DE2823126A1 - Kettengewirktes tragband fuer reissverschluesse - Google Patents

Kettengewirktes tragband fuer reissverschluesse

Info

Publication number
DE2823126A1
DE2823126A1 DE19782823126 DE2823126A DE2823126A1 DE 2823126 A1 DE2823126 A1 DE 2823126A1 DE 19782823126 DE19782823126 DE 19782823126 DE 2823126 A DE2823126 A DE 2823126A DE 2823126 A1 DE2823126 A1 DE 2823126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weave
textured yarn
tape according
fastener tape
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782823126
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823126C2 (de
Inventor
Yoshio Matsuda
Yoshiharu Yamaguchi
Hiroshi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2823126A1 publication Critical patent/DE2823126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823126C2 publication Critical patent/DE2823126C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/34Stringer tapes; Flaps secured to stringers for covering the interlocking members
    • A44B19/343Knitted stringer tapes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • D10B2501/063Fasteners
    • D10B2501/0631Slide fasteners

Description

O-f-003 '-V-f-:: ο /C O Z O I <: D
Z/II-P/3037
Yoshida Kogyo K. K.
Tokio, Japan
Kettengewirktes Tragband für Re ißvers chlü s s e
Die Erfindung bezieht sich auf ein kettengewirktes Tragband für Reißverschlüsse« das aus Kunstfasergarnen hergestellt ist.
Es wurden bereits verschiedene kettengewirkte Tragbänder für Reißverschlüsse entwickelt, die aus Kunstfasergarnen hergestellt sind. Da die Dehnung derartiger Tragbänder minimal sein muß, ist es erforderlich, überaus dehnungsbeständige Garne auszuwählen. Demzufolge sind die Maschen in solchen kettengewirkten Tragbändern straff und eng, und die Vorder- und Rückseite der Tragbänder ist relativ hart und glatt bzw.
^Π48/1048
schlüpfrig.
Die herkömmlichen Tragbänder neigten daher zum Verrutschen auf den Kleidungsstücken während sie zugeführt und mittels einer Nähmaschine mit diesen vernäht wurden, mit der Folge, daß die Tragbänder bei der Befestigung leicht abgewinkelt oder verschoben werden können, und die angenähten Tragbänder werden leicht faltig oder wellig, was sowohl hinsichtlich des Aussehens als auch der Funktion des Reißverschlusses nachteilig ist. Wenn die Tragbänder beim Annähen verschoben werden, dann hat dies zur Folge, daß die Nähmaschinennadel nicht in eine ausgewählte Stäbchenrille des Gewirks eindringt und auf ein benachbartes Maschenstäbchen auftrifft, was eine gekrümmte Nahtlinie oder sogar ein Abbrechen der Nähnadel zur Folge hat.
Es ist bekannt, texturiertes Garn als Stehfäden in kettengewirkte Tragbänder einzulegen, um ein faltig werden des Tragbandes zu verhindern. Da das eingelegte texturierte Garn nicht über die mit Stäbchenrillen versehene Oberfläche des Tragbandes vorsteht, besteht bei einem solchen Tragband eine Beschränkung hinsichtlich der Auswahl seiner Oberfläche, die auf das Kleidungsstück aufgelegt wird, so daß lediglich ein Teilerfolg erzielt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kettengewirktes Tragband für Reißverschlüsse zu schaffen, das eine Vorder- und eine Rückseite hat, die relativ rauh sind und für die Nähvorgang auf das Kleidungsstück aufgelegt werden können.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines kettengewirkten Tragbandes für
809848/1048
- Y-
Reißverschlüsse, das einen mittleren Bandbereich hat, der der Nähnadel keine örtlichen Beschränkungen auferlegt, wenn diese den Bandbereich durchdringt.
Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines kettengewirkten Tragbandes für Reißverschlüsse, das einen mittleren Bandbereich hat, der hinreichend elastisch ist, um eine sanfte Verschiebebewegung des Rexßverschlußschiebers längs des Tragbandes zu erlauben.
Ein diesen Anforderungen entsprechendes Tragband für Reißverschlüsse ist im Anspruch 1 angegeben.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine vergrößerte Darstellung eines erfindungsgemäßen kettengewirkten Tragbandes für Reißverschlüsse, das eine schraubenlinienförmige Kuppelgliederreihe trägt,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Tragbandes,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Tragbandes gemäß einer ersten abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Tragbandes
0:1348/1048
- 4T-
gemäß einer zweiten abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Tragbandes gemäß einer dritten abgewandelten Ausführungs— form,
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Tragbandes gemäß einer vierten abgewandelten Ausführungsform, und
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Tragbandes gemäß einer fünften abgewandelten Ausführungsfornte-
Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte erfindungsgemäße Tragband 10 für Reißverschlüsse ist ein Kettengewirk aus Kunstenthalten/ fasergarnen, die ein texturiertes Garn 11/., das mechanisch gebauscht und gekräuselt ist und das weich und dehnbar ist. Die von dem texturierten Garn 11 gebildeten Maschen stehen daher sowohl auf der rechten Seite 13 als auch auf der linken Seite 14 des Kettengewirks vor bzw. sie sind ausgebaucht. Die Kunstfasergarne enthalten auch ein nicht texturiertes normales Garn 15, das gemeinsam mit dem texturierten Garn das Tragband 10 bildet.
Ein in Fig. 3 gezeigtes Tragband 16 hat zwei im Abstand angeordnete Kuppelglieder tragende Randbereiche 17, 18 und einen sich zwischen den Randbereichen 17, 18 erstreckenden mittleren Bandbereich 19. Das Tragband 16 besteht aus offenen Fransen 20 mit dem Legungsschema 1-0/0-1, aus einer Trikotbindung 21 mit dem Legungsschema 1-2/1-0 (unter 1 über 1) und aus einer offenen Satinbindung 22 mit dem Legungsschema 0-1/4-3 (unter 3 über 1). Zusätzlich sind als Verstärkung dienende Stehfäden 23 und 24 in zwei Stäbchen-
800848/1048
rillen eingelegt, die entlang eines der Randbereiche 17, 18 des Tragbandes gebildet sind, wobei die eingelegten Stehfäden 23, 24 das Legungsschema 0-0/0-0 haben. Die in den Randbereichen 17, 18 und in dem Bandbereich 19 angeordnete Trikotbindung 21 und die in den Randbereichen 17, 18 angeordnete offene Franse 20 sowie die offene Satinbindung 22 sind aus nicht texturierten! Garn 25 gebildet, und die offene Franse 20 und die offene Sa^inbindung 22 in dem Bandbereich 19 sind aus texturiertem Garn 26 gebildet.
Da das texturierte Garn 26 eine größere Dehnbarkeit und Bausahigkeit hat, sind die Maschen 27 des texturierten Garns 26 in Vergleich zu denjenigen des nicht texturierten Garns 25 unmittelbar nach Beendigung des Wirkvorgangs schlaff. Da ferner das Ausmaß des Schrumpfens infolge der Endbearbeitungen, wie z.B. der Hitzefixierung und des Färbens für das nicht texturierte Garn 25 größer ist als für das texturierte Garn 26, werden die Maschen 28 des nicht texturierten Garns 25 zusätzlich straff, und die Maschen 27 des texturierten Garns 26 bleiben nach derartigen Endbearbeitungen verhältnismäßig schlaff. Bei dem endbearbeiteten Tragband 16 wölben sich die Maschen 27 des texturierten Garns 26 auf der rechten und der linken Seite auf, was teilweise von der losen Ausbildung der Maschen 27 und teilweise von der Bauschigkeit des texturierten Garns 26 herrührt. Demzufolge sind die Oberflächen des Tragbandes 16 rauh, und sie haben einen verhältnismäßig großen Reibungskoeffizient, und das Tragband verrutecht nicht auf dem Kleidungsstück während des Nähvorgangs, unabhängig davonrmit welcher Seite das Tragband 16 auf dem Kleidungsstück aufliegt.
Die Dehnbarkeit in Längs- und Querrichtung der Randbereiche 17, 18 ist minimal infolge der offenen Fransen 20,
848/1048
- SS -
der Trikotbindung 21 und der offenen Satinbindung 22, die sämtlich aus dem nicht texturierten Garn 25 gebildet sind. Mit den eingelegten Stehfäden 23, 24 hat der Randbereich 17 eine besonders gute Dimensionsstabilität, um eine tei^ungskonstante Abstützung für die Kuppelglieder zu schaffen. Der Bandbereich 19 ist jedoch in Längs- und in Querrichtung relativ dehnbar wegen des darin enthaltenen texturierten Garnes 26, wie die offenen Fransen 20 und die offene Satinbindung 22. Die Dehnbarkeit des Bandbereichs 19 macht das Tragband 16 ausreichend elastisch, damit die Kuppelglieder sanft in den Schieber eingeführt werden können, wenn dieser in Schließrichtung des Reißverschlusses bewegt wird. Mit dem in dieser Weise in dem Bandbereich 19 eingewirkten texturierten Garn 26 wird der Bandbereich 19 ferner gleichförmig weich und flexibel, so daß dem Durchtritt der Nadel einer Nähmaschine nur ein geringer Widerstand entgegengesetzt wird und demzufolge die Nähnaht sehr geradlinig ausgeführt werden kann.
Fig. 4 zeigt ein abgewandeltes Tragband 29, bei dem offene Fransen 30, eine Trikotbindung 31 und eine offene Satinbindung 32 in dem Bandbereich 19 sämtlich aus texturiertem Garn 33 gebildet sind. Infolge dieser Ausbildung sind beide Oberseiten des Bandbereichs 19 durch die Maschen des texturierten Garns noch rauher, um einen größeren Reibungskoeffizienten zu erzielen, und der Bandbereich 19 ist noch flexibler, um dem Durchtritt der Nähnadel noch weniger Widerstand entgegenzusetzen o
Die in Fig. 5 gezeigte abgewandelte Ausführungsform eines Tragbandes hat im Bandbereich 19 überhaupt keine Fransen, sondern lediglich eine Trikotbindung 34 und eine offene
80 I; 848/1048
-3 -
Satinbindung 35, die beide aus texturierten! Garn 36 gebildet sind. Der Bandbereich 19 ist daher wesentlich flexibler, und die Kontraktion oder die Schrumpfung desselben infolge einer Verlagerung der Maschen durch die Nähfaden kann im wesentlichen vernachlässigt werden.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform eines Tragbandes besteht der Bandbereich 19 lediglich aus einer offenen Satinbindung 37 aus texturiertem Garn 38 und aus einer Trikotbindung 39 aus nicht texturiertem Garn 40. Jeder Randbereich 17, 18 besteht aus offenen Fransen 41 und aus einer Trikotbindung 42, die beide aus nicht texturiertem Garn 43 gebildet sind, und aus der offenen Satinbindung 37, die aus dem texturierten Garn 38 gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform stehen die von dem texturierten Garn gebildeten Maschen über die gesamte Breite des Tragbandes über dessen Oberseiten vor, so daß das Tragband noch wirkungsvoller an einem Verrutschen auf dem Kleidungsstück gehindert werden kanno Außerdem ist der Bandbereich 19 ziemlich grob und erlaubt ein sanftes Eindringen der Nähnadel, und ein Schrumpfen desselben infolge des Nähvorgangs ist im wesentlichen ausgeschaltet.
In Fig. 7 ist ein Tragband 44 mit rechts-links Struktur gezeigt, das auf einer Zweinadelbarren-Wirkmaschine hergestellt wurde, wobei das Tragband einen die Kuppelglieder tragenden Randbereich 45 hat, der aus einer ersten Gruppe von Tuchbindungen 46, 47 mit dem Legungsschema 2-0, 4-6/2-0, 4-6, aus einer zweiten Gruppe von Tuchbindungen 48, 49 mit dem Legungsschema 4-6, 2-0/4-6, 2-0 und aus einem Verstärkungsfaden 50 besteht, der als Stehfaden mit dem Legungsschema 0-0, 0-0/0-0, 0-0 in den Randbereich 45 eingelegt ist. Die Tuchbindungen 46, 47, 48 und 49 sind aus nicht texturier-
8 0' 8 U 8 / 1 0 A 8
- Sr -
tem Gam 51 gebildet. Das Tragband 44 hat ferner einen Bandbereich 52 und einen weiteren Randbereich 53, die beide Fransen 54 aus nicht texturiertem Garn 51 mit dem Legungsschema 0-2, 2-0/2-0, 0-2, Trikotbindungen 55 aus nicht texturiertem Garn 51 mit dem Legungsschema 2-0, 2-4/2-0, 2-4 und offene Satinbindungen 56 aus texturiertem Garn 57 mit dem Legungsschema 8-6, 4-4/0-2, 4-4 aufweisen, wobei die offene Satinbindung 56 entweder auf einer vorderen oder einer hinteren Nadelbarre (bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel auf der hinteren Nadelbarre) der Wirkmaschine ausgebildet wird. Die offene Satinbindung 56 kann sowohl auf der vorderen als auch auf der hinteren Nadelbarre gewirkt werden. Die Maschen der offenen Satinbindung 56 wölben sich auf derjenigen Seite des Tragbandes 44 nach außen, die auf der hinteren Nadelbarre hergestellt wird. Durch die Wahl einer geeigneten Dicke oder Denierzahl für das texturierte Garn 57 wölben sich die Platinenmaschen der offenen Satinbindung auf derjenigen Seite des Tragbandes nach außen, die auf der vorderen Nadelbarre gebildet wird. Demzufolge haben beide Seiten des Tragbandes 44 einen ausreichenden Reibungskoeffizient«, Das texturierte Garn 57 ist über den Bandbereich 52 gleichförmig verteilt, und demzufolge entstehen keine Bereiche, in denen dem Eindringen der Nähnadel ein örtlich gesteigerter Widerstand entgegengesetzt wird.
Bei der in Fig. 8 gezeigten abgewandelten Ausführungsform eines Tragbandes ist der Bandbereich 52 hauptsächlich aus einer Trikotbindung 58 aus nicht texturiertem Garn 59 und aus einer offenen Satinbindung 60 aus texturiertem Garn 61 gebildet. Infolge dieser Ausbildung ist der Baadb«reich 52 relativ grob, so daß er ein sanftes Eindringen der Nähnadel ermöglicht, und er schrumpft nicht unter dem Einfluß der Nähfaden.
80 c) 848/1048
Sf
Wenngleich es sich bei dem in der Zeichnung dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen um bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung handelt, so können diese gleichwohl im Rahmen des allgemeinen Fachwissens in mannigfacher Weise abgewandelt werden, ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird.
80 "348/1048

Claims (10)

Patentansprüche
1. Tragband für Reißverschlüsse mit einer kettengewirkten Struktur aus Kunstfasergarnen, die ein texturiertes Garn enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die kettengewirkte Struktur aus mehreren verschiedenen Bindungsarten (20, 21, 22; 30, 31, 32; 34, 35; 37, 39, 41 , 42; 46, 47, 48, 49, 54, 55, 56; 58, 60) zusammengesetzt ist, daß mindestens eine dieser Bindungsarten (20, 22; 30, 31, 32; 34, 35; 37; 56; 60) aus dem texturierten Garn (26; 33; 36; 38; 57; 61) gebildet ist und wenigstens einen jeden Nadelzwischenraum überdeckt und daß die von dem texturierten Garn gebildete Bindungsart Bereiche hat, die an den Oberflächen der kettengewirkten Struktur ausgebaucht sind.
2. Tragband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstfasergarne ein nicht texturiertes Garn (25; 40, 43; 51; 59) enthalten und daß die Bindungsarten außer der besagten mindestens einen Bindungsart aus dem nicht texturierten Garn gebildet sind.
3. Tragband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kettengewirkte Struktur zwei Randbereiche (17, 18; 45, 53) und einen sich zwischen den Randbereichen erstrekkenden Bandbereich (19; 52) hat, daß die von dem nicht texturierten Garn (25; 51) gebildeten Bindungsarten Fransen (20; 54) und Trikotbindungen (21; 55) umfassen, die in den Randbereichen angeordnet sind, und daß der Bandbereich zwei der verschiedenen Bindungsarten aufweist.
80 J348/1048
ORIGINAL INSPECTED
-M-
4. Tragband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bindungsarten im Bandbereich (19? 52) aus texturierten! Garn (26; 36; 57) gebildet sind und aus der Gruppe der Fransen (20; 30) der Trikotbindung (31) und der offenen Satinbindung (22; 32; 56) ausgewählt sind.
5. Tragband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandbereich (19; 52) Fransen (20; 30; 54), Trikotbindungen (21; 31; 55) und offene Satinbindungen (22; 32; 56) aufweist.
6. Tragband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandbereich (19) aus Bindungsarten (30, 31, 32; 34, 35) besteht, die aus texturiertem Garn (33; 36) gebildet sind.
7. Tragband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Randbereich (17, 18) ferner eine offene Satinbindung (22; 32; 35; 37) aufweist.
8ο Tragband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus texturiertem Garn (26; 33; 36; 38) gebildete Bindungsart eine offene Satinbindung (22; 32; 35; 37; 56; 60) aufweist.
9. Tragband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kettengewirkte Struktur eine auf zwei Nadelbarren hergestellte doppelseitige Struktur ist.
10. Tragband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Bindungsart auf einer der beiden Nadelbarren gebildet ist.
80 9 848/1048
DE2823126A 1977-05-27 1978-05-26 Kettengewirktes Tragband für Reißverschlüsse Expired DE2823126C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977069171U JPS53164303U (de) 1977-05-27 1977-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2823126A1 true DE2823126A1 (de) 1978-11-30
DE2823126C2 DE2823126C2 (de) 1985-05-23

Family

ID=13394993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2823126A Expired DE2823126C2 (de) 1977-05-27 1978-05-26 Kettengewirktes Tragband für Reißverschlüsse

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS53164303U (de)
AU (1) AU521417B2 (de)
CA (1) CA1096189A (de)
DE (1) DE2823126C2 (de)
ES (1) ES236295Y (de)
FR (1) FR2391667A1 (de)
GB (1) GB1595155A (de)
HK (1) HK37586A (de)
IT (2) IT1108090B (de)
MY (1) MY8500245A (de)
SG (1) SG84183G (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5812867Y2 (ja) * 1977-12-29 1983-03-11 ワイケイケイ株式会社 経編テ−プよりなるスライドフアスナ−
JPS6225141Y2 (de) * 1980-03-18 1987-06-27
JPS6237448Y2 (de) * 1980-12-09 1987-09-24
JPH1170007A (ja) * 1997-08-29 1999-03-16 Ykk Corp スライドファスナー用テープおよびスライドファスナー用ストリンガ
US20130174767A1 (en) * 2010-09-29 2013-07-11 Ykk Corporation Fastener Stringer Provided with Knit Tape

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350318A1 (de) * 1973-10-06 1975-04-17 Opti Holding Ag Reissverschluss
DE2449286A1 (de) * 1973-10-24 1975-04-30 Yoshida Kogyo Kk Kettengewirktes reissverschlusstragband
DE2608122A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Yoshida Kogyo Kk Reissverschluss

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE649679A (de) * 1964-04-27
US3442099A (en) * 1965-09-20 1969-05-06 Celanese Corp Method of warp knitting with textured yarn
DE2016141C2 (de) * 1970-04-04 1983-05-26 Opti Patent-, Forschungs- und Fabrikations-AG, 8750 Glarus Reißverschluß mit gewirkten Tragbändern
JPS5537241B2 (de) * 1974-09-30 1980-09-26
JPS5742323B2 (de) * 1975-02-28 1982-09-08
JPS5317451A (en) * 1976-07-31 1978-02-17 Yoshida Kogyo Kk Slide fastener

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350318A1 (de) * 1973-10-06 1975-04-17 Opti Holding Ag Reissverschluss
DE2449286A1 (de) * 1973-10-24 1975-04-30 Yoshida Kogyo Kk Kettengewirktes reissverschlusstragband
DE2608122A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Yoshida Kogyo Kk Reissverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
ES236295U (es) 1978-08-01
FR2391667B1 (de) 1980-12-19
FR2391667A1 (fr) 1978-12-22
ES236295Y (es) 1978-12-01
SG84183G (en) 1985-01-11
IT7868165A0 (it) 1978-05-22
CA1096189A (en) 1981-02-24
AU3611878A (en) 1979-11-22
AU521417B2 (en) 1982-04-01
GB1595155A (en) 1981-08-12
IT1108090B (it) 1985-12-02
JPS53164303U (de) 1978-12-22
HK37586A (en) 1986-05-30
DE2823126C2 (de) 1985-05-23
MY8500245A (en) 1985-12-31
IT7853340V0 (it) 1978-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651727A5 (de) Quer ausstreckbares tragband eines reissverschlussstreifens.
DE2856696C2 (de) Kettengewirktes Reißverschluß-Tragband
DE69637273T2 (de) Gewirkter Reissverschluss
DE2350318C3 (de) Kettengewirktes Reißverschlußtragband
AT396489B (de) Reissverschlussträger und gewirkter gegenstand unter verwendung eines reissverschlussträgers
CH653870A5 (de) Trennbarer reissverschluss und verwendung desselben an einer strickware.
DE3015895A1 (de) Textiles flaechenerzeugnis
DE2950808A1 (de) Reissverschlussband
DE2927473C2 (de) Kettengewirktes Tragband für Reißverschlüsse
DE2823126A1 (de) Kettengewirktes tragband fuer reissverschluesse
DE2608148C2 (de) Reißverschlußband
DE2949365A1 (de) Reissverschlussband
DE2145274A1 (de) Einstuckige Kettwirkware mit Ab schnitten unterschiedlicher Eigenschaften und Verfahren zum Herstellen einer derarti gen Kettwirkware
DE2626663A1 (de) Tragband fuer einen reissverschluss
DE3335125C2 (de)
DE2516224C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
DE2614905A1 (de) Reissverschluss mit gewirkten tragbaendern
DE2440170A1 (de) Reissverschlusstragband
DE2734344C2 (de) Reißverschlußband
DE2805120C2 (de) Kettengewirktes Reißverschluß-Tragband
DE2615001C3 (de) Reißverschluß mit kettengewirkten Tragbändern
DE3148399C2 (de) Kettengewirktes Tragband für Reißverschlüsse
DE3148751A1 (de) Kettengewirktes tragband fuer reissverschluesse
DE3110044C2 (de) In Querrichtung dehnbares kettengewirktes Tragband für einen Reißverschluß
DE2260267C2 (de) Kettengewirktes Reißverschlußtragband

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee