DE2822903C3 - Strömungswächter (Sichtindikator) für eine Einspritzschmiervorrichtung - Google Patents

Strömungswächter (Sichtindikator) für eine Einspritzschmiervorrichtung

Info

Publication number
DE2822903C3
DE2822903C3 DE2822903A DE2822903A DE2822903C3 DE 2822903 C3 DE2822903 C3 DE 2822903C3 DE 2822903 A DE2822903 A DE 2822903A DE 2822903 A DE2822903 A DE 2822903A DE 2822903 C3 DE2822903 C3 DE 2822903C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
bore
insert
flow monitor
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2822903A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822903A1 (de
DE2822903B2 (de
Inventor
George E. Pontiac Mich. Thrasher Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Master Pneumatic-Detroit Inc Sterling Heights Mich (vsta)
Original Assignee
Master Pneumatic-Detroit Inc Sterling Heights Mich (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Master Pneumatic-Detroit Inc Sterling Heights Mich (vsta) filed Critical Master Pneumatic-Detroit Inc Sterling Heights Mich (vsta)
Publication of DE2822903A1 publication Critical patent/DE2822903A1/de
Publication of DE2822903B2 publication Critical patent/DE2822903B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822903C3 publication Critical patent/DE2822903C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/02Lubricating-pumps with reciprocating piston
    • F16N13/06Actuation of lubricating-pumps
    • F16N13/16Actuation of lubricating-pumps with fluid drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

2. Strömungswächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal? der Orehkörpei (72) eine äußere becherförmige Hülse (74) und einen Einsatz (78) aufweist, zwischen uener im wesentlichen der Einlaß- und der Auslaßkanal verlaufen, und daß der Einsatz (78) den schrägen Sichtabschnitt (88) als Querbohrung enthält.
3. Strömungswächter nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die becherförmige Hülse (74) und der Einsatz (78) miteinander gekuppelt sind (126, 128) und daß an der äußeren Stirnseite der becherförmigen Hülse (74) eine Pfeil-Markierung (152) in Richtung der die Querbohrungsachse enthaltenden Axialebene des Drehkörpers angebracht ist.
4. Strömungswächter nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (78) axiai neben der becherförmigen Hülse (74) einen Hohlzylinder (100) bildet, dessen Innenbereich (98) der Beginn der Schmiermittel-Druckleitung darstellt und ein Rückschlagventil (104) aufnimmt.
5. Strömungswächter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (102) der Schmiermittelleitung des Strömungswächters in den Ringipalt (56) mündet, der einen Teil des Hohlzylinders (100) und der becherförmigen Hülse (74) überdeckt.
6. Strömungswächter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung (140, 142) des Drehkörpers (72) als Reibbremse gegen Drehen des Drehkörpers ausgebildet ist.
7. Strömungswächter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung durch O-Ringe (140, 142) gebildet ist, die an je einer Schulter (136/138; 144/146) des Drehkörpers (72) bzw. des Gehäuses (2Sa) liegen und mittels einer Verschraubung (70) auf pässefiden Reibwert zusammengepreßt werden können.
Bei einem bekannten Strömungswächter der im Oberbegriff des Anspruches 1 aufgeführten Gattung (US-PS 39 26 279) muß das Gehäuse zwischen Verschraubungen senkrecht ausgerichtet werden, damit der Strömungswächter seine richtige, senkrechte Lage einnimmt. Wenn aus Platzgründen eine derartige Ausrichtung nicht möglich ist, ist der Strömungswächter unbrauchbar. Wenn die Einspritzschmiervorrichtung transportabel gestaltet ist und somit ihre Lage im Raum
ι ο nicht konstant ist, bleibt es dem Zufall überlassen, ob der Strömungswächter funktionstüchtig aufgestellt ist oder nicht.
Es ist zwar bereits bekannt (GB-PS 8 50 266), den Sichtabschnitt eines Strömungswächters schräg zur Drehachse eines ihn aufnehmenden Drehkörpers anzuordnen, wobei der Drehkörper in bezug auf die ortsfest angeordneten Strömungsleitungen ds ehbar ist. Der Strömungswächter ist nämlich zur Einfügung in eine Rohrleitung mit Verschraubungen ausgebildet, die gelöst und nach Ausrichtung des Strömungswächters wieder festgezogen werden können. Eine Integration in einem Flüssigkeit liefernden Gerät ist nicht vorgesehen. Andererseits wäre der Einbau in eine Schmiermittelleitung nicht möglich, weil diese von einer äußeren Druckluftleitung umgeben wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen relativ °infachen, einstellbaren Strömungswächter so zu gestalten, daß er in eine Schmiervorrichtung integriert eingebaut und bei Bedarf
ίο nachgestellt werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs durch die weiteren Merkmale a, b des Kennzeichens gelöst.
Wenn man die Verschraubungen als festgelegte
J5 Anschlüsse einer Schmiervorrichtung und den Strömungswächter wegen der Drehmöglichkeit nach Lösung der Verschraubung insgesamt als Drehkörper auffaßt, sind die unter a aufgeführten Merkmale bereits aus der eingangs genannten GB-PS 8 50 266 bekannt.
■to Durch die Erfindung wird der Vorteil erzieh, daß der Sichtabschnitt des Strömungswächters ohne Rücksicht auf die räumliche Anordnung der Schmiervorrichtung so eingestellt und gegebenenfalls nachgestellt werden kann, daß der Str mungswächter den Schmiermittelumlauf zuverlässig anzeigt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchei aufgeführt.
In der folgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
5n Fig. 1 eine Einspritzvorrichtung, von der Seite gesehen.
Fig. 2 eine Einzelheit heraus aus geänderter Sichtrichtung.
Fig. 3 und 4 je einen maßstäblich vergrößert
« dargestellten Teilschnittverlauf entlang einer Linie 3-3 bzw. 4-4 von F ι g. 2.
Fig .5 eine maßstäblich vergrößerte Einzelheit. gesehen auf das rechte Ende der Sichtanzeigeeinnchtung von I ι g 2. und
Fig.b im Ausschnitt dargestellte Einzelheiten einer Verdrehsicherung zwischen miteinander im Eingriff stehenden Abschnitten der Sichtanzeigeeinrichtung.
Ein Gehäuse 12 der in der Zeichnung dargestellten Schmiervorrichtung 10 besitzt auf der einen Seite einen Eingangsnippcl 14 und auf der entgegengesetzten Seite einen Ausgangsnippel 20, in deren Innengewinde jeweils ein Zuströmabschnitt 16 bzw. ein Abströmabschnitt 22 einer Luftleitung 18 eingeschraubt sind. Ferner ist an
einer Seite des Gehäuses 12 mittels Schrauben 26 und einer zwischengelegten Dichtung 27 eine Schmiermittel-Einspritzpumpe 24 befestigt, deren mit 28 bezeichneter Gehäuseblock eine nicht dargestellte pneumatische Kolben-Zylinderanordnung enthält, von der in Fig.3 nur das Ende einer Kolbenstange, welches hier einen Pumpenkolben 30 bildet, sichtbar ist.
Die Schießvorrichtung enthält in ihrem Gehäuse 12 eine nicht dargestellte Sensoreinrichtung, mittels der innerhalb der Luftleitung 18 Luftzustände wie Beginn und Beendigung eines Luftdurchflusses abgetatet und in Abhängigkeit von solchen Luftzustandsänderungen in eine Druckluftzufuhr zur pneumatischen Kolben-Zylinderanordnung umgesetzt werden. Dabei führt jedesmal der Pumpenkolben 30 einea Einspritzhub aus, wobei ι ί er sich innerhalb einer zylindrischen Bohrung 48 eines in eine Gehäuseblock-Bohrung 40 eingesetzten haspeiförmigen Einsatzes 42 aus der in F i g. 3 mit durchgehenden Linien dargestellten Ausgangsposition in eine strichpunktiert angedeutete Endposition bewegt. Wird m anschließend der Luftdruck im Zylinder wieder aufgehoben, dann drückt eine Feder 32 den Pumpenkolben 30 wieder in die in F i g. 3 durchgehend dargestellte Ausgangsposition zurück.
Gemäß F i g. 2 ist in eine Gewindebohrung 34 eine zu »5 einer Schmiermit'dquelle führende Leitung 36 eingeschraubt, und vntn Boden der Gewindebohrung 34 führt ein Kanal la zu der zylindrischen Gehäusebohrung 40. und zwar an einer Stelle, der eine äußere Umfangsnut 44 des haspeiförmigen Einsatzes 42 gegenüberliegt. Dort !o verbindet ein Kanal 46 die Nut 44 mit der Bohrung 48, in welcher der Pumpenkolben 30 arbeitet. Ferner besitzt der Einsatz 42 Vertiefungen für eine den Pumpenkolben 30 umgebende Dichtung 50 sowie für an der Bohrung 40 anliegende O-Ringe 52 und 54. η
Von einer Erweiterung 56 der zylindrischen Bohrung 40 ausgehend führt eine Schmiermittel-Auslaßbohrung 58, durch einen Durchbruch 60 in der Dichtung 27 hindurch. iu einem Kanal 62 im Gehäuse 12. um Schmiermittel von der Einspritzpumpe 24 einem Auslaßrohr 64 zuzuführen, welches das Schmiermittel durch die Luftleitung 18 hindurch von der Schmiervorrichtung 10 zu einer nicht dargestellten Schmierstelle leitet. Zwischen der Auslaßbohrung 58 und einem Ende 66 des Puitipengenäuseblockes 28 is! die Erweiterung 56 « mit einem Innengewinde 68 zur Aufnahme einer Verschraubung 70. mit deren Hilfe eine Sichtkapsel 72 mit dem Gehäuseblock 28 verbunden ist, versehen.
Zn der Sichtkapsel 72 gehört ein becherförmiges Element 74 mit einer Innenoberfläche 76, in die ein Einsatz 7" eingepaßt ist. Das becherförmige Element 74 und der Einsat/ 78 bestehen aus einem transparenten und schmiermittelresistenten Material wie beispielsweise klarem Polykarbonat. Auf gegenüberliegenden, d. h., um etwa l80r über den Umfang versetzten Stelle'i is besitzt der Finsat/ 78 auf der einen Seite einen Flächenabschnitt 80 und auf der anderen Seite eine Nut 82. welche mit den benachbarten Abschnitien der Kapsel-Innenoberfläche 76 im wesentlicher, parallele Schmiermittelschadabschnitte 84 und 86 bilden. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, erstreckt sich zwischen den Schmiermittelpfadabschnitten 84, 86 unter einem Winkel von etwa 45° eine relativ weite zylindrische Bohrung 88, in der mit Spielsitz ein kugelförmiges Indikatoreleinent 90 untergebracht ist. Im Übergangs- b-> bereich zwischen ScH'/viermittelpfadabschnitt 84 und Bohrung 88 befindet sM eine Stufe 92, auf welcher das Indikalorelement 90 abfliegt, wenn sich der Pumpenkolben 30 im Ruhezustand befindet
Der Schmiermittelpfadabschniti 84 setzt sich stromaufwärts fort in einer zylindrischen 3ohrung 94, die vorzugsweise den gleichen Durchmesser und die gleiche Richtung aufweist wie die Bohrung 88. Das stromaufwärts liegende Ende der Bohrung 94 mündet in einen Innenraum 98 eines zum Einsatz 78 gehörigen becherförmigen Axialansatzes 100, welcher in der zylindrischen Bohrung 40 des Pumpengehäuseblockes 28 untergebracht ist Ein stromabwärts gelegener, radial nach außen verlaufender Abschnitt 102 des Schmiermittelpfadabschnitts 86 bildet einen Auslaß, der in die Erweiterung 56 einmündet, um Schmiermittel der Auslaßbohrung 58 zuzuleiten.
Im Innenraum 98 des Ansatzes 100 befindet sich ein Rückschlagventil 104, zu dem eine von einer Fassung 108 umgebene Dichtungsscheibe 106, ein auf der entgegengesetzten Seite vorstehender Führungszapfen UO und eine Schraubenfeder 112, . >:Iche sich an einer Budenwanu ίί4 des becherförmigen A iaiansatzes iOO abstützt und die Dichtungsscheibe 106 gegen einen ringförmigen Ventilsitz 116 drückt, gehören. Der Ventilsitz 116 umgibt ein Auslaßende 118 der Bohrung 48 für ..'en Pumpenkolben 30. Nahe seinem offenen Ende bat das becherförmige Element 74 eine radiale Erweiterung 120 mit einer Schulter 122, die ihrerseits an einer Radialschulter 124 des Axialansatzes 100 des Einsatzes 78 anliegt. Die eine Schulter (in der Zeichnung Schulter 122) besitzt eine Ausnehmung 126. während die andere Schulter einen Vorsprung 128 aufweist. Der Vorsprung greift in die Ausnehmung ein, und auf diese Weise ist der Einsatz 78 gegenüber dem becherförmigen Element 74 gegen Relativverdrehung gesichert.
Das becherförmige Element 74 ist mit seiner zylindrischen Außenoberfläche 132 in eine zylindrische Axialöffnung 130 der Verschraubung 70 eingepaßt, und das freie Ende des becherförmigen Elementes 7* sowie des Einsatzes 78 ragt so weit durch die Axialöffnung 130 hindurch nach außen vor. daß die innenliegende B' hrung 88 mit dem kugelförmigen Indikatorelement 90 sichtbar sind. In einer Stufenbohrung 134 der Axialöffnung 130 ist die Radialerweiterung 120 aufgenommen, und der Boden der Stufenbohrung bildet eine Radialschulter 136, die einer Radialschulter Π8 der Erweiterung 120 gegenüberliegt; zwischen beiden Schultern 136, 138 ist ein O-Ring 140 angeordnet. Ein zweiter O-Ring 142 ist /wischen einer Endwand 144 des Einsatze1 42 und einer abgeschrägten 146 des Axiala'isatzes 100 eingeklemmt. Am Ende der Erweiterung 56 der zylindrischen Gehäusebohrung 40 befindet sicn eine nochmalige Erweiterung 148 am Ende 66 des Pumrengehäuseblockes 28, und in dieser Erweiterung befindet sich ein gegenüber der Außenoberfläche der Verschraubung 70 abdichtender O-Ring 153.
Auf der Sichtkapsel 72 befindet sich eine di.· Ausrichtung der Achse der Bohrung 88 anzeigende Markierung, beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung ha: sie die Form eines in das Material des becherförmigen Elementes 74 cingeformten Pfeiles 152. Dieser Pfeil liegt auf der Axialprojektion der Rohrung 88 und zeigt somit den Vertikalverlauf der Achse von Bohrung 88 an. Aus noch zu beschreibenden Gründen besitzt das becherförmige Element 74 ferner äußere Oberflächen 154, weiche im vorliegenden Falle einen Sechskant zum Ansetzen eines Werkzeugs bilden.
Beim Anbau der Sichtkapsel 72 an den Pumpengehäuieblock 28 kann man zuerst das becherförmige Element 74 mit Einsatz 78, die Verschraubung 70 und die
O-Ringe (40, 150 zusammen mit dem Rückschlagventil 104 zu einer Baugruppe vormontieren und dann durch das Ende 66 in den Pumpengehäuseblock 28 einsetzen, nachdem der andere O-Ring 142 zuvor auf die Endwand 144 des Einsatzes 42 bereit gelegt worden ist. Alternativ kann man diese Einzelteile auch nacheinander in den Pumpengehäuseblock einsetzen. In jedem Falle wird anschließend die Verschraubung 70 so verdreht, daß ihre Radialschulter 136 axial einwärts wandert und dabei über den zwischengelegten O-Ring 140 auf die gegenüberliegende Schulter 138 sowie die Schultern 122,124 und schließlich auf das Ende des Axialansatzes 100 einen Axialdruck überträgt, welcher den anderen O-Ring 142 gegen die Endwand 144 des Einsatzes 42 preßt. Dabei nimmt letzterer die in Fig. 3 ersichtliche dreieckige Querschnittsform ein.
Bei der Erstverbindung der Sichtkapsel 42 mit dem Pumpengehäuseblock 28 werden ihr becherförmiges fclement 74 mit Einsatz 78 und Bohrung 88 zunächst eine rein zufällige Ausrichtung gegenüber dem Pumpengehäuseblock aufweisen. Dabei wird, wenn gemäß Fig. 1 die Schmiervorrichtung horizontal angeordnet ist, die Achse der Bohrung 88 wahrscheinlich nicht mit der richtigen Seite nach oben und in einer vertikalen Ebene angeordnet sein, sondern vielleicht mit der Oberseite nach unten, oder in einer Horizontalebene, oder in irgendeiner schiefen Ebene. Zur Beseitigung dieses Zustandes braucht man einfach nur ein geeignetes Werkzeug wie beispielsweise einen Schraubenschlüssel an die Sechskantflächen 154 anzusetzen und damit das becherförmige Element 74 so weit zu verdrehen, bis der darauf angebrachte Pfeil 152 richtig nach oben zeigt. Bei dieser Bewegung dreht sich die zylindrische Außenoberfläche 132 des becherförmigen Elementes 74 innerhalb der Axialöffnung 130 der Verschraubung 70. während die Verschraubung selbst stationär bleibt. Die Rotation des becherförmigen Elementes 74 überträgt sich über die Mitnehmerkonturen 126,128 an den Radialschultern 122, 124 auf den Einsatz 78. so daß dieser mit seiner Bohrung 88 jeder Rotation des becherförmigen Elementes 74 folgen muß. Die Rotation der Sichtkapsel 7? U/irH crphrpmct Λιΐΐ-ί-h rlio ί\.Ώ*ηπ& \M} \&Ί "fid dlSCST Bremswiderstand reicht aus. um die Sichtkapsel dauerhaft in der gewünschten Position festzuhalten.
Durch Vergleich von F i g. 1 und 2 kann man feststellen, daß sich die Schmiervorrichtung 10 in jeder gewünschten Winkelposition um die Achse der Luftleitung 18 montieren läßt, und die Sichtkapsel 74 läßt sich dann durch Verdrehung so justieren, daß die Achse der Bohrung 88 mit der richtigen Seite nach oben und in einer vertikalen F.bene verläuft. In diesem Zustand spricht das kugelförmige Indikatorelement 90 ordnungsgemäß auf Schmiermittelimpulse innerhalb der Bohrung 88 an, ohne Rücksicht auf die Einbaulage der Schmiervorrichtung. Außerdem kann man die Schmiervorrichtung 10 aus der in Fig. 1 dargestellten Position im Uhrzeigersinne bis zu 110° verdrehen, ohne daß dabei das kugelförmige Indikatorelement 90 sein korrektes Ansprechverhalten verliert, weil sich die Bohrung 88 unter einem Winkel gegenüber der Achse von Becherelement 74 und Einsatz 78 erstreckt Innerhalb des genannten Winkelbereiches wäre also keine Nachjustierung der Sichtkapsel 72 durch Verdrehung erforderlich. Würde man jedoch die Schmiervorrichtung noch weiter im Uhrzeigersinne herumdrehen, dann würde sich die Achse der Bohrung 88 der Horizontalen nähern, d. h., das kugelförmige Indikatorelement 90 könnte nicht mehr unter Schwerkrafteinfluß auf die flache Stufe 92 zurückkehren, wenn der Schmiermittelimpuls aussetzt. Dieser Zustand ließe sich jedoch leicht korrigieren, indem man einfach die .Sichtkapsel 72 so verdreht, daß der Pfeil 152 wieder nach oben zeigt, d, h., Im Uhrzeigersinne. Auch bei weiterer Verdrehung der Schmiervorrichtung über einen 360°'Vollkreis kann man die Achse der Bohrung 88 immer steil genug gegenüber der Vertikalen einstellen, um sicherzustellen, daß das Indikatorelement nach Beendigung eines Schmiermittelimpulses durch die Schwerkraft zurücksinkt.
Somit läßt sich das Gehäuse 12 der Schmiervorrichtung in jeder beliebigen Winkelposition montieren, sei dies nun aus Platz- oder Zweckmäßigkeitsgründen, in jedem Fall wird nach erfolgter Justage der Sichtkapsel 72 das kugelförmige Indikatorelement 90 ordnungsgemäß und zuverlässig auch auf relativ schwache Impulse bei sehr geringer Schmiermittelförderung ansprechen und ebenso zuverlässig unter Schwerkrafteinfluß zurückkehren, wenn der Pumpenzyk'us beendet ist.
Es ist jedoch notwendig, eine Korrelation der Durchmesser von Bohrung 88 und Indikalorelement 90 durchzuführen. Einerseits soll das kugelförmige Indikatorelement 90 dem mit Druck beaufschlagten Schmiermittel eine ausreichende Widerstandsfläche entgegensetzen, um auch auf relativ schwache Impulse ansprechen zu können, andererseits muß aber genügend Spiel zwischen Kugel und Bohrung vorhanden sein, damit das Schmiermittel an der Kugel in der Bohrung 88 vorbeiströmen und das kugelförmige Element sich unter Schwerkrafteinfluß durch das Schmiermittel in der Bohrung 88 nach unten bewegen kann, wenn der Druck am Ende jedes Pumpenzyklus nachläßt.
Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hat das kugelförmige Indikatorelement 90 einen Durchmesser von etwa 0,093 inch (2,40 mm) und die Bohrung 88 einen Durchmesser von etwa 0,099 inch (2,44 mm). Das kugelförmige Indikatorelement 90 bewegt sich in der Bohrung 88 bei einer Durchflußmenge von '/20 eines Tropfens oder weniger in jedem Zyklus bzw. Hub des Pumpenkolbens 30 zuverlässig aufwärts
l !.„i » u *_- c-i ι—f._?_n .Λ _ ..».i
UtIU nvlll t UUtII Ulltt*l OClIrTVItVI(SIIt-IIlItULf £.UIU\.H, WCtlll die Strömung nachläßt. Die verwendete Schmiervorrichtung ist für eine maximale Abgabemenge von einem 1/2 Tropfen pro Zyklus ausgelegt, kann aber auch höhere Fördermengen abgeben. Eine erfindungsgemäß ausgebildete Schmiervorrichtung ist aber auch empfindlich genug, um auf einen manuellen Antrieb der Einspritzpumpe 24 anzusprechen. Bei Handbetrieb drückt man einen Stößel P, der mit dem Kolben in Verbindung sieht, an dem der Pumpenkolben 30 angebracht ist, axial nach innen.
Vergrößert man die Bohrung 88 und die Kugel 90 im Durchmesser, dann erhöht sich die Förderkapazität der Schmiervorrichtung, aber die Ansprechempfindlichkeit des kugelförmigen Indikators gegenüber den Schmiermittelimpulsen wird geringer. Macht man dagegen Bohrung und Kugel im Durchmesser kleiner, dann erhöht sich die Kugel-Ansprechempfindlichkeit bei schwachen Impulsen, aber die Förderkapazität der Schmiervorrichtung wird kleiner.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel verläuft die Achse der Bohrung 88 unter einem Winkel von etwa 45° zur Achse des becherförmigen Elementes 74 und des Einsatzes 78; es ist in der Praxis jedoch auch möglich, die •Achse der Bohrung 88 gegenüber der Achse von Becherelement mit Einsatz unter einem Winkel verlaufen zu lassen, der zwischen etwa 30° und etwa fiO°
liegt. Der Ausdruck «Bohrung« hat innerhalb dieser Beschreibung nur einen beispielhaften Charakter und nichts zu tun mit der Herstellmethode für die verschiedenen Abschnitte des Strömungspfades.
Bei einer handelsüblichen Schmiervorrichtung drückt der Pumpenkolben 30 mit jedem Betriebszyklus eine ätiimiefmittelmenge aus einer Kammer, die ein Rückschlagventil enthält, durch den Auslaß 58 direkt häch außen. Die Kammer ist verschlössen durch eine Schraube mit O-Ring, wobei diese Schraube das öegenlager bildet für eine RUckschlagventilfeder,
welche der Schraubenfeder 112 im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht Wenn nun diese handelsübliche Schmiervorrichtung mit einer Sichtkapsel 72 ausgerüstet werden soll, dann braucht man nur die Verschlußschraube des konventionellen Pumpengehäuseblockes und das vorhandene Rückschlagventil zu entfernen. Statt dessen wird anschließend die aus der Verschraubung 70, dem becherförmigen Element 74 mit Einsatz 78, den O-Ringen 140,142 und dem Rückschlagventil 104 bestehende Baugruppe eingesetzt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Strömungswächter (Sichtindikator) für die Kontrolle des Schmiermittelumlaufs einer Einspritzschmiervorrichtung, die das Schmiermittel stoßweise durch eine Schmiermittelleitung und einen darin angeordneten transparenten Sichtabschnitt fördert, dem das Schmiermittel von unten zugeführt wird und der in einer von der Horizontalen verschiedenen Richtung verläuft und der zur visuellen Beobachtung ein in Strömungsfichtung bewegliches Indikator-Sichtelement gefangen hält, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Sichtabschnitt schräg geneigt zur Drehachse eines ihn aufnehmenden Drehkörpers (72) verläuft, wobei der Drehkörper in bezug auf die an der Schmiervorrichtung (10) festgelegten Anschlüsse (58,118) drehbar ist;
b) daß Jer Drehkörper (72) abgedichtet in einer eine Teilstrecke der Schmiermittelleitung bildenden Gehäuseblockbohrung (40) der Schmiervorrichtung (10) drehbar gelagert ist und diese Bohrung (40) in einen Innenbereich (98) und einen radialen Ringbereich (56) aufteilt, wobei ein Einlaßkanal (98, 94, 84) bzw. ein Auslaßkanal (86, 102) des Drehkörpers in jeweils einen dieser Bereiche mündet und über diese an die Schmiermittelleitung angeschlossen ist.
DE2822903A 1977-05-31 1978-05-26 Strömungswächter (Sichtindikator) für eine Einspritzschmiervorrichtung Expired DE2822903C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/801,529 US4105095A (en) 1977-05-31 1977-05-31 Injection lubricating apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2822903A1 DE2822903A1 (de) 1978-12-07
DE2822903B2 DE2822903B2 (de) 1980-02-21
DE2822903C3 true DE2822903C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=25181353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2822903A Expired DE2822903C3 (de) 1977-05-31 1978-05-26 Strömungswächter (Sichtindikator) für eine Einspritzschmiervorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4105095A (de)
JP (1) JPS53148665A (de)
CA (1) CA1063525A (de)
DE (1) DE2822903C3 (de)
FR (1) FR2393225A1 (de)
GB (1) GB1596124A (de)
IT (1) IT1102508B (de)
SE (1) SE432995B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824175C3 (de) * 1978-06-02 1981-02-12 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck Kontrollvorrichtung für die Dichtigkeit der Verpackung für unter Vakuum aufzubewahrende Gegenstände, insbesondere Atemschutzgeräte
DE2935657C2 (de) * 1979-08-31 1983-11-10 Willy Vogel AG, 1000 Berlin Vorrichtung zum Zerstäuben von Öl in einer Druckluftleitung
US4324316A (en) * 1980-01-28 1982-04-13 Master Pneumatic-Detroit, Inc. Injection lubricator controlled by counting mechanism
US4345668A (en) * 1980-07-07 1982-08-24 Gaunt Frank L Very low flow rate lubricant metering apparatus and method for a tool and workpiece
US4450938A (en) * 1982-12-20 1984-05-29 Ingersoll-Rand Company Air line lubricator
US4553587A (en) * 1983-08-15 1985-11-19 Traylor Paul L Backflush coupling and method for internal combustion engine cooling system
JPS6236758U (de) * 1985-08-25 1987-03-04
US4893697A (en) * 1988-12-05 1990-01-16 Watts Fluidair Div. Of Robert Shaw Controls Company Injection lubricator with pulse counter
US4944367A (en) * 1988-12-13 1990-07-31 Watts Fluidair Div. Of Robertshaw Controls Company Injection lubricator with plural outlets
US4993460A (en) * 1990-03-22 1991-02-19 Husky Corporation Sight glass incorporated into fuel dispensing nozzle
US6099270A (en) * 1997-08-29 2000-08-08 Oil-Rite Corporation Single-piece piston for use in a pneumatically-activated pump
DE10107558A1 (de) * 2001-02-17 2002-09-19 Dornier Gmbh Lindauer Dosiervorrichtung für Schmiermittel
DE10341919B4 (de) * 2003-09-11 2005-08-11 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Zufuhr von Schmiermitteln für Zerspanwerkzeuge
US20050236230A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Fee Thomas K Dental handpiece lubricating apparatus
DE202013102803U1 (de) * 2013-06-27 2014-09-29 Gerhard Finkbeiner Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Fahrzeugen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1889705A (en) * 1931-03-16 1932-11-29 Carroll P Sherwood Flow meter
GB361540A (en) * 1931-05-23 1931-11-26 Alexander Stephen And Sons Ltd An improved liquid flow indicator
GB553640A (en) * 1941-11-27 1943-05-31 Arthur Gould Sullings Improvements in or relating to fluid pressure or fluid flow indicators
GB850226A (en) * 1956-07-21 1960-10-05 Triumph Engineering Company Lt Improvements in or relating to motor cycle wheels and the like
US3220375A (en) * 1963-03-28 1965-11-30 Eaton Mfg Co Lubrication indicator
DE1942330C3 (de) * 1969-08-20 1979-01-04 Vepa Ag, Riehen B. Basel (Schweiz) Gerät zur Kontrolle des Schmiermittelumlaufs
US3841438A (en) * 1972-12-15 1974-10-15 Watts Regulator Co Injection lubricator
US3926279A (en) * 1974-08-30 1975-12-16 Master Pneumatic Detroit Lubricating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2822903A1 (de) 1978-12-07
JPS5517278B2 (de) 1980-05-10
FR2393225A1 (fr) 1978-12-29
FR2393225B1 (de) 1983-01-28
SE7801735L (sv) 1978-12-01
GB1596124A (en) 1981-08-19
DE2822903B2 (de) 1980-02-21
SE432995B (sv) 1984-04-30
CA1063525A (en) 1979-10-02
IT1102508B (it) 1985-10-07
JPS53148665A (en) 1978-12-25
IT7848676A0 (it) 1978-03-30
US4105095A (en) 1978-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822903C3 (de) Strömungswächter (Sichtindikator) für eine Einspritzschmiervorrichtung
DE4213857A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Druck und Differenzdruck
DE10107558A1 (de) Dosiervorrichtung für Schmiermittel
DE102016223802A1 (de) Detektionseinrichtung und Schmierstoffverteiler
DE10051291B4 (de) Druckeinstellmechanismus
DE19738427B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Blockieren eines Kraftfahrzeugrades auf einer Welle einer Auswuchtmaschine
DE3202189C2 (de) Hochdruckdosiervorrichtung, insbesondere zum Ausspritzen einer Polierpaste
DE3012028A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von fliessfaehigen medien
DE102007035918B3 (de) Wechselarmatur für Messsonden
DE3508246C1 (de) Druckmeßgerät
DE3542274C2 (de)
DE112019000578B4 (de) Fluidleckage-erfassungsvorrichtung und hin- und herbewegende fluiddruckvorrichtung
CH394743A (de) Absperrhahn mit kugelingem Küken
DE2034337C3 (de) Selbsttätige Schmiervorrichtung
DE1188374B (de) Schmiervorrichtung
DE3621947C1 (de) Hochdruckdosiervorrichtung zum Ausspritzen einer Fluessigkeit,insbesondere einer Polierpaste
EP2056012A1 (de) Pumpenelement
DE3402485C2 (de)
DE2659841C3 (de) Doppelgleitringdichtung aus Hauptdichtung und Reservedichtung
DE19530979A1 (de) Gelenkabdichtung für Exzenterschneckenpumpen
DE2326190C3 (de) Frostschutzvorrichtung für Druckluftbremsanlagen in Fahrzeugen
DE3328551C2 (de)
AT235697B (de) Einrichtung zur Mengenregelung einer Kolbenpumpe
DE3030599A1 (de) Zylinder und mit kolben/zylinder-baugruppen mit regelbarem hub
DE2105982A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung des Kolbenanschlages in einem pneumatischen oder hydraulischen Zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee