreift. Das Rastglied ist als radial gegen die Mittelachse 14 gerichteter Vorsprung eines Federarmes 23 ausgebildet, der ebenso wie das Rastglied 22 ringausschnittförmig um die Mittelachse 14 gekrümmt und einteilig mit der Deckkappe 15 ausgebildet ist. Der im Querschnitt parallel zur Mittelachse 14 mit Radialabstand benachbart zum Ringmantel 17 über die zugehörige Stirnfläche der Außenverzahnung 16 bzw. über die zugehörige Stirnfläche der Deckkappe 15 geradlinig vorstehende Federarm 23 ist gegenüber dem Aussenumfang der Deckkappe 15 geringfügig radial nach innen versetzt und derart dimensioniert, daß er eine radial nach außen gerichtete Bewegung des Rastgliedes 22 gegen die ihm innnwohnende Federkraft ermöglicht, bis das Rastglied 22 außer Eingriff mit der Rastöffnung 21 steht, also außerhalb des Aussenumfanges des Mantels 18 liegt. Zur Auslösung des Rastgliedes 22 ist eine Auslösehandhabe 24 an dem Federarm 23 vorgesehen, die radial nach außen über den Außenumfang des Federarmes 23 vorsteht und mit dem Rastglied 22 eine Querschnittsverbreiterung am freien Ende des Federarmes 23 bildet. Die freie Endfläche dieser Verbreiterung ist als vertiefte Fingerkuhle 25 ausgebildet, die sich radial zur Mittelachse 14 annähernd von der am nächsten bei der Mittelachse 14 liegenden, als Lauffläche 26 vorgesehenen Kante des Rastgliedes 22 bis zur radial am weitesten entfernt von der Mittelachse 14 liegenden Umfangskante der Auslöshandhabe 24 erstreckt. Diese Außenkante der in Sperreingriff stehenden Auslösehandhabe 24 liegt auf demselben Kreisbogen wie die konvex nach außen gekrümmten Schmalseiten der Druckplatte 19, deren Längsseiten mit größerem Krümmungsradius ebenfalls konvex nach außen gekrümmt sind und über Abrundungen in die Schmalseiten übergehen. Die Breite der Auslösehandhabe 24 in Umfangsrichtung der Austragvorrichtung 1 ist höchstens so groß wie die Breite der Druckplatte 19 im Bereich ihrer Schmalseiten, so daß die beiden Auslösehandhaben 24 bei einer gegenüber Fig. 2 um 90° verdrehten Lage des Austragkopfes 5 von der Druckplatte 19 deckungsgleich abgedeckt und daher infolge des sehr kleinen Spaltes zwischen Druckplatte 19 und Auslösehandhaben 24 nicht mehr zur Betätigung zugänglich sind.
  • Die Rastöffnungen 21 erstrecken sich über einen Bogenwinkel um die Mittelachse 14, der nur geringfügig bzw. nur um das notwendige Bewegungsspiel größer als der entsprechende Bogenwinkel der Rastglieder 22 ist. Werden die Rastglieder 22 durch Fingerdruck gegen die Fingerkuhlen 25 unter federnder Nachgiebigkeit der Federarme 23 radial nach außen außer Eingriff aus den Rastöffnungen 21 bewegt und wird der Austragkopf 5 dann um ein geringes Maß um die Mittelachse 14 verdreht, so kann das zugehörige Bogenende des Rastgliedes 20 auch bei Freigabe der Auslösehandhabe 24 nicht mehr zurück in die Rastöffnung 21 gelangen, sondern es liegt an der Aussenumfangsfläche des Mantels 18 an, die dann eine Gleitfläche 27 für die Lauffläche 26 des jeweiligen Rastgliedes 22 bildet. Der Austragkopf 5 kann dann ohne weitere Betätigung der Auslösehandhaben 24 weiter in die die Auslösehandhaben 24 überdeckende Lage gedreht werden. Beim Weiter-Drehen oder Zurückdrehen aus dieser entsicherten Stellung gelangt das jeweilige Rastglied 22 dann mit dem zugehörigen Bogenende wieder in den Bereich der Rastöffnung, wobei dieses, nicht von der Gleitfläche 27 gestützte, Bogenende unter der Federwirkung des Federarmes 23 so weit radial nach innen wandern kann, daß es im Verlaufe dieser Drehbewegung an der zugehörigen Seitenbegrenzung der Rastöfnung 21 anschlägt, so daß ein Vorbeidrehen an der Raststellung bzw. ein Überspringen der Rastöffnung 21 durch das Rastglied 22 praktisch ausgeschlossen ist und die Sperrstellung sehr einfach aufgefunden werden kann. Die Auslösehandhabe 24 bzw. die Fingerkuhle 25 schließt unmittelbar an den Außenumfang des Mantels 18 an, so daß der die Auslösehandhabe 24 betätigende Finger durch zusätzliche Abstützung an dieser Außenumfangsfläche auch bei verhältnismäßig schmaler Ausbildung der Auslösehandhabe 24 mit dieser sicher in Eingriff gehalten werden kann.
  • Zur Anpassung des Federarmes 23 an seine jeweiligen Werkstoffe und Querschnitte kann an seiner Innen- und/oder Außenumfangsfläche im Übergangsbereich in die Kappe auch eine Kerbe vorgesehen sein, durch welche sein Querschnitt nach Art.einer Sollknickstelle bzw. Filmscharnierartig über die gesamte oder einen Teil seiner Bogenerstreckung verringert wird. Ferner können an einem oder beiden Bogenenden in diesem Übergangsbereich Einschnitte vorgesehen sein, so daß der Federarm in dem jeweiligen Bereich vollständig von der Kappe getrennt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ergibt sich eine sehr kompakte Anordnung der Sicherung, die praktisch ohne jegliche zusätzliche Teile erzielt werden kann. Es ist denkbar, die Rastglieder 22 auch einteilig unmittelbar mit dem Tragkörper 4 auszubilden. Ferner ist es denkbar, das Rastglied 22 am Austragkopf 5 und die Rastöffnung am Tragkörper vorzusehen.

Claims (10)

1. Austragvorrichtung zum Austragen fließfähiger Medien aus einem Gefäß (2), mit einem eine Austragöffnung (13) aufweisenden, für den Austrag gegenüber einem gefäßseitigen Tragkörper (4) von Hand druckbetätigbaren Austragkopf (5), der gegen zu einer Mittelachse (14) etwa parallele Bewegungen aus seiner Ausganglage mit einer auslösbaren Sicherung gesperrt ist, die zusammenwirkende Sicherungsglieder an dem Austragkopf (5) und dem Tragkörper (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zusammenwirkenden Sicherungsglieder federnd in wieder einrückbarem Eingriff miteinander gehalten und mit mindestens einer Auslösehandhabe (24) gegen Federkraft ausrückbar sind.
2. Austragvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Sicherungsglieder in Form eines Rastgliedes (22) und einer Rastöffnung (21) vorgesehen und vorzugsweise etwa radial zur Mittelachse (14) gegeneinander in Ausrückstellung bewegbar angeordnet sind.
3. Austragvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Austragkopf (5) und der Tragkörper (4) gegeneinander in eine Entsicherungs-Stellung drehbar sind, in welcher die beiden zusammenwirken- - den Sicherungsglieder bei Ausgangstellung des Austragkopfes (5) außer Eingriff um die Mittelachse (14) gegeneinander versetzt sind, daß vorzugsweise in Achsrichtung und/oder in Umfangsrichtung benachbart zur Rastöffnung (21) an dem zugehörigen Bauteil eine Gleitfläche (27) für das Rastglied (22) vorgesehen und insbesondere etwa zylindermantelförmig um die Mittelachse (14) gekrümmt ist, daß ferner vorzugsweise das Rastglied (22) eine insbesondere gegen die Mittelachse (14) gerichtete und/oder eine kanten- bzw. linienförmige Lauffläche (26) für die Gleitfläche (27) aufweisende Rastnocke aufweist und daß vorzugsweise das Rastglied (22) an einem,insbesondere einteilig mit dem zugehörigen Bauteil ausgebildeten, Federarm (23) angeordnet ist, der im Axialschnitt insbesondere etwa parallel zur Mittelachse (14) vorsteht und/oder ringausschnittförmig etwa um die Mittelachse (14) gekrümmt ist bzw. etwa eine axiale Fortsetzung eines Mantels des zugehörigen Bauteiles bildet.
4. Austragvorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösehandhabe (24) als Drucktaste ausgebildet ist, die vorzugsweise eine Fingerkuhle (25) an einer das Rastglied (22) und die Auslösehandhabe (24) bildenden Verbreiterung des, insbesondere entgegen Druckbetätigungs-Richtung (7) des Austragkopfes (5) frei ausragenden, Federarmes (23) aufweist.
5. Austragvorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastöffnung (21) als nutförmiger Ausschnitt in der freien Stirnfläche eines zur Mittelachse (14) etwa koaxialen Mantels (18) des zugehörigen Bauteiles gebildet ist, dessen Außenumfangsfläche vorzugsweise die Gleitfläche (27) bildet, zu der die Auslösehandhabe (24) unmittelbar benachbart liegt.
6. Austragvorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösehandhabe (24) und/oder das Rastglied (22) an dem Tragkörper (4) vorgesehen sind, der vorzugsweise durch eine Gefäßkappe gebildet ist.
7. Austragvorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Austragkopf (5) für die Handbetätigung eine quer zur Mittelachse (14) liegende, insbesondere gegenüber der Auslösehandhabe (24) entgegen Druckbetätigungs-Richtung (Pfeil 7) versetzte und/oder in Axialansicht derart von der Kreisform abweichende Druckplatte (19) aufweist, daß diese die Auslösehandhabe (24) in der Entsicherungs-Stellung überdeckt und in der Sicherungs-Stellung freigibt, daß ferner vorzugsweise die Gleitfläche (27) bzw. der die Rastöffnung (21) aufweisende Mantel (18) des Austragkopfes (5) unmittelbar an eine Seite der Druckplatte (19) anschließt und insbesondere an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten wenigstens annähernd bis an die Außenbegrenzung der Druckplatte (19) reicht und daß vorzugsweise die Druckplatte (19) länglich rechteckige Grundform, insbesondere mit konvex nach außen gekrümmten und abgerundet ineinander übergehenden Außenkanten, aufweist, wobei insbesondere das jeweilige Ende der in Entsicherungs- Stellung stehenden Druckplatte (19) in Axialansicht annähernd deckungsgleich zur Auslösehandhabe (24) liegt, die etwa gleiche Außenkontur aufweist.
8. Austragvorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende, nur bei gleichzeitiger Betätigung die Sicherung auslösende Auslösehandhaben (24), insbesondere für gesonderte Sicherungsglieder vorgesehen sind.
9. Austragvorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das am Tragkörper (4) angeordnete Sicherungsglied an einer den Tragkörper (4) aufnehmenden Deckkappe (15) vorgesehen ist, die vorzugsweise mit einer in eine Außenverzahnung (16) des Tragkörpers (4) eingreifenden Innenverzahnung gegenüber dem Tragkörper (4) verdrehgesichert ist.
10. Austragvorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragkörper (4) eine Schubkolbenpumpe (6) angeordnet ist, deren Pumpkolben (10) mit dem Austragkopf (5) verbunden ist, wobei vorzugsweise die Sicherungsglieder radial benachbart zum äußeren Ende des Zylindergehäuses (8) der Schubkolbenpumpe (6) liegen.
EP86116456A 1985-12-19 1986-11-27 Austragvorrichtung für fliessfähige Medien Expired EP0232489B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544985 DE3544985A1 (de) 1985-12-19 1985-12-19 Austragvorrichtung fuer fliessfaehige medien
DE3544985 1985-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0232489A1 true EP0232489A1 (de) 1987-08-19
EP0232489B1 EP0232489B1 (de) 1989-02-01

Family

ID=6288891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116456A Expired EP0232489B1 (de) 1985-12-19 1986-11-27 Austragvorrichtung für fliessfähige Medien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4934568A (de)
EP (1) EP0232489B1 (de)
DE (2) DE3544985A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005529A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragkopf fuer medien
DE4027672A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
DE4035688A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
DE4035619A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
DE4110303A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
DE29507693U1 (de) * 1995-05-10 1995-07-13 Euscher Gmbh & Co Ewald Ventilkappe mit Ventil für eine Sprühdose
US5984274A (en) 1997-06-20 1999-11-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company System for stretching a carpet
DE19739989A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
DE19739990A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
WO1999036115A2 (en) 1998-01-16 1999-07-22 1263152 Ontario Inc. Indicating device for use with a dispensing device
DE19819748A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-04 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
US6082358A (en) 1998-05-05 2000-07-04 1263152 Ontario Inc. Indicating device for aerosol container
SE9902672D0 (sv) 1999-07-12 1999-07-12 Astra Ab Delivery device
DE19942792A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
DE10006370A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE10007638A1 (de) 2000-02-19 2001-08-23 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
DE10159692A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Dosiervorrichtung
US7004164B2 (en) 2002-03-21 2006-02-28 Trudell Medical International Indicating device for aerosol container
US7621273B2 (en) 2003-10-28 2009-11-24 Trudell Medical International Indicating device with warning dosage indicator
US7100530B2 (en) 2003-12-15 2006-09-05 Trudell Medical International, Inc. Dose indicating device
US7543582B2 (en) 2004-09-20 2009-06-09 Trudell Medical International Dose indicating device with display elements attached to container
WO2006077486A1 (en) 2005-01-20 2006-07-27 Trudell Medical International Dispensing device
US8141550B2 (en) 2006-08-01 2012-03-27 Trudell Medical International Dispensing device
US8082873B2 (en) 2008-05-05 2011-12-27 Trudell Medical International Drive mechanism for an indicating device
US8181591B1 (en) 2008-05-23 2012-05-22 Trudell Medical International Domed actuator for indicating device
US8109414B2 (en) * 2008-10-07 2012-02-07 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Discharge device
ES2402241T3 (es) 2008-10-22 2013-04-30 Trudell Medical International Sistema de suministro de aerosol modular

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1366195A (en) * 1921-01-18 Atttomobile-btjmpek
DE2743270A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Johnsen Jorgensen Plastics Ltd Originalverschluss fuer einen behaelter
DE8504383U1 (de) * 1985-02-16 1985-03-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Tubenfoermiger Behaelter
EP0151225A1 (de) * 1983-11-11 1985-08-14 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Schutz- und Originalitätssicherungskappe für eine handbetätigte Austragsvorrichtung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169672A (en) * 1963-01-23 1965-02-16 Clayton Corp Of Delaware Locking actuator cap for valved dispenser
US3446406A (en) * 1967-12-15 1969-05-27 David H Trott Cap-actuated pivoted outlet closure for a container
FR1603803A (de) * 1968-07-08 1971-06-07
US3729119A (en) * 1971-05-11 1973-04-24 Sterling Drug Inc Childproof overcap with horizontal spray
US3738537A (en) * 1971-12-07 1973-06-12 Sunbeam Plastics Corp Safety closure for aerosol can
US3722748A (en) * 1972-02-15 1973-03-27 Risdon Mfg Co Child safe actuator overcap
US3885717A (en) * 1972-08-18 1975-05-27 Seaquist Valve Co Child safety closure for aerosol containers
US3828982A (en) * 1973-05-10 1974-08-13 Vca Corp Safety actuator for aerosol containers
US4024995A (en) * 1973-09-20 1977-05-24 Landen William James Safety dispenser for an aerosol dispenser
US3894665A (en) * 1974-06-26 1975-07-15 Risdon Mfg Co Safety overcap for aerosol container incorporating continuous spray mechanism
US3940023A (en) * 1974-11-27 1976-02-24 Avon Products, Inc. Child-proof safety locking device
DE2703921C3 (de) * 1977-01-31 1980-09-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Inbetriebnahme oder Herstellung der Betriebsbereitschaft eines Reaktors für die partielle Oxidation von schwerflüchtigen flüssigen oder festen Brennstoffen
NZ189768A (en) * 1978-03-16 1983-06-17 Afa Corp Child resistant cap for sprayer push and slide action
US4346821A (en) * 1978-03-16 1982-08-31 Afa Consolidated Corporation Child-resistant closures for container mounted spray dispensers
ZA791890B (en) * 1978-06-22 1980-05-28 Afa Corp Child-resistant dispenser and closure package
US4358031A (en) * 1980-08-26 1982-11-09 Owens-Illinois, Inc. Safety closure and container with dispensing spout
US4368830A (en) * 1980-12-18 1983-01-18 Diamond International Corporation Locking means for liquid dispensers
DE3225911A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Pfeiffer Zerstäuber Vertriebsgesellschaft mbH & Co KG, 7760 Radolfzell Dosier- oder zerstaeuberpumpe mit einem pumpengehaeuse und einem betaetigungsdruecker
FR2530586A1 (fr) * 1982-07-26 1984-01-27 Aerosol Inventions Dev Pompe manuelle pour la distribution de produits liquides ou pateux a partir de petits recipients
DE3302160A1 (de) * 1983-01-22 1984-07-26 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Betaetigbare dosiereinrichtung
DE8500025U1 (de) * 1985-01-03 1985-02-21 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Flaschen-Austragkopf
US4773567A (en) * 1986-04-21 1988-09-27 Stoody William R Child resistant latching actuator for aerosol/pump valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1366195A (en) * 1921-01-18 Atttomobile-btjmpek
DE2743270A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Johnsen Jorgensen Plastics Ltd Originalverschluss fuer einen behaelter
EP0151225A1 (de) * 1983-11-11 1985-08-14 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Schutz- und Originalitätssicherungskappe für eine handbetätigte Austragsvorrichtung
DE8504383U1 (de) * 1985-02-16 1985-03-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Tubenfoermiger Behaelter

Also Published As

Publication number Publication date
US4934568A (en) 1990-06-19
DE3544985A1 (de) 1987-06-25
EP0232489B1 (de) 1989-02-01
DE3661994D1 (en) 1989-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0232489B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
EP0521022B1 (de) Austragvorrichtung für medien
DE4021263C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0472985B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0098939B1 (de) Zerstäuber- oder Dosierpumpe
DE2645089C3 (de) Ausgabemechanismus für in einem Behälter enthaltende Substanzen
DE1625200B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein in der Hand zu haltendes Verteilergerät
EP3984652B1 (de) Flüssigkeitsspender
DE1290499B (de) Reisezerstaeuber fuer Parfum, Toilettenwasser od. dgl.
EP1083131A2 (de) Spender für Medien
DE2754518A1 (de) Hochleistungs-schneidwerkzeug mit einziehbarer klinge
DE19756442A1 (de) Spender für Medien
DE2531919B2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Aerosolventil
DE2714457C3 (de) Kappe für einen Handzerstäuber
EP0516635B1 (de) Austragvorrichtung für medien
DE602004001587T2 (de) Spender für einzelportionskosmetikmuster
EP1138614A2 (de) Spender für Medien
DE2823886A1 (de) Kuppler zum anschliessen an ein einsatzstueck
EP0388651B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0187314A2 (de) Flaschen-Austragkopf
EP1118554A1 (de) Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf
DE2407361C3 (de) Sicherheitskappe für Aerosolbehälter
DE2214135A1 (de) Betaetigungsaufsatz fuer druckgaspackungen
DE7024161U (de) Injektionsspritze
EP0204689A2 (de) Seifenspender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870919

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880518

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3661994

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890309

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86116456.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021108

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021118

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021122

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20021122

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031211

Year of fee payment: 18

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051127