DE2821585C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2821585C2
DE2821585C2 DE2821585A DE2821585A DE2821585C2 DE 2821585 C2 DE2821585 C2 DE 2821585C2 DE 2821585 A DE2821585 A DE 2821585A DE 2821585 A DE2821585 A DE 2821585A DE 2821585 C2 DE2821585 C2 DE 2821585C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl radical
general formula
butanol
eyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2821585A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821585A1 (de
Inventor
Jean-Paul Boelle
Constantin Koulbanis
Arlette Paris Fr Zabotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE2821585A1 publication Critical patent/DE2821585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821585C2 publication Critical patent/DE2821585C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Hydroxyalkylpolyglucoside, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zum Abschminken der Augen.
Es sind bereits zahlreiche Mittel zum Abschminken der Augen bekannt, die, wenngleich sie die Augenschleimhaut nicht reizen, trotzdem gewisse Nachteile aufweisen, und insbesondere ein stechendes Gefühl oder ein Schmerzen der Augen verursachen.
Im allgemeinen geschieht es beim Abschminken der Augen häufig, daß das zum Abschminken verwendete Mittel versehentlich mit der Augenschleimhaut in Kontakt kommt und dann gewisse Reizungen oder ein Stechen verursacht, was in einigen Fällen zu Komplikationen führen kann.
Die Herstellung von Abschminkmitteln für die Augen, welche keine Reizung hervorrufen und keinerlei Augenschmerzen verursachen ist sehr schwierig, da derartige Mittel verschiedene unerläßlich Bestandteile aufweisen müssen, welche in einigen Fällen miteinander reagieren oder mit der Zeit aufgrund bakterieller Verschmutzung sich zersetzen können.
Die DE-OS 19 43 689 beschreibt oberflächenaktive Alkyloligosaccharide der Formel RO(C₆H₁₀O₅) m H, worin R einen aliphatischen C₁₁H₂₃- bis C₃₂H₆₅-Rest bedeutet und m für mindestens 2 steht. Diese Alkyl-Oligosaccharide sind hydrotrope Mittel und als Detergenzien für Textilien, insbesondere in alkalischen Systemen, geeignet.
Erfindungsgemäß wurden nun Hydroxyalkylpolyglucoside sowie Mittel zum Abschminken der Augen gefunden, welche überraschenderweise keine Augenreizung und keinen stechenden Schmerz in den Augen verursachen und darüber hinaus nach der ersten Anwendung lange haltbar sind.
Gegenstand der Erfindung sind daher Hydroxyalkylpolyglucoside mit 5 bis 25 Glucosid-Einheiten, wobei der Alkylrest 11 bis 18 Kohlenstoffatome besitzt, und die einen Trübungspunkt oberhalb 100°C haben, gemessen in 0,5%iger Lösung in Wasser mit 25% NaCl.
Die Hydroxyalkylreste sind von α-Diolen abgeleitet, ausgewählt unter 1,2-Dodecandiol, 1,2-Tetradecandiol, 1,2-Hexadecandiol oder Mischungen dieser α-Diole.
Die erfindungsgemäßen Mittel zum Abschminken der Augen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie in wäßriger Lösung enthalten:
  • (i) mindestens eine oberflächenaktive Verbindung, ausgewählt unter Alkyl- oder Hydroxyalkylpolyglucosiden, deren Alkylrest 11 bis 18 Kohlenstoffatome umfaßt und welche 5 bis 25 Glucose-Einheiten aufweisen, in einer Menge zwischen 0,5 und 5%,
  • (ii) mindestens ein Konservierungsmittel, ausgewählt unter Natrium-äthyl-mercurithiosalycilat, einem Chlorhexidin-digluconat, -diacetat und -dihydrochlorid, einem Phenylquecksilbernitrat, einer Mischung aus 30% Natriumbenzoat und 70% Monochloracetamid und einer Verbindung der allgemeinen Formel I: worin R einen Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Mischung solcher Alkylreste und Mischungen dieser Konservierungsmittel, und
  • (iii) einen Phosphatpuffer und einen pH zwischen 6,5 und 7,5 aufweisen.
Das erfindungsgemäße Mittel zum Abschminken der Augen liegt vorzugsweise in Form einer Lotion vor. Die wäßrige Lösung besteht entweder aus sterilem, entmineralisiertem Wasser, oder einem Blumenwasser, (Rosenwasser, Kornblumenwasser, Kamillenwasser) oder aus Mischungen davon.
Die Herstellung der Alkylpolyglucoside ist in der DE-OS 19 43 689 beschrieben.
Die Hydroxyalkylpolyglucoside sind neue Verbindungen, deren Herstellung nach dem gleichen Verfahren wie bei den Alkylpolyglucosiden erfolgt.
Die Anzahl der Glucosideinheiten pro Fettkette beträgt 5 bis 25.
Die Alkylreste sind vorzugsweise von Alkanolen, wie Dodecanol, Tetradecanol oder Hexadecanol, oder gegebenenfalls auch von Mischungen dieser Alkohole, abgeleitet.
Die Hydroxyalkylreste sind vorzugsweise von α-Diolen, wie 1,2-Dodecandiol, 1,2-Tetradecandiol, 1,2-Hexadecandiol oder Mischungen dieser Diole abgeleitet.
Die oberflächenaktive Verbindung ist in dem Mittel in einer Konzentration zwischen 0,5 und 5% enthalten, dies ist jedoch abhängig von dem Schäumvermögen, das dem Mittel verliehen werden soll.
Das Konservierungsmittel macht in den Lotionen im allgemeinen zwischen 0,002 und 0,3%, vorzugsweise zwischen 0,02 und 0,2% aus.
Zu den oben genannten Verbindungen der allgemeinen Formel I gehören insbesondere Myristyl-cetyl-dimethyl-benzyl-ammoniumchlorid und Lauryl-myristyl-dimethyl-benzylammoniumchlorid.
Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform verwendet man die Verbindungen der allgemeinen Formel I zusammen mit Äthylendiamintetraessigsäure.
Der in dem Mittel enthaltene Phosphatpuffer macht es möglich, daß man in dem Mittel einen pH zwischen 6,5 und 7,5 und vorzugsweise zwischen 7 und 7,2 aufrechterhalten kann.
Es wurde gefunden daß der Dikaliumhydrogenphosphat/Kaliumdihydrogenphosphat- Puffer keinerlei Reizung und kein Stechen in den Augen bewirkt und darüber hinaus die Eigenschaft hat, daß er die Wirkung des Konservierungsmittels nicht inhibiert.
Die erfindungsgemäßen Abschminklotionen können auch andere herkömmliche Adjuvantien enthalten, wie beispielsweise feucht­ machende Mittel, Weichmacher, Parfums oder Farbstoffe.
Es ist jedoch wichtig, daß diese Zusätze ebenfalls die Eigenschaft haben, keine Reizungen und kein stechendes Gefühl auf der Augenschleimhaut zu erzeugen.
Zu den feuchtmachenden Mitteln gehören insbesondere Hexylenglycol und Polyäthylenglycol 600.
Von den Weichmachern kann man insbesondere Allantoin und Azulen aufführen.
Die Erfindung betrifft auch das Verfahren zur Herstellung der Hydroxyalkylpolyglucoside. Dieses Verfahren besteht darin, daß man jeweils in an sich bekannter Weise in einer ersten Stufe n-Butanol mit D-Glucose in Gegenwart von Schwefelsäure umsetzt und in einer zweiten Stufe, nachdem man das n-Butanol entfernt hat, die Reaktionsmasse in der Wärme mit einem α-Diol, ausgewählt unter: 1,2-Dodecandiol, 1,2-Tetradecandiol, 1,2-Hexadecandiol und Mischungen dieser α-Diole umsetzt.
Bei diesem Verfahren beträgt die Reaktionstemperatur in der zweiten Stufe zwischen 125 und 128°C.
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen, ohne sie jedoch einzuschränken.
Beispiel 1
Man erhält ein Hydroxyalkylpolyglucosid mit 12 C-Atomen im Alkylrest, wenn man wie folgt arbeitet:
Zu 2,4 Litern n-Butanol gibt man 5 ml Schwefelsäure mit 10 Vol.-%. Man erhitzt bis zum Siedepunkt (118°C) und gibt portionsweise während 1 Stunde 900 g (5 Mol) D-Glucose zu, wobei man das Butanol langsam abdestilliert.
Nach 4 Stunden 30 Minuten ist die Glucose völlig gelöst und die Reaktionsmasse liegt in Form einer gelben viskosen Flüssigkeit vor.
Zu der so erhaltenen Reaktionsmasse gibt man dann 202 g (1 Mol) 1,2-Dodecandiol und erhitzt langsam während 30 Minuten bis auf eine Temperatur von 125 bis 128°C. Man entfernt die letzten Reste an Butanol bei verringertem Druck von 33.25-39.90 mbar (25 bis 30 mm Hg). Nach 30 Minuten läßt man die Masse bis auf 60°C abkühlen, und nimmt sie dann erneut in 300 ml Isopropanol und 200 ml 0,1 n Natronlauge auf. Die Lösungsmittelmischung wird bei verringertem Druck abdestilliert und nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmasse zerrieben und zweimal mit einem Liter Aceton gewaschen. Eine 10%ige Lösung des so erhaltenen Produkts weist eine leichte Trübung auf, die man durch Filtrieren leicht entfernt. Nach dem Trocknen durch Zerstäubung erhält man beispielsweise ein hell beigefarbenes Pulver, das völlig wasserlöslich ist. Der Trübungspunkt, gemessen in 0,5%iger Lösung in Wasser mit 25% NaCl liegt oberhalb 100°C.
Beispiel 2
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise erhält man ein Hydroxyalkylpolyglucosid, dessen Alkylrest 12 Kohlenstoffatome enthält, indem man die folgenden Ausgangsmaterialien umsetzt:
n-Butanol|240 ml
Schwefelsäure (10 Vol.-%) 0,5 ml
D-Glucose 90 g (0,5 Mol)
1,2-Dodecandiol 33,8 g (0,16 Mol)
Isopropanol 30 ml
0,1 n Natronlauge 20 ml
Aceton 200 ml
Die erhaltene Verbindung hat einen Trübungspunkt oberhalb 100°C, gemessen in 0,5%iger Lösung in Wasser, das 25% NaCl enthält.
Beispiel 3
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren stellt man ein Hydroxyalkylpolyglucosid her, dessen Alkylrest 12 Kohlenstoffatome enthält, indem man folgende Ausgangsmaterialien miteinander umsetzt:
n-Butanol|240 ml
Schwefelsäure (10 Vol.-%) 0,5 ml
D-Glucose 90 g (0,5 Mol)
1,2-Dodecandiol 14,45 g (0,0715 Mol)
Isopropanol 30 ml
0,1 n Natronlauge 20 ml
Aceton 200 ml
Der Trübungspunkt des erhaltenen Produkts, gemessen in 0,5%iger Lösung in Wasser mit 25% NaCl liegt oberhalb 100°C.
Beispiel 4
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren stellt man ein Alkylpolyglucosid her, dessen Alkylrest 12 Kohlenstoffatome umfaßt, indem man die nachstehenden Ausgangsmaterialien miteinander umsetzt:
n-Butanol|240 ml
p-Toluolsulfonsäure 10%ig 0,5 ml
D-Glucose 90 g (0,5 Mol)
Dodecanol 18,6 g (0,1 Mol)
Isopropanol 30 ml
0,1 n Natronlauge 20 ml
Aceton 200 ml
Das erhaltene Produkt hat einen Trübungspunkt sowohl bei einer Konzentration von 0,5% in Wasser als auch bei einer Konzentration von 0,5% in Wasser mit 25% NaCl oberhalb 100°C.
Beispiel 5
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren stellt man ein Hydroxyalkylpolyglucosid her, dessen Alkylrest eine Mischung aus C₁₄-C₁₆ ist, indem man die folgenden Ausgangsmaterialien miteinander umsetzt:
n-Butanol|240 ml
Schwefelsäure (10 Vol.-%) 0,5 ml
D-Glucose 90 g (0,5 Mol)
Mischung von Alkandiolen mit C₁₄-C₁₆ 25,5 g (0,1 Mol)
Isopropanol 30 ml
0,1 n Natronlauge 20 ml
Aceton 200 ml
Das erhaltene Produkt ist ein hell beigefarbenes, völlig wasserlösliches Pulver.
Der Trübungspunkt in 0,5%iger Lösung in Wasser liegt oberhalb 100°C.
Anwendungsbeispiele Beispiel A
Man stellt ein erfindungsgemäßes Abschminkmittel für die Augen her, indem man folgende Bestandteile mischt:
Gemäß Beispiel 4 hergestellte Verbindung|1,8 g
Hexylenglycol 1 g
Kaliumdihydrogenphosphat 0,102 g
Dikaliumhydrogenphosphat, 3 H₂O 0,394 g
Chlorhexidin-digluconat (in 20%iger Lösung) 0,75 g
mit sterilem, entmineralisiertem Wasser auffüllen auf 100 g
Beispiel B
Man stellt ein erfindungsgemäßes Abschminkmittel für die Augen her, welches keinerlei Reizung und kein stechendes Gefühl auf der Augenschleimhaut bewirkt, indem man folgende Bestandteile mischt:
Allantoin|0,05 g
Verbindung hergestellt gemäß Beispiel 1 1 g
Polyäthylenglycol 600 3 g
Kaliumdihydrogenphosphat 0,204 g
Dikaliumhydrogenphosphat, 3 H₂O 0,788 g
Natrium-äthyl-mercurithiosalicylat 0,003 g
mit sterilem, entmineralisiertem Wasser auffüllen auf 100 g
Beispiel C
Man stellt eine erfindungsgemäße Abschminklotion für die Augen her, indem man folgende Bestandteile mischt:
Verbindung hergestellt gemäß Beispiel 4|1,8 g
Kaliumdihydrogenphosphat 0,102 g
Dikaliumhydrogenphosphat, 3 H₂O 0,394 g
Hexylenglycol 1,000 g
Laurylmyristyl-dimethyl-benzylammoniumchlorid 0,0288 g
Äthylendiamintetraessigsäure 0,0104 g
mit sterilem, entmineralisiertem Wasser auffüllen auf 100 g
Beispiel D
Man stellt erfindungsgemäß eine Abschminklotion für die Augen her, indem man folgende Bestandteile mischt:
Allantoin|0,05 g
Hexylenglycol 1,00 g
Verbindung hergestellt gem. Beispiel 1 1,50
Kaliumdihydrogenphosphat 0,102 g
Dikaliumhydrogenphosphat, 3 H₂O 0,394 g
Chlorhexidin-dihydrochlorid 0,080 g
Natriumbenzoat 0,03 g
Monochloracetamid 0,07 g
steriles, entmineralisiertes Wasser bis 100 g
Beispiel E
Man stellt eine erfindungsgemäße Abschminklotion für die Augen her, indem man folgende Bestandteile mischt:
Verbindung, hergestellt gemäß Beispiel 4|1,8 g
Kaliumdihydrogenphosphat 0,102 g
Dikaliumhydrogenphosphat, 3 H₂O 0,394 g
Hexylenglycol 1,00 g
Myristyl-cetyl-dimethyl-benzylammoniumchlorid 0,025 g
mit sterilem, entmineralisiertem Wasser auffüllen auf 100 g

Claims (5)

1. Hydroxyalkylpolyglucoside mit 5-25 Glucosideinheiten, wobei der Alkylrest 11 bis 18 Kohlenstoffatome besitzt, und die einen Trübungspunkt oberhalb 100°C, gemessen in 0,5%iger Lösung in Wasser mit 25% NaCl, haben.
2. Verfahren zur Herstellung der Hydroxyalkylpolyglucoside gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils in an sich bekannter Weise in einer ersten Stufe n-Butanol mit D-Glucose in Gegenwart von Schwefelsäure umsetzt und in einer zweiten Stufe, nachdem man das n-Butanol entfernt hat, die erhaltene Reaktionsmasse in der Wärme mit einem α-Diol, ausgewählt unter 1,2-Dodecandiol, 1,2-Tetradecandiol, 1,2-Hexadecandiol und Mischungen dieser α-Diole, umsetzt.
3. Mittel zum Abschminken der Augen, dadurch gekennzeichnet, daß es in wäßriger Lösung enthält:
  • (i) mindestens eine oberflächenaktive Verbindung, ausgewählt unter Alkyl- oder Hydroxyalkylpolyglucosiden, deren Alkylrest 11 bis 18 Kohlenstoffatome umfaßt und welche 5 bis 25 Glucose-Einheiten aufweisen, in einer Menge zwischen 0,5 und 5%,
  • (ii) mindestens ein Konservierungsmittel, ausgewählt unter Natrium-äthyl-mercurithiosalycilat, einem Chlorhexidin-digluconat, -diacetat und dihydrochlorid, einem Phenylquecksilbernitrat, einer Mischung aus 30% Natriumbenzoat und 70% Monochloracetamid und einer Verbindung der allgemeinen Formel I: worin R einen Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, und
  • (iii) einen Phosphatpuffer und einen pH zwischen 6,5 und 7,5 aufweist.
4. Mittel gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I Myristyl-/Cetyldimethyl- benzyl-ammoniumchlorid und/oder Lauryl-/Myristyl- dimethyl-benzyl-ammoniumchlorid sind.
5. Mittel gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I zusammen mit Äthylendiamintetraessigsäure verwendet werden.
DE19782821585 1977-05-18 1978-05-17 Abschminkmittel, neue darin verwendete verbindungen und verfahren zu deren herstellung Granted DE2821585A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7715292A FR2397185A1 (fr) 1977-05-18 1977-05-18 Composition non irritante pour le demaquillage des yeux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2821585A1 DE2821585A1 (de) 1978-11-30
DE2821585C2 true DE2821585C2 (de) 1989-03-02

Family

ID=9191013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821585 Granted DE2821585A1 (de) 1977-05-18 1978-05-17 Abschminkmittel, neue darin verwendete verbindungen und verfahren zu deren herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4196201A (de)
JP (1) JPS53142543A (de)
BE (1) BE867160A (de)
BR (1) BR7803102A (de)
CA (1) CA1120926A (de)
CH (1) CH633179A5 (de)
DE (1) DE2821585A1 (de)
DK (1) DK217778A (de)
FR (1) FR2397185A1 (de)
GB (2) GB1604952A (de)
IT (1) IT1159677B (de)
NL (1) NL7805330A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390442A (en) * 1981-04-27 1983-06-28 Plough, Inc. Non-stinging eye make-up remover composition
LU84416A1 (fr) * 1982-10-11 1984-05-10 Oreal Composition de nettoyage doux
US4450090A (en) * 1983-05-16 1984-05-22 Clairol Incorporated Thickened alpha-olefin sulfonate containing formulations
DE3619375A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Henkel Kgaa Verwendung von alkylglycosiden als potenzierungsmittel in alkohol- oder carbonsaeurehaltigen antiseptischen mitteln sowie alkohol- oder carbonsaeurehaltige desinfektions- und reinigungsmittel mit verstaerkter bakterizider wirkung
LU86756A1 (fr) * 1987-02-03 1988-11-17 Oreal Compositions cosmetiques non agressives contenant un tensio-actif moussant et un tensio-actif non ionique a deux chaines grasses
US4950743A (en) * 1987-07-29 1990-08-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for preparation of alkylglycosides
CA2120145A1 (en) * 1991-10-10 1993-04-15 Harald P. Wulff Preparation of improved alkylpolyglycoside surfactant mixtures
US5449763A (en) * 1991-10-10 1995-09-12 Henkel Corporation Preparation of alkylpolyglycosides
US5266690A (en) * 1991-12-19 1993-11-30 Henkel Corporation Preparation of alkylpolyglycosides
US6071429A (en) * 1992-09-21 2000-06-06 Henkel Corporation Viscosity-stabilized amide composition, methods of preparing and using same
US5328181A (en) * 1992-12-23 1994-07-12 Xerox Corporation Low energy transfer mandrel and process for using mandrel
DE4305726C2 (de) * 1993-02-25 1995-09-14 Henkel Kgaa Detergensgemische mit verbesserten Avivageeigenschaften
AU2642195A (en) * 1994-05-20 1995-12-18 Gojo Industries, Inc. Antimicrobial cleaning composition containing chlorhexidine, anamphoteric and an alkylpolyglucoside
GB0121178D0 (en) * 2001-08-31 2001-10-24 Unilever Plc Foaming aerosol cosmetic compositions
JP2014091716A (ja) * 2012-11-05 2014-05-19 Kao Corp グリコシド化合物の製造方法
US10399127B2 (en) 2017-06-30 2019-09-03 L'oreal Piezoelectric systems and appliances for removing eye makeup and related methods

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE194389C (de) *
DE538334C (de) * 1929-10-23 1931-11-13 Jean Marie Bernard Sicherheitsventil
US3190927A (en) * 1960-04-13 1965-06-22 Wyandotte Chemicals Corp Process for oxyalkylating solid polyols
US3409037A (en) * 1965-07-30 1968-11-05 Fred B. Nelson Pressure relief or flow control valve
US3449318A (en) * 1966-11-21 1969-06-10 Staley Mfg Co A E Hydroxyalkylation of (a) polyhydric alcohols using hydrogen fluoride catalyst and (b) dextrose
US3547828A (en) * 1968-09-03 1970-12-15 Rohm & Haas Alkyl oligosaccharides and their mixtures with alkyl glucosides and alkanols
DE1998797U (de) * 1968-09-28 1968-12-19 Langen & Co Fa Entlastungsventil
US3721633A (en) * 1969-10-06 1973-03-20 Atlas Chem Ind Aqueous built liquid detergents containing alkyl glycosides
US3770297A (en) * 1971-11-18 1973-11-06 Hy Rider Inc Travel home with car-top hitch
US4011389A (en) * 1975-03-21 1977-03-08 Basf Wyandotte Corporation Glycoside polyethers

Also Published As

Publication number Publication date
BR7803102A (pt) 1979-07-10
JPH0314001B2 (de) 1991-02-25
GB1604952A (en) 1981-12-16
FR2397185A1 (fr) 1979-02-09
IT7868130A0 (it) 1978-05-17
BE867160A (fr) 1978-11-17
DE2821585A1 (de) 1978-11-30
JPS53142543A (en) 1978-12-12
US4196201A (en) 1980-04-01
NL7805330A (nl) 1978-11-21
CA1120926A (fr) 1982-03-30
GB1604951A (en) 1981-12-16
FR2397185B1 (de) 1981-06-19
IT1159677B (it) 1987-03-04
DK217778A (da) 1978-11-19
CH633179A5 (fr) 1982-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821585C2 (de)
DE4301820C2 (de) Schäumende Emulsionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0680314B1 (de) Detergensgemische mit verbesserten avivageeigenschaften
EP0579159B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglycerinfettsäureestergemischen, und die Verwendung in kosmetischen, pharmazeutischen und/oder chemisch-technischen Zubereitungen
CH654325A5 (de) Phosphobetain- bzw. phosphitain-haltige reinigungs- und waschmittel.
DE69532295T2 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsäuremonoestern
EP0511466B1 (de) Wässrige Tensidzubereitungen mit erhöhter Viskosität
EP0379658A2 (de) Wasch-, Reinigungs- und/oder Körperreinigungsmittel
DE4103551A1 (de) Fliessfaehiges perlglanzkonzentrat
EP0743975B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
EP0664830B1 (de) Wässrige detergensgemische
EP0300379A2 (de) Alkanolamidfreies Perlglanzkonzentrat
DE2856716C2 (de)
DE2736019A1 (de) Haarwaschmittel mit geringer hautreizung
EP0415192A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylglykosiden
DE60004620T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtkristallisierbaren Polyolsirups
DE2256526A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtionischen polyhydroxylierten grenzflaechenaktiven mitteln, mit diesen verfahren hergestellte produkte und deren verwendung
DE602004006479T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE3726911A1 (de) Waessrige zubereitungen ionischer tenside mit erhoehter viskositaet
DE19650473C1 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE4435495C2 (de) Pumpfähige wäßrige Tensidkonzentrate
EP0641377B1 (de) Milde tensidgemische
DE4435387A1 (de) Pumpfähige wäßrige Tensidkonzentrate
DE3506973A1 (de) Phosphorsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
DE3619796A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyloligoglycosiden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee