DE2730159A1 - Verfahren zur hydrierenden behandlung sowohl eines schweren als auch eines leichten kohlenwasserstoffoels - Google Patents

Verfahren zur hydrierenden behandlung sowohl eines schweren als auch eines leichten kohlenwasserstoffoels

Info

Publication number
DE2730159A1
DE2730159A1 DE19772730159 DE2730159A DE2730159A1 DE 2730159 A1 DE2730159 A1 DE 2730159A1 DE 19772730159 DE19772730159 DE 19772730159 DE 2730159 A DE2730159 A DE 2730159A DE 2730159 A1 DE2730159 A1 DE 2730159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
oil
reactor
heavy
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772730159
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730159C2 (de
Inventor
Frans Goudriaan
Dirk Kanbier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2730159A1 publication Critical patent/DE2730159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730159C2 publication Critical patent/DE2730159C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G65/00Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only
    • C10G65/14Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural parallel stages only
    • C10G65/16Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural parallel stages only including only refining steps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

. no Cl icARFTH JUNG 8000MÖNCHEN40.
DIPL-CHEM. DR. ELISABETH JUNia cucmensötrasseμ
0,PL-PHYS. DR. JÖRGEN SCHIRDEWAHN SSSÄS«*,nvhnt/monchhn
OR-ING. GERHARD SC H M ITT-N I LSON mEX,86Be
»ATtMTANWÄLTE ~3 ~
L 506 C (J/sei) 4. Juli 1977
(K 6868)
SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V. Den Haag, Niederlande
"Verfahren zur hydrierenden Behandlung sowohl eines schweren als auch eines leichten Kohlenwasserstofföls".
Priorität^ 6# Juli 1976' Großbritannien, Nr. 28067/76
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur hydrierenden Behandlung sowohl eines schweren als auch eines leichten Kohlenwasserstofföls unter abwechselndem Kontaktieren jeder ölart mit einem Katalysator mit Hydrieraktivität in Anwesenheit von Wasserstoff.
Bei den erfindungsgemäß zu behandelnden Ölen handelt es sich im allgemeinen um eine Mischung, welche im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen besteht. In den meisten Fällen stammen derartige Kohlenwasserstofföle von Mineralölen ab. Die hier verwendete Charakterisierung als schweres bzw. als leichtes öl ist so zu verstehen, daß der Conradson-Wert des schweren Öls,bestimmt nach
709882/0979
ASTM-Norm D 189 mindestens doppelt so groß ist wie derjenige des leichten Öls. Der Conradson-Wert wird nachstehend abgekürzt als CCT und wird angegeben in Prozent.
Im allgemeinen haben mindestens ein Teil der Kohlenwasserstoffe eines schweren Öls bei Atmosphärendruck einen Siedepunkt von mehr als 371°C. Beispiele für geeignete schwere Öle sind Mineralrohöle und daraus gewonnene Produkte, wie getoppte Mineralrohöle, lange Rückstände, kurze Rückstände, abgeflashte Destillate, Vakuumdestillate, entasphaltierte öle und Bitumina. Andere geeignete schwere öle können durch Hydrierbehandlung und/oder Extraktionsbehandlung von Kohle erhalten werden oder es handelt sich beispielsweise um schwere Fraktionen, die bei der Pyrolyse von Kohle von bituminösem Schiefer oder Teersanden anfallen.
Ein leichtes öl besteht im allgemeinen aus einer Mischung von Kohlenwasserstoffen, von denen mindestens ein Teil einen Siedepunkt aufweist, der unter dem Anfangssiedepunkt des entsprechenden schweren Öls liegt.
Im großtechnischen Maßstab wird die Hydrierbehandlung von schweren ölen für die verschiedensten Zwecke durchgeführt, beispielsweise für die hydrierende Entschwefelung, für die hydrierende Entmetallisierung oder für das Hydrokracken. Eine solche Hydrierbehandlung wird im allgemeinen bei erhöhten Temperaturen und erhöhten Wasserstoffdrucken mittels eines Katalysators durchgeführt, der Hydriereigenschaften aufweist. Infolge der Ablagerung
709882/0979
- -3Γ-
von Koks auf der Katalysatoroberfläche nimmt die Katalysatoraktivität im Verlauf der Hydrierbehandlung ab. Wenn die Katalysatoraktivität einen nicht mehr zulässigen niedrigen Wert erreicht hat, kann man den Katalysator regenerieren, beispielsweise durch Abbrennen des Koks mit z.B. einem sauerstoffhaltigen Gas. Eine solche Regenerierbehandlung verbraucht jedoch wertvolle Betriebszeit, und daher muß die Häufigkeit, mit der eine solche Regenerierbehandlung durchzuführen ist, so weit als möglich erniedrigt werden und am besten muß ein Katalysator überhaupt nicht regeneriert werden. Die Geschwindigkeit der Kohlenstoffablagerung und daher die DesaktiVierungsgeschwindigkeit des Katalysators kann dadurch vermindert werden, daß man hohe Wasserstoffdrücke anwendet, beispielsweise Wasserstoffpartialdrücke von 100 kg/cm und höher. Aus wirtschaftlicher Sicht ist jedoch die Anwendung solcher hohen Drücke nicht besonders attraktiv, da dann kostspielige hochdruckbeständige Vorrichtungen verwendet werden müssen.
Es ist an sich auch möglich, einen durch Kontaktieren mit einem schweren öl mindestens teilweise desaktivierten Katalysator dadurch zu regenerieren, daß man ihn mit einem leichten öl in Anwesenheit von Wasserstoff unter identischen Bedingungen wie bei der Hydrierbehandlung des schweren Öls kontaktiert. Während der Hydrierbehandlung des leichten Öls wird dann mindestens ein Teil des auf dem Katalysator niedergeschlagenen Kohlenstoffs entfernt. Daher ist es an sich möglich, einen Katalysator dadurch zu regenerieren, indem man die Schwerölzufuhr zu dem betreffenden Reaktor durch eine Leichtölzufuhr ersetzt. Nachdem der auf
709882/0979
auf dem Katalysator niedergeschlagene Kohlenstoff in ausreichendem Ausmaß entfernt worden ist, wird die Leichtölzufuhr wiederum durch eine Schwerölzufuhr ersetzt. Eine solche Maßnahme ermöglicht es auch,unter relativ niedrigen Wasserstoffdrücken zu arbeiten. Ein Nachteil eines solchen Arbeitsweise besteht jedoch darin, daß das Schweröl Teile des Leichtöls aufnimmt, so daß dann nachfolgend besondere Trennstüfen erforderlich sind.
Die erfindungsgemäße Arbeitsweise ermöglicht es demgegenüber, die vorstehend erläuterten Nachteile zu vermeiden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur hydrierenden Behandlung sowohl eines schweren als auch eines leichten Kohlenwasserstofföls, wobei der Conradson-Wert des Schweröls gemäß ASTM-NOfni D 189 mindestens doppelt so groß wie derjenige des leichten Öls ist, in Anwesenheit von Wasserstoff unter abwechselndem Kontaktieren jeder ölart mit einem Katalysator mit Hydrieraktivität ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierbehandlung in getrennten Reaktoren erfolgt und der Katalysator im Kreislauf durch beide Reaktoren geführt wird.
Das erfindungsgemäße Arbeiten mit getrennten Reaktoren bietet den zusätzlichen Vorteil, daß die Qualität des behandelten leichten Öls verbessert wird und daß daher Hydrierprodukte erhalten werden, die sich sehr gut als Kraft- oder Brennstoffe eignen, beispielsweise als Dieselbrennstoff oder als Brennstoff für Heizsysteme.
709882/0979
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch sehr gut in ein Verarbeitungsschema einer Raffinerie einbauen, bei welchem eine Krackstufe oder Hydrokrackstufe durchgeführt wird und gemäß welchem Verarbeitungsschema ein atmosphärischer Rückstand eines Mineralrohöls in die verschiedenartigsten Typen von Brennstoffen umgewandelt wird, beispielsweise leichte Kohlenwasserstoffföldestillate und ein Heizöl.
Die Art des einzusetzenden Katalysators mit Hydriereigenschaften hängt ab von der Art der durchzuführenden Hydrierbehandlung. In vielen Fällen wird man einen auf einem Träger aufgebrachten Katalysator verwenden,und die erforderlichen Hydriereigenschaften werden dann von Metallen oder Metallverbindungen zur Verfügung gestellt, die auf dem Trägermaterial niedergeschlagen sind.
Als Trägermaterialien für diesen Zweck eignen sich feuerfeste Substanzen, wie Aluminiumoxid, Siliciumdioxid und Kombinationen
/gut/ aus Siliciumdioxid und Aluminiumoxid. Senrygeeignete Metalle mit Hydrieraktivität sind Metalle der Gruppen VI und VIII des Periodensystems der Elemente, wie Molybdän, Wolfram, Kobalt und Nickel. Vorzugsweise werden im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens Katalysatoren eingesetzt, welche mindestens ein Metall der Gruppe VI und mindestens ein Metall der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente enthalten, beispielsweise Katalysatoren, welche Kobalt und/oder Nickel in Kombination mit Molybdän und/oder Wolfram enthalten. Die Metalle mit Hydrieraktivität können in den betreffenden Katalysatoren als solche und/oder in Form von Verbindungen vorliegen, beispielsweise in Form der
709882/0979
Oxide, Sulfide oder in Form anderer Salze. Gewiinschtenfalls können die Katalysatoren auch noch andere Elemente enthalten, beispielsweise Phosphor und/oder Halogene, wie Fluor oder Chlor.
Die hier gegebene Erläuterung für sehr gut geeignete Katalysatorkomponenten soll nicht beschränkt aufgefaßt werden. In jedem einzelenen Fall wird die spezielle Zusammensetzung des Katalysators in Abhängigkeit von der durchzuführenden Hydrierbehandlung ausgewählt werden.
Die Reaktortemperaturen können innerhalb weiter Bereiche variieren. Sie brauchen auch nicht in den beiden Reaktoren identisch zu sein. Im allgemeinen wird man Temperaturen im Bereich von 200 bis 6000C anwenden, wobei Temperaturen im Bereich von 300 bis 45O°C bevorzugt sind.
Auch die anzuwendenden Drücke können innerhalb weiter Bereiche
2 variieren, und es können Drücke bis zu 200 kg/cm zur Anwendung kommen. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht jedoch darin, daß man mit relativ niedrigen Wasserstoffdrücken arbeiten kann. Wasserstoffdrücke unterhalb 100 kg/cm und insbesondere Wasserstoffdrücke im Bereich von 20 bis 60 kg/cm sind daher bevorzugt.
Man kann für die Hydrierbehandlung reinen Wasserstoff verwenden, doch ist dieses nicht ein unbedingtes Erfordernis. Sehr geeignet ist beispielsweise ein Gas mit einem Wasserstoffgehalt von 70 Volumenprozent oder mehr. Mit Vorteil kann man daher ein aus einer
709882/0979
katalytischer! Reformierungsanlage stammendes wasserstoffhaltiges Gas verwenden.
Obwohl man Katalysatorbetten in Form von kochenden oder brodelnden Wirbelschichten verwenden kann, wobei dann das öl von unten nach oben durch die Reaktoren geleitet wird, ist es doch vorzuziehen, einen Festbettkatalysator oder ein sich fortbewegendes festes Katalysatorbett zu verwenden und dann das zu behandelnde öl von oben nach unten durch den Reaktor zu leiten.
Falls man feste Katalysatorbetten verwendet, wird das schwere öl im ersten Reaktor zusammen mit Wasserstoff über den Katalysator geleitet bis die Hydrieraktivität des Katalysators auf einen nicht mehr annehmbaren Wert gesunken ist. Anschließend wird der Katalysator aus dem ersten Reaktor abgezogen und in den zweiten Reaktor eingespeist. Zu diesem Zweck muß zuerst der im zweiten Reaktor vorhandene Katalysator daraus abgezogen werden, und dieser aus dem zweiten Reaktor abgezogene Katalysator wird dann in den ersten Reaktor eingespeist.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zur Durchführung in einem aus zwei Reaktoren bestehenden System, wobei jeder Reaktor ein sogenanntes sich fortbewegendes Katalysatorfestbett enthält, worunter verstanden wird, daß der Katalysator in einem praktisch festen Bett vorliegt, welches sich jedoch langsam durch die Reaktoren hindurchbewegt, indem kontinuierlich oder in Zeitabständen am Kopf des Reaktors Katalysator zugeführt und kontinuerlich oder in Zeitabständen Katalysatorteilchen am
709882/0979
unterten Ende der Reaktoren abgezogen werden.
Unter einem Festbettkatalysator wird daher im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre ein Katalysatorbett verstanden, dessen Volumen sich während des Betriebes um weniger als 10 Prozent durch Kontraktion oder Ausdehnung verändert,was davon abhängt, ob man
im Abstrom (vorzugsweise Ausführungsform) oder im Aufstrom arbeitet. Diese lOprozentige Änderung durch Kontraktion oder Ausdeh- . nung des Katalysatorbetts bezieht sich auf das Bettvolumen während des Betriebs, verglichen mit dem Volumen des lose gepackten Katalysators in einem öl, während sich kein öl durch das Bett hindurchbewegt. Ein solches sich fortbewegendes Festbett und die Arbeitsweise mit einem solchen Bett werden in der britischen Patentschrift Nr. 1 331 935 beschrieben.
Der Katalysator kann an sich in beliebiger Weise von einem Reaktor in den anderen überführt werden. Sehr geeignet für diesen Zweck ist das Umpumpen einer Katalysatoraufschlämmung in einem öl. Gewünschtenfalls kann der Katalysator von mitgerissenen ölanteilen befreit werden, indem man ihn mit einem geeigneten öl auswäscht, wobei es sich bei dem W<aschöl um die Zufuhr von demjenigen Reaktor handeln kann, in welchen der Katalysator neu eingespeist wird.
Die Erfindung wird anhand von Figur 1 näher erläutert, welche ein Fließdiagramm zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wiedergibt. Ein Schweröl wird über Leitung 3 in den ersten
709882/0979
Reaktor 1 eingespeist und das hydrierend behandelte schwere öl wird über Leitung 4 aus diesem Reaktor abgezogen, über Leitung 5 wird in Zeitabständen regenerierter Katalysator in diesen Reaktor 1 eingespeist. Desaktiviertes Katalysator wird in Zeitabständen aus dem Reaktor 1 abgezogen und über Leitung 6 in den zweiten Reaktor 2 eingespeist. Leichtes öl wird über Leitung 7 in den Reaktor 2 eingespeist und hydrierend behandeltes leichtes öl wird aus diesem Reaktor 2 über Leitung 8 abgezogen. Der regenerierte Katalysator wird in Zeitabs bänden aus dem Reaktor 2 abgezogen und über Leitung 5 wieder in den Reaktor 1 zurückgeführt.
Beispiel 1
Zwei Reaktoren gemäß Fig.l werden zum hydrierenden Entschwefeln eines langen Rückstandes eines Mittelost-Rohöls verwendet. Beide Reaktoren werden mit einem Katalysator beschickt, der eine Schüttdichte von 0,67 kg/1 aufweist und 4 Gewichtsteile Nickel sowie 11 Gewichtsteile Molybdän je 1Oo Gewichtsteile Aluminiumoxidträgermaterial enthält. Beide Reaktoren enthalten diesen Katalysator in Form eines sich fortbewegenden Festbettes, und der Katalysatorstrom von einem Reaktor zum anderen Reaktor über die Leitungen 5 und 6 liegt bei 0,45 Tonnen je Stunde. Im übrigen ergeben sich die in jedem Reaktor angewendeten Bedingungen aus der nachstehenden Tabelle I.
über Leitung 3 wird der zu entschwefelnde lange Rückstand des Mittelost-Rohöls mit einer Geschwindigkeit von 100 Tonnen je Stunde in den Reaktor 1 eingespeist. Die Eigenschaften dieses
709882/0979
-KT-
Ausgangsöls sind in Spalte A von Tabelle II aufgeführt. Das entschwefelte öl wird aus diesem ersten Reaktor über Leitung 4 abgezogen. Die Eigenschaften dieses entschwefelten Öls sind in Spalte B der Tabelle n angegeben.
Das in den Reaktor 2 über Leitung 7 mit einer Geschwindigkeit von 50 Tonnen je Stunde eingespeiste leichte öl bestand aus einer Mischung eines geflashten Destillats eines Mittelost-Rohöls und einem mittels Butan entasphaltierten Öls. Das hydrierend behandelte öl wurde über Leitung 8 aus diesem Reaktor entnommen. Die Eigenschaften der Zufuhr zu diesem Reaktor 2 und die Eigenschaften des Hydrierproduktes sind in den Spalten A und B von Tabelle III aufgeführt.
Der zusammen mit den flüssigen Ilvdrierprodukten aus den beiden Reaktoren abgezogene Wasserstoff wurde im Kreislauf zurückgeführt und außerdem wurde frischer Wasserstoff zugesetzt, um den während der Reaktion verbrauchten Wasserstoff zu ersetzen.
Dieses Reaktorsystem arbeitete ohne Beanstandung,und es wurde praktisch keine Desaktivierung des Katalysators infolge Kohleniederschlag beobachtet. Da jedoch die Aktivität des Katalysators in bezug auf die Entfernung von Vanadium im Verlauf des Betriebes durch sich auf dem Katalysator niederschlagende Vanadiummengen abnahm, wurde in Zeitabständen frischer Katalysator zugesetzt und verbrauchter Katalysator abgezogen.
709882/0979
Tabelle I
Reaktor 1 Reaktor 2 Tabelle II Schwefel, Gewichtsprozent A-Zufuhr B-Produkt
Temperatur, 0C 375 375 Reaktor 1 Viskosität cS bei 98,9°C 3,85 1
Stündliche Gewichtsraumge
schwindigkeit der Zufuhr
(kg/l/h)
P„ (bar)
9
0,5
35
1,0
35
Vanadiumgehalt TpM 30,2 20
3
Reaktorvolumen (m )
200 50 Dichte J° g/ml 46 25
CCT, % 0,92 0,85
10,0 -
709882/0979
- ΤΛ -
Tabelle
III
Reaktor 2 Schwefel, Gewichtsprozent A-Zufuhr B-Produkt
Viskosität cS bei 98,9°C
Vanadiumgehalt TpM
3,36 0,45
Nickelgehalt TpM
Dichte J0 g/ml
19,9
2
10,2
0,2
CCT, % 0,5
0,91
0,1
0,89
2,5 -
Beispiel 2
In Fig.2 ist ein Fließschema für eine Arbeitsweise zur Umwandlung von unter Atmosphärendruck gewonnenen Kohlenwasserstoffrückständen in leichte Kohlenwasserstofföldestillate und ein Heizöl beschrieben.
Das Gesamtverfahren wird in einer Anlage durchgeführt, welche in Stromrichtung gesehen einen Abschnitt 101 für die Vakuumdestillation, einen Abschnitt 102 zum Entasphaltieren, einen Abschnitt 103 für eine erste katalytische hydrierende Behandlung, einen Abschnitt 104 für eine erste, bei Atmosphärendruck durchgeführte Destillation, einen Abschnitt 105 für eine zweite katalytische hydrierende Behandlung, einen Abschnitt 106 für eine katalytische Krackung und einen Abschnitt 107 für eine zweite unter Atmosphärendruck durchgeführte Destillation umfaßt. Die beiden Abschnitte für die hydrierende Behandlung enthalten je-
709882/0979
2 7 3 01 5 (J
wells ein sich fortbewegendes Katalvsatorfestbett. Desaktivierter Katalysator wird in Leitung 108 und regenerierter Katalysator in Leitung 109 transportiert. Ein durch Atmosphärendestillation gewonnener Kohlenwasserstoffölrückstand wird über Leitung 110 zugespeist und mittels Vakuumdestillation in ein Vakuumdestillat (Leitung 111) und einen Vakuumrückstand (Leitung 112) aufgetrennt. Der Vakuumrückstand (112) wird entasphaltiert und dadurch wird ein entasphaltiertes öl (Leitung 113) sowie ein Bitumen (Leitung 114) gewonnen. Das Vakuumdestillat (Leitung 111) wird mit dem entasphaltierten öl aus Leitung 113 vermischt,und diese Mischung wird über Leitung 115 zusammen mit einem über Leitung 116 zugeführten Wasserstoffstrom katalytisch hydriert. Aus der katalytischen Hydrieranlage (105) wird über Leitung 117 ein Gasstrom abgezogen, der im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen (nachstehend als (^."-Kohlenwasserstoffe bezeichnet) und H_S besteht. Das flüssige Hydrierprodukt wird über Leitung 118 abgezogen und mit einem über Leitung 119 zugespeisten Mitteldestillat vermischt. Diese Mischung wird dann in der Krackanlage 106 katalytisch gekrackt. Bei dem Regenerieren des Katalysators der katalytischen Krackanlage entsteht ein Abgas, welches über Leitung 120 abgezogen wird und im wesentlichen aus Kohlenmonoxid und Kohlendioxid besteht. Das katalytisch gekrackte Produkt wird über Leitung 121 einer Anlage für Atmosphärendestillation 107 zugeführt, in welcher eine C."-Kohlenwasserstoffraktion (Leitung 122) , eine Benzinfraktion (Leitung 123), eine Mitteldestillatfraktion (Leitung 129) und ein Rückstand (124) erhalten werden. Bei dem Rückstand (124) handelt es sich um eine Mischung aus einem schweren Kreislauföl
709882/0979
-K-
und Schlammöl. Das in der Entasphaltierungsanlage (102) gewonnene Bitumen wird über Leitung 114 zusammen mit einem Wasserstoffstrom (Leitung 125) in die katalytische Hydrieranlage 103 eingespeist. Aus dieser Anlage wird ein Gasstrom über Leitung 126 abgezogenn, welcher im wesentlichen aus C. -Kohlenwasserstoffen und H«S besteht,und das flüssige Reaktionsprodukt wird über Leitung 127 in die Anlage für Atmosphärendestillation 104 eingespeist, wo eine Benzinfraktion (128) , eine Mitteldestillatfraktion (129) und ein Rückstand (Leitung 130) gewonnen werden.
Dieses Verfahrensschema wird auf einen Rückstand angewendet, der bei der Atmosphärendestillation eines Hittelost-Rohöls gewonnen wird. Dieser Destillationsrückstand hat einen Anfangssiedepunkt von 37O°C , einen Schwefelgehalt von 4,1 Gewichtsprozent, einen Vanadiumgehalt von 55 TpM, einen Conradson-Wert CCT von 10 % und eine kinematische Viskosität bei 98,9°C von 6 7 cS. Die Gesamtbehandlung wird gemäß dem Fließdiagramm von Fig.2 durchgeführt, wobei in den einzelnen Abschnitten folgende Bedingungen angewendet wurden:
Das katalytische Kracken erfolgt in Anwesenheit eines Zeolithkatalysators bei einer Temperatur von 49O°C, einem Druck von 2,2 bar und einer Raumgeschwindigkeit von 2 kg.kg .h
Die katalytische hydrierende Behandlung wurde in Anwesenheit eines Ni/Mo/Al20.j-Katalysators mit einem Gehalt von 4 Gewichtsteilen Nickel und 11 Gewichtsteilen Molybdän je 100 Gewichtsteile Aluminiumoxidträgermaterial durchgeführt. Die katalytische Hydrierbehandlung in Abschnitt 103 erfolgte bei einer Temperatur
709882/0979
von 4100C, einem Wasserstoffpartialdruck von 50 bar, einer Raumgeschwindigkeit von 0,25 kg.l .h und einem Verhältnis von Wasserstoff zu Zufuhr von 500 Nl.kg . Die Durchschnittsverweilzeit des Katalysators im Abschnitt 103 betrug 300 Stunden. Die katalytische Hydrierbehandlung imAbschnitt 105 wurde bei einer Temperatur von 375 C, einem Wasserstoffpartialdruck von 35 bar, einer Raumgeschwindigkeit von 1,0 kg.l .h und einem Verhältnis von Wasserstoff zu Zufuhr von 500 Nl.kg durchgeführt. Die mittlere Katalysatorverweilzeit in diesem Abschnitt 105 betrug 240 Stunden.
Die Entasphaltierungsbehandlung erfolgte bei 145°C und 41 bar mittels Butan als Lösungsmittel unter Anwendung eines Verhältnisses von Lösungsmittel zu Öl wie 4:1.
Bezogen auf 100 Gewichtsteile des über Leitung 110 zugespeisten 37O°C -Atmosphärendestillationsrückstandes als Ausgangsmaterial wurden die folgenden Produktströme erhalten:
49,2 Gewichtsteile 37O-52O°C Vakuumdestillat (111) 50,8 Gewichtsteile 52O°C+-Vakuumrückstand (112) 26,8 Gewichtsteile entasphaltiertes öl (113) 24,O Gewichtsteile Bitumen (114) mit einem Schwefelgehalt von
6,7 Gewichtsprozent, einem Vanadiumgehalt von 210 TpM, einem Contadson-Wert CCT von 34 % und einem Erweichungspunkt (RuK) von 110 C
76,0 Gewichtsteile Mischung in Leitung 115 mit einem Schwefelgehalt von 3,3 Gewichtsprozent, einem Vanadiumgehalt von 3,1 TpM, einem Nickelgehalt von
7 09882/0979
-W-
0,5 TpM, einem Conradson-Wert CCT von 2,7 % und einem Stickstoffgehalt von 1190 TpM, 0,5 Gewichtsteile Wasserstoff (116)
2.3 Gewichtsteile C4~-Fraktion + H3S (117)
74,2 Gewichtsteile flüssiges Produkt in Leitung 118 mit einem
Schwefelgehalt von 0,45 Gewichtsprozent, einem Vanadiumgehalt von 0,2 TpM, einem Nickelgehalt von 0,1 TpM und einem Stickstoffgehalt von 950 TpM,
15,2 Gewichtsteile C4~-Fraktion (122),
41,7 Gewichtsteile C5-2OO°C-Benzinfraktion (123),
11,7 Gewichtsteile 2OO-37O°C-Mitteldestillatfraktion (119), 12,1 Gewichtsteile 3700C+-Rückstand (124), 0,34 Gewichtsteile Wasserstoff (125),
1,8 Gewichtsteile C4"~-Fraktion + H3S (126),
1.4 Gewichtsteile C5-2OO°C-Benzinfraktion (128),
3,4 Gewichtsteile 2OO-37O°C-Mitteldestillatfraktion (129), 17,7 Gewichtsteile 37O°C+-Heizöl mit einem Schwefelgehalt von
4,7 Gewichtsprozent, einem Vanadiumgehalt von 89 TpM und einer kinematischen Viskosität bei 98,9°C von 1500 cS (130).
709882/0979
Leerseite

Claims (9)

  1. -yf-
    Patentansprüche
    ' 1/ Verfahren zur hydrierenden Behandlung sowohl eines schweren als auch eines leichten Kohlenwasserstofföls, wobei der Conradson-Wert des Schweröls gemäß ASTM-Norm D 189 mindestens doppelt so groß wie derjenige des leichten Öls ist, in Anwesenheit von Wasserstoff unter abwechselndem Kontaktieren jeder ölart mit einem Katalysator mit Hydrieraktivität, dadurch gekennzeichnet , daß die Hydrierbehandlung in getrennten Reaktoren erfolgt und der Katalysator im Kreislauf durch beide Reaktoren geführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf einem Trägermaterial aufgebrachter Katalysator verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator mit Hydrieraktivität mindestens ein Element der Gruppe VI in Kombination mit mindestens einem Element der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator Kobalt und/oder Nickel in Kombination mit Molybdän und/oder Wolfram enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Reaktortemperaturen im Bereich von 300 bis 45O°C gearbeitet wird.
    7 09882/0979
    ORIGINAL INSPECTED
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Wasserstoffdrücken unterhalb 100 kg/cm gearbeitet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei
    Wasserstoffdrücken im Bereich von 20 bis 60 kg/cm gearbeitet
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Reaktor ein sich fortbewegendes Katalysatorfestbett enthält und das zu behandelnde Öl von oben nach unten durch den jeweiligen Reaktor geschickt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in Form einer Aufschlämmung in öl von einem Reaktor in den anderen gepumpt wird.
    709882/0979
DE19772730159 1976-07-06 1977-07-04 Verfahren zur hydrierenden behandlung sowohl eines schweren als auch eines leichten kohlenwasserstoffoels Granted DE2730159A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB28067/76A GB1523992A (en) 1976-07-06 1976-07-06 Process for hydrotreating of oils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2730159A1 true DE2730159A1 (de) 1978-01-12
DE2730159C2 DE2730159C2 (de) 1988-10-13

Family

ID=10269749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730159 Granted DE2730159A1 (de) 1976-07-06 1977-07-04 Verfahren zur hydrierenden behandlung sowohl eines schweren als auch eines leichten kohlenwasserstoffoels

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4073721A (de)
JP (1) JPS6039112B2 (de)
AU (1) AU503197B2 (de)
DE (1) DE2730159A1 (de)
FR (1) FR2357633A1 (de)
GB (1) GB1523992A (de)
NL (1) NL7707365A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821310A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-30 Shell Int Research Verfahren zur gleichzeitigen gewinnung eines als kraftstoff geeigneten, durch atmosphaerendruckdestillation abtrennbaren rueckstandsoels mit niedrigem schwefelgehalt und eines oder mehrerer durch atmosphaerendruckdestillation abtrennbarer kohlenwasserstoffoeldestillate(s) aus einer bitumenkomponente als einsatzmaterial

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525267A (en) * 1981-06-09 1985-06-25 Chiyoda Chemical Engineering & Construction Co., Ltd. Process for hydrocracking hydrocarbons with hydrotreatment-regeneration of spent catalyst
EP0102112B1 (de) * 1982-08-26 1988-12-14 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur Wasserstoffbehandlung von Schweröl
US4992163A (en) * 1989-12-13 1991-02-12 Exxon Research And Engineering Company Cat cracking feed preparation
US4988434A (en) * 1989-12-13 1991-01-29 Exxon Research And Engineering Company Removal of metallic contaminants from a hydrocarbonaceous liquid
JPH0790958B2 (ja) * 1990-07-27 1995-10-04 東レエンジニアリング株式会社 巻軸装置
JP4950538B2 (ja) * 2006-04-03 2012-06-13 株式会社小森コーポレーション マグネットシリンダに装着されるプレート
WO2009073436A2 (en) 2007-11-28 2009-06-11 Saudi Arabian Oil Company Process for catalytic hydrotreating of sour crude oils
US8372267B2 (en) 2008-07-14 2013-02-12 Saudi Arabian Oil Company Process for the sequential hydroconversion and hydrodesulfurization of whole crude oil
WO2010009077A2 (en) 2008-07-14 2010-01-21 Saudi Arabian Oil Company Process for the treatment of heavy oils using light hydrocarbon components as a diluent
WO2011005476A2 (en) 2009-06-22 2011-01-13 Saudi Arabian Oil Company Alternative process for the treatment of heavy crudes in a coking refinery

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133013A (en) * 1961-01-23 1964-05-12 Universal Oil Prod Co Hydrorefining of coke-forming hydrocarbon distillates
US3161586A (en) * 1962-12-21 1964-12-15 Universal Oil Prod Co Hydrorefining of coke-forming hydrocarbon distillates
US3679574A (en) * 1970-03-05 1972-07-25 Robert L Irvine Hydrogenation process
US3809644A (en) * 1972-08-01 1974-05-07 Hydrocarbon Research Inc Multiple stage hydrodesulfurization of residuum
US3795607A (en) * 1972-08-23 1974-03-05 Universal Oil Prod Co Metal,sulfur and nitrogen removed from hydrocarbons utilizing moving bed reactors
US4016070A (en) * 1975-11-17 1977-04-05 Gulf Research & Development Company Multiple stage hydrodesulfurization process with extended downstream catalyst life
US4016069A (en) * 1975-11-17 1977-04-05 Gulf Research & Development Company Multiple stage hydrodesulfurization process including partial feed oil by-pass of first stage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821310A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-30 Shell Int Research Verfahren zur gleichzeitigen gewinnung eines als kraftstoff geeigneten, durch atmosphaerendruckdestillation abtrennbaren rueckstandsoels mit niedrigem schwefelgehalt und eines oder mehrerer durch atmosphaerendruckdestillation abtrennbarer kohlenwasserstoffoeldestillate(s) aus einer bitumenkomponente als einsatzmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE2730159C2 (de) 1988-10-13
NL7707365A (nl) 1978-01-10
FR2357633A1 (fr) 1978-02-03
JPS536304A (en) 1978-01-20
FR2357633B1 (de) 1982-06-11
US4073721A (en) 1978-02-14
GB1523992A (en) 1978-09-06
AU503197B2 (en) 1979-08-23
JPS6039112B2 (ja) 1985-09-04
AU2671777A (en) 1979-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729533C2 (de)
DE60306422T2 (de) Krackverfahren für schwere aufgaben wie schwere rohöle und destillationsreststoffe
DE2215665C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Benzin und raffinierten flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE1202423B (de) Verfahren zum Hydrocracken hochsiedender Kohlenwasserstoffrueckstandsoele in niedriger siedende Produkte
DE3737370C1 (de) Verfahren zur hydrierenden Konversion von Schwer- und Rueckstandsoelen,Alt- und Abfalloelen in Mischung mit Klaerschlaemmen
DE3634275A1 (de) Verfahren zur hydrierenden konversion von schwer- und rueckstandsoelen
DE2639775A1 (de) Verfahren zur erzeugung von einem oder mehreren atmosphaerischen kohlenwasserstoffoeldestillaten aus einem atmosphaerischen rueckstandsoel
DE3239915A1 (de) Selektive betriebsbedingungen zur umwandlung von speziellen petroleumaufgabeguetern
DE3117081A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen hydrocracken und entmetallisieren von schweren kohlenwasserstoffoelen
DE3903144A1 (de) Hydrocracken von schweroelen in gegenwart einer eisen-kohle-aufschlaemmung
DE3414788A1 (de) Katalytisches kohleverfluessigungsverfahren
DE2730159C2 (de)
DE3835494C2 (de) Katalytische Zweistufen-Verflüssigung von Kohle unter Verwendung von Kaskaden aus benutztem Siedebett-Katalysator
DE2835123A1 (de) Umwandlungsverfahren fuer feste, kohlenwasserstoffhaltige materialien
DE2948457C2 (de)
DE2751863A1 (de) Verfahren zur gewinnung von einer oder mehreren durch atmosphaerische destillation abtrennbaren destillatfraktionen aus rueckstandsoelen
DE3233344A1 (de) Verfahren zur verfluessigung von kohle
DE2558505A1 (de) Verfahren zur entschwefelung und hydrierung von kohlenwasserstoffen
DE1770264A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Erdoel
DE2915982A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mitteldestillatoels aus einem schwerdestillatoel mit einem gehalt an stickstoffhaltigen kohlenwasserstoffen
DE3403979A1 (de) Verfahren zum hydrokracken von schweroel
DE3237037A1 (de) Verfahren zum hydroprocessing eines schweren kohlenwasserstoffhaltigen oelausgangsmaterials
DE3151614A1 (de) Verfahren zur qualitaetsverbesserung eines kohlenwasserstoffhaltigen oels
DE3243143A1 (de) Verfahren zur umwandlung von kohle in ethylacetatloesliche produkte bei einem kohleverfluessigungsverfahren
DE2821310A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen gewinnung eines als kraftstoff geeigneten, durch atmosphaerendruckdestillation abtrennbaren rueckstandsoels mit niedrigem schwefelgehalt und eines oder mehrerer durch atmosphaerendruckdestillation abtrennbarer kohlenwasserstoffoeldestillate(s) aus einer bitumenkomponente als einsatzmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C10G 65/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee