DE2822455A1 - Verfahren zur herstellung eines zylindrischen oder ebenen siebgitters mit grossem oeffnungsverhaeltnis, insbesondere rastergitter zum drucken - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines zylindrischen oder ebenen siebgitters mit grossem oeffnungsverhaeltnis, insbesondere rastergitter zum drucken

Info

Publication number
DE2822455A1
DE2822455A1 DE19782822455 DE2822455A DE2822455A1 DE 2822455 A1 DE2822455 A1 DE 2822455A1 DE 19782822455 DE19782822455 DE 19782822455 DE 2822455 A DE2822455 A DE 2822455A DE 2822455 A1 DE2822455 A1 DE 2822455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
plating
roller
printing
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782822455
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822455C3 (de
DE2822455B2 (de
Inventor
Yoshio Ohno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kenseido KK
Toppan Inc
Original Assignee
Kenseido KK
Toppan Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kenseido KK, Toppan Printing Co Ltd filed Critical Kenseido KK
Publication of DE2822455A1 publication Critical patent/DE2822455A1/de
Publication of DE2822455B2 publication Critical patent/DE2822455B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822455C3 publication Critical patent/DE2822455C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/14Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing
    • B41C1/142Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing using a galvanic or electroless metal deposition processing step
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/12Production of screen printing forms or similar printing forms, e.g. stencils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

2Β72Λ55
KABUSHIKI KAISHA KENSEIDO, Tokyo , Japan
TOPPAN PRINTING CO., LTD., Tokyo , Japan
Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen oder ebenen Siebgitters mit großem Öffnungsverhältnis, insbesondere Rastergitter zum Drucken
809848/0959
ORIGINAL INSPECTED
Verfahren zur Herstellung; eines zylindrischen oder ebenen Siebgitters mit großem Öffnungsverhältnis, insbesondere Rastergitter zum Drucken
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung jeglicher zylindrischer oder ebener Siebgitter einschließlich Rastergitter, die Bilder zum Drucken enthalten. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren, nach dem Druckrastergitter mit besonders hohem Öffnungsverhältnis hergestellt werden, indem der Plattiervorgang in eine Vielzahl voneinander unabhängiger Stufen des Plattierens unterteilt wird. Das hier erwähnte Öffnungsverhältnis bedeutet das Verhältnis der Öffnungsflächen zur Gesamtfläche des Gitters, also zur Summe der nicht geöffneten Bereiche und der offenen Bereiche. Das Verfahren nach der Erfindung wird in seinen Einzelheiten anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Schemadarstellung eines Querschnitts einer Hülse für den Rotationswalzen-Rasterdruck, die nach herkömmlichem Verfahren hergestellt und mit einem Harz aufgeklebt ist;
Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht, die den Zustand beim Aufkleben der Metallbeschichtung zeigt, welche durch Plattieren hergestellt wurde; sie wird nachfolgend kvirz als "Metallbeschichtung" bezeichnet;
Fig. 3-1 eine schematische Schnittansicht des Zustands, bei dem eine große Harzmenge zugeführt worden ist, die anschließend ausgehärtet und poliert wurde, wobei vorstehende Bereiche der Metallschicht freigelegt worden sind;
Fig. 3-2 eine schematische Querschnittsansicht in einem anderen Zustand, bei dem eine geringere Menge Harz zugeführt wurde und ebenfalls die vorstehenden Teile der Metallbeschichtung freiliegen;
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht eines Metallbeschichtungsteils, das beim Überpolieren aufgerauht wurde und auf seiner Oberseite uneben geworden ist;
809848/0959
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht des Zustands, in welchem eine Harzlösung über die gesamte Oberfläche des Metallüberzugs ausgebreitet ist;
Fig. 6 eine schematische Schnittansicht des Verfahrensschrittes, in welchem das Harz von den vorstehenden Bereichen der Metallbeschichtung durch Überrollen mit einer Gummiwalze entfernt wird;
Fig. 7 eine schematische Schnittansicht einer Verfahrensstufe, deren Zustand nach mehreren wiederholten Harzbeschichtungs- und Plattierungsvorgängen erhalten worden ist;
Fig. 8 eine schematische Schnittdarstellung des Zustands nach dem Beseitigen des Harzes und nachdem das Gitter von der Mutterwalze oder der Muttermatrizenplatte abgezogen wurde.
Bisher wird die für das Walzensiebdruckverfahren benötigte Siebhülse nach herkömmlichem Verfahren hergestellt. Querschnittsdarstellungen davon finden sich in den Figuren 1 und 2. Mit "A" ist in Fig. 1 die sogenannte Mutterwalze bezeichnet, die Vorsprünge und Vertiefungen auf ihrer Oberfläche aufweist, in welch letzteren ein elektrisch nicht leitendes Harz 2 eingebettet ist. Da die Mutterwalze A aus einem Metall 1 besteht, läßt sich auf den freiliegenden Zonen dieses Metalls 1 der Mutterwalze A ein Metallüberzug 3 ausbilden, wenn die Mutterwalze in einem Plattierungsbad einer Plattierungsbehandlung unterzogen wird. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, bedeckt der Metallüberzug, der sich auf den Vorsprüngen ausbildet, mit steigender Dicke auch Bereiche des elektrisch nicht leitenden Harzes 2. Wegen dieser Erscheinung ist der seitlich überstehende Teil a, der über die nicht leitenden Harzbereiche hinüberreicht, nahezu so groß wie die Dicke b, so daß dieses Verfahren den Nachteil hat, daß der Öffnungsbereich c sehr klein wird.
809843/0959
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Herstellungsverfahren für ein derartiges Gitter zu schaffen, bei welchem das Gitter ein weit besseres Öffnungsverhältnis erhält.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Herstellung von Rastern oder Siebgittern (wozu auch bildenthaltende Rastergitter gehören), welche allgemein als Siebe für das Lackverfahren oder Gitter für das Galvanoverfahren bezeichnet werden und die nach einem Plattierverfahren (einschließlich eines Elektrogießprozesses) hergestellt sind. Dabei wird die erforderliche Dicke des Metalls nicht mit einem einzigen Plattiervorgang erhalten, sondern das Plattieren wird in eine Vielzahl einzelner Stufen unterteilt, bis die erforderliche Dicke des Metalls erreicht ist. Vor jedem Plattiervorgang wird ganz gleichmäßig eine Schicht aus elektrisch nicht leitendem Harz aufgebracht, das in den Bereichen, in denen Teile des Metallüberzugs vorstehen, bevor es vollständig ausgetrocknet ist, dadurch von den Metallteilen entfernt wird, daß es mit einem nicht-metallischen Material in Berührung gebracht mit, wobei das Harz an den Seitenwänden der Vertiefungen des Metallüberzugs und in den übrigen Bereichen, in denen es mit dem bereits früher aufgetragenen elektrisch nicht leitenden Harz in Verbindung ist, zurückbleibt. Nach dem völligen Austrocknen wird dann der nächste Plattierschritt durchgeführt, wodurch das Rastergitter nahezu vertikale Seitenwände seines Metallüberzugs erhält und ein äußerst gutes Öffnungsverhältnis erzielt wird.
Um diese Verbesserung des Offnungsverhältnisses zu erhalten, ist es erforderlich, ein elektrisch nicht leitendes Harz (nachfolgend kurz Harz genannt) in die Vertiefungen zu füllen und zu verhindern, daß die Metallüberzugsschicht in Seitenrichtung wächst. Zu dem Zweck ist der Plattiervorgang unterteilt worden, so daß Gitter hergestellt wurden, die den Darstellungen der Figuren 3 und 4 entsprechen.
8098A8/09B9
Figur 3-1 zeigt ein Gitter, das durch Auftragen einer großen Menge von Harz 4 entsteht, wobei dann nach dem Trocknen und Beschleifen mit Sandpapier oder dgl. die freigelegten vorspringenden Teile des Metallüberzugs 3 sichtbar sind. Fig. 3-2 zeigt ein Gitter, das bei Verwendung einer geringeren Harzmenge erhalten wird, wobei nach dem Trocknen die vorstehenden Teile des Metallüberzugs 3 durch Beschleifen mit Sandpapier oder dgl. freigelegt sind. Bei diesem Verfahren werden jedoch, wie es die Fig. 4 deutlich zeigt, die Kuppen der vorstehenden Bereiche des Metallüberzugs 3 durch die Schleifbehandlung abgetragen, so daß dadurch die Oberfläche e aufgerauht wird und überdies Grate d an den Rändern der durch das Beschleifen entstandenen Außenflächen e entstehen, so daß sich dort bei einem nächstfolgenden Plattierungsschritt die Ströme konzentrieren und an diesen Stellen ein verstärkter Auftrag entsteht, so daß die Öffnungen schließlich sehr ungleichmäßig werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird überhaupt nicht beschliffen, sondern es wird die Metallschicht in ihrer Gesamtheit mit einem Harz überzogen, und nur die Bereiche der Kuppen der vorspringenden Teile der Metallbeschichtung werden dadurch vom Harz befreit und freigelegt, daß die Fläche mit einem nicht-metallischen Material in Berührung gebracht wird, das eine starke Affinität zum Harz hat, womit dann eine Plattierung sich ausbildet, ohne daß Unebenheiten entstehen, und das dadurch gebildete Rastergitter ein sehr gutes Öffnungsverhältnis hat.
Die einzelnen Schritte werden nun kurz beschrieben. 1. Ein Harz wird in die Oberfläche von Metall eingebettet, oder eine Membran von photosensitivem Harz ist dort aufgebaut, um elektrisch nicht-leitende Bereiche hervorzurufen (das sich daraus ergebende Material wird als Mutterwalze oder Muttermatrizenplatte bezeichn), und anschließend wird eine erste Plattierung mit beispielsweise Nickel vorgenommen.
809848/0959
2. Als nächstes wird eine Lösung, in der Harz gelöst enthalten ist, über die gesamte Fläche gegeben. Der sich dabei ergebende Zustand ist in der Fig. 5 gezeigt. Das Aufbringen kann in jeder dafür brauchbaren Form geschehen, so beispielsweise durch Sprühen, Aufstreichen, Rollbeschichtung usw.
3. Im noch nicht getrockneten Zustand, d. h. beispielsweise unmittelbar nach dem Auftragen, wird mit einem nichtmetallischen Material, das eine gute Saugfähigkeit oder starke Affinität für Farbe oder Tinte besitzt, beispielsweise eine Walze oder eine ebene Platte aus Gummi, unter einem starken Druck über die Flähe gerollt oder darauf gedrückt, auf die das Harz aufgetragen ist, wodurch ein Zustand gemäß Fig. 6 entsteht. In der Fig. 6 ist dazu eine gummibeschichtete Walze 5 verwendet. Von dem Harz 4 bleiben die auf den vorspringenden Metallüberzugsteilen 3 befindlichen Teile an dem Gummi 5 haften, während die übrigen Teile des Harzes auf der Fläiie bleiben, auf der sie aufgetragen sind.
4. Nach dem Trocknen des Harzes wird ein neuer Plattiervorgang im Plattierbad durchgeführt. Das Trocknen kann in jeder üblichen Weise durchgeführt werden. Nach dem Trocknen ist es möglich, die freiliegenden Metallflächen besonderen Behandlungen zu unterwerfen, wie Entfetten, Aktivieren usw., damit die bei der nächsten Plattierung hinzukommende Metallschicht gut haftet.
5. Diese Vorgänge werden mehrmals wiederholt, so daß ein Aufbau gemäß Fig. 7 entsteht.
6. Anschließend wird das Harz 4 vollständig beseitigt und das fertige aufgebaute Material von der Mutterwalze oder der Muttermatrizenplatte abgezogen. Eine Schnittdarstellung durch das fertige Material in starker Vergrößerung zeigt die Fig. 8. Das von der Mutterwalze abgezogene Material ist ein sogenannter Siebzylinder oder ein Hülsengitter.
Das Metallsieb oder Gitter hat nahezu vertikale Öffnungsseitenwände erhalten und besitzt ein ausgezeichnetes Öf fnungsverhältni s.
809848/09B9
Mit dem Verfahren nach der Erfindung ist es möglich, entweder zylindrische Siebe oder ebene Siebe herzustellen, und auch bei der Herstellung von Siebdruckrastern ist es möglich, ein der Originalvorlage getreues Rastergitter zu erzeugen, das billig ist und zuverlässig.
Die Herstellung des elektrisch nicht leitenden Teils durch Einbetten von Harz, wie etwa wärmeaushärtbarem Epoxydharz oder durch Formen einer photosensitiven Harzmembran, d. h. zum Herstellen einer Mutterwalze oder einer Muttermatrizenplatte, sind folgende Verfahren brauchbar:
In einem Lackverfahren wird eine Kupferplattierung auf eine Metallwalze oder Platte aus Eisen oder dgl. aufgebracht, und die fertige Oberfläche aus aufplattiertem Kupfer wird mit einer Poliermaschine poliert. Unter Einsatz einer Prägewalze (Matrixform), die zur Erhöhung ihrer Härte getempert ist und mit einer Drückvorrichtung wird die glatte Oberfläche der Kupferbeschichtung graviert, und die so erhaltene gravierte Oberfläche wird mit Chrom plattiert oder mit Hartnickel, woraufhin in die Vertiefungen dieser Fläche das elektrisch nicht-leitende Harz eingebettet wird, beispielsweise ein thermisch aushärtendes Epoxydharz. Auf diese Weise ist die Mutterwalze oder Muttermatrizenplatte hergestellt. Die zweite Möglichkeit ist ein Galvanoprozeß, bei dem Kupfer auf einer Eisenwalze aufplattiert und anschließend poliert wird, woraufhin eine Chrom- oder Hartnickel-Plattierung vorgenommen wird, was die fertige Walze oder Platte ergibt. Eine Walze oder Platte aus rostfreiem Stahl wird poliert und damit eine Galvano-Mutterwalze oder -platte erhalten. Auf der so erhaltenen fertigen Walze wird eine Schicht aus photosensitivem Harz als Membran durch Aufsprühen oder Ringbeschichten oder dgl. aufgebaut, sofern das Harz flüssig ist, oder unter Wärmeeinwirkung mit Druck aufgebracht, wenn es die Gestalt eines Films hat. Anschließend wird ein Siebgitter, das das Bildnegativ enthält, auf die Oberfläche gelegt und mit Hilfe einer
809848/0959
Xenon-Lampe, einer Ultraviolett-Lampe oder dgl. belichtet. Nachdem die belichteten Bereiche der Harzmembran durch das Belichten gehärtet sind, werden die nicht belichteten Zonen der Harzmembran durch Ablösen entfernt, wozu beispielsweise Wasser, organische Lösungsmittel oder dgl. verwendet werden, so daß nun die photosensitive Harzschicht in Form des Bildes auf der Walzen- oder Plattenoberfläche verbleibt.
Als photosensitive Harze oder Filme können solche der Diazo-Gruppe verwendet werden, wie Diazoniumsalze, Chinondiazide, photosensitive Harze der Cinnamoyl-Gruppe, wie Polyvinylcinnamat usw., photosensitive Harze der Acryloyl-Gruppe, wie Nylon, Acrylamide, Acrylate usw.
Als Entwickler eignet sich Wasser oder wässrige Lösungen schwacher Alkalien für Verbindungen mit niedrigeren Molekulargewichten und organische Lösungsmittel, wie Alkohol, Xylol, Trichlor usw. für Verbindungen mit höherem Molekulargewicht.
Als elektrisch nicht-leitende Harze lassen sich die meisten Harze verwenden, z. B. Methylacrylatharz, Polybutyralharz, Alkydharz, Phenolharz (Novolac-Type), Epoxydharz, Polyvinylchloridharz, Polyvinylidenharz, Polyvinylacetatharz, Polystyrolharz, Polyacrylatharz, Polyäthylenharz, Polyurethanharz, Xylolharz, Polyvinylformaldehydharz, Toluolharz usw. Diese Harze können auch mit Weichmachern zusammen verwendet werden.
Als Lösungsmittel für das Harz eignet sich solche, deren Siedepunkt im Bereich von 50 - 300 0C liegt. Bei Harzen mit einem Siedepunkt unter 50 0C, die zwar auch verwendet werden können, ist keine ausreichende Arbeitszeit vorhanden, denn sie müssen unmittelbar nach dem Aufbringen des Harzes bereits eingesetzt werden.
809848/0959
Als Beispiele für Lösungsmittel können angegeben werden, Äthylacetat, Xylol, Methylcellosolveacetat, Methylcellosolve, Cellosolveacetat, Butylcellosolve, Benzol, Toluol, und Mischungen daraus. Besonders bevorzugte Kombinationen von Harzen und Lösungsmitteln für das erfindungsgemäße Verfahren sind in folgender Liste enthalten:
Methylmethacrylatharz Polyvinylbutyralharz
Alkydharz
Phenolharz (Novolak-Type) Epoxydharz Polyvinylchloridharz
Polyvinylidenharz Polyvinylacetatharz
Polystyrolharz
Polyacrylatharz
Polyäthylenharz Polyurethanharz Xylolharz
Methyläthylketon (MEK), Benzol, Toluol
Methanol, Äthanol, Methylcellosolveacetat , Aceton, Methyläthylketon (MEK), Cellosolve usw. Xylol, Äthylacetatcellosolve, Methylcellosolve, Benzol usw.
Methanol, Äthanol, Isopropanol, Benzol usw. Xylol, Cellosolveacetat, Butylcellosolve, Benzol usw. MEK, Methylisobutylketon (MIBK), Cyclohexanon usw. MEK, MIBK, Cyclohexanon usw. Xylol, Methylcellosolveacetat, Cellosolveacetat, Benzol usw.
Xylol, Toluol usw. Xylol, Benzol usw. Xylol, Äthanol, Methylcellosolve usw. wird in flüssigem Zustand selbst verwendet Äthylacetat, Xylol, Methylcellosolve, Benzol usw.
809848/0959
Polyvinylformaldehydharz ..... Äthanol, Methylacetat,
Aceton, MEK, Cellosolve usw.
Polybutenharz Xylol, Cellosolve usw.
Die obengenannten Stoffe sind Beispiele gegenseitig lösender Lösungsmittel, die als einzelne Lösungsmittel oder als Mischungen verwendet werden. Sie werden in Form von Lösungen oder Emulsionen benutzt.
Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Plattierbad ist nicht von spezieller Art und benützt üblicherweise Nickelsalz in einem schwefelsauren Bad oder dgl. Wird beispielsweise ein Nickelsulfamatbad verwendet, ist folgende Rezeptur günstig:
Bereich
Nickelsulfamat 550 g/l (500 - 600 g/l)
Borsäure ' 40 g/l ( 35 - 50 g/l)
Nickelbromid 7 g/l ( 5 - 10 g/l)
Natrium-1,3,6-naphthalen-
sulfonat 7 g/l ( 2 - 10 g/l)
Natriumlaurylsulfat 0,05 g/l( < 0,1 g/l)
Die in Klammern angegebenen Bereiche geben zufriedenstellende Ergebnisse.
Die Plattierungsbedingungen sind allgemein übliche, wie folgend aufgezeigt:
Badtemperatur 45 - 60 C
pH-Wert 4,0 - 4,5
Stromdichte 8-20 A/dm2
Spannung 9 - 11 V
Anode elektrolytisches Nickel.
Als nicht-metallisches Material für das Entfernen des Harzes von den vorstehenden Teilen des Metallüberzugs bei dem
809848/0959
erfindungsgemäßen Verfahren muß natürliches oder synthetisches Gummi mit einer geeigneten Härte und einer Haftfähigkeit gegenüber dem elektrisch nicht-leitenden Harz verwendet werden. Es eignet sich dafür natürliches Gummi (Polyisopren), Nitrilgummi (Acrolynitrilbutadien-Copolymer), Styrolgummi (Styrolbutadien-Copolymer), Neoprengummi, Äthylen-Propylen-Gummi, Hypalon (chlorschwefelsaures Polyäthylen), PoIyisopren-Synthetikgummi, Polyacrylatgummi (Acrylester-Copolymer), Polybutadiengummi, Urethangummi, Silicongummi, Fluoringummi (Hexafluorpropylen). Die Härte der Platte oder Walze aus diesen Gummiarten soll im Bereich von 10 bis 100 der Shore-Härteskala liegen. Als Anpreßdruck für die Walze eignet sich 0,5 - 10 kg/24,5 cm, vorzugsweise 1-4 kg/24,5 cm. Wenn die Harzschichtdicke 10 bis 100p. oder weniger beträgt, genügt ein Arbeitsgang, um die Schicht zu beseitigen, übersteigt die Dicke diese Werte, sind zwei Preßvorgänge nötig.
Das nach der Erfindung hergestellte Siebgitter kann außer für den Siebdruck auch als Scherblech für Elektrorasierer, Filtersieb für Saftfilter und dgl. verwendet werden. Nachfolgend werden Beispiele aufgeführt, um das erfindungsgemäße Verfahren noch deutlicher zu machen.
Beispiel 1
Die Oberfläche der Mutterrolle erhält man durch Gravieren und Ausfüllen der Vertiefungen mit Epoxydharz bei einer Dichte von 80 Zeilen/Zoll auf der Oberfläche einer Metallwalze, deren Umfang 640 mm und deren Länge 400 mm beträgt, wobei die Plattierung in einem Nickelsulfamatbad bis zu einer Dicke von 40 Micron ausgeführt wird. Die fertige Mutterwalze wird herausgenommen und getrocknet und mit einer Beschichtungslösung von 20%-igem Polyvinylacetat in Butylcellosolve mit einer gewöhnlichen Gummirolle gleichmäßig beschichtet. Bevor die Beschichtung austrocknet, wird über die Mutterwalze eine Gummiwalze mit einer Shore-Härte
809848/0959
von 30 hinweggerollt, die einen Umfang von 400 mm und eine Oberflächenlänge von 300 mm hat. Die Gummiwalze wird unter einer Belastung von 10 kg synchron mit der Mutterwalze mit einer Geschwindigkeit von 3 cm/see gedreht und dabei die Mutterwalze zweimal um sich selbst gedreht und danach die Naturgummiwalze weggenommen. Mit heißer Luft (80 0C) wird die Mutterwalze dann getrocknet, bis die darauf befindliche Beschichtung beim Berühren nicht mehr klebt, woraufhin mit einem Schwamm, der mit einer wässrigen Calciumcarbonatlösung getränkt ist, die Oberfläche entfettet, anschließend mit Wasser gespült und mit 5%-iger salpetersaurer Lösung abgewaschen wird. Danach wird die Mutterwalze abermals in einem Nickelplattierbad plattiert, bis zu einer Dicke von 40 ^u. Man erhält damit also eine Dicke von 80 ja, wenn die Plattierung in zwei Stufen ausgeführt wird. Mit der so in zwei Stufen ausgeführten Plattierung lassen sich Lochdurchmesser von 160 ii erzielen, während beim Plattieren in einem Schritt ein Lochdurchmesser von 80 JU erhalten wird. Es ist auf diese Weise möglich, die Plattierung durchzuführen, ohne daß der Lochdurchmesser dadurch kleiner wird. Es läßt sich somit eine hohe Siebzahl mit kleinem Lochdurchmesser, z. B. 150 Mesh leicht herstellen.
Beispiel 2
Das Plattieren wird in derselben Weise durchgeführt, wie bei Beispiel 1. Die Plattierung wird in drei Schritte aufgeteilt und als Beschichtungslösung wird eine 20%-ige Lösung eines Novolak-Phenolharzes verwendet, das in Isopropylalkohol gelöst ist und aufgesprüht wird. Bei Verwendung einer Nitrilgummiwalze mit den im vorherigen Beispiel aufgeführten Werten (Härte 30, Umfang 400 mm, Länge 300 mm), wird das Harz an den vorspringenden Bereichen des Metallüberzugs wie beim Beispiel 1 beseitigt und dann erneut plattiert. Durch zweimaliges Beschichten
809848/0989
und dreimaliges Plattieren läßt sich ein Lochdurchmesser von 200 Ai erzielen, so daß dadurch das Ergebnis noch besser wird als im Beispiel 1.
Beispiel 3
Eine Platte aus rostfreiem Stahl (300 χ 300 mm) wird mit einem lichtempfindlichen Harz beschichtet (7%-ige Lösung eines Polyvinylcinnamatharzes in Athylcellolsolveacetat), und es wird ein Rasterbild darauf gedruckt, woraufhin die Entwicklung mit Trichloräthylen durchgeführt und anschließend mit Wasser abgewaschen wird. Darauf folgt das Nickelplattieren im Plattierungsbad wie beim Beispiel 1, wodurch eine Dicke von 20 Ii erhalten wird, wonach die Platte dann aus dem Bad herausgenommen und ihre Oberfläche getrocknet wird. Die öickelplattierte Platte aus rostfreiem Stahl wird in eine 20%-ige Lösung von Polyvinylcinnamat in Äthylcellosolveacetat getaucht und dann hochgehoben. Anschließend wird ein Papierblatt über, die gesamte Fläche gelegt, die mit Harz beschichtet ist und die Platte dann zwischen zwei Gummiwalzen hindurchgeführt, die mit 20 kg aufeinander drücken, was mit einer Geschwindigkeit von 5 cm/sec geschieht. Daraufhin wird das Papier von der Platte aus rostfreiem Stahl abgezogen, die Platte getrocknet, entfettet und wie beim Beispiel 1 erneut aktiviert. Es schließt sich ein weiterer Plattiervorgang im Plattierungsbad an, der einen Dickenzuwachs von 20 μ ergibt. Nach dreimaligem Beschichten und viermaligem Plattieren hat das Siebgitter einen Lochdurchmesser von 220 ja. Damit ist das der Erfindung zugrundeliegende Ziel zur vollen Zufriedenheit erreicht.
Beispiel 4
Es wird eine Mutterwalze mit den Abmessungen gemäß Beispiel 1 und einer Mesh-Zahl von 150 Zeilen/Zoll verwendet, deren
809848/0959
Vertiefungen mit Epoxydharz (Araldit) ausgefüllt werden. Anschließend wird in einem Bad mit Nickelsulfamat wie beim Beispiel 1 plattiert, was eine Dicke der Nickelbeschichtung von 30 lu bei einmaligem Plattieren ergibt. Dadurch verschwinden die Löcher vollständig. Es wird dann plattiert, bis zu einer Dicke von 20 iu im ersten Plattiervorgang und anschließend das Harz in derselben Weise aufgetragen wie beim Beispiel 1 und die Plattierbehandlung ausgeführt, bis eine Dicke von 30 ρ entsteht. Erneut wird dann Harz in die Löcher in derselben Weise eingebracht und die Plattierbehandlung in einer Dicke von 30 u durchgeführt. Beim dritten Mal Plattieren wird eine Nickelschichtdicke von 20 ^u aufgebaut, wodurch ein Nickelsiebzylinder entsteht mit Lochdurchmessern von 60 fx.
Der Nickelzylinder wird anschließend in eine Vertikalbeschichtungsmaschine eingesetzt und mit einem photosensitiven Harz beschichtet, das aus einer 10%-igen Lösung von Äthylenglycoldimethacrylat in Äthylcellosolve besteht, und zwar mit einer Schichtdicke von 30 μ. Es wird dann ein Zeilenbild mit einer Zeilenbreite von 200 μ erzeugt, und unter Verwendung einer Rotationsdruckmaschine wird mit einem wässrigen Acrylharz als Druckfarbe auf Papier ein Druck ausgeführt mit einem Abstreicher aus rostfreiem Stahl, der eine Dicke von 0,2 mm und eine Blattkantenlänge von 30 mm hat und mit
ο
3 kg/cm aufliegt bei einer Druckgeschwindigkeit von 30 m/min, wodurch ein sehr schönes Zeilenbild gedruckt werden konnte. Ein Zeilenbild mit einer derartigen Zeilenbreite ließ sich nach herkömmlichem Verfahren nicht erzielen.
Beispiel 5
Eine Hülse mit 150 Zeilen/Zoll, die nach dem Verfahren gemäß dem Beispiel 4 hergestellt ist, wird auf eine Eisenwalze aufgesetzt, die einen Umfang von 600 mm und eine
809848/09S9
Länge von 1500 ran hat, und ein photosensitives Harz in Filmform (Riston von der Firma DuPont), das aus 90 % PolyCmethylmethacrylat-acrolynitril-acryliertesglycidylacrylat 65/10/25) und 10 % Triäthylenglycoldiacetat besteht und eine Dicke von 30 u hat, wird um die Hülse gewickelt. Als Deckfilm wird Polyäthylen für die oberseitige Fläche und Polyester für die unterseitige Fläche verwendet, wobei die Haftung durch Wärme erzielt wird, indem das Eisen auf einer Temperatur von 160 0C gehalten wird. Anschließend wird in demselben Verfahren wie nach Beispiel 4 das Bild entwickelt und unter Verwendung von Trichloräthylen als Entwickler der Druck ausgeführt, wie im Beispiel 4, wodurch es möglich ist, feine Linien mit einer Strichstärke von 200 μ scharf zu drucken.
Beispiel 6
Auf einer Walze aus rostfreiem Stahl (SUS-27, JIS) mit einem Umfang von 640 mm und einer Oberflächenlänge von 4OO mm wird eine Schicht aus photosensitivem Harz (Polyvinylcinnamat) aufgebracht, was eine Membrandicke von 5 λι ergibt. Nachdem eine Negativstrichzeichnung mit 150 Linien/Zoll-Gitter und einer Strichstärke von 200 <u gedruckt wurde, wird die Entwicklung mit einem definierten Entwickler durchgeführt, der hauptsächlich aus Xylol besteht, damit die Metallfläche in den nicht belichteten Bereichen freigelegt wird. Nach dem Entfetten und Waschen mit Wasser der freigelegten Metallbereiche wird die Nickelplattierung in einem Nickelsulfamatbad bis zu einer Nickelschichtstärke von 40 ja durchgeführt. Nach dem Herausnehmen aus dem Nickelbad wird mit Wasser gewaschen und getrocknet, die plattierte Walze gleichmäßig mit einer Überzugslösung aus Polyvinylbutyral in Cellosolveacetat durch Auswalzen der Beschichtungslösung mit einer gewöhnlichen Gummiwalze über die gesamte Fläche der plattierten Walze beschichtet. Bevor die Beschichtungslösung getrocknet ist, wird eine Gummiwalze mit einer Shore-Härte von 60, einer Umfangslänge von 700 mm und einer axialen Länge von 300 mm mit einer Anpreßkraft von 10 kg synchron
809848/0959
mit einer Geschwindigkeit von 3 cm/sec darüber gerollt. Nach zwei Umdrehungen der Walze aus rostfreiem Stahl wird die Gummiwalze entfernt. Danach wird die Stahlwalze mit heißer Luft getrocknet, mit einer 2%-igen wässrigen Lösung von Natriumhydroxid entfettet, mit Wasser gewaschen und abermals im Nickelbad plattiert, um eine erneute Plattierungsschicht von 20 u zu erzeugen. Die Beschichtungslösung wird wieder darüber ausgebreitet und schließlich nochmals eine Plattierung von 20 ρ durchgeführt, so daß eine gesamte Plattierungsdicke von 80 ju entstanden ist. Nach dem Herauslösen des Beschiehtungsharzes mit Hilfe von Methyläthylketon wird der Nickelüberzugsteil von der Walze aus rostfreiem Stahl abgezogen und der Lochdurchmesser gemessen.Dieser beträgt 60 u, Der Nickelgitterzylinder wurde nach Anbringen von Endringen in eine Rotationssiebdruckmaschine eingesetzt. Es ließen sich damit Striche mit einer Breite von 200 ti reproduzieren.
Beispiel 7
Ein lichtempfindliches Harz, eine 7%-ige Lösung von Napthochinon-1,2-diazid-5-sulfonsäure-novolak-ester in Äthylenglycol-monomethyläther wird auf eine Walze aus rostfreiem Stahl (SüS-27 JIS) gesprüht, die einen Umfang von 640 mm und eine Oberflächenlänge von 400 mm hat, so daß sich eine Membrandicke von 5 u einstellt.
Nach dem Belichten mit einem Negativgitter mit einer -Zeilendichte von 150 Zeilen/Zoll wird mit einer etwa 5%-igen Natriumhydroxidlösung entwickelt, um die Metallfläche an den nicht-belichteten Bereichen freizulegen. Die freigelegten Metallbereiche werden entfettet, mit Wasser abgewaschen und in einem Nickelsulfamatbad plattiert bis zu einer Plattierungsschichtdicke von 40 μ. Nach dem Herausnehmen aus dem Nickelplattierungsbad wird mit Wasser gewaschen und getrocknet und anschließend die plattierte Walze gleichmäßig mit einer Beschichtungslösung aus
809848/0959
— Io —
Polyvinylbutyral in Cellosolveacetat beschichtet durch Auftragen mit einer gewöhnlichen Gummiwalze. Bevor die Beschichtungslösung getrocknet ist, wird der Umfang mit einer Gummiwalze in Berührung gebracht, die eine Shore-Härte von 60, einen Umfang von 700 mm und eine Länge von 300 mm hat, wobei bei einer Belastung von 10 kg die beiden Walzen synchron mit einer Geschwindigkeit von 3 cm/sec umlaufen. Nach zwei Umdrehungen wird die Gummiwalze entfernt. Die Walze aus rostfreiem Stahl wird anschließend mit heißer Luft getrocknet, mit einer wässrigen Dispersion von CaCO3 entfettet, mit Wasser gewaschen und abermals in einem Nickelplattierungsbad plattiert, so daß eine Schichtdicke von 20 ρ aufwächst. Die Beschichtungslösung wird nochmals darüber gebreitet und ein weiteres Mal mit einer Dicke von wiederum 20 Ai plattiert, so daß die gesamte Plattierungsschichtdicke 80 Ai beträgt. Die Beschichtungslösung wird mit Methyläthylketon herausgelöst und das photosensitive Harz mit einer schwachen Natriumhydroxidlösung aufgelöst und anschließend die Nickelschichtteile von der Walze aus rostfreiem Stahl abgezogen. Es konnte ein Lochdurchmesser in dem dunklen Bildteil von 60 ρ und in dem hellen Bildbereich von 10 yu festgestellt werden. Beim Drucken auf einer Rotationssiebdruckmaschine wird eine Abstufung erzielt, wie sie bisher nicht zu erreichen war.
Beispiel 8
Zum Herstellen eines engmaschigen Siebfilters wurde eine zylindrische Eisenwalze mit einem Durchmesser von 60 mm und einer Höhe von 120 mm verwendet, Ihre Oberfläche wurde poliert und in einem Kupfercyanidbad mit Kupfer plattiert in einer Schichtdicke von 200^u. Die Kupferfläche wurde dann hochglanzpoliert und in einer Dichte von 150 Zeilen/Zoll mit Löchern versehen. Die gesamte Fläche wurde anschließend chromplattiert mit einer Schichtdicke von 5 iu. Im Anschluß an die Chromplattierung wurde die Walze mit Wasser gewaschen
809848/0959
und getrocknet. In die Vertiefungen wurde ein Epoxydharz eingelagert und die Oberfläche danach glatt poliert. Die sich so ergebende Matrix wurde mit Nickel plattiert, so daß in drei Plattierungsstufen eine Dicke von 30 Ai in der ersten Stufe, 25 /u in der zweiten und 25 yu in der dritten Stufe erreicht wurde. Zwischen jeweils zwei Plattierungsvorgängen wurde die Oberfläche mit einer Harzlösung überzogen, wie es bereits bei den vorher beschriebenen Beispielen geschah. Man erhielt ein Produkt, das sich als Filter gut verwenden ließ . Derartige Filter werden bei der Saftherstellung eingesetzt.
809848/0959

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1,. Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen oder ebenen Siebgitters mit großem Öffnungsverhältnis durch Plattieren, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mutterwalze oder eine Muttermatrizenplatte mehrere Male plattiert wird, bis die benötigte Metallschichtdicke entstanden ist, daß ein elektrisch nicht leitendes Harz durch Rollbeschichtung, Aufsprühen, mit einer Streichklinge oder dgl. zwischen den einzelnen Plattierbeschichtungsvorgängen auf die Metalloberfläche aufgetragen wird und daß nur Teilbereiche des noch nicht getrockneten Harzauftrags jedesmal von vorstehenden Stellen des Metallbelages entfernt werden mittels einer nicht-metallischen Walze oder Platte, die zu dem Harz eine starke Affinität hat, so daß dort die Oberfläche des Metallbelages freigelegt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen einer Druckwalze oder Druckplatte die Mutterwalze oder Muttermatrizenplatte im Lackverfahren hergestellt ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen einer Druckwalze oder Druckplatte die Mutterwalze oder die Muttermatrizenplatte im Galvanoverfahren hergestellt ist.
  4. 4. Verwendung des Verfahrenserzeugnisses nach einem
    der Ansprüche 1 bis 3 als Druckwalze oder Druckplatte.
  5. 5. Verwendung des Verfahrenserzeugnisses nach Anspruch 1 als Lochplatte eines Elektrorasierers.
  6. 6. Verwendung des Verfahrenserzeugnisses nach Anspruch 1 als Filter.
    809848/0959 original inspected
DE2822455A 1977-05-24 1978-05-23 Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung eines zylindrischen oder ebenen Siebgitters und seine Verwendung Expired DE2822455C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5939577A JPS53145708A (en) 1977-05-24 1977-05-24 Method of producing screen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2822455A1 true DE2822455A1 (de) 1978-11-30
DE2822455B2 DE2822455B2 (de) 1980-11-13
DE2822455C3 DE2822455C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=13112045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2822455A Expired DE2822455C3 (de) 1977-05-24 1978-05-23 Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung eines zylindrischen oder ebenen Siebgitters und seine Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4211618A (de)
JP (1) JPS53145708A (de)
BR (1) BR7803297A (de)
DE (1) DE2822455C3 (de)
ES (1) ES470166A1 (de)
FR (1) FR2392419A1 (de)
GB (1) GB1591488A (de)
NL (1) NL172133C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW289901B (de) * 1994-12-28 1996-11-01 Ricoh Microelectronics Kk
DE19623724C1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Martin Klemm Verfahren zur elektrolytischen Herstellung eines Siebes sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616480A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Buser Ag Maschf Fritz Verfahren zur herstellung von siebmaterial

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US210446A (en) * 1878-12-03 Improvement in ornamentation of fire-arms and other articles of metal
US2051603A (en) * 1932-06-09 1936-08-18 Hruska Rudolf Process for the production of the explanatory titles for the pictures on cinematographic films
US2226383A (en) * 1938-08-31 1940-12-24 Edward O Norris Inc Process of producing foraminous sheets

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616480A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Buser Ag Maschf Fritz Verfahren zur herstellung von siebmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
ES470166A1 (es) 1979-01-16
NL172133B (nl) 1983-02-16
DE2822455C3 (de) 1981-10-08
BR7803297A (pt) 1979-07-10
JPS6140557B2 (de) 1986-09-10
FR2392419B1 (de) 1982-04-30
GB1591488A (en) 1981-06-24
JPS53145708A (en) 1978-12-19
DE2822455B2 (de) 1980-11-13
NL172133C (nl) 1983-07-18
US4211618A (en) 1980-07-08
NL7805455A (nl) 1978-11-28
FR2392419A1 (fr) 1978-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526867B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines walzenförmigen Prägewerkzeugs
DE2606793C2 (de) Vorsensibilisierte Druckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3441593C2 (de)
DE2918063A1 (de) Verfahren zur herstellung von trommeln fuer den rotationssiebdruck
EP0036595B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siebdruckschablonen auf galvanischem Wege
DE2544971C2 (de) Mehrmetall-Druckplatte
DE2905633A1 (de) Vorsensibilisierte lithographische platte und verfahren zur herstellung eines traegers fuer eine solche platte
EP0402377B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem prägemuster versehenen metallischen endlosbandes
DE2822455A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zylindrischen oder ebenen siebgitters mit grossem oeffnungsverhaeltnis, insbesondere rastergitter zum drucken
DE3004340A1 (de) Verfahren zur erzeugung sichtbarer bilder
DE2708689A1 (de) Endlos-offsetdrucksystem
DE2906902C2 (de) Vorsensibilisierte Tiefdruckplatte
DE1813445C3 (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial für das Herstellen einer Lichtdruckform und Verfahren zum Herstellen der Lichtdruckform
DE2820705A1 (de) Flachdruckplatte und verfahren zu ihrer anwendung
DE3508920A1 (de) Metallische druckplatte fuer den tampondruck und verfahren zum herstellen eines klischees fuer den tampondruck
DE1611181C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Runddruckschablone
DE937325C (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Netzfolien
AT160055B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf galvanischem Wege.
DE584862C (de) Verfahren zur Herstellung von Zeugdruckwalzen
DE10018785C5 (de) Rotationssiebdruckform und Verfahren zu deren Herstellung
AT255894B (de) Lichtempfindliche Platte, Folie od. dgl.
DE616580C (de) Verfahren zum Herstellen von Schablonen, insbesondere zum Bedrucken von Geweben
DE1963938A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Runddruckschablonen fuer den Rotationsfilmdruck mit Hilfe von Kunststoff-Fotopolymer-Platten
AT309472B (de) Vorrichtung zum Einführen eines mit mindestens einer Photoschicht versehenen elastischen Zylinders in eine zylindrische Rastermaske
AT160316B (de) Verfahren zum Herstellen von Matrizen für Raster, die mittels galvanischem Niederschlagen von Metallen hergestellt werden.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee