DE2821562C3 - Bewehrungsgitter für Beton, insbesondere für die Sicherung unterirdischer Hohlräume - Google Patents

Bewehrungsgitter für Beton, insbesondere für die Sicherung unterirdischer Hohlräume

Info

Publication number
DE2821562C3
DE2821562C3 DE2821562A DE2821562A DE2821562C3 DE 2821562 C3 DE2821562 C3 DE 2821562C3 DE 2821562 A DE2821562 A DE 2821562A DE 2821562 A DE2821562 A DE 2821562A DE 2821562 C3 DE2821562 C3 DE 2821562C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
bends
reinforcement
grid
longitudinal bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2821562A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821562A1 (de
DE2821562B2 (de
Inventor
Istvan Sarisap Klausz
Nandor Dr. Meitzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAGYAR SZENBANYASZATI TROESZT TATABANYA HU
Magyar Szenbanyaszati Troszt
Original Assignee
MAGYAR SZENBANYASZATI TROESZT TATABANYA HU
Magyar Szenbanyaszati Troszt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAGYAR SZENBANYASZATI TROESZT TATABANYA HU, Magyar Szenbanyaszati Troszt filed Critical MAGYAR SZENBANYASZATI TROESZT TATABANYA HU
Publication of DE2821562A1 publication Critical patent/DE2821562A1/de
Publication of DE2821562B2 publication Critical patent/DE2821562B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821562C3 publication Critical patent/DE2821562C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0636Three-dimensional reinforcing mats composed of reinforcing elements laying in two or more parallel planes and connected by separate reinforcing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/20Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of plaster-carrying network
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/008Manufacturing of metallic grids or mats by spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/15Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
    • E21D11/152Laggings made of grids or nettings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/22Nets, wire fabrics or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft cm ßewehrungsgitter für Ik-ton gemäß dem Oberbegriff des Anspi uchs 1.
Monolithische Beton«,andc untern.liwher Hohlräume stehen unler der F.iinviiknn;: des umgebenden Gesteins und sind .iahe, auf Biegung mehrachsig beansprucht.
Ein bekanntes Bewehiungsgilter (Ul. AS 13 01 HK6), das teilweise als ra'rnlichi:·. rU'wirhrungsgiiter uusgcbildet ist. dessen Quer stäbe mit pci lodi··. hen Ausbiegun gen \ ersehen sind und dessen die (,hie: stäbe kreuzende und mit diesen an ihren Kreuzurigsstellen verschweißten parallelen Längsstäbe teilweise in unterschiedlichen Gitterebenen verlaufen, kann zwar durch entsprechende Verformung eines Flachgitters und damit mil geringerem Aufwand hergestellt werden. Ks vermag aber nur in geringem Maß senkrecht zu den Langsstaben und parallel und senkrecht zu den Gittcrebenen verlaufende Spannungen aufzunehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Bewehrungsgitter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, welches als räumliches, biegbares Bewehrungsgitter ausgebildet ist und zur Aufnahme von mehrachsigen Spannungen geeignet ist
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ίο sind Gegenstand der Ansprüche 2 und 3.
Das Bewehrungsgitter gemäß der Erfindung läßt sich
entsprechend Anspruch 3 einfach durch Verformung eines Flachgitters herstellen. Das erfindungsgemäße
Bewehrungsgitter ist in der Verwendung bei Spannbetonkonstruktionen vorteilhaft, wozu die geradlinigen Längsstäbe des Gitters vorgespannt werden. Das in Beton eingebettete Bewehrungsgitter gemäß der
Erfindung führt zu einer lasttragenden Konstruktion oder Stahlbetonschale, die geeignet zur Aufnahme von Scherkräften irgendwelcher Richtung ist.
Ais räumliches Bewehrungsgitter vermag es Scherkräfte aufzunehmen.
In unterirdischen Hohlräumen mit monolithischen Betonwänden kann das erfindungsgemäße Bewehrungsgitter vorteilhaft werden, da es sich den Krümmungen des Hohlraumes gut anpaßt und durch Spannen der Längsstäbe vorgespannt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel eines Bewehrungsgitters nach der Erfindung wird an Hand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 die Draufsicht eines geschweißten Flachgitters,
F i g. 2 die Seitenansicht des Flachgitters nach Fig. 1, F i g. 3 eine axionometrische Darstellung des aus dem Flachgitter hergestellten räumlichen Bewehrungsgitters,
Fig. 4 eine Seitenansichl des Bewehrungsgitters aus F i g. 3, gesehen in der Richtung VK und
F i g. 5 eine Seitenansicht des Bewehrungsgitters aus F i g. 3, gesehen in der Richtung Y.
Das Bewehrungsgitter besteht aus einem Stabsystem aus einander kreuzenden Langsstaben 3a, 3b und Quersiäben 3c 3c/, Ze. Jeder zweite Längsstab, nämlich die Längsstabe Zu, liegt in der einen Gitterebene, und die dazwischenliegenden Längsstabe 3b verlaufen in der anderen parallel zur ersten liegenden Gitterebene des Bewehrungsgitters. Diese Längsstabe 3a und Ib verlaufen gerade.
Die die Längsstabe Zu und Zb senkrecht kreuzenden Querstäbe k, 3t/, Ze sind periodisch mit Ausbiegungen verschen, wobei die Ausbiegungen einander benachbarter Querstäbe entgegengesetzt verlaufen.
Die einander kreuzenden Stäbe sind nicht an allen V) Kreuzungspunkten miteinander verschweißt. Vielmehr sind sie an bestimmten Kreuzungspunkten ohne Schweißverbindung geblieben. Bei dem Bewehrungsgitter in Fig. I sind die Schweißstellen und die unversehweißten Kreuzurigsstellen gemäß dem folgenden Schema über das Gitternetz verteilt, wobei die Zahl 1 die gesclmcilltcn. ,ir ', ί die mehl geschweißten K reu zu ii).'sst eile ι beu.uio)
1 1 I 0 1 I 1 0
0 10 1 1111 0 10 1
Hier sind somit bei jedem zweiten Längsstab und jedem zweiten Querstab sämtliche Kreuzungsstellen entlang denselben verschweißt, während jeweils bei den dazwischenliegenden Längsstäben und Querstäben nur jede zweite Kreuzungsstelle verschweißt LsL
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Netzausbildung ist wie folgt:
1111111
10 10 10 1 0 1 0 ι 0 1 0
1111111
Bei dieser Ausführungsform sind für die eine Stabreihe entsprechend den Zeilen dieses Schemas entlang jedes dritten Stabes sämtliche Kreuzungsstellen verschweißt, während jeweils entlang den beiden dazwischenliegenden Stäben nur jede zweite Kreuzungsstelle verschweißt ist und die verschweißten Kreuzungsstellen des einen dieser beiden Stäbe gegenüber denjenigen des anderen Stabes versetzt sind.
Wenn die Querstäbe 3c, 3d, 3e derart mit Ausbiegungen versehen werden, daß jeder Querstab in der Projektion dieselbe Länge hat, bleiben die zu den Querstäben senkrechten Längsstäbe 3a, 3bgerade.
Wie aus F i g. 3 und 4 ersichtlich, sind die Ausbiegungen etwa V-förmig mit ausgerundetem Scheitel ausgebildet und entlang des jeweiligen Querstabes in gleichen Abständen voneinander angeordnet. Dabei verlaufen die Ausbiegungen benachbarter Querstäbe in entgegengesetzter Richtung jeweils zu der einen oder anderen Gitterebene hin, so daß die Scheitel der Ausbiegungen jeweils in der betreffenden Gitterebene liegen und die geraden Stababschnitte zwischen den einander benachbarten Scheiteln in der diesen abgewendeten Gitterebene liegen.
Zugleich sind die Ausbiegungen einander benachbarter Querstäbe 3d, 3c oder 3e in Stablängsrichtung gegeneinander versetzt, wobei das Versetzungsmaß der Hälfte des in der V-Richtung gemessenen Abstandes der Längsstäbe 3a und 3b voneinander entspricht (F i g. 4). Dieses Versetzungsmaß kann jedoch auch anders sein, ist jedoch in der Regel derart, daß diejenigen Querstäbe 3c, weiche an allen Kreuzungsstellen mit den Längsstäben 3a und 3b verschweißt sind, ihre Ausbiegung jeweils an jedem zweiten Kreuzungspunkt haben, während die beiden ihnen benachbarten Querstäbe 3d und 3 e ihre Ausbiegungen im Abstand von ihren Kreuzungsstellen mit den Längsstäben 3a und 3i> aufweisen und die Ausbiegungen der einen dieser beiden Querstäbe 3d und 3e gegenüber denen der anderen dieser beiden Querstäbe in deren Längsrichtung ebenfalls versetzt sind, Wie man aus F i g. 3 erkennt, sind daher für diese in der Gestalt des Flachgitters aus F i g. 1 an jeder zweite.i Kreuzungsstelle mit den Längsstäben 3b nicht verschweißten Querstäbe 3d und 3c deren geraden Stababschnitte zwischen ihren Ausbiegungen im Abstand von den Längsstäben 3b angeordnet
Zur Herstellung des räumlichen Bewehrungsgitters wird zunächst aus den zueinander senkrecht angeordneten Stahl- oder Drahtstäben durch Schweißen ein Flachgitter gebildet Die Querschnitte der zueinander senkrecht angeordneten Stäbe können voneinander abweichend sein. Ein in diesem ersten Verfahrensschritt hergestelltes Flachgitter ist aus F i g. 1 ersichtlich.
In einem zweiten Verfahrensschritt wird das Flachgitter dadurch zu einem räumlichen Bewehrungsgitter verformt, daß die Qüerstäbe 3c, 3d, 3e durch ein Biegewerkzeug zur Ausbildung der Ausbiegungen gebogen werden, wobei das Werkzeug für jeden zu biegenden Querstab konforme Biegelinien aufweist und derart ausgebildet ist, daß in einem einzigen Verfahrensschritt ein ganzes Netz ausgebildet werden kann. Somit wird das Flachgitter zu dem aus Fig. 3 ersichtlichen räumlichen Bewehrungsgitter.
Das so ausgebildete räumliche Bewehrungsgitter ist in der Richtung VKsteif, in der Richtung y aber flexibel, wie es aus den F i g. 4 und 5 ersichtlich ist.
Die Steifigkeit in der VK-Richtung des Bewehrungsgitters wird dadurch erreicht, daß die in dieser Richtung verlaufenden Längsstäbe 3a, 3b geradlinig sind. Die zu den Längsstäben senkrechten Querstäbe 3c, 3d, 3e hingegen behalten ihre Flexibilität. Diese Flexibilität ist den an den Scheiteln der Ausbiegungen gebildeten Gelenken zuzuschreiben. Diese Anordnung ist aus F i g. 4 ersichtlich.
Aus Fig. 5 wird deutlich, daß in der Richtung Y gesehen jede Biegezone, d. h. die Längsstäbe 3a, 3b, eine kontinuierliche gerade Linie bilden. Die Biegefestigkeit in Querrichtung ist also groß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentanspruchs.
1. Bewehrungsgitter für Beton, insbesondere für die Sicherung unterirdischer Hohlräume, z. B. Bergbaustrecken, das durch Verformung eines Flachgitters zumindest teilweise als räumliches Bewehrungsgitter ausgebildet ist, das einander senkrecht oder annähernd senkrecht kreuzende Längsstäbe und Querstäbe aufweist, die an Kreuzungsstellen miteinander verschweißt sind, dessen Längsstäbe jeweils parallel zueinander verlaufen und dessen Querstäbe jeweils periodisch aufeinanderfolgende Ausbiegungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die geradlinig verlaufenden Längsstäbe (3a, Zb) abwechselnd in zwei parallelen Gitterebenen angeordnet sind, daß die Querstäbe (3c, 3d, 3e) zwischen ihren Ausbiegungen jeweils gerade Stababschnitte aufweisen, daß die geraden Stababschnitte eines Querstabes in einer der beiden parallelen Gitterebenen verlaufen, und daß die jeweils von der einen zur anderen Gitterebene verlaufenden Ausbiegungen benachbarter Querstäbe (3c, 3d, 3e) in einander entgegengesetzte Richtungen weisend angeordnet und gegeneinander um ein Maß versetzt sind, das kleiner ist als der Abstand benachbarter Längsstäbe (3a, 3b).
2. Bewehrungsgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es entlang der Längsstäbe (3a, 3b)achsensymmetrisch ausgebildet ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsgitters nach Anspruch 1, bei welchem in einem ersten Verfahrensschritt ein Flachgilter aus einander kreuzenden geraden Längsstäben und Querstäben durch Ausbildung von Schweißverbindungen an Kreuzungsstellen der Stäbe hergestellt wird und in einem zweiten Verfahrensschritt die Querstäbe zur Ausbildung der Ausbiegungen verformt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Verfahrensschritt die Schweißverbindungen nur an einigen Kreuzungsstellen ausgebildet werden, derart, daß zwischen den mit Schweißverbindungen versehenen Kreuzungsstellen in periodischer Folge über das Flachgilter hin verteilte Kreuzungsstellen ohne Schweißverbindung vorhanden sind, und daß in dem zweiten Verfahrensschritt alle Querstäbe durch die Verformung um dasselbe Längenmaß verkürzt werden.
DE2821562A 1977-05-17 1978-05-17 Bewehrungsgitter für Beton, insbesondere für die Sicherung unterirdischer Hohlräume Expired DE2821562C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUMA002875 1977-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2821562A1 DE2821562A1 (de) 1978-11-30
DE2821562B2 DE2821562B2 (de) 1980-12-11
DE2821562C3 true DE2821562C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=10998916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821562A Expired DE2821562C3 (de) 1977-05-17 1978-05-17 Bewehrungsgitter für Beton, insbesondere für die Sicherung unterirdischer Hohlräume

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4245926A (de)
JP (1) JPS541201A (de)
AT (1) AT361428B (de)
CA (1) CA1091458A (de)
CH (1) CH628396A5 (de)
CS (1) CS231951B2 (de)
DE (1) DE2821562C3 (de)
DK (2) DK215578A (de)
ES (1) ES469924A1 (de)
FI (2) FI781522A (de)
FR (1) FR2391010A1 (de)
GB (1) GB1600847A (de)
IT (1) IT1112258B (de)
MX (2) MX150721A (de)
NL (1) NL170502C (de)
NO (1) NO781689L (de)
PL (1) PL116008B1 (de)
SE (1) SE7805584L (de)
SU (1) SU810089A3 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112783C1 (de) * 1981-03-31 1982-11-04 Dr. R. Fenne Gmbh & Co Eisen- Und Metallprodukte Kg, 4270 Dorsten Verzugmatte für den Grubenausbau
DE3121315C1 (de) * 1981-05-29 1982-11-04 Dr. R. Fenne Gmbh & Co Eisen- Und Metallprodukte Kg, 4270 Dorsten Verzugmatte für den Grubenausbau
AT378982B (de) * 1982-07-02 1985-10-25 Best Baueisen & Stahl Bewehrung fùr stahlbetonkonstruktionen, insbesondere baustahlmatte oder stabschar
US4489528A (en) * 1982-08-18 1984-12-25 Tolliver Wilbur E Cage spacer
FR2535009B1 (fr) * 1982-10-22 1986-10-03 Rehau Plastiks Sa Structure a treillis, agrafe-support destinee a etre utilisee avec cette structure et installation de chauffage les incorporant
EP0174670B1 (de) * 1982-10-22 1988-05-18 REHAU AG + Co Rohrschelle für eine Heizungsanlage
DE3411591C1 (de) * 1984-03-29 1985-06-13 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Schubbewehrungselement fuer Stahlbetonkonstruktionen
US5015556A (en) * 1990-07-26 1991-05-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexographic printing plate process
US5096335A (en) * 1991-03-27 1992-03-17 The Tensar Corporation Polymer grid for supplemental roof and rib support of combustible underground openings
AU694510B2 (en) * 1994-06-29 1998-07-23 Ani Corporation Limited, The Mine roof support
GB2300654A (en) * 1995-05-04 1996-11-13 Univ Sheffield Shear reinforcement for reinforced concrete
EP1086759A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-28 Smet-Tunnelling N.V. Exzentrisches Rohrelement zum Herstellen einer unterirdischen Decke sowie Verfahren zum Herstellen einer unterirdischen Decke unter Verwendung dieser Rohrelemente
US8499514B2 (en) * 2002-10-30 2013-08-06 Met-Rock, Llc Wire mesh screed
US7287356B2 (en) * 2003-09-16 2007-10-30 Sacks Industrial Corp. Twin track wire lath
US20070039277A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-22 L&P Property Management Company High tensile grid module for use in concrete construction and method of use
US20070039276A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 R2M2 Rebar And Stressing, Inc. Concrete reinforcer and method
US8079197B2 (en) * 2007-01-19 2011-12-20 Suarez Sr Felix E Interlocking mesh
CN102444413B (zh) * 2011-12-20 2014-01-15 三一重型综采成套装备有限公司 液压支架及其顶梁
US9187901B2 (en) * 2014-01-14 2015-11-17 Tree Island Industries Ltd. Self-furring welded wire mesh
US9708816B2 (en) 2014-05-30 2017-07-18 Sacks Industrial Corporation Stucco lath and method of manufacture
AU2016202745B2 (en) * 2015-05-18 2021-05-06 DSI Underground Australia Pty Limited A reinforcing mesh and method of installing a reinforcing mesh
CH711251B1 (de) * 2015-06-19 2019-02-15 Geobrugg Ag Gitterstruktur.
US9752323B2 (en) 2015-07-29 2017-09-05 Sacks Industrial Corporation Light-weight metal stud and method of manufacture
US9797142B1 (en) * 2016-09-09 2017-10-24 Sacks Industrial Corporation Lath device, assembly and method
US10760266B2 (en) 2017-08-14 2020-09-01 Clarkwestern Dietrich Building Systems Llc Varied length metal studs
US11351593B2 (en) 2018-09-14 2022-06-07 Structa Wire Ulc Expanded metal formed using rotary blades and rotary blades to form such

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1013641A (fr) * 1949-03-24 1952-07-31 Structure métallique pour constructions métalliques et applications de laditc structure
DE1840605U (de) * 1960-08-30 1961-11-02 Leon Bekaert Metallgitter fuer zugebelastung in seiner ebene.
US3381479A (en) * 1964-03-06 1968-05-07 Silver S P A Method of forming a line in a gallery
US3347007A (en) * 1964-12-18 1967-10-17 Jesse R Hale Embedded spaced truss structures
DE1609659A1 (de) * 1965-01-19 1970-07-30 Halmstads Jaernsverks Ab Oberzugarmierung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
US3407560A (en) * 1965-10-21 1968-10-29 Hanns U. Baumann Expanded, trussed structural assemblance and method of assembly
DE1609593B1 (de) * 1966-06-15 1970-02-26 Baustahlgewebe Gmbh Bewehrungsanordnung fuer doppelt gekruemmte Bauteile aus Beton
DE1301886B (de) * 1967-09-19 1969-08-28 Werner Lutz Fa Verfahren zum Herstellen von Betonbewehrungsmatten mit Laengsstaeben in zwei Ebenen und nach dem Verfahren hergestellte Bewehrung
US3672022A (en) * 1969-04-01 1972-06-27 Wire Core Dev Corp Wire core structure for sandwich material
CH536423A (de) * 1971-02-18 1973-04-30 Imex Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Bewehrung für Betondecken, Betonwände und dergleichen
US3751869A (en) * 1971-10-04 1973-08-14 F Sparber Wire support structure

Also Published As

Publication number Publication date
NL170502C (nl) 1982-11-16
CS231951B2 (en) 1985-01-16
PL206828A1 (pl) 1979-02-26
NO781689L (no) 1978-11-20
NL170502B (nl) 1982-06-16
SU810089A3 (ru) 1981-02-28
FR2391010B1 (de) 1983-09-02
PL116008B1 (en) 1981-05-30
ATA353378A (de) 1980-08-15
AT361428B (de) 1981-03-10
DK215578A (da) 1979-02-22
NL7805303A (nl) 1978-11-21
IT7823517A0 (it) 1978-05-17
MX146359A (es) 1982-06-16
FI781522A (fi) 1978-11-18
DK215478A (da) 1978-11-18
IT1112258B (it) 1986-01-13
ES469924A1 (es) 1979-09-16
US4245926A (en) 1981-01-20
SE7805584L (sv) 1978-11-18
GB1600847A (en) 1981-10-21
MX150721A (es) 1984-07-05
DE2821562A1 (de) 1978-11-30
CA1091458A (en) 1980-12-16
FR2391010A1 (fr) 1978-12-15
DE2821562B2 (de) 1980-12-11
CH628396A5 (de) 1982-02-26
JPS541201A (en) 1979-01-08
FI781521A (fi) 1978-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821562C3 (de) Bewehrungsgitter für Beton, insbesondere für die Sicherung unterirdischer Hohlräume
DE7920284U1 (de) Verbauplatte fuer eine kanalverbauvorrichtung
DE2545478C3 (de) Türblatt
DE2058638A1 (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
DE2730837C3 (de) Rahmen eines Tennisschlägers
DE3214625C2 (de) Balkenförmiger Ausleger, insbesondere als Sprührahmen für Pflanzenschutzgeräte
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
EP1741851A1 (de) Bewehrungsmatte für stahlbeton und verfahren zur herstellung einer wandbewegung
DE4019281A1 (de) Verfahren zur herstellung von gittermatten fuer den streckenausbau des untertagebetriebes
EP0143101B1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE9400388U1 (de) Gitterträger
DE2556087C3 (de) Räumlicher Gitterträger als Bewehrungselement für Betonbauteile
DE19604766C1 (de) Schalungselement
DE2802032A1 (de) Boden- oder bauplatte
AT390103B (de) Anschlussbewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE2106218C3 (de) Bewehrungselement für Beton o.dgl
EP0421925B1 (de) Armierungskorb
DE3112783C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
EP0133425B1 (de) Anschlussbewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE4304052C1 (de) Außenarmierung für einen Streckenbegleitdamm aus Bullflex-Pfeilern für Untertage
AT249479B (de) Vorrichtung zum Biegen von gitterförmigen, aus Stahl bestehenden Bewehrungen für die Herstellung von Stahlbeton
CH507432A (de) Träger für Betonbewehrungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2345434C3 (de) Verzugmatte für den Streckenausbau
DE1301886B (de) Verfahren zum Herstellen von Betonbewehrungsmatten mit Laengsstaeben in zwei Ebenen und nach dem Verfahren hergestellte Bewehrung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee