DE2821310A1 - Verfahren zur gleichzeitigen gewinnung eines als kraftstoff geeigneten, durch atmosphaerendruckdestillation abtrennbaren rueckstandsoels mit niedrigem schwefelgehalt und eines oder mehrerer durch atmosphaerendruckdestillation abtrennbarer kohlenwasserstoffoeldestillate(s) aus einer bitumenkomponente als einsatzmaterial - Google Patents
Verfahren zur gleichzeitigen gewinnung eines als kraftstoff geeigneten, durch atmosphaerendruckdestillation abtrennbaren rueckstandsoels mit niedrigem schwefelgehalt und eines oder mehrerer durch atmosphaerendruckdestillation abtrennbarer kohlenwasserstoffoeldestillate(s) aus einer bitumenkomponente als einsatzmaterialInfo
- Publication number
- DE2821310A1 DE2821310A1 DE19782821310 DE2821310A DE2821310A1 DE 2821310 A1 DE2821310 A1 DE 2821310A1 DE 19782821310 DE19782821310 DE 19782821310 DE 2821310 A DE2821310 A DE 2821310A DE 2821310 A1 DE2821310 A1 DE 2821310A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- atmospheric pressure
- middle distillate
- catalyst
- distillate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G65/00—Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only
- C10G65/02—Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only
- C10G65/04—Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only including only refining steps
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V.
Den Haag, Niederlande
"Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung eines als Kraftstoff geeigneten, durch Atmosphärendruckdestillation abtrennbaren
Rückstandsöls mit niedrigem Schwefelgehalt und eines oder mehrerer durch Atmosphärendruckdestillation abtrennbarer Kohlenwasser
stofföIdestillate(s) aus einer Bitumenkomponente als
Einsatzmaterial".
Priorität^ 18· Mai 1977' Niederlande, Nr. 7705482
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung eines Rückstandsöls mit niedrigem Schwefelgehalt aus einer
Bitumenkomponente.
809848/0775
S
282131Q
In der Regel weist Bitumen eine zu hohe Viskosität und einen zu hohen Schwefelgehalt auf, um ohne Modifizierung als Kraftstoff
brauchbar zu sein. Sowohl der Schwefelgehalt als auch
die Viskosität von Bitumen können zwar durch Vermischen der betreffenden Bitumenkomponente mit einem Destillat mit niedrigem
Schwefelgehalt oder aber durch eine katalytische Hydrierbehandlung des Bitumens herabgesetzt werden. Wenn nur der
Preisunterschied zwischen einem Rückstandskraftstoff mit niedrigem Schwefelgehalt und einem Destillat mit niedrigem Schwefelgehalt
das einzige entscheidende Kriterium für die beiden möglichen Lösungswege wäre , so würde ohne Zweifel der zweite
Lösungsweg bevorzugt werden. Denn wenn man eine Bitumenkomponente mit einem Destillat mit niedrigem Schwefelgehalt vermischt,
dann werden beträchtliche Mengen des relativ wertvollen Destillates von der Bitumenkomponente aufgenommen und
dann nur zum Preis eines Rückstandskraftstoffes verkauft,während
bei der katalytisch hydrierenden Behandlung einer Bitumenkomponente zusätzlich zu einem Rückstandskraftstoff mit
niedrigem Schwefelgehalt als Hauptprodukt auch noch eine beträchtliche Menge eines Destillats mit niedrigem Schwefelgehalt
als Nebenprodukt erhalten werden.
Ein schwerwiegender Nachteil bei der katalytischen hydrierenden Behandlung einer Bitumenkomponente besteht jedoch darin,
daß diese Behandlung bei einem hohen Wasserstoffpartialdruck durchgeführt werden muß, wenn man eine schnelle Katalysatordesaktivierung
vermeiden will. Im allgemeinen kann davon ausfür
gegangen werden, daß/die katalytische hydrierende Behandlung
gegangen werden, daß/die katalytische hydrierende Behandlung
809848/0775
<
28213 1 Q
einer Bitumenkomponente zwecks Herstellung eines Rückstandsöls
mit niedrigem. Schwefelgehalt Wasserstoffpartialdrücke von mehr
als 100 bar angewendet werden müssen, wenn man eine für ein großtechnisches Verfahren noch brauchbare Katalysatorlebensdauer
sicherstellen will. Die Anwendung von Wasserstoff mit einem so hohen Partialdruck erfordert jedoch gleichzeitig
kostspielige Apparaturen, und außerdem bedingt das Arbeiten einen hohen Wasserstoffverbrauch. Im Hinblick auf die zur Verfügung
stehenden Bitumenmengen und die steigende Nachfrage nach Rückstandskraftstoffen mit niedrigem Schwefelgehalt besteht
daher ein dringender Bedarf nach einem Verfahren, welches es ermög]icht, eine solche katalytische hydrierende Behandlung
auch bei niedrigem Wasserstoffdruck durchzuführen.
Diesbezügliche Untersuchungen der Anmelderin haben gezeigt, daß bei Anwendung eines Wasserstoffdonors in Kombination
mit der Reaktivierungsbehandlung des Katalysators und durch gleichzeitige Hydrierung des Wasserstoffdonors ein auch im
großtechnischen Maßstab durchführbares Verfahren realisiert werden kann, bei dem die hydrierende Behandlung der Bitumenkomponente
bei einem Wasserstoffpartialdruck unterhalb 50 bar durchführbar ist. Bei einem solchen Verfahren werden zwei
Reaktoren verwendet, wobei die hydrierende Behandlung der Bitumenkomponente in dem einen Reaktor durchgeführt wird und
die Reaktivierung des Katalysators sowie die Hydrierung des Wasserstoffdonors in dem anderen Reaktor erfolgen.
Die hydrierende Behandlung der Bitumenkomponente wird durch-
809848/0775
'ζ' 282131Q
geführt, indem man eine Mischung aus Bitumen und einem hydrierten Mitteldestillat als Wasserstoffdonor zusammen mit Wasserstoff
in einem ersten Reaktor mit einem Katalysator mit Hydrieraktivität unter solchen Bedingungen kontaktiert, daß das
Mitteldestillat dehydriert und gleichzeitig das Bitumen umgewandelt wird. Die Hydrierung des Wasserstoffdonors und die Reaktivierung
des desaktivierten Katalysators, der während der
hydrierenden Behandlung des Bitumens desaktiviert wurde, erfolgt, indem man den Katalysator vom ersten in den zweiten Reaktor
überführt und ihn dort in Gegenwart von Wasserstoff mit einem dehydrierten Mitteldestillat kontaktiert, welches destillativ
aus dem Reaktionsprodukt des ersten Reaktors abgetrennt worden ist, und zwar unter solchen Bedingungen, daß
das Mitteldestillat hydriert und der Katalysator reaktiviert wird. Bei der destillativen Auftrennung des aus dem ersten
Reaktor abgezogenen Reaktionsproduktes wird der gewünschte Kraftstoff mit niedrigem Schwefelgehalt als Rückstand erhalten.
Nach der Reaktivierung des Katalysators wird dieser wieder in den ersten Reaktor eingespeist. Ein Teil des im zweiten
Reaktor hydrierten Mitteldestillats wird dann als Wasserstoffdonor
im ersten Reaktor eingesetzt. Zusätzlich zum bei
der Atmosphärendruckdestillation erhaltenen Rückstand mit niedrigem Schwefelgehalt, der als Kraftstoff einsetzbar ist,
fallen in dem Verfahren als Nebenprodukte auch ein oder mehrere durch Atmosphärendruckdestillation abtrennbare Destillate
an. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dient das hydrierte Mitteldestillat in erster Linie als Wasserstoffdonor
für die umwandlung der Bitumenkomponente. Außerdem ist
809848/0775
χ 282131Q
das Mitteldestillat aber auch nützlich als Verdünnungsmittel
für die Bitumenkomponente, so daß diese sich leicht pumpen läßt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung eines als Kraftstoff geeigneten, durch Atmosphärendruckdestillation
abtrennbaren Rückstandsöls mit niedrigem Schwefelgehalt und eines oder mehrerer durch Atmosphärendruckdestillation abtrennbarer
Kohlenwasserstoffe?ldestillate(s) ist demgemäß dadurch
gekennzeichnet, daß man einen zwischen zwei getrennten Reaktoren zirkulierenden Katalysator mit Hydrieraktivität bei
erhöhten Temperaturen und Drücken und in Anwesenheit von Wasserstoff abwechselnd im ersten Reaktor mit einer Mischung aus
einer Bitumenkomponente und einem hydrierten Mitteldestillat unter solchen Bedingungen kontaktiert, daß das Mitteldestillat
dehydriert wird, und im zweiten Reaktor mit einem dehydrierten Mitteldestillat unter eine Hydrierung dieses. Destillats bewirkenden
Bedingungen kontaktiert, daß man das Reaktionsprodukt des ersten Reaktors durch Atmosphärendruckdestillation in ein
oder mehrere Destillat(e) , unter anderem ein dehydriertes Mitteldestillat, und ein Rückstandsöl mit niedrigem Schwefelgehalt
auftrennt, daß man dieses dehydrierte Mitteldestillat in den zweiten Reaktor einspeist und daß man einen Teil des
aus dem zweitenReaktor abgezogenen hydrierten Mitteldestillats im Kreislauf in den ersten Reaktor zurückführt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sollen im ersten Reaktor solche Bedingungen aufrechterhalten werden, daß der Wasserstoff
donor dehydriert wird. ^
809848/0775
J" 2821 3 1 Q
Auf diese Weise wird dann auch die Umwandlung der Bitumenkomponente
in ein Produkt mit verringerter Viskosität und verringertem Schwefelgehalt bewirkt. Im zweiten Reaktor sollen solche
Bedingungen vorherrschen, daß der Wasserstoffdonor wieder
hydriert wird. Unter diesen Bedingungen wird dann auch der desaktivierte Katalysator wieder reaktiviert.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit Vorteil bei einem Wasserstoffpartialdruck
von weniger als 50 bar und insbesondere bei einem Wasserstoffpartialdruck von 15 bis 40 bar sowie bei
einer Raumgeschwindigkeit von O,l bis 10 1.1 .h und insbesondere
von 0,5 bis 5 1.1 .h" in beiden Reaktoren durchgeführt.
Im ersten Reaktor arbeitet man vorzugsweise bei einer Temperatur von 300 bis 45O°C und im zweiten Reaktor bei
einer Temperatur von 200 bis 4000C. Vorzugsweise herrscht in
beiden Reaktoren etwa der gleiche Druck. Es herrschen die folgendenqualitativen Beziehungen zwischen der Temperatur und
dem Wasserstoffpartialdruck in jedem der beiden Reaktoren: im ersten Reaktor muß eine umso höhere Temperatur verwendet
werden, wenn der Wasserstoffpartialdruck erhöht wird, wenn man gleichzeitig den gleichen Hydrierungsgrad des Wasserstoffdonors
erzielen will. Im zweiten Reaktor muß eine niedrigere Temperatur verwendet werden, in dem Maß, wie der Wasserstoffpartialdruck
erhöht wird, wenn man den gleichen Grad der Hydrierung des Wasserstoffdonors erzielen will.
Vorzugsweise wird ira erfindungsgemäßen Verfahren ein Katalysator mit Hydrieraktivität verwendet, der Nickel und/oder
809848/0775
~ 2821 31 Q
Kobalt sowie zusätzlich Molybdän und/oder Wolfram auf einem Trägermaterial enthält. Geeignete Trägermaterialien sind Aluminiumoxid,
Siliciumdioxid und Gemische aus Siliciumdioxid und Aluminiumoxid. Gewünschtenfalls können die betreffenden Katalysatoren
zusätzlich auch noch ein oder mehrere Proraotorsubstanzen enthalten, beispielsweise Bor, Phosphor oder ein Halogen.
Die betreffenden Katalysatoren werden besonders bevorzugt in der sulfidischen Form eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in zwei Reaktoren durchgeführt
werden, die jeweils ein Katalysatorfestbett enthalten. In den ersten Reaktor wird eine Mischung aus der Bitumenkomponente
und hydriertem Mitteldestillat eingespeist und zusammen mit Wasserstoff über einen Katalysator geleitet, der im zweiten
Reaktor reaktiviert worden ist. Dieses Durchleiten erfolgt so lange, bis die Hydrieraktivität des Katalysators
unter einen bestimmten Wert gefallen ist. In den zweiten Reaktor wird das aus dem ersten Reaktor gewonnene dehydriertG
Mitteldestillat zusammen mit Wasserstoff eingespeist und über einen Katalysator geleitet, der im ersten Reaktor desaktivierfc
worden ist. Dieses Überleiten erfolgt so lange, bis die Hydrieraktivität des Katalysators wieder auf einen bestimmten
Wert angestiegen ist.
Der desaktivierte Katalysator wird dann vom ersten in den
zweiten Reaktor überführt und der reaktivierte Katalysator wtrd vom zweiten in den ersten Reaktor überführt und dadurch
das Verfahren erneut in Gang gesetzt. Das erfindungsgemäße
809848/0775
~£~ 282131Q
Verfahren wird vorzugsweise in zwei Reaktoren durchgeführt, die jeweils ein sich fortbewegendes festes Katalysatorbett
enthalten. Hierunter wird ein festes Katalysatorbett verstanden, welches sich langsam durch einen vertikal angeordneten
Reaktor hindurchbewegt, in dem am Kopf des Katalysatorbettes kontinuierlich oder periodisch Katalysator eingespeist und
am Boden des Bettes kontinuierlich oder periodisch Katalysator abgezogen wird. Der Katalysatortransport vom einen zum anderen
Reaktor kann sehr bequem erfolgen, indem man eine Aufschlämmung des Katalysators in Öl umpumpt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren schlägt sich Vanadium aus der Bitumenkomponente auf dem Katalysator des ersten Reaktors
nieder. Da bei der Reaktivierung dieses Katalysators im zweiten Reaktor kein Vanadium entfernt wird, nimmt der Vanadiumgehalt
des Katalysators allmählich zu. Um sicherzustellen, daß der Vanadiumgehalt des Katalysators unterhalb eines bestimmten
Wertes bleibt, muß ein Teil des vanadiumhaltigen
Katalysators kontinuierlich oder periodisch durch das gleiche Volumen an frischem Katalysator oder eines Katalysators ersetzt
werden, der schon in dem betreffenden Verfahren verwendet worden ist, dessen Vanadiumgehalt aber verringert wurde.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich sehr gut als Teil eines Gesamtverfahrens zur Herstellung von durch Atmosphärendruckdestillation
gewinnbaren Kohlenwasserstofföldestillaten und einem durch Atmosphärendruckdestillation gewinnbaren Rückstandsöl
mit niedrigem Schwefelgehalt, welches als Kraftstoff
809848/0775
Verwendung finden kann. Ein solches Gesamtverfahren wird wie folgt durchgeführt: ein Vakuumrückstand wird durch Entasphaltieren
in ein entasphaltiertes öl und eine Bitumenkomponente
aufgetrennt. Nach der katalytischen Hydrierbehandlung im zweiten Reaktor wird das entasphaltierte öl durch katalytisches
Kracken oder Hydrokracken in ein oder mehrere durch Atmosphärendruckdestillation
abtrennbare Kohlenwasserstofföldestillate umgewandelt. Die Behandlung der Bitumenkomponente erfolgt
dann im ersten Reaktor. Wenn das erfindungsgemäße Verfahren
als Teil eines Gesamtverf^ahrens zur Herstellung von durch Atmosphärendruckdestillation gev/innbaren Kohlenwasserstofföldestillaten
und einem durch Atmosphärendruckdestillation abtrennbaren Kohlenwasserstoffölrückstand mit niedrigem Schwefelgehalt
angewendet wird, wobei der Rückstand als Kraftstoff Verwendung finden kann, so läßt sich auch ein durch Atmosphärendruckdestillation
erhaltener Rückstand anstelle eines Vakuumrückstandes als Ausgangsmaterial einsetzen. Der durch
Atmosphärendruckdestillation abgetrennte Rückstand wird dann durch Vakuumdestillation in ein Vakuumdestillat und einen
Vakuumrückstand aufgetrennt und der Vakuumrückstand wird durch Entasphaltieren in ein entasphaltiertes öl und eine
Bitumenkomponente aufgetrennt. Nach der katalytischen hydrierenden Behandlung des Vakuumdestillats und/oder des entasphaltierten
Öls im zweiten Reaktor werden die betreffenden ölkomponenten durch katalytisches Kracken oder Hydrokracken
in ein oder mehrere durch Atmosphärendruckdestillation abtrennbare Kohlenwasserstofföldestillate umgewandelt. Auch in
diesem Fall wird die Bitumenkomponente im ersten Reaktor be-
809848/0778
handelt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt man ein Mitteldestillat zwischen den beiden Reaktoren zirkulieren, wobei es abwechselnd
Wasserstoff im zweiten Reaktor aufnimmt und diesen Wasserstoff im ersten Reaktor wieder abgibt. Da im ersten *
Reaktor durch das Kracken der Bitumenkomponente Mitteldestillat gebildet wird, kann ein Teil des so gebildeten Mitteldestillats
aus dem Kreislauf als Produktstrom abgezogen werden.
Dieses Abziehen kann erfolgen, bevor das Mitteldestillat in den zweiten Reaktor eingespeist wird. In diesem Fall wird
von dem aus dem ersten Reaktor abgezogenen Mitteldestillat nur derjenige Teil durch den zweiten Reaktor geschickt, der
dann als Wasserstoffdonor im ersten Reaktor gebraucht wird.
Es ist aber auch möglich, das gesamte im ersten Reaktor erzeugte Mitteldestillat durch den zweiten Reaktor zuschicken
und erst aus dem Produkt des zweiten Reaktors, nämlich dem hydrierten Mitteldestillat, einen Teil als Endprodukt abzutrennen.
Falls das erfindungsgemäße Verfahren als Teil eines Gesamtverfahrens der vorstehend beschriebenen Art durchgeführt
wird, wobei die katalytische Krackstufe oder die Hydrokrackstufe so ausgeführt werden, daß dabei Benzin gewonnen
wird, dann kann ein Teil des in dem Reaktionsprodukt des ersten Reaktors vorliegenden Mitteldestillats sehr gut als
Einspeisung für die Krackeinheit verwendet werden. ,
Falls bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein entasphaltiertes öl allein oder in Mischung mit einem Vakuumdestillat für die
809848/0775
Beschickung der katalytischen Krack- oder Hydrokrackstufe verwendet
wird, so wird ein beträchtlicher Anteil dieser Beschikkung in durch Atmosphärendruckdestillation abtrennbare Destillate
umgewandelt/ welche anschließend aus dem gekrackten Produkt durch Destillation abtrennbar sind. Um die Ausbeute an
den gewünschten Destillaten zu erhöhen, kann ein Teil des bei der Destillation anfallenden Rückstandes vorzugsweise wieder
in die Krackstufe zurückgeführt werden. Bei der katalytischen Krackbehandlung, die vorzugsweise in Anwesenheit eines zeolithischen
Katalysators durchgeführt wird, schlägt sich Koks auf dem Katalysator nieder. Dieser Koks kann in einer Regenerierungsstufe
vom Katalysator abgebrannt werden, wobei diese Regenerierung mit der katalytischen Krackbehandlung kombiniert
werden kann. Dabei entsteht ein Abfallgas, das zur Hauptsache Kohlendioxid ist. Die katalytische Krackbehandlung
wird vorzugsweise bei Durchschnittstemperaturen im Bereich von 400 bis 550 C und insbesondere bei Temperaturen von
450 bis 525°C durchgeführt. Der Reaktionsdruck in der Krackstufe liegt im allgemeinen im Bereich von 1 bis 10 bar und
insbesondere im Bereich von 1,5 bis 7,5 bar. Man arbeitet in der Krackstufe im allgemeinen mit Raumgeschwindigkeiten im
Bereich von 0,25 bis 4 kg.kg .h und vorzugsweise im Be-
— 1 —1
reich von 0,5 bis 2,5 kg.kg . h . Der Katalysator wird zweckmäßig in einer Menge von 0,1 bis 5 und insbesondere von 0,2 bis 2 Tonnen Katalysator je 1000 Tonnen Kohlenwasserstoffzufuhr durch Frischkatalysator ersetzt.
reich von 0,5 bis 2,5 kg.kg . h . Der Katalysator wird zweckmäßig in einer Menge von 0,1 bis 5 und insbesondere von 0,2 bis 2 Tonnen Katalysator je 1000 Tonnen Kohlenwasserstoffzufuhr durch Frischkatalysator ersetzt.
Falls das erfindungsgemäße Verfahren kombiniert wird mit dem
809848/0775
hydrierenden Kracken eines entasphaltierten Öls allein oder einer Mischung aus entasphaltiertem öl und einem Vakuumdestillat,
so wird die hydrierende Krackung vorzugsweise zweistufig durchgeführt, wobei die eigentliche hydrierende Krackung in
der zweiten Stufe erfolgt und ihr eine katalytische Hydrierbehandlung vorangeht, deren Zweck hauptsächlich darin besteht,
den Stickstoffgehalt und den Gehalt der der Hydrokrackbehandlung zu unterwerfenden Beschickung an Polyaromaten zu verringern.
Geeignete Katalysatoren für eine einstufige Hydrokrackbehandlung bzw. für die zweite Stufe einer zweistufigen Hydrokrackbehandlung
sind mäßig bzw. stark sauer und enthalten ein oder mehrere Metalle mit Hydrieraktiv!tat auf einem Trägermaterial.
Geeignete Katalysatoren für die Erststufe eines zweistufigen Hydrokrackverfahrens sind schwach oder mäßig sauer
und enthalten ein oder mehrere Metalle mit Hydrieraktivität auf einem Trägermaterial, Die Hydrokrackbehandlung wird vorzugsweise
bei einer Durchschnittstemperatur von 250 bis 45O°C, insbesondere bei Temperaturen von 300 bis 425°C durchgeführt.
Geeignete Wasserstoffpartialdrücke liegen im Bereich von 1 bis 200 bar und insbesondere unterhalb 50 bar. Geeignete
Raumgeschwindigkeiten liegen im Bereich von 0,1 bis 10 kg. 1 .h und insbesondere im Bereich von 0,25 bis 2 kg.l" .h *.
Es werden dabei Verhältnisse von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff beschickung von 200 bis 3000 Nl.kg und insbesondere
von 500 bis 2000 Nl.kg""1 angewendet. Vorzugsweise wird die
Hydrokrackbehandlung bei einem Wasserstoffpartialdruck durchgeführt,
der demjenigen in der ersten und/oder zweiten katalytischen Hydrierbehandlungsstufe entspricht. Wenn das Hydro-
8098A8/077S
kracken zweistufig durchgeführt wird, dann wird vorzugsweise das gesamte Reaktionsprodukt der ersten Stufe (ohne Abtrennen
von Ammoniak, Schwefelwasserstoff oder anderen leicht flüchtigen Komponenten) als Zufuhr für die zweite Verfahrensstufe
eingesetzt.
Wenn im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Entasphaltierungsbehandlung
durchgeführt wird, so arbeitet man vorzugsweise bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Anwesenheit
eines Überschusses eines leichten Kohlenwasserstoffs als Lösungsmittel.
Nachstehend werden zwei verschiedene Arbeitsweisen anhand von Fließdiagrammen für die Umwandlung von Bitumen bzw. eines
atmosphärischen Rückstandes in leichte Kohlenwasserstofföldestillate
und einen schweren Kraftstoff erläutert.
Arbeitsweise I (Fließdiagramm gemäß Fig. 1):
Dieses Verfahren wird in einer Anlage durchgeführt, die in Stromrichtung gesehen nacheinander einenersten Abschnitt (1)
für die katalytische Hydrierbehandlung, einen Abschnitt (2)
für die AtmosphSrendruckdestillation und einen Abschnitt (3) für die zweite katalytische Hydrierbehandlung umfaßt. Beide
Abschnitte für die katalytische Hydrierbehandlung enthalten ein sich fortbewegendes festes Katalysatorbett. Desaktivierter
Katalysator fließt durch Leitung (4) und reaktivierter Katalysator fließt durch Leitung (5). Die durch Entasphaltieren
eines Vakuumrückstandes erhaltene Bitumenkomponente (6)
809848/0775
wird mit einem öl (7) vermischt und diese Mischung (8) wird
zusammen mit Viasserstoff (9) einer katalytischen Hydrierbehandlung
unterworfen. Nach Abtrennen eines Gasstromes (10), der im wesentlichen aus C.-Kohlenwasserstoffen und H2S besteht,
wird das hydrierend behandelte flüssige Reaktionsprodukt (11) mittels Atmosphärendruckdestillation in eine Benzinfraktion
(12), eine Mitteldestillatfraktion (13) und eine Rückstandsfraktion
(14) aufgetrennt. Die Mitteldestillatfraktion (13) wird zusammen mit Wasserstoff (15) einer katalytischen Hydrierbehandlung
unterworfen. Nach Abtrennen eines Gasstromes (16), der im wesentlichen aus H3S besteht, wird das flüssige
hydrierend behandelte Produkt (17) in zwei Teilströme (7) und (18) mit der gleichen Zusammensetzung aufgetrennt.
Arbeitsweise II (Fließdiagramm gemäß Fig.2):
Das Verfahren wird in einer Anlage durchgeführt, die nacheinander in Fließrichtung gesehen einen Abschnitt (1) für
Vakuumdestillation, einen Abschnitt (2) für eine Entasphaltierung, einen Abschnitt (3) für die erste katalytische hydrierende
Behandlung, einen ersten Abschnitt (4) für Atmosphärendruckdestillation, einen zweiten Abschnitt (5) für
die katalytische hydrierende Behandlung, einen zweiten Abschnitt (6) für Atmosphärendruckdestillation, einen Abschnitt
(7) für katalytisches Kracken und einen dritten Abschnitt (8) für Atmosphärendruckdestillation umfaßt. Beide
Abschnitte für die katalytische hydrierende Behandlung enthalten ein sich fortbewegendes festes Katalysatorbett. Desaktivierter
Katalysator fließt durch Leitung (9) und reakti-
8098A8/077S
Yierter Katalysator fließt durch Leitung (10). Ein Kohlenwasserstoffölrückstand
(11), der durch Atflrosphärendruckdestillation
erhalten worden ist, wird mittels Vakuumdestillation in ein Vakuumdestillat (12) und einen Vakuumrückstand (13) aufgetrennt.
Der Vakuumrückstand (13) wird durch Entasphaltieren in ein entasphaltiertes öl (14) und eine Bitumenkomponente
(15) aufgetrennt. Das Vakuumdestillat (12), das entasphaltierte öl (14) und eine Mitteldestillatfraktion (16) werden miteinander
vermischt und diese Mischung (17) wird zusammen mit Wasserstoff (18) einer katalytischen Hydrierbehandlung unterworfen.
Nach Abtrennung eines Gasstromes (19), der zur Hauptsache aus C. -Kohlenwasserstoffen und Schwefelwasserstoff
besteht, aus dem hydrierend behandelten Produkt wird das flüssige Reaktionsprodukt (20) durch Atmosphärendruckdestillation
in eine Benzinfraktion (21), eine Mitteldestillatfraktion (22) und eine Rückstandsfraktion (23) aufgetrennt. Die Mitteldestillatfraktion
(22) wird in zwei Teilströme (24) und (25) der gleichen Zusammensetzung aufgetrennt. Die Rückstandsfraktion
(23) wird mit dem einen Teilstrom (24) vermischt, und es wird eine Mitteldestillatfraktion (26) hinzugesetzt.
Diese Mischung (27) wird katalytisch gekrackt. Bei der Regenerierung des Katalysators im Abschnitt für die katalytische
Krackung entsteht ein Abfallgas (28), das zur Hauptsache aus Kohlendioxid besteht. Das katalytisch gekrackte Produkt (29)
wird mittels Atmosphärendruckdestillation in eine C4 -Fraktion
(30), eine Benzinfraktion (31), und eine Mitteldestillatfraktion (26) sowie einen Rückstand (32) aufgetrennt,
wobei es sich bei dem Rückstand um eine Mischung aus einem
809848/0775
schweren Kreislauföl und einem Schlammöl handelt. Die Bitumenkomponente
(15) wird mit der Mitteldestillatfraktion (25) vermischt und diese Mischung (33) wird zusammen mit Wasserstoff
(34) einer katalytischen hydrierenden Behandlung unterworfen. Nach Abtrennung eines Gasstromes (35), der im wesentlichen
aus C^ -Kohlenwasserstoffen und H^S besteht/ wird das
flüssige, hydrierend behandelte Produkt (36) mittels Atmosphärendruckdestillation
in eine Benzinfraktion (37) , eine Mitteldestillatfraktion (16) und eine Rückstandsfraktion (38)
aufgetrennt.
Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die Beispiele näher erläutert.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird auf einen durch Atmosphärendruckdestillation
gewonnenen Rückstand eines Mittelostrohöls sowie auf eine Bitumenkomponente angewendet, die aus
diesem Destillationsrückstand durch Vakuumdestillation und Entasphaltieren des Vakuumrückstandes erhalten worden ist.
Der durch Atmosphärendruckdestillation erhaltene Rückstand hat einen Anfangssiedepunkt von 37O°C, einen Schwefelgehalt
von 4,1 Gewichtsprozent, einen Vanadiumgehalt von 56 Teilen pro Million (Gewicht), einen Conradson-Wert von 10% und
eine kinematische Viskosität V. von 67 cSt. Die als Zwi-
210
schenprodukt erhaltene Bitumenkomponente wird als Beschikkungsmaterial bei dem zweiten Verfahren eingesetzt und sie weist einen Schwefelgehalt von 6,7 Gewichtsprozent, einen Vanadiumgehalt von 210 Teilen pro Million (Gewicht), einen
schenprodukt erhaltene Bitumenkomponente wird als Beschikkungsmaterial bei dem zweiten Verfahren eingesetzt und sie weist einen Schwefelgehalt von 6,7 Gewichtsprozent, einen Vanadiumgehalt von 210 Teilen pro Million (Gewicht), einen
809848/077S
Conradson-Wert von 34% und einen Erweichungspunkt (Ring und
Kugel) von 11O°C auf. Das erfindungsgemäße Verfahren wird nach den beiden vorstehend geschilderten Arbeitsweisen I und
II durchgeführt. In den einzelnen Verfahrensabschnitten herrschen -die .folgenden Bedingungen:
Bei beiden Arbeitsweisen wird die katalytische hydrierende Behandlung in Gegenwart eines Ni/Mo/A^O-j-Katalysators mit
einem Nickelgehalt von 4 Gewichtsteilen und einem Molybdängehalt
von 11 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Aluminiumoxid durchgeführt.
Bei der Arbeitsweise I wird die katalytische hydrierende Behandlung
in Abschnitt (1) bei einer Temperatur von 425°C, einem Druck von 35 bar, einer Raumgeschwindigkeit von 0,25
kg Bitumen.1 .h~ und einem Verhältnis Wasserstoff zu Bitumen von 500 Nl.kg durchgeführt. Die mittlere Verweilzeit
des Katalysators in Abschnitt (1) beträgt 1200 Stunden. Bei der Arbeitsweise I wird die katalytische hydrierende Behandlung
im Abschnitt (3) bei einer Temperatur von 29O°C, einem Druck von 35 bar, einer Raumgeschwindigkeit von 0,50 kg
öl.l .h und einem Verhältnis Wasserstoff zu öl von
500 Nl.kg durchgeführt. Die mittlere Verweilzeit des Katalysators im Abschnitt (3) beträgt 800 Stunden.
Bei der Arbeitsweise II wird die katalytische hydrierende Behandlung im Abschnitt (3) bei einer Temperatur von 425°C,
einem Druck von 35 bar, einer Raumgeschwindigkeit von 0,25
809848/0775
kg Bitumen.1 .h und einem Verhältnis Wasserstoff zu Bitumen
von 500 Nl.kg durchgeführt. Die mittlere Verweilzeit des Katalysators im Abschnitt (3) beträgt 1200 Stunden. Bei
der Arbeitsweise II wird die katalytfeche hydrierende Behandlung im Abschnitt (5) bei einer Temperatur von 37O°C, einem
Druck von 35 bar, einer Raumgeschwindigkeit von 1,5 kg öl.l
h und einem Wasserstoff:Öl-Verhältnis von 500 Nl.kg durchgeführt.
Die mittlere Verweilzeit des Katalysators in Abschnitt (5) beträgt 900 Stunden.
Das katalytische Kracken wird in Gegenwart eines zeolithischen Katalysators bei einer Temperatur von 49O°C, einem Druck von
2,2 bar und einer Raumgeschwindigkeit von 2 kg öl.kg .h
durchgeführt. Das Entasphaltieren wird bei einer Temperatur von 145°C und einem Druck von 41 bar mit Butan als Lösungsmittel bei einem Gewichtsverhältnis Lösungsmittel zu öl von 4 : 1 durchgeführt.
durchgeführt. Das Entasphaltieren wird bei einer Temperatur von 145°C und einem Druck von 41 bar mit Butan als Lösungsmittel bei einem Gewichtsverhältnis Lösungsmittel zu öl von 4 : 1 durchgeführt.
Dieses Beispiel wird gemäß der Arbeitsweise I durchgeführt.
Die Produktströme fallen in den folgenden Mengen an:
100 Gewichtsteile Bitumen (6)
117 Gewichtsteile öl (7) mit einem Wasserstoffgehalt von
10,92 Gewichtsprozent,
0,6 Gewichtsteile Wasserstoff (9),
10,3 Gewichtsteile (^"-Fraktion + H3S (10),
10,0 Gewichtsteile C5-2OO°C Benzinfraktion (12),
135,0 Gewichtsteile 2OO-37O°C Mitteldestillatfraktion (13)
0,6 Gewichtsteile Wasserstoff (9),
10,3 Gewichtsteile (^"-Fraktion + H3S (10),
10,0 Gewichtsteile C5-2OO°C Benzinfraktion (12),
135,0 Gewichtsteile 2OO-37O°C Mitteldestillatfraktion (13)
809848/0775
mit einem Wasserstoffgehalt von 10,16 Gewichtsprozent,
62,3 Gewichtsteile 37O°C -Rückstand (14) mit einem Schwefelgehalt von 3,7 Gewichtsprozent, einem Vanadiumgehalt von
47 Teilen pro Million (Gewicht), einem Conradson-Wert <1O% und einem V. -Wert von 310 cSt. ,
K2l0
1,15 Gewichtsteile Wasserstoff (15),
1,15 Gewichtsteile Wasserstoff (15),
0,15 Gewichtsteile H2S,
136 Gewichtsteile flüssiges Produkt, und
19 Gewichtsteile Teilstrom (18) mit einem Schwefelgehalt von weniger als 0,05 Gewichtsprozent.
Dieses Beispiel wird gemäß der Arbeitsweise II durchgeführt.
Dabei fallen die Produktströme in folgenden Mengen an:
100 Gewichtsteile 37O°C -Atmosphärendruckdestillations-Rückstand
(11),
49,2 Gewichtsteile 37O-52O°C Vakuumdestillat (12),
50,8 Gewichtsteile 52O0C+ Vakuumrückstand (13),
26,8 Gewichtsteile entasphaltiertes Öl (14), 24,0 Gewichtsteile Bitumen (15),
108,4 Gewichtsteile Mischung (17),
0,75 Gewichtsteile Wasserstoff (18),
2,6 Gewichtsteile C4~-Fraktion + H3S (19),
108,4 Gewichtsteile Mischung (17),
0,75 Gewichtsteile Wasserstoff (18),
2,6 Gewichtsteile C4~-Fraktion + H3S (19),
20.0 Gewichtsteile C5-2OO°C Benzinfraktion (21),
32.1 Gewichtsteile 2OO-37O°C Mitteldestillatfraktion (22) mit
einem Wasserstoffgehalt von 1O,92 Gewichtsprozent,
72,83 Gewichtsteile 37O°C+-Rückstand (23),
4,0 Gewichtsteile Teilstrom (24),
809848/0775
28.1 Gewichtsteile Teilstrom (25),
88.5 Gewichtsteile Mischung (27),
16.2 Gewichtsteile C4~-Fraktion (30),
43,1 Gewichtsteile C5-2OO°C Benzinfraktion (31),
11.6 Gewichtsteile 2OO-37O°C Mitteldestillatfraktion (26),
12.3 Gewichtsteile 3700C+-Rückstand (32),
52,1 Gewichtsteile Mischung (33), 0,14 Gewichtsteile Wasserstoff (34), 2,5 Gewichtsteile C4~-Fraktion + H3S (35),
2,4 Gewichtsteile C5-2OO°C Benzinfraktion (37),
32.4 Gewichtsteile 200-370°C Mitteldestillatfraktion (16) mit
einem Wasserstoffgehalt von 10,16 Gewichtsprozent
14,9 Gewichtsteile 3700C+-Rückstand (38) mit einem Schwefelgehalt
von 3,7 Gewichtsprozent und einem Vanadiumgehalt von 47 TpM (Gewicht), einem Conradson-Wert <10% und
einem V. -Wert von 310 cSt. K210
Patentansprüche
809848/0775
Claims (9)
1. Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung eines als Kraftstoff geeigneten, durch Atmosphärendruckdestillation
abtrennbaren Rückstandsöls mit niedrigem Schwefelgehalt und
eines oder mehrerer, durch Atmosphärendruckdestillation abtrennbarer
Kohlenwasserstofföldestillate(s),d a d u r c h gekennzeichnet , daß man einen zwisehen zwei
getrennten Reaktoren zirkulierenden Katalysator mit Hydrieraktivität bei erhöhten Temperaturen und Drücken und in Anwesenheit
von Wasserstoff abwechselnd im ersten Reaktor mit einer Mischung aus einer Bitumenkomponente und einem hydrierten
Mitteldestillat unter solchen Bedingungen kontaktiert, daß das Mitteldestillat dehydriert wird, und im
zweiten Reaktor mit einem dehydrierten Mitteldestillat unter eine Hydrierung dieses Destillats bewirkenden Bedingungen
kontaktiert, daß man das Reaktionsprodukt des ersten Reaktors durch Atmosphärendruckdestillation in ein oder mehrere
Destillat(e), unter anderem ein dehydriertes Mitteldestillat,
und ein Rückstandsöl mit niedrigem Schwefelgehalt auf~ trennt, daß man dieses dehydrierte Mitteldestillat in den
zweiten Reaktor einspeist und daß man einen Teil des aus dem zweiten Reaktor abgezogenen hydrierten Mitteldestillats
im Kreislauf in den ersten Reaktor zurückführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in beiden Reaktoren einen Wasserstoffpartialdruck von
weniger als 50 bar, vorzugsweise im Bereich von 15 bis 40
809848/0775
bar, anwendet und mit einer stündlichen Raumgeschwindigkeit
— 1 — 1 —1 —1
von 0,1 bis 10 1.1 .h , vorzugsweise von 0,5 bis 5 1.1 .h
arbeitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man im ersten Reaktor bei einer Temperatur von 300 bis 450 C
und im zweiten Reaktor bei einer Temperatur von 200 bis 400°C arbeitet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in den beiden Reaktoren bei praktisch dem gleichen
Druck arbeitet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator einsetzt, der Nickel und/oder Kobalt
sowie zusätzlich Molybdän und/oder Wolfram auf einem Trägermaterial enthält und vorzugsweise in der Sulfidform vorliegt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man in beiden Reaktoren mit einem sich fortbewegenden
Festbett des Katalysators arbeitet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial im ersten Reaktor eine
Bitumenkomponente einsetzt, die durch Entasphaltieren eines Vakuumrückstandes eines Kohlenwasserstofföls, katalytische
Hydrierung des entasphaltierten Rückstandsöls im zweiten Reaktor, anschließende katalytische Krackung oder Hydrokrak-
309848/0775
kung und Atmosphärendruckdestillation des Krackproduktes erhalten worden ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial im ersten Reaktor eine Bitumenkomponente
einsetzt, die durch Vakuumdestillation eines bei der Atmosphärendruckdestillation eines Kohlenwasserstofföls
erhaltenen Rückstandsöls, Entasphaltieren des Vakuumrückstandes, katalytische Hydrierung des Vakuumdestillats und/
oder des entasphaltierten Öls im zweiten Reaktor, anschliessende katalytische Krackung oder Hydrokrackung und Atmosphärendruckdestillation
des Krackproduktes erhalten worden ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytische Krackung oder Hydrokrackung unter zur
Bildung von Benzin geeigneten Bedingungen durchgeführt wird und daß das im Peaktionsprodukt des ersten Reaktors vorliegende
Mitteldestillat, gegebenenfalls nach einer katalytischen Hydrierbehandlung im zweiten Reaktor, als Einspeisung
für die Krackstufe verwendet wird.
809848/0775
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7705482A NL7705482A (nl) | 1977-05-18 | 1977-05-18 | Werkwijze voor het omzetten van koolwaterstof- fen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2821310A1 true DE2821310A1 (de) | 1978-11-30 |
Family
ID=19828577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782821310 Withdrawn DE2821310A1 (de) | 1977-05-18 | 1978-05-16 | Verfahren zur gleichzeitigen gewinnung eines als kraftstoff geeigneten, durch atmosphaerendruckdestillation abtrennbaren rueckstandsoels mit niedrigem schwefelgehalt und eines oder mehrerer durch atmosphaerendruckdestillation abtrennbarer kohlenwasserstoffoeldestillate(s) aus einer bitumenkomponente als einsatzmaterial |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4163707A (de) |
JP (1) | JPS6041113B2 (de) |
DE (1) | DE2821310A1 (de) |
FR (1) | FR2391266A1 (de) |
GB (1) | GB1566233A (de) |
NL (1) | NL7705482A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3152896A1 (de) * | 1981-06-09 | 1983-06-16 | Chiyoda Chem Eng Construct Co | Verfahren zum hydrocracken von kohlenwasserstoffen |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4328090A (en) * | 1980-07-31 | 1982-05-04 | Exxon Research & Engineering Co. | Process for production of hydrogenated hydrocarbon polymers and catalyst useful therefore |
US4363716A (en) * | 1981-02-26 | 1982-12-14 | Greene Marvin I | Cracking of heavy carbonaceous liquid feedstocks utilizing hydrogen donor solvent |
US4485004A (en) * | 1982-09-07 | 1984-11-27 | Gulf Canada Limited | Catalytic hydrocracking in the presence of hydrogen donor |
US4750985A (en) * | 1984-11-30 | 1988-06-14 | Exxon Research And Engineering Company | Combination coking and hydroconversion process |
AU592347B2 (en) * | 1985-07-10 | 1990-01-11 | Mobil Oil Corporation | Process for preparing a very high quality lube base stock oil |
GB8629477D0 (en) * | 1986-12-10 | 1987-01-21 | Shell Int Research | Manufacture of kerosene/gas oils |
US5073176A (en) * | 1990-11-05 | 1991-12-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Dicarboxylic acid polyesters and polyamides for fluid separation membranes |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1034302B (de) * | 1956-03-14 | 1958-07-17 | Exxon Research Engineering Co | Verfahren zur Umwandlung asphaltischer Kohlenwasserstoffe |
US3407134A (en) * | 1966-08-09 | 1968-10-22 | Sinclair Research Inc | Process for hydrocracking an asphaltic hydrocarbon feed stock in the presence of a hydrogenated hydrocarbon and hydrocaracking catalyst |
DE2730159A1 (de) * | 1976-07-06 | 1978-01-12 | Shell Int Research | Verfahren zur hydrierenden behandlung sowohl eines schweren als auch eines leichten kohlenwasserstoffoels |
-
1977
- 1977-05-18 NL NL7705482A patent/NL7705482A/xx not_active Application Discontinuation
-
1978
- 1978-05-15 US US05/905,838 patent/US4163707A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-16 GB GB19799/78A patent/GB1566233A/en not_active Expired
- 1978-05-16 DE DE19782821310 patent/DE2821310A1/de not_active Withdrawn
- 1978-05-16 JP JP53057247A patent/JPS6041113B2/ja not_active Expired
- 1978-05-16 FR FR7814393A patent/FR2391266A1/fr active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1034302B (de) * | 1956-03-14 | 1958-07-17 | Exxon Research Engineering Co | Verfahren zur Umwandlung asphaltischer Kohlenwasserstoffe |
US3407134A (en) * | 1966-08-09 | 1968-10-22 | Sinclair Research Inc | Process for hydrocracking an asphaltic hydrocarbon feed stock in the presence of a hydrogenated hydrocarbon and hydrocaracking catalyst |
DE2730159A1 (de) * | 1976-07-06 | 1978-01-12 | Shell Int Research | Verfahren zur hydrierenden behandlung sowohl eines schweren als auch eines leichten kohlenwasserstoffoels |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3152896A1 (de) * | 1981-06-09 | 1983-06-16 | Chiyoda Chem Eng Construct Co | Verfahren zum hydrocracken von kohlenwasserstoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4163707A (en) | 1979-08-07 |
FR2391266A1 (fr) | 1978-12-15 |
FR2391266B1 (de) | 1982-12-17 |
JPS6041113B2 (ja) | 1985-09-13 |
GB1566233A (en) | 1980-04-30 |
NL7705482A (nl) | 1978-11-21 |
JPS53142407A (en) | 1978-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2729508C2 (de) | ||
DE2729533C2 (de) | ||
DE2215665C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Benzin und raffinierten flüssigen Kohlenwasserstoffen | |
DE68902095T2 (de) | Katalytische zusammensetzung, die ein metallsulfid in form einer suspension mit einer asphalt enthaltenden fluessigkeit enthaelt und verfahren zur hydroviskoreduktion von kohlenwasserstoffen. | |
DE2639775A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von einem oder mehreren atmosphaerischen kohlenwasserstoffoeldestillaten aus einem atmosphaerischen rueckstandsoel | |
DE1202423B (de) | Verfahren zum Hydrocracken hochsiedender Kohlenwasserstoffrueckstandsoele in niedriger siedende Produkte | |
DE2633832A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur hydrierung eines fliessfaehigen gemisches von festen und fluessigen fossilen brennstoffen | |
DE2215664A1 (de) | Verfahren zum herstellen von koks ausgehend von rohoel, das mit wasserstoff behandelt bzw. hydriert ist | |
DE2751863C2 (de) | ||
DE3414788A1 (de) | Katalytisches kohleverfluessigungsverfahren | |
DE2041219B2 (de) | Verfahren zum hydrokracken hoch- siedender kohlenwasserstoffe | |
DE2635388A1 (de) | Kohleverfluessigungsverfahren | |
DE2730159C2 (de) | ||
DE3835495A1 (de) | Zweistufiges katalytisches kohlehydrierungsverfahren unter extinktionsrueckfuehrung von fraktionen schwerer fluessigkeit | |
DE2821310A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen gewinnung eines als kraftstoff geeigneten, durch atmosphaerendruckdestillation abtrennbaren rueckstandsoels mit niedrigem schwefelgehalt und eines oder mehrerer durch atmosphaerendruckdestillation abtrennbarer kohlenwasserstoffoeldestillate(s) aus einer bitumenkomponente als einsatzmaterial | |
DE69015297T2 (de) | Thermische Behandlung von schweren Erdölen. | |
DE2735609A1 (de) | Verfahren zur verfluessigung von kohle | |
DE2728538A1 (de) | Verfahren zum verfluessigen von kohle | |
DE1276264B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmieroelfraktionen mit hohem Viskositaetsindex | |
DE2808309C2 (de) | ||
DE68901696T2 (de) | Verfahren zum hydrokracken von kohlenwasserstoffeinsaetzen. | |
DE2059568A1 (de) | Verfahren zur Trennung des Ausflusses aus einer Reaktionszone zur katalytischen hydrierenden Verarbeitung von Kohlenwasserstoffen | |
EP0027962B1 (de) | Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe aus Kohle | |
DE1645817B2 (de) | Verfahren zur entschwefelung eines asphalthaltigen roherdoeles in gegenwart eines katalysators | |
DE2250822C3 (de) | Verfahren zur katalytischen Umwandlung einer asphaltenhaltigen Kohlenwasserstoffbeschickung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C10C 3/02 |
|
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |