DE2823195A1 - Drehkolbenmaschine - Google Patents

Drehkolbenmaschine

Info

Publication number
DE2823195A1
DE2823195A1 DE19782823195 DE2823195A DE2823195A1 DE 2823195 A1 DE2823195 A1 DE 2823195A1 DE 19782823195 DE19782823195 DE 19782823195 DE 2823195 A DE2823195 A DE 2823195A DE 2823195 A1 DE2823195 A1 DE 2823195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial
piston
seal
housing
radial surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782823195
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823195C2 (de
Inventor
Tony Ralph Sarich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SARICH TONY
Original Assignee
SARICH TONY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SARICH TONY filed Critical SARICH TONY
Publication of DE2823195A1 publication Critical patent/DE2823195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823195C2 publication Critical patent/DE2823195C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/08Axially-movable sealings for working fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

PFENNING · MAAS · SEILER · MEINIG ■ LEMKE · SPOTT
PATENTANWÄLTE η O O O 1 Cj C-
BERLIN · MÜNCHEN · AUGSBURG
Patentanwälte · Kurfürsten damm 170 ■ D 1000 Berlin 15
Ihr Zeichen Your reference
Ihre Nachricht vom Your letter of Unser Zeichen
üur reference
Pf/schu
J. Pfenning, Dipl.-Ing. ■ Berlin
Dr I. Maas. Dipl-Chem ■ München
H Seiler. Dipl.-Ing. · Berlin
K H Meimg.Dipl.-Phys ■ Berlin
J M Lemke. Dipl.-Ing - Augsburg
Or G Spott. Dipl.-Chem ■ München
BÜRO BERLIN: Kurfürstendamm 170 D 1000 Berlin 15
Telefon:
030-8812008/8812009
Telegrammadresse: Seilwehrpatent
Berlin
Date
24. Mai 19 78
TONY RALPH SARICH 9 Halse Place, Karrinyup, Australien
Drehkolbenmas chine
809848/1056
Die Erfindlang bezieht sich auf eine mit einer Dichtung ausgestattete Drehkolbenmaschine, die als Antriebsmotor, als Pumpe oder als Kompressor verwendbar ist. Die Dichtung ist so angeordnet, daß sie eine dichtende Wirkung zwischen der radial gerichteten Fläche des Gehäuses und der benachbarten radial gerichteten Fläche des in dem Gehäuse einen orbitähnlichen Umlauf durchführenden Kolbens ausübt.
Damit der Kolben in dem Gehäuse unter erhöhten Temperatur- und/oder Druckbedingungen, wie sie bei Motoren mit innerer Verbrennung gegeben sind, seinen Umlauf durchführen kann, muß ein Spiel zwischen den radial gerichteten Flächen des Kolbens jind des Gehäuses bestehen, um unterschiedliche Wärmedehnungen des Kolbens und des Gehäuses ausgleichen zu können. Dieses Spiel muß auch vorhanden sein, um Fertigungstoleranzen auszugleichen.
Zur wirkungsvollen Arbeitsweise der Drehkolbenmaschine ist es erforderlich, daß ein Durchtritt des aus einem Gas oder einer Flüssigkeit bestehenden Betriebsmediums durch diese radialen Flächen aufgrund des gegebenen Spieles verhindert wird, und daher muß eine Dichtung vorgesehen sein, die einerseits einen derartigen Durchtritt des Betriebsmediums verhindert und andererseits die Relativbewegung zwischen dem Kolben und dem Gehäuse
809 8 4 8/1056
zuläßt.
Die meisten der bekannten Drehkolbenmaschinen sind mit einer Mehrzahl von mit dem Kolben und dem Gehäuse zusammen wirkenden Flügeln versehen, die eine Anzahl von Kammern bilden, deren Volumen sich in Abhängigkeit von dem Umlauf des Kolbens im Gehäuse verändert. Auch bei solchen Drehkolbenmaschinen ist es erforderlich, eine wirksame Abdichtung gegen den Durchtritt des Betriebsmediums von einer Kammer zu einer benachbarten Kammer zwischen den radial gerichteten Flächen des Kolbens und des Gehäuses zu schaffen.
Bei den bekannten Drehkolbenmaschinen ist es üblich, einen Dichtungsring mit ringförmigem Querschnitt zu verwenden, der in einer konzentrisch zur Kolbenachse angeordneten Nut der radial gerichteten Fläche des Kolbens aufgenommen ist. Im Boden der Nut ist eine Federanordnung vorgesehen, um den Dichtungsring in dichtende Anlage an der radialen Fläche des Gehäuses zu halten.
Diese bekannten Ringdichtungen vermögen keine sichere Abdichtung zwischen dem Kolben und dem Gehäuse zu gewährleisten, da die Dichtungsfläche aufgrund des kreisförmigen Querschnittes des Dichtungsringes praktisch eine Kreislini
0^-48/1056
ist, so daß nach relativ kurzer Betriebszeit bei der in zwei verschiedenen Richtungen erfolgenden Relativbewegung zwischen dem Kolben und dem Gehäuse eine Abnutzung des Dichtungsringes durch Verschleiß eintreten muß, durch die die Dichtwirkung wenigstens teilweise aufgehoben wird.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Dichtung und den Kolben so auszubilden, daß eine sichere und langzeitige Dichtwirkung zwischen dem Kolben und dem Gehäuse erreicht wird, durch die zuverlässig ein Durchtritt des im Gehäuse befindlichen Betriebsmittels zwischen Kolben und Gehäuse ausgeschlossen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einer Drehkolbenmaschine nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches durch die im kennzeichnenden Teil unter Schutz gestellten Merkmale,
Die Unteransprüche stellen Weiterbildungen der im Hauptanspruch unter Schutz gestellten Erfindung dar.
Dadurch, daß der erfindungsgemäße Dichtungsring eine radial gerichtete, an der radial gerichteten Fläche des Gehäuses anliegende Dichtungsfläche und eine nicht radial gerichtete, an einer Wand der Aus drehung anliegende
8 0"?-48/1056
-S-
Dichtungsfläche besitzt, und dadurch, daß die beiden vorerwähnten Dichtungsflächen des Dichtungsringes durch Druckoder Federorgane in Anlage an den entsprechenden Flächen des dnäuses und des Kolbens anliegen, ergeben sich ringförmige Dichtungsflächen, die auch bei längerer Betriebszeit eine zuverlässige beiderseitige Abdichtung gewährleisten, so daß ein Durchtritt des Betriebsmediums zwischen Gehäuse und Kolben zuverlässig vermieden wird.
Der Ausdruck "radial gerichtete Fläche" besagt, daß es sich um Flächen handelt, die in Ebenen liegen, die radial zur Achse der Welle und senkrecht zu ihrer Längsrichtung liegen.
Die nicht radiale Fläche der Dichtung liegt senkrecht zur radialen Fläche. Die Druck- oder Federorgane, die auf die Dichtung einwirken und ihre radiale und nicht radiale Fläche in Anlage an den entsprechenden Gegenflächen halten, besitzen vorzugsweise eine Wirkungslinie, die durch den Schnitt der radialen und der nicht radialen Flächen der Dichtung hindurchgeht. Bei einer ringförmigen Dichtung besitzt die radiale Fläche ebenfalls eine Ringform, während die nicht radiale, senkrecht zur radialen Fläche stehende Fläche eine ümfangsfläche der Dichtung bildet, die vorzugsweise an der Innenseite der Dichtung liegt,
— 9 —
809848/1056
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform besitzt die Dichtung einen dreieckförmigen Querschnitt, bei dem die nicht radiale Fläche rechtwinklig zur radialen Fläche liegt. Ein Federelement kann zwischen einer Wand der Ausdrehung und der Basisfläche der Dichtung angeordnet sein, so daß die Federkraft sowohl auf die radiale als auch auf die nicht radiale Fläche der Dichtung einwirkt, um diese in Eingriff mit den anliegenden Flächen des Gehäuses und des Kolbens zu halten.
Die erfindungsgeniäße Dichtung wirkt als Keil, der ihre radiale und nicht radiale Flächen in Druckanlage an dem Gehäuse und dem Kolben hält. Eine solche Keilwirkung kann auch erreicht werden durch andere Quers chni tts formen der Dichtung, jedoch ist die dreieckförmige Querschnittsform aus Gründen der Herstellung und der Montage am zweckr mäßigsten.
Wie vorstehend gesagt wurde, ist es wichtig, daß ein Spiel zwischen den radialen Flächen des Kolbens und des Gehäuses in Achsrichtung gesehen besteht. Das Betriebsmedium in den durch die Flügel gebildeten Kammern befindet sich zufolge des Spieles zwischen dem Kolben und dem Gehäuse und überträgt seinen Druck auf die Dichtung und die Dichtungselemente.
- 10 -
809348/1056
ΑΛ 2823-/95
- ns -
Das Betriebsmedium kann auch in die Aus drehungen des Kolbens eintreten, in denen die Dichtung und die Dichtungs· elemente angoerdnet sind, wobei der Druck des Betriebsmediums die Dichtwirkung unterstützt.
Bei dem dreieckförmigen Querschnitt der Dichtung wirkt siel der Druck des Betriebsmediums auf die geneigt zu der radialen und nicht radialen Fläche gerichtete Oberfläche der Dichtung aus. Die auf diese geneigte Fläche einwirkende Kraft unterstützt die Dichtwirkung sowohl der radialen als auch der nicht radialen Fläche der Dichtung.
Bei einigen bekannten Drehkolbenmotoren, beispielsweise gemäß der ÜS-PS 3 787 150, sind die Enden der Flügel in Nuten der radialen Flächen des Gehäuses geführt und mit dem Kolben verbunden, so daß sie in den Nuten bei dem orbitartigen Umlauf des Kolbens hin und her bewegt werden. Hierbei sind die Flügel mit Endstegen ausgestattet, die sich radial nach innen von dem Umfang des Kolbens durch die radiale Fläche der ringförmigen Dichtung erstrecken. Daher ist es notwendig, auch eine Dichtung zwischen dem Kolben und den stegförmigen Teilen der Flügel zu erhalten in dem Bereich zwischen der äußeren Umfangsfläche des Kolbens und der in dem Kolben angeordneten Ringdichtung.
- 11 -
1848/1056
-M-
Demzufolge ist bei derartigen Drehkolbenmaschinen wenigstens ein Dichtelement in dem Kolben angeordnet, das eine radiale dichtend an dem Steg des Flügels anliegende Fläche besitzt. Die in Ein- oder Mehrzahl angeordneten Dichtelemente sind so bemessen und angeordnet, daß im Bereich der Bewegung des Flügels relativ zu dem umlaufenden Kolben die radiale Fläche wenigstens eines der Dichtelemente sich in dichtende Anlage an dem Flügel befindet. Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von Dichtelementen im Bereich des Flügels vorgesehen, wobei jedes Dichtelement einzeln in dem Kolben aufgenommen ist, so daß die Dichtelemente unabhängig voneinander beweglich sind, um einen korrekten dichtenden Eingriff mit dem Flügel aufrechtzuerhalten. Hierbei können Federelemente verwendet werden zur Beaufschlagung des Dichtelementes.
Jedes Dichtelement ist in einer Ausnehmung des Kolbens angeordnet, die mit dem Boden der die ringförmige Dichtun tragenden Eindrehung übereinstimmt in Richtung der radialen Fläche des Kolbens, Das in der Nut angeordnete Dichtungselement liegt mit seiner radialen Fläche in gleicher Ebene mit der radialen Fläche des Dichtungsringes, so daß diese beiden radialen Flächen an der radialen Wand des Gehäuses und des Flügelsteges anliegen in einer gemeinsamen Ebene.
- 12 -
80SOA8/1056
Auch das andere Ende des Dichtungselementes liegt in einer Ebene mit der nicht radialen Fläche der ringförmigen Dichtung und steht in dichtendem Eingriff mit einer Verlängerung der Ob erfläche der im Kolben angeordneten Ausdrehung,
Bei einem Dichtungsring mit einem dreieckigen Querschnitt liegt das Dichtungselement auf der dritten geneigten Seite des Dreiecks auf. Ein Federglied kann zwischen dem Dichtungselement und dem Boden der es aufnehmenden Nut angeordnet sein. Das Federelement hält das Dichtungselement in korrekter dichtende Anlage an den benachbarten Flächen und übt auf die Ringdichtung einen Druck aus, um diese in Dichtungsanlage an dem Kolben und dem Gehäuse zu halten.
Der Steg des Flügels kann mit einem Einsatz versehen sein, wie beispielsweise in der US-PS 3 9 38 916 gezeigt ist, wobei die radiale Fläche des Dichtelementes an dem Einsatz anliegt, so daß eine wirksame Abdichtung erreicht wird, die nicht schädigend beeinflußt wird durch die Bewegung des Flügels in axialer Richtung zur Welle aufgrund thermischer Ausdehnungen und ZusammenZiehungen des Flügels und des Gehäuses,
- 13 -
80''348/1056
Bei der Erfindung bilden die Dichtungselemente selbständig« Teile gegenüber der Ringdichtung, die bei Anordnung in dem Kolben Dichtungsflächen bilden. Diese selbständige Ausbildung und Anordnung der Dichtungselemente ist zwar vorteilhaft, die Dichtungselemente können jedoch auch mit der ringförmigen Dichtung aus einem Teil bestehen. Bei der einteiligen Ausbildung müssen jedoch enge Arbeitstoleranzen eingehalten werden, um sicherzustellen, daß bei Anordnung des Dichtungsringes in der ringförmigen Eindrehung des Kolbens jedes einzelne Dichtungselement korrekt mit den entsprechenden im Kolben angeordneten Schlitzen übereinstimmt, die die Dichtungselemente aufnehmen .
Die beiliegende Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausfuhru-ngsform der Erfindung, und es bedeutet:
Fig. 1 Seitenansicht einer mit vier Kammern ausgestatteten Drehkolbenmaschine bei einer abgenommenen Gehäusewand;
Fig. 2 teilweise Schnittdarstellung gemäß Linie 2-2- der Fig. 1 an einer Stelle außerhalb der Dichtungselemente;
- 14 -
8 0 ?A3/^056
- Γ4 -
Fig. 3 Schnittdarstellung gemäß Linie 3-3
Fig. 1 an der Stelle der Anordnung der Dichtungselemente;
Fig. 4 vergrößerte perspektivische Teildarstellung des Kolbens gemäß A in Fig. 1.
Das Gehäuse 9 der Drehkolbenmaschine besteht aus einem ringförmigen GEhäuseteil 10 und beiderseits angeordneten Seitenplatten 11, die mit dem ringförmigen Gehäuseteil 10 durch Bohrungen 12 durchgreifende Bolzen verbunden sind. Lageranordnungen sind nicht gezeigt.
In den Endplatten 10 des Gehäuses 9 ist eine Kurbelwelle 17 angeordnet, die um die Achse des äußeren Gehäuseteiles 10 drehbar ist. Ein Kolben 13 ist drehbar auf einem exzentrischen Zapfen der Kurbelwelle 17 aufgenommen. Der Innenraum zwischen dem Kolben 13 und dem ringförmigen Gehäuseteil 10 ist durch Flügel 18 in Kammern 30 geteilt, wobei die Flügel 18 gleitend in entsprechenden Schlitzen 1OA des ringförmigen Gehäuseteiles 10 geführt sind.
Die Flügel 18 bestehen aus einem Mittelteil, der mit seinem inneren Ende in ebenen Flächen 19 am Umfn"ge des
- 15 -
8 0'" - /* 3/1056
Ab
Kolbens liegt, und aus zwei stegartigen Endteilen 18B, die sich nach innen durch den Umfang des Kolbens 13 erstrecken und Betätigungsansätze 21 besitzen, die in Schlitze 22 in den radialen Flächen 23 des Kolbens 13 eingreifen,Durch diese Anordnung können die Flügel 18 radial in den Schlitzen 1OA des ringförmigen Gehäuseteiles 10 hin und her gleiten, so daß der Kolben sich relativ zu den Flügeln in einer Richtung bewegen kann rechtwinklig zur Richtung der Flügel 18 und rechtwinklig zur Achse der Kurbelwelle 17.
Zwischen allen bewegbaren Teilen sind Dichtungen vorgesehen, um einen Austritt des Arbeitsmediums aus den in ihrem Volumen veränderbaren Kammern 30 zu verhindern, die gebildet sind durch den ringförmigen Gehäuseteil 10, die Seitenplatten 11, den Kolben 13 und die Flügel 18. In dem ringförmigen Gehäuseteil 10 sind die Dichtungen 32 für die Flügel 18 angeordnet.
Die zwischen den radialen Flächen 33 des Kolbens und den benachbarten Flächen der Seitenplatten 11 des Gehäuses und den Flügelstegen 18B angeordnete Dichtung besteht aus einem im Querschnitt dreieckförmigen Dichtungsring mit Federn 41 und aus Dichtungselementen 42 mit Federn
- 16 -
8 C "-'V1S/'056
-KT-
Wenn der Kolben seinen orbitartigen Umlauf durchführt, befindet sich die radiale Fläche 4OA des Ringes 40 in gleitendem Kontakt mit der Seitenwand 11 des Gehäuses und der inneren radialen Fläche 18c des Flügelsteges 18B, die in der gleichen radialen Ebene liegt.
Die nicht radiale Fläche 4OB des Ringes 40 liegt rechtwinklig zur radialen Fläche 4OA und steht in Kontakt mit der nicht radialen Fläche 34A der Eindrehung 34 des Kolbens 13, um eine zweite Dichtungsstelle zu bilden. Der H.ng 40 ist an einem Punkt 40c geschnitten, um einen schmalen Ringspalt zu bilden, so daß eine geringe dimensionale Fehlanpassung zwischen der nicht radialen Fläche 4OB des Ringes 40 und der Fläche 34A der Kolbenausdrehung 34 aufgrund von Fertigungstoleranzen oder thermischen Einwirkungen nicht zu einem Verlust des dichtenden Kontaktes zwischen der zweiten Dichtfläche des Ringes 40 und dem Kolben 13 führen kann.
Die geneigte Fläche 4OD des im Querschnitt dreieckförmiger Ringes 40 wird durch in der Eindrehung 34 angeordnete Federn 41 beaufschlagt, um den Ring 40 sowohl gegen die radiale als auch die nicht radiale Dichtungsfläche anzupressen,
- 17 -
809848/1056
Wie vorstehend gesagt wurde, kann bei benachbarten Kammern 13 ein Leck entstehen über den Flügelsteg 18B und den Teil 33A der radialen Fläche 33 des Kolbens zwischen dem Dichtungsring 40 und der Umfangsfläche des Kolbens, Diese Möglichkeit der Leckage wird auf einem annehmbaren Wert gehalten durch die vier Dichtungselemente 42, Die Dichtungselernente 42 sind in Richtung der Bewegung des Flügelschenkels 18A längs des Kolbens 13 im Abstand angeordnet, so daß an jedem Punkt der Bewegung des Flügelschenkels wenigstens zwei Dichtungselernente 42 in Kontakt mit dem Flügelschenkel stehen.
Jedes Dichtungselement 42 ist in einem Schlitz 44 des Kolbens angeordnet, der sich von dem Teil 33A der radialer Fläche 33 des Kolbens quer durch die Eindrehung 34 in einem Winkel erstreckt, der der Neigung des Fläche 4OD des Dichtungsringes 40 entspricht. Die Dichtungselemente liegen hierbei an der geneigten Fläche 4OD des Dichtungsringes 40 an.
Die radiale Fläche 42A jedes Dichtungselementes liegt wiederum an dem Flügelsteg 18B an bei seiner Bewegung gegenüber dem Kolben bei dessen Umlauf, Die nicht radiale Fläche 42B jedes Dichtungselementes liegt an der Verlange· rung 44A der nicht radialen Fläche 34A der den Dichtungsring aufnehmenden Ausdrehung 34 an, _ 13 -
809848/1056
Die Feder 43 ist in der Ausnehmung 42C des Dichtungselementes und wird gegen die Bodenfläche 44B des Schlitze:ί 44 angedrückt. Die Feder 43 bewirkt einen Druckkontakt zwischen der radialen und der nicht radialen Fläche 42A und 42B des Dichtungselementes und dem Flügelsteg 18A und dem Kolben 13,
Das in den Kammern 30 befindliche Arbeitsmedium ist insbesondere bei hohem Druck bestrebt, in die Ausdrehung 34 und die Schlitze 44 einzutreten. Der Druck der Betrieb!} flüssigkeit wirkt auf den Dichtungsring 40 und die Dichtungselemente 34 und erhöht den Dichtungsdruck zwischen den sich bewegenden Teilen.
Die Dichtungsflächen der Dichtungselemente können üblicherweise mit einem Material beschichtet sein, das eine gewisse kontrollierte Abtragung ohne Kratzen und tatsächlicher Abnutzung zuläßt, wenn die Drehkolbenmaschine zum ersten Mal betätigt wird, so daß das Dichtungselement schnell einen guten Kontakt mit dem Dichtungsring 40, dem Kolben 13 und den Flügelstegen 18A bildet, um einen Übergang des Betriebsmediums aus einer Kammer hohen Druckes in eine Kammer niedrigen Druckes zu verhindern entweder längs der Rückenfläche des Dichtungsringes 40 oder zwischen der Seite des Kolbens und dem Flügelsteg 18A. ,g
809848/1056
- iff -
Ein ähnliche Beschichtung kann auf den radialen und nicht radialen Flächen des Dichtungsringes 40 angeordnet sein. Außerdem kann der Winkel zwischen den radialen und nicht radialen Flächen 4OA und 4OB des Dichtungsringes 40 leicht größer sein als der Winkel zwischen den korrespondierenden Oberflächen der Eindrehung 34 und der Seitenplatte 11. Hierdurch wird der Dichtungsring 40 in Kontakt mit der Seitenplatte 11 gehalten vorzugsweise an der radial außen liegenden Peripherie,was zu einem erhöhten Druck auf diesem Teil des Ringes führt und ein schnelles Einlaufen gewährleistet.
Die Fig. 1 der Zeichnung ist zum Zwecke klarer Darstellung vereinfacht; es ist klar, daß für die Arbeitsweise der Drehkolbenmaschine weitere Teile erforderlich sind, beispielsweise Einlaß- und Auslaßventile oder Kanäle mit einer geeigneten Steuereinrichtung,um den Einlaß des Brennstoffluftgemisches, seine Komprimierung, seine Zündung und seine Verbrennung und seinen Auslaß zu ermöglichen. Außerdem ist eine Zündvorrichtung und eine Kühlvorrichtung erforderlich. Diese zusätzlichen Teile können verschieden ausgebildet sein nach dem bekannten Stand der Technik, wie er beispielsweise in der US-PS 3 787 150 beschrieben ist.
809848/1056

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    (ΐ. Drehkolbenmaschine, bestehend aus einem eine Welle aufnehmenden Gehäuse, aus einem in dem Gehäuse exzentrisch auf der Welle befestigten, eine orbitartige Umlaufbahn um die Welle durchführenden Kolben und aus einer Mehrzahl von im Gehäuse und im Kolben geführten, getrennte Kammern veränderbaren Volumens bildenden Flügeln, wobei das Gehäuse und der Kolben gegenüberliege^· de, in radial zur Achse gerichteten Ebenen angeordnete Flächen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ausnehmung der radialen Flächen des Kolbens je eine ringförmige an der benachbarten radialen Fläche des Gehäuses anliegende Dichtung aufgenommen ist, die eine radiale, an der radialen Fläche des Gehäuses anliegende Fläche und eine nicht radiale an einer Wandung der Ausnehmung des Kolbens anliegende Fläche besitzt, und daß die Dichtung beaufschlagende, ihre radiale und nicht radiale Fläche in dichtende Anlage an dem Gehäuse und an dem Kolben haltende Druck- oder Federorgane vorgesehen sind.
    ■■ 0
    8098A8/1056
    ORIGINAL INSPECTED
    2823 19$
    2, Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck- oder Federorgane derart angeordnet sind, daß die Wirkungsrichtung der durch die Druck- oder Federorgane erzeugten Kraft durch die Schnittlinie der radialen und der nicht radialen Fläche der Dichtung führt,
    3. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung einen dreieckigen Querschnitt besitzt, und daß ihre radiale und ihre nicht radiale Fläche im rechten Winkel zueinander stehen.
    4. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung aus einem in einer koaxial zur Achse des Kolbens liegenden nutenförmigen Ausdrehung aufgenommenen Ring besteht, dessen nicht radiale Fläche an der in radialer Richtung inneren Wand der Ausdrehung anliegt,
    5, Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1, bei dem jeder Flügel einen sich radial nach innen zwischen die radialen Flächen des Kolbens und des Gehäuses erstreckenden Steg besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß
    - 3 -800 8-A 8/1056
    der Steg eine radiale, zur radialen Fläche des Kolbens hin gerichtete, an der Dichtung anliegende Fläche besitzt, daß eine Mehrzahl von Dichtungselementen in einer oder mehreren Ausnehmungen der radialen Fläche des Kolbens zwischen der Peripherie des Kolben; und der Dichtung angeordnet sind, daß jedes Dichtungs element eine radiale, an der radialen Fläche des Steges des Flügels anliegende Fläche und eine nicht radiale an dem Kolben anliegende Fläche besitzt, und daß jedes Dichtungselement beaufschlagende, die radiale und die nicht radiale Fläche der Dichtung in Anlage an dem Steg des Flügels und an dem Kolben haltende Druck- oder Federorgane vorgesehen sind, wobei die Dichtungselemente so angeordnet sind, daß während der Umlaufbewegung des Kolbens die radiale Fläche des Steges jedes Flügels mit der radialen Fläche wenigstens eines Dichtungselementes sich in Anlage befindet,
    6, Drehkolbenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale und die nicht radiale Fläche des Dichtungselemente Verlängerungen der radialen und der nicht radialen Fläche der Dichtung bilden.
    ^.^ A 8/1056
    7, Drehkolbenmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung einen dreieckigen Querschnitt besitzt, und daß die Di chtungse leinen te an der BAsis des Dreieckes anliegen.
    8O';8A8/1O56
DE2823195A 1977-05-26 1978-05-24 Axialdichtung für eine Kreiskolbenmaschine Expired DE2823195C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU23977 1977-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2823195A1 true DE2823195A1 (de) 1978-11-30
DE2823195C2 DE2823195C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=3691064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2823195A Expired DE2823195C2 (de) 1977-05-26 1978-05-24 Axialdichtung für eine Kreiskolbenmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4219315A (de)
JP (1) JPS5449407A (de)
AU (1) AU530028B2 (de)
BE (1) BE867473A (de)
CA (1) CA1087646A (de)
DE (1) DE2823195C2 (de)
FR (1) FR2392221A1 (de)
GB (1) GB1578920A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610609A (en) * 1984-06-08 1986-09-09 Milburn Jr William W Sealing apparatus for device having variable volume chambers
US4692104A (en) * 1986-02-18 1987-09-08 Hansen Engine Corporation Rotary pumping apparatus with radial seal assemblies on piston
US4915071A (en) * 1987-09-08 1990-04-10 Hasen Engine Corporation Orbit internal combustion engine
GB8907186D0 (en) * 1989-03-30 1989-05-10 Gkn Technology Ltd Sealing arrangement and torsional actuator incorporating same
JP4964598B2 (ja) 2004-01-12 2012-07-04 リキッドピストン, インコーポレイテッド 混成サイクル燃焼エンジンおよび方法
US7909013B2 (en) 2006-08-02 2011-03-22 Liquidpiston, Inc. Hybrid cycle rotary engine
CA2732810A1 (en) 2008-08-04 2010-02-11 Liquidpiston, Inc. Isochoric heat addition engines and methods
WO2011130285A2 (en) * 2010-04-12 2011-10-20 Liquidpiston, Inc. Internal combustion engine and components therefor
CN105008666B (zh) 2013-01-25 2018-12-04 液体活塞公司 空气冷却式转子发动机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139233A (en) * 1962-04-30 1964-06-30 Curtiss Wright Corp Seal construction for rotary mechanisms
DE2225935A1 (de) * 1972-05-27 1973-12-13 Paul Sommer Dichtungs-system bei rotations-kolben
DE2402116A1 (de) * 1973-01-16 1974-07-18 Sarich Tony Umlaufmotor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE434294C (de) * 1925-11-25 1926-09-18 Hugo Heinrich Kolben-Seitendichtung fuer Maschinen mit umlaufendem Kolben und in den Seitenflaechen des Kolbens und des feststehenden Deckelringes angeordneten Dichtungsringen
US1996620A (en) * 1931-10-19 1935-04-02 Herman Reis Tightening means for the compression and suction chambers of rotary piston engines
FR994396A (fr) * 1949-06-30 1951-11-15 Perfectionnements aux appareils à rotor
US3109661A (en) * 1962-01-10 1963-11-05 Frank H Swaim Low torque rotary seal
US3134600A (en) * 1962-08-30 1964-05-26 Curtiss Wright Corp Seal construction for rotary mechanisms
US3368537A (en) * 1965-08-23 1968-02-13 Trifiletti Internal combustion engine
US3851999A (en) * 1972-12-05 1974-12-03 William H Bibbens Sealing assembly
US3923431A (en) * 1972-12-26 1975-12-02 Abbey Harold Sealed slide plates for rotary internal combustion engine
US3919980A (en) * 1973-03-20 1975-11-18 Standard Oil Co Ohio Rotary engine
US4068986A (en) * 1977-02-25 1978-01-17 Vukasin Todorovic Sealing means for radial faces of piston in orbital piston device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139233A (en) * 1962-04-30 1964-06-30 Curtiss Wright Corp Seal construction for rotary mechanisms
DE2225935A1 (de) * 1972-05-27 1973-12-13 Paul Sommer Dichtungs-system bei rotations-kolben
DE2402116A1 (de) * 1973-01-16 1974-07-18 Sarich Tony Umlaufmotor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2392221A1 (fr) 1978-12-22
AU530028B2 (en) 1983-06-30
AU3645778A (en) 1979-11-29
CA1087646A (en) 1980-10-14
BE867473A (fr) 1978-09-18
JPS5449407A (en) 1979-04-18
FR2392221B1 (de) 1984-11-16
DE2823195C2 (de) 1985-01-31
GB1578920A (en) 1980-11-12
US4219315A (en) 1980-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553238A1 (de) Fluessigkeitsdruckvorrichtung
DE4020399C2 (de) Kolbenringeinheit für eine Stirlingmaschine
DE2909331A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2244004B2 (de) Innendichtung für Kolben von Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE2322888A1 (de) Rotationsmaschine
DE2823195A1 (de) Drehkolbenmaschine
EP0240491B1 (de) Rotationsmotor
DE2725036A1 (de) Kreiskolbenmotor
DE3542938C2 (de)
DE2731683C3 (de) Kolbenschieberanordnung für eine Rotationskolbenmaschine
DE3242505C2 (de) Vier-Takt-Kreiskolben-Verbrennungsmotor
DE4033420C2 (de) Druckventil
DE2319448C2 (de) Anordnung zur axialen Abdichtung einer Kreiskolbenmaschine
DE942030C (de) Mit Druckmittel betriebene, als Motor oder Pumpe arbeitende Maschine mit umlaufendenKolben
DE2202899C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolbenmaschine
DE3604137A1 (de) Dichtung
DE4315155C2 (de) Drehkolbenmaschine mit periodisch volumenveränderlichen Arbeitskammern
DE829675C (de) Drehkolbenkraft- und Arbeitsmaschine
DE2134565C3 (de) Kreiskolbenartige Umlaufkolbenmaschine
DE2726348A1 (de) Stroemungsmittel-kreiselpumpe oder -verdichter
DE2604028A1 (de) Mit fluegeln ausgestattete drehkolbenmaschine
DE2815852A1 (de) Statische oeldichtanordnung
DE10201611A1 (de) Wellendichtung
DE2134565B2 (de) Kreiskolbenartige umlaufkolbenmaschine
DE1184555B (de) Brennkraftkolbenmaschine mit umlaufendem Zylindertraeger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee