DE2822692C3 - Vorrichtung zum Vereinzeln der untersten Fafel eines Stapels und Zuführen zu einer Bearbeitungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinzeln der untersten Fafel eines Stapels und Zuführen zu einer Bearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE2822692C3
DE2822692C3 DE2822692A DE2822692A DE2822692C3 DE 2822692 C3 DE2822692 C3 DE 2822692C3 DE 2822692 A DE2822692 A DE 2822692A DE 2822692 A DE2822692 A DE 2822692A DE 2822692 C3 DE2822692 C3 DE 2822692C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
suction conveyor
conveyor belts
suction
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2822692A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822692A1 (de
DE2822692B2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTIN VILLEURBANNE FR SA
Original Assignee
MARTIN VILLEURBANNE FR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7716831A external-priority patent/FR2395213A1/fr
Priority claimed from FR7805494A external-priority patent/FR2418183A2/fr
Application filed by MARTIN VILLEURBANNE FR SA filed Critical MARTIN VILLEURBANNE FR SA
Publication of DE2822692A1 publication Critical patent/DE2822692A1/de
Publication of DE2822692B2 publication Critical patent/DE2822692B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822692C3 publication Critical patent/DE2822692C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/04Endless-belt separators
    • B65H3/042Endless-belt separators separating from the bottom of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/12Suction bands, belts, or tables moving relatively to the pile
    • B65H3/124Suction bands or belts
    • B65H3/126Suction bands or belts separating from the bottom of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/24Separating articles from piles by pushers engaging the edges of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42322Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from bottom of the pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln der untersten Tafel eines Stapels und Zufuhren zu einer Bearbeitungsmaschine mit einem an der Hinterkante der jeweils untersten Tafel angreifenden, von einer Antriebswelle über ein Kurbel-Pleuel-System geradlinig hin- und nerbewegbaren Schieber und mit einer am vorderen Bereich der Tafel angreifenden, intermittierend bewegbaren Saugfördervorrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere geeipet bei einem Einleger zur Speisung einer bedruckenden Stanzvorrichtung oder einer Schneidvorrichtung zur Formgebung von Tafeln aus Wellpappe und dergleichen zur Herstellung von Verpackungen. Bei einer derartigen Maschine mit Werkzeugen zum Schneiden, Drucken und örtlichen Zusammendrücken des Kartons oder der Pappe werden die in einem Speicher enthaltenen vorbereiteten Tafeln in Phase mit der Drehung der Schneid- oder Druckwerkzeuge aufeinanderfolgend eingeführt. Die Geiiauigkeit der Einführung jeder Tafel in die Maschine im richtigen Augenblick des Zyklus bedingt die vorschriftsmäßige Lage der .Schnitte und Stauchungen an der Tafel, d. h.
die dimensionsmäßige Genauigkeit der fertiggestellten Verpackungskiste. Diese Genauigkeit ist umso wichtiger, wenn die Kiste anschließend daran eine automatische Faltmaschine durchlaufen muß, was heute im allgemeinen der Fall ist
Die am häufigsten verwendete Vorrichtung bei üblichen Maschinen besteht in Schiebern mit Greifern mit einer Querschiene, die hin- und hergehend bewegt wird und mit an elastischen Streifen befestigten
ίο Greifern versehen ist Bei der Vorwärtsbewegung des Schiebers drücken die Greifer den hinteren Rand der letzten Tafel des Stapels und führen diese Tafel zu Antriebswalzen, die danach deren Führung innerhalb der Maschine gewährleisten. Zur Vermeidung des gleichzeitigen Antriebs mehrerer Tafeln unter der Wirkung der Reibung sind vorne am Speicher Anschläge mit einstellbarer Höhe angeordnet, die so einstellbar sind, daß sie zwischen sich u,id dem Einführungstisch nur ein derartiges Spiel freilassen, das kaum größer als die Dicke einer Tafel ist Somit kann sich nur die unterste Tafel zwischen die Anschläge bewegen, während die folgende Tafel bis zur vollständigen Freigabe der vorhergehenden Tafel festgelegt ist was ihr Herabfallen auf den Tisch in eine Stellung bedingt in der sie bei der folgenden Bewegung des Schiebers mitgenommen wird.
Diese herkömmliche Vorrichtung ist voll zufriedenstellend, insbesondere bezüglich der Genauigkeit der Einführung, wenn sehr ebene Kartontafeln zur Verfü gung stellen und es sich um einen ausreichend dichten Karton handelt der eine gute Knickfestigkeit aufweist unter der gemeinsamen Wirkung des Stoßes des Schiebers am hinteren Rand und einer unvermeidlichen Bremsung zwischen den vorderen Anschlägen.
Es kommt aber häufig vor, daß die Tafeln dachpfannenartig verformt sind bei angehobenem vorderen Rand, so daß sie nicht in den normalen Zwischenraum zwischen den Anschlägen gelangen. Die vorne festgelegte und hinten beaufschlagte Tafel wird unvermeidlich zerstört. Wenn die vorderen Anschläge ein wenig voneinander entfernt werden, besteht die Gefahr des gleichzeitigen Durchtritts zweier Tafeln, was auch Störungen im Betrieb der Stanzmaschine erzeugen kann.
Man hat deshalb auch schon vorgeschlagen (DE-GM 75 15 810), außer dem auf die Hinterkante des zu vereinzelnden Bogens einwirkenden Schieber eine Saugvorrichtung im vorderen Bereich des untersten Bogens anzuordnen, wobei Schieber und Saugvorrich-
^j tung als Aufnahmeelement für den Bogenstapel dienen und die Saugvorrichtung in Laufrichtung der Bogen bewegbar ist sowie wechselweise auf Saug- und Blasluft umschaltbar ist.
Bei einer anderen derartigen Vorrichtung (US-PS
μ 34 05 935) sind auch schon Saugförderbänder zum Vereinzeln des untersten Blattes eines Stapels bekanntgeworden, wobei ein mit Unterdruck beaufschlagter Ansaugkasten verwendet wird. Diese bekannten Systeme arbeiten mit ansaugenden
μ und sich hin· und herbewegenden Vorrichtungen und ohne Schieber. Sie haben den Nachteil, daß sie Gleitbewegungen zulassen und folglich nicht stets eine ausreichende Genauigkeit für den Eingriff gewährleisten. Bei hin- und hergehenden Ansaugelementen
*>*> besteht die Gefahr von Verschiebungen der Tafeln beim Rückhub, was die E^inführungsgenauigkeit verschlechtert. So muß man abwechselnd die An.'.augwirkung erzeugen und beseitigen, was die Vorrichtung
kompliziert ohne die Gewährleistung eines vollkommenen Betriebes bei hoher Geschwindigkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Beseitigung dieser Nachteile eine Vereinzelungsvorrichtung zu schaffen, die genau und ohne Verschiebung der einzelnen Tafeln > arbeitet und insbesondere auch bei leichten Tafeln geringer Dicke verwendbar ist.
Dies wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale erreicht. ι ο
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich aus durch eine Hilfsvorrichtung, die den Saugförderbändern eine leichte Rücklaufbewegung erteilt, wenn der Schieber am Rückhubende ankommt
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beschrieben, die ein Ausführungsbeispiel darstellen. Darin zeigt
F i g. 1 einen vereinfachten Längsschnitt des Tisches des Einlegers einer bedruckenden Stanzvorrichtung;
F i g. 2 eine Teilansicht des Tisches von oben;
F i g. 3 eine der F i g. 2 gleichartige Ansicht einer mit einer Hilfsvorrichtung versehenen Maschine;
Fig.4 eine teilweise Seitenansicht, in der nur die Hilfsvorrichtung in neutraler Stellung dargestellt ist;
F i g. 5 eine vergrößerte Einzelheit der Hilfsvorrichtung in der Stellung des Rückhubendes der Riemen.
In den Figuren sind wenigstens schematisch die bekannten Elemente eines üblichen Einlegers mit Schiebern für eine bedruckende Stanzvorrichtung oder eine Schneidvorrichtung zu finden. Eine Welle 1 wird vom Hauptantriebsmotor einer Maschine und durch eine nicht gezeigte Pleuelanordnung in der Weise hin- und hergehend angetrieben, daß der hin- und hergehende Zyklus der Welle dem Rotationszyklus von sich drehenden Schneid- und Druckwerkzeugen der Maschine entspricht Die Antriebspleuelanordnung der Welle 1 ist im allgemeinen komplex, damit der hin- und hergehende Zyklus der Welle 1 nicht sinusförmig ist, sondern eine Phase mit stärkerer Beschleunigung enthält, die dem Vorwärtshub des Schiebers entspricht, und die eine stärker verlangsamte Phase enthält, die dem Rückhub des Schiebers entspricht Der hin- und hergehende Zyklus der Drehung der Welle 1 wird in einen geradlinigen hin- und hergehenden Zyklus des Schiebers mittels Kurbeln 3 und Pleuel 4 umgeformt. In der wirklichen Ausführungsform greifen die Pleuel 4 an längsgerichteten Gleitführungen 5 an, an denen der Schieber 3 in einstellbaren Lagen in Abhängigkeit vom Format der verarbeiteten Platten befestigt werden kann.
Der Schieber 2 arbeitet in üblicher Weise auf den Einleger, indem er bei seinem Vorwärtshub den hinteren Rand der im Speicher in Reserve befindlichen untersten Tafel ergreift Die Tafel 8 wird somit zwischen einer feststehenden Schwelle 9 und einem in der Höhe einstellbaren Anschlag 10 geschoben und wird zwischen Antriebswalzen 11 eingesetzt, die die Tafel während der Rückbewegung des Schiebers weiterhin antreiben. Der freie Raum zwischen der Schwelle 9 und dem Anschlag 10 reicht au«, um eine Tafel hindurchtreten zu lassen, reicht aber fxht aus, um zwei Tafeln dort hindurchtreten zu lassen, so daß die nachfolgende Tafel beim Anstoßen an1 Anschlag 10 angehalten wird.
Der Zufüh'ungstisch enthält in seinem Vorderteil eine Reihe von endlosen Saugförderbändern 13, die um eine S5 Reihe von mil der Antriebswelle 15 verbundenen Treibseheiben und um «n einer Welle 17 befestigten Umlenkscheiben 16 geschlungen sind. Die Welle 15 empfängt ihre Bewegung von der Welle 1 aufeinanderfolgend dur^h folgende Teile: eine Kupplung 19, von der ein Teil mit der Welle 1 verbunden ist, während der andere Teil mit einem auf der Welle frei gelagerten Kettenzahnrad 20 verbunden ist, eine Kette 21, ein Kettenzahnrad 22, das auf der Welle 15 frei gelagert und mit einem der Elemente eines Freilaufs 23 verbunden ist, dessen anderes Element auf der Welle 15 verkeilt ist. Der Freilauf 23 treibt die Welle 15 und die Treibscheiben 14 nur in der Wechselfolge der Drehbewegung der Welle 1 an, was durch den Pfeil in F i g. 1 dargestellt ist. Wenn sich die Welle 1 in der entgegengesetzten Pfeilrichtung dreht, d. h., wenn der Schieber 2 sich im Rückhub befindet, werden die Treibscheiben 14 und die Saugförderbänder 13 nicht angetrieben. Überdies wird das Übersetzungsverhältnis der Kettenzahnräder 20 und 22 in Abhängigkeit von der Länge der Kurbel 3 in der Weise festgelegt, daß die lineare Geschwindigkeit der Saugförderbänder 13 gleich der linearen Geschwindigkeit "lc:s Schiebers bei seinem Vorwärtshub ist
Unter den oberen aktiven Trummen der Saugförderbänder 13 ist ein Ansaugkasten 25 angeordnet, der ein oberes durchlöchertes Blech 26 und eine zu einer Vakuumpumpe führende Anschlußleitung aufweist
Die Vakuumpumpe wird ebenfalls zu einer über eine Leitung 28 erfolgende Erzeugung eines Unterdrucks in einem kleinen querverlaufenden Ansaugkasten 29 verwendet, der in Nähe der vorderen Anschläge des Speichers zwischen den Treibscheiben 16 und der Schwelle 9 angeordnet ist
Während des Eingriffs einer Tafel in der Maschine und des Rückhubs des Schiebers 2 sind die Saugförderbänder 13 festgelegt und wird die untere Tafel des Stapels im Speicher durch den Unterdruck in den Kästen 25 und 28 durch Ansaugen durch die durchlöcherten Tafeln 26 und 30 zunehmend auf Saugförderbänder und den Tisch gedrückt Weni der Schieber 2 den hinteren Totpunkt erreicht wird folglich die letzte Tafel des Stapels oder Pakets auf den Tisch gedrückt Sobald der Schieber 2 seinen Eingriffshub nach vorn beginnt und in Berührung mit dem hinteren Rand der Tafel gelangt, nimmt der Freilauf 23 die Welle 15 und hierdurch die Saugförderbänder 13 in einer Bewegung nach vorn mit, die mit derjenigen des Schiebers synchronisiert ist. Folglich verschwindet die Reibung der Tafel auf dem Tisch, und es liegt vielmehr eine Unterstützung des Antriebs durch die Saugförderbänder 13 vor, so daß die zwangsläufige Positionierung der Tafel durch den Schieber 2 erfolgt.
Die Wirkung des feststehenden Ansaugkastens 29 ist auf einen sehr kurzen Bereich in unmittelbarer Nähe der AnschJSge 10 begrenzt, so daß die Reibung an diesen festen Ansaugkästen nicht ausreicht, um eine tatsächliche Zurückhaltung der Tafel zu erzeugen. Der Ansaugkasten 29 erleichtert das Vorbeibewegen des vorderen Randes der Tafel unter den Anschlägen 10.
Die koordinierte Wirkung des Schiebers und der Saugförderbänder :20t fast alle von der Tafel aufgenommenen Kräfte verschwinden, so daß Tafeln aus extrem leichtem und wenig widerstandsfähigem Karton selbst mit hoher Geschwindigkeit insbesondere dann einge-. führt werden können, wenn die Tafeln in einer Richtung eingeführt werden können, in der die Riffelung quer verläuft.
Wenn die untere Tafel des Stapels zum Einlaß der Maschine hin geschoben wird, stößt die unmittelbar darüberliegende Tafel am Anschlag 10 an, der somit
deren Antrieb durch Reibung verhindert. Wenn mit stark verformten Tafeln aus extrem leichtem Karton gearbeitet wird, kann es vorkommen, daß dieser Schub gegen den Anschlag ausreicht, den vorderen Hand tk-r Tafel am Anschlag zu zerdrücken und sogar nach oben umzufalten. In diesem Fall kann die Tafel trotz der Saugwirkung nicht mehr absteigen, um in Berührung mit dem Einführungstisch zu kommen, und befindet sich ihr vorderer Rand nicht vor dem Zwischenraum zwischen der Schwelle 9 und den Anschlägen 10. Dieser Nachteil kann dadurch beseitigt werden, daß die Anschläge nach vorn geneigt werden, oder daß ihnen eine abgeschrägte Form gegeben wird. Dann besteht aber die Gefahr, daß der gleichzeitige Durchtritt mehrerer Tafeln erleichtert wird, wenn diese sehr flach sind.
Fig. 3. 4 und 5 beschreiben eine Hilfsvorrichtung, durch die die Tafeln von den Anschlägen 10 freikommen können, um vollständig auf dem Einfühlungstisch aiifyiilipcrpn
- ο - ■
Gemäß F i g. 3 trägt die Antriebswelle 15 der .Saugförderbänder außer dem Freilauf eine auf der Antriebswelle verkeilte Hilfstrommel 33. F.in Element 31 der Kupplung 19. die mit der Welle 1 zur Steuerung der hin- und hergehenden Bewegung des Schiebers verbunden ist. enthält einen Befestigungspunkt 32. an dem ein Ende einer Kette 35 eingehängt ist. deren anderes Ende an einem Ende eines um die Trommel 33 geschlungenen Bandes 34 befestigt ist. Das andere Ende des Bandes 34 ist mit einem zylindrischen Teil 36 verbunden, das sich auf einem am Gestell 40 der Maschine befestigten Winkel 39 abstützt. Der Winkel 39 ist in der Achse des Teils 36 durch ein Loch 41 durchbohrt, in dem eine mit einem Ende am Teil 36 befestigte Stange 37 verläuft, deren anderes Ende einen flachen Kopf 42 trägt.
Eine zwischen dem Kopf und dem Winkel angeordnete Druckfeder 38 führt das Teil 36 in Anlage auf den Winkel. Im Fall einer Zugbeanspruchung des Bandes 34 leg; sich dieses auf die Trommel 33 und bildet einen Antriebsriemen der Trommel, folglich der Antriebswelle 15 für die Saugförderbänder 13. Wenn im entgegengesetzten Fall das Band nicht gespannt ist. liegt kein Antrieb der Trommel 33 durch das Band vor.
Die Hilfsvorrichtung arbeitet in folgender Weise: Während der Vorschubphase des Schiebers führen die Welle 1 und das Element oder die Scheibe 31 einen Teil einer Umdrehung in Richtung des gestrichelten Pfeils in F i g. 4 aus. Während dieses Wegs ist die Kette 35 völlig entspannt, so daß das Band 34 nicht an der Trommel 33 anliegt und diese daher nicht antreibt. Die Welle 15 wird aber dann durch den Freilauf 23 angetrieben.
Während des größeren Teils der Rücklaufphase des Schiebers in deren Verlauf der Freilauf die Weile 15 nicht mehr antreibt drehen sich die Scheibe 31 und die Welle 1 in der in F i g. 4 gestrichelt gezeigten Richtung. Wenn die in dieser Figur dargestellte Stellung erreicht ist. streckt sich die Kette 35 und gelangt das Band 34 in Anlage an die Trommel 33 und beginnt somit sich allmählich mit der Trommel durch Reibung wie eine herkömmliche Kupplung zu verbinden. Die sich , weiterhin drehende Scheibe 31 spannt das Band 34 durch Zusammendri'ickung der Feder 38 kräftig, vgl. F i g. 5. Es liegt dann eine Kupplung der Anordnung 33, 34 und eine Drehung der Trommel 33. folglich der Welle 15, in der dem Rücklauf der Saugförderbänder 13
in entsprechenden Richtung vor. Der Rücklauf der Saugförderbänder erfolgt während der letzten Phase a der Drehung der Welle I. die den Schieber in die hintere F.ndlage führt. Während der Winkelverstellung führen das Band 34 und das Teil 36 eine geradlinige
η Verschiebung caus, vgl. Fi g. 5.
Der Rücklauf der Saugförderbänder 13 bewirkt ebenfalls einen geringfügigen Rücklauf der unteren Tafel und die Freigabe vom vorderen Anschlag 10. Die Taf^i Wann sich dsnn frei ΒΐίΠβσβη und fo!°!ich die Ablage auf den Saugförderbändern und dem Ansaugkasten 30 gewährleisten.
Selbstverständlich ist das oben beschriebene Beispiel, das eine Kupplungsvorrichtung 33, 34 verwendet, in keiner Weise beschränkend und liegt jede andere
y, Vorrichtung ebenfalls im Rahmen der Erfindung, die es ermöglicht, auf die Welle 15, folglich auf die Saugförderbänder 13, während der letzten Phase des Rücklaufs C4^s Schiebers eine geringfügige Rückwärtsbewegung auszuüben. Ein rein mechanisches Kupplungssystem, wie es oben beschrieben wurde, kann aus verschiedenen Gründen bevorzugt werden. Die leichte Rücklaufbewegung der Welle 15 könnte aber auch ohne weiteres mit Hilfe eines Elektromotors erfolgen, der während der Endphase des Rücklaufs des Drückers durch eine elektrische, elektrooptische oder programmierte Steuervorrichtung gespeist wird.
Wenn eine Unterbrechung der Einführung der Tafeln ohne Anhalten der Maschine gewünscht ist, werden die üblichen mit Schiebern arbeitenden Systeme im allgemeinen mit einer Einrichtung zum Anheben des hinteren Randes des Stapels in der Weise versehen, daß der Schieber sich unter die letzte Tafel bewegt, ohne sie zu ergreifen. In diesem KaII muli selbstverständlich ebenfalls die Bewegung der Saugförderbänder 13 unterbrochen werden, was durch Betätigung der Kupplung 19 erfolgt.
Man könnte den kleinen festen vorderen Ansaugkasten 29 weglassen, wenn die Gesamtanordnung eine ausreichende Verlagerung der vorderen Umlenkrollen der Saugförderbänder nach vorn ermöglicht. In gleicher Weise ist es denkbar, die Entkupplungsvorrichte ^ durch eine Schwenkung des gesamten aus Saugförderbändern und Ansaugkasten bestehenden Systems zu ersetzen, das dann unter den Tafeln des Stapels freigelegt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Vereinzeln der untersten Tafel eines Stapels und Zuführen zu einer Bearbeitungsmaschine mit einem an der Hinterkante der jeweils untersten Tafel angreifenden, von einer Antriebswelle über ein Kurbel-Pleuel-System geradlinig hin- und herbewegbaren Schieber und mit einer am vorderen Bereich der Tafel angreifenden, intermittierend bewegbaren Saugfördervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß dieSaugfördervorrichtung aus unter ständigem Unterdruck stehenden endlosen Saugförderbändern (13) besteht, deren Antriebswelle (15) mit der Antriebswelle (1) des Schiebers (2) durch ein Getriebe (20—22) mit Freilauf (23) verbunden ist, der so ausgelegt ist, daß die Saugförderbänder (13) während des Vorschubes des Schiebers (2) um den gleichen Betrag wie dieser angetrieben werden, jedoch während des Rückiiubs des Schiebers (2) unbewegt bleiben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (20—22) mit Freilauf (23) eine Ein- und Auskuppelanordnung (19) aufweist
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem vorderen Ende der Saugförderbänder (13) und den einstellbaren Anschlägen (10) enthaltene Bereich durch einen feststehenden Ansaugkasten (29) mit geringer Längsabmessung und mit ständigem Unterdruck gebildet wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Hilfsvorrichtung (32—42) die den Saugförderbändern (13) eine leichte Rücklaufbewegung erteilt, wenn der Schieber (2) am Rückhubende ankommt
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein vom Freilauf (23) unabhängiges Hilfsantriebsorgan (33) der Antriebswelle (15) der Saugförderbänder (13) und durch eine Einrichtung (34, 35), die das Hilfsantriebsorgan (33) nur während der Endphase des Rücklaufs des Schiebers (2) mit der Steuerwelle (1) verbindet
DE2822692A 1977-06-02 1978-05-24 Vorrichtung zum Vereinzeln der untersten Fafel eines Stapels und Zuführen zu einer Bearbeitungsmaschine Expired DE2822692C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7716831A FR2395213A1 (fr) 1977-06-02 1977-06-02 Dispositif d'introduction synchronisee de plaques dans une machine de traitement
FR7805494A FR2418183A2 (fr) 1978-02-27 1978-02-27 Dispositif d'introduction synchronisee de plaques dans une machine de traitement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2822692A1 DE2822692A1 (de) 1978-12-07
DE2822692B2 DE2822692B2 (de) 1980-11-27
DE2822692C3 true DE2822692C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=26220055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2822692A Expired DE2822692C3 (de) 1977-06-02 1978-05-24 Vorrichtung zum Vereinzeln der untersten Fafel eines Stapels und Zuführen zu einer Bearbeitungsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4181298A (de)
JP (1) JPS543768A (de)
CH (1) CH621530A5 (de)
DE (1) DE2822692C3 (de)
GB (1) GB1580598A (de)
IT (1) IT1108580B (de)
NL (1) NL7805078A (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3070025D1 (en) * 1979-10-03 1985-03-07 Xerox Corp Bottom sheet separator-feeder
US4896872A (en) * 1980-04-28 1990-01-30 Wm. C. Staley Machinery Corporation Intermittently protruding feeder for paperboard blanks
US4681311A (en) * 1983-11-09 1987-07-21 Wm. C. Staley Machinery Corporation Intermittently protruding feeder for paperboard blanks
US4828244A (en) * 1980-04-28 1989-05-09 Wm. C. Staley Machinery Corporation Intermittently protruding feeder for paperboard blanks
US4336929A (en) * 1980-08-04 1982-06-29 Xerox Corporation Variable corrugation vacuum corrugating sheet feeder
US4494745A (en) * 1981-12-16 1985-01-22 The Ward Machinery Company Feeding apparatus for paperboard sheets
JPS6036246A (ja) * 1983-08-05 1985-02-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 板状体の送り出し装置
DE3433497A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Bell & Howell Gmbh, 6360 Friedberg Einrichtung zum zusammenstellen von formularblattsaetzen aus zu einem satz gehoerigen formularblaettern
US4593897A (en) * 1984-09-27 1986-06-10 Xerox Corporation Bottom stacking with air knife levitation and articulating seals
US4928950A (en) * 1984-11-23 1990-05-29 Sardella Louis M Rotary type feeder machines and methods
US4889331A (en) * 1984-11-23 1989-12-26 Prime Technology, Inc. Rotary-type feeder machines and methods
US4589647A (en) * 1984-11-29 1986-05-20 Xerox Corporation Top vacuum corrugation feeder with a valveless feedhead
DE3612559A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-22 Winkler Duennebier Kg Masch Vorrichtung zum einziehen
US4783064A (en) * 1987-03-17 1988-11-08 Nippon Coinco Co., Ltd. Card feeding mechanism
JPH01187132A (ja) * 1988-01-18 1989-07-26 Marumatsu Seisakusho:Kk 段ボール等の印刷機に於ける給紙装置
FR2646414B1 (fr) * 1989-04-27 1991-07-12 Martin Sa Dispositif d'introduction sequentielle de plaques dans une machine de faconnage
US5172898A (en) * 1990-07-05 1992-12-22 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Paperboard feeding apparatus
US5074539A (en) * 1990-09-11 1991-12-24 Ward Holding Company, Inc. Feeding sheets of corrugated paperboard
JPH0790934B2 (ja) * 1990-09-18 1995-10-04 株式会社梅谷製作所 シート送出し装置
EP0579118B1 (de) * 1992-07-10 1995-09-27 Max Co., Ltd. Motorisch angetriebenes Klammergerät
US5478066A (en) * 1992-11-02 1995-12-26 Canon Kabushiki Kaisha Sheet supply apparatus
US5295676A (en) * 1992-11-16 1994-03-22 Eastman Kodak Company Sheet feeding apparatus
DE69405605T2 (de) * 1993-02-10 1998-01-22 Max Co Ltd Motorisch angetriebenes Klammergerät
GB2276871B (en) * 1993-04-07 1997-04-23 Licentia Gmbh Method of and apparatus for separately removing flat articles from a stack
US6059705A (en) * 1997-10-17 2000-05-09 United Container Machinery, Inc. Method and apparatus for registering processing heads
EP0989082B1 (de) * 1998-09-08 2002-03-06 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha Gerät zum Ausgeben von Geldscheinen
DE10223350A1 (de) * 2002-05-25 2003-12-04 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen des jeweils untersten Bogens aus einem Stapel
US20060280542A1 (en) * 2005-05-25 2006-12-14 Thieme Gmbh & Co. Kg Flatbed printing machine
CH703916A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-13 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer gesteuerten hin- und herbewegung eines beweglichen mechanischen elements.
JP2015024911A (ja) * 2013-07-29 2015-02-05 理想科学工業株式会社 段ボールシート供給装置
EP3190072A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-12 Hunkeler AG Vereinzeler für buchblöcke
CN112469648B (zh) * 2018-02-26 2023-02-21 太阳自动化股份有限公司 无进给辊的瓦楞纸板或卡板片材进给器改装装置和方法
CN111137708A (zh) * 2020-01-17 2020-05-12 深圳市赛尔瑞科技有限公司 进卡装置和具有该进卡装置的证卡打印机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7515810U (de) * 1975-09-18 Rahdener Maschinenfabrik August Kolbus, 4993 Randen Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen des jeweils untersten Bogens aus einem Stapel
US3405935A (en) * 1966-12-30 1968-10-15 Soroban Engineering Inc Card picker mechanism
JPS5440825B2 (de) * 1974-05-04 1979-12-05
US3973768A (en) * 1974-11-22 1976-08-10 Shannon Richard E Detachable feed mechanism for printing devices and the like

Also Published As

Publication number Publication date
IT7868080A0 (it) 1978-05-11
DE2822692A1 (de) 1978-12-07
CH621530A5 (de) 1981-02-13
JPS543768A (en) 1979-01-12
DE2822692B2 (de) 1980-11-27
NL7805078A (nl) 1978-12-05
IT1108580B (it) 1985-12-09
GB1580598A (en) 1980-12-03
US4181298A (en) 1980-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822692C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln der untersten Fafel eines Stapels und Zuführen zu einer Bearbeitungsmaschine
DD207172A5 (de) Drei-messer-schneidemaschine
DE1918442A1 (de) Vorrichtung zum Zaehlen und Stapeln von flexiblen Gegenstaenden
CH696032A5 (de) Zuführvorrichtung für eine Vorrichtung zum Schneiden von Produkten aus Bogenmaterial.
DE2151466A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Bogen
CH679219A5 (de)
DE1611617A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten
DE2536928C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von stabförmigen Gegenständen
CH626591A5 (de)
DE2206137C3 (de) Fördereinrichtung für das Zuführen von Stückwaren zu einer Zähl- und/ oder Verpackungsstation B Sprengel & Co, 3000 Hannover
DE2325867C3 (de) Vorrichtung zum stationären Binden an einem Längsrand gelochter Blätterstapel mit Bindeelementen
EP1334938A1 (de) Einrichtung zur Herstellung gebundener Druckprodukte
CH696035A5 (de) Vorrichtung zum registergenauen Ausrichten von Produkten aus Bogenmaterial in einer Vorrichtung zur Handhabung von Produkten aus Bogenmaterial.
DE2643507A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorschub von platten
CH636753A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines bandes vereinzelbarer wurstaufhaengeschlaufen.
DE1302083B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Blattsaetzen von einem Blattstapel an eine Foerdereinrichtung
DE3124450A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen und zaehlen von flachen gegenstaenden vom unteren ende eines stapels
DE2109468C2 (de) Faltmaschine zum Umlegen der Laschen von Faltschachteln
CH696031A5 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Produkten aus Bogenmaterial.
DE2748228C2 (de) Verfahren zum fortlaufenden Transport von durch einen Stanzstempel ausgestanzten einzelnen Stanzteilen für elektrische Geräte zu einer Stapelvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0829441B1 (de) Vorrichtung zum Ausstossen gestapelter Druckbogen
CH386986A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von nach Drucken, Falten und Heften intermittierend abgegebenen Druckschriften wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
DE2351069B2 (de) Quer- und Längsschneidvorrichtung zum wahlweisen Nachschalten an eine Skinverpackungsmaschine oder an eine Thermoformmaschine
DE3318032C1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines stehend angeordneten Heftstapels
DE1728004C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Sammeln von Schälfurnierabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee