DE2751863A1 - Verfahren zur gewinnung von einer oder mehreren durch atmosphaerische destillation abtrennbaren destillatfraktionen aus rueckstandsoelen - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von einer oder mehreren durch atmosphaerische destillation abtrennbaren destillatfraktionen aus rueckstandsoelen

Info

Publication number
DE2751863A1
DE2751863A1 DE19772751863 DE2751863A DE2751863A1 DE 2751863 A1 DE2751863 A1 DE 2751863A1 DE 19772751863 DE19772751863 DE 19772751863 DE 2751863 A DE2751863 A DE 2751863A DE 2751863 A1 DE2751863 A1 DE 2751863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
stage
catalytic
carried out
residue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772751863
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751863C2 (de
Inventor
Frans Goudriaan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2751863A1 publication Critical patent/DE2751863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751863C2 publication Critical patent/DE2751863C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G65/00Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only
    • C10G65/02Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only
    • C10G65/12Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only including cracking steps and other hydrotreatment steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G67/00Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one process for refining in the absence of hydrogen only
    • C10G67/02Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one process for refining in the absence of hydrogen only plural serial stages only
    • C10G67/04Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one process for refining in the absence of hydrogen only plural serial stages only including solvent extraction as the refining step in the absence of hydrogen
    • C10G67/0454Solvent desasphalting
    • C10G67/049The hydrotreatment being a hydrocracking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G69/00Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process
    • C10G69/02Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process plural serial stages only
    • C10G69/04Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process plural serial stages only including at least one step of catalytic cracking in the absence of hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V. Den Haag / Niederlande
Verfahren zur Gewinnung von einer oder mehreren durch atmosphärische Destillation abtrennbaren Destillatfraktionen aus Rückstandsölen
Beanspruchte Priorität: 22. November 1976 - Niederlande Anmelde-Nr.:761296ο
Bei der atmosphärischen Destillation von Mineralrohölen, wie sie im großen Maßstab in Raffinerien zwecks Gewinnung von atmosphärischen Destillaten durchgefühlt wird, erhält man als Nebenprodukt ein Rückstandsöl. In einigen Fällen eignet sich ein solches Rückstandsöl als Ausgangsmaterial für die Erzeugung von Schmieröl, im allgemeinen ist diese Rückstandsfraktion infolge der in ihr enthaltenen beträchtlichen Mengen an Schwefel, Metallkomponenten und Asphaltenen aber nur für Heizzwecke geeignet.
Im Hinblick auf die steigende Nachfrage nach atmosphärischen Destillaten sind in der Vergangenheit mehrere Verfahren untersucht
809821/0989
2 7 b"T 8 6 3
worden, mit dem Ziel, solche Rückstandsöle in atmosphärische Destillate umzuwandeln. Solche Verfahren bestehen beispielsweise in einer katalytischen Crackbehandlung und einer Hydrocrackbehandlung. Der Einsatz von Rückstandsölen als Zufuhr für solche Umwandlungsverfahren bietet jedoch beträchtliche Nachteile, wodurch die Anwendbarkeit im großtechnischen Maßstab ausgeschlossen ist. Ein Hauptnachteil bei der katalytischen Crackbehandlung von Rückstandsölen besteht darin, daß infolge einer sehr hohen Koksbildung und einer hohen Gaserzeugung nur niedrige Ausbeuten an den gewünschten, unter Atmosphärendruck abtrennbaren Destillaten erhalten werden. Bei der Hydrocrackbehandlung von Rückstandsölen wird eine sehr schnelle Katalysatordesaktivierung und/oder eine sehr hohe Gaserzeugung und/oder ein hoher Verbrauch an Wasserstoff beobachtet.
Im Hinblick auf diese Situation und insbesondere im Hinblick auf die Tatsache, daß bei der atmospärischen Destillation von Mineralrohölen etwa die Hälfte des eingesetzten Rohöls als Destillationsrückstand anfällt, besteht ein dringender Bedarf an einem Verfahren, welches es ermöglicht, bei der atmosphärischen Destillation anfallende Kohlenwasserstoffölrückstände in wirtschaftlich tragbarer Weise in atmospärische Destillate vcm Typ des Benzins umzuwandeln.
Da sich eine katalytische Crackbehandlung bzw. eine Hydrocrackbehandlung in der Praxis an sich als ausgezeichnet geeignet erwiesen haben, um schwere Kohlenwasserstofföldestillate, wie
809821/0989
■ ^Vb 186 3
Vakuumgasöle, In leichte Destillate vom Typ der Benzine umzuwandeln, wurden weitere Untersuchungen durchgeführt, um festzustellen, in welcher Weise derartige Behandlungsmethoden dafür eingesetzt werden können, um die vorstehend erwähnten, bei der atmosphärischen Destillation von Rohölen anfallenden Rückstände umzuwandeln.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß es durch eine geeignete Kombination einer katalytischen Crackbehandlung und/oder Hydrocrackbehandlung als Hauptmaßnahmen mit einer katalytischen Hydrierbehandlung und einer Entasphaltierung als unterstützende Maßnahmen möglich ist, ein Gesamtverfahren zu realisieren, mittels dessen durch Atmospärendestillation erhaltene Kohlenwasserstöffölrückstände in guter Ausbeute in atmospärische Destillate überführt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Gewinnung von einer oder mehreren durch atmosphärische Destillation abtrennbaren Destillatfraktionen aus Rückstandsölen ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein bei atmosphärischer Destillation anfallendes Kohlenwasserstoffrückstandsöl als Hauptmaßnahme einer katalytischen Crack- und/oder Hydrocrackbehandlung und als unterstützende Maßnahme einer katalytischen Hydrierbehandlung sowie einer Entasphaltierung unterwirft, wobei aus dem Produkt der katalytischen Hydrierbehandlung destillativ ein oder mehrere Atmospärendruck-Destillatfraktion(en) sowie ein Vakuumdestillat und ein Vakuumrückstand abgetrennt werden, der Vakuumrückstand durch Entasphaltieren in ein entasphaltiertes öl und eine Bitumenkomponente aufgetrennt wird, das Va-
809821/0989
- γ-
kuumdestillat zusammen mit dem entasphaltierten Öl einer katalytischen Crack- und/oder Hydrocrackbehandlung unter Bildung einer oder mehrerer Atmospärendruck-Destillatfraktion(en) unterworfen wird, mit der Maßgabe, daß mindestens 5o Gewichtsprozent der Bitumenkomponente in die Stufe der katalytischen Hydrierbehandlung zurückgeführt werden und diese Behandlung unter Bedingungen durchgeführt wird, die mehr als 5o Gewichtsprozent der in der Zufuhr zu dieser Behandlungsstufe enthaltenen Bitumenkomponente in ein Material umwandeln, das bei einer Entasphaltierungsbehandlung unter den Bedingungen der Entasphaltierung des Vakuumrückstandes nicht ausgefällt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht also eine katalytische Crackbehandlung und/oder eine Hydrocrackbehandlung eines Vakuumdestillates und eines entasphaltierten Öls als Hauptbehandlungsmaßnahinen vor. Bei diesen Behandlungen wird ein beträchtlicher Anteil der betreffenden Kohlenwasserstoffzufuhr in als Endprodukte geeignete Atmosphären-Destillatfraktionen überführt. Eine oder mehrere solcher Atmosphären-Destillatfraktionen können aus dem bei der Crackbehandlung erhaltenen Reaktionsprodukt mittels Destillation als Endprodukte abgetrennt werden. Um die Ausbeute an solchen Atmosphären-Destillatfraktionen zu erhöhen, wird vorzugsweise mindestens ein Teil des atmosphärischen Rückstandes in die katalytische Crackstufe oder die Hydrocrackstufe zurückgeführt, der bei der atmosphärischen Destillation des Reaktionsproduktes aus der Crackstufe erhalten wird. Falls bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Hauptmaßnahme eine katalytische Crackbehandlung durchgeführt wird, so leitet man mindestens einen Teil des vor-
809821 /0989
stehend erwähnten atmosphärischen Destillationsrückstandes in die katalytische Crackstufe zurück und/oder ein entasphaltiertes öl wird als Einspeisung oder als Einspeisungskomponente für die katalytische Crackstufe verwendet, wobei die betreffenden flüssigen Produkte vorzugsweise vor Durchführung der katalytischen Crackbehandlung auch noch einer leichten katalytischen Hydrierbehandlung unterworfen werden. Bei Anwendung der katalytischen Crackbehandlung, die vorzugsweise in Anwesenheit eines zeolitischen Katalysators durchgeführt wird« schlägt sich Koks auf dem Katalysator nieder. Dieser Koksniederschlag wird durch Abbrennen in einer Regenerierstufe, die mit der katalytischen Crackstufe kombiniert ist, von dem Katalysator entfernt, wobei ein Abgas anfällt, das Kohlenmonoxid und Kohlendioxid enthält. Die katalytische Crackbehandlung wird vorzugsweise bei einer Durchschnittstemperatur im Bereich von 400 bis 55O°C und insbesondere im Bereich von 450 bis 525°C, einem Druck im Bereich von 1 bis 10 bar, insbesondere im Bereich von 1,5 bis 7,5 bar, einer stündlichen Raumgeschwindigkeit im Bereich von o,25 bis 4 kg.kg .h"* und insbesondere im Bereich von o,5 bis 2,5 kg.kg" .h~ und einem Verhältnis von Frischkatalysator zu Zufuhr von 0,1 bis 5 Tonnen und insbesondere von 0,2 bis 2 Tonnen Katalysator je 1000 Tonnen Kohlenwasserstoffzufuhr durchgeführt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auch eine der Hauptmaßnahmen in einer Hydrocrackbehandlung bestehen. Diese Hydrocrackbehandlung wird durchgeführt, indem man die Kohlenwasserstoffzufuhr bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Anwesenheit von Wasserstoff mit einem geeigneten Hydrocrackkatalysator
809821/0989
kontaktiert. Vorzugsweise wird die Hydrocrackbehandlung zweistufig durchgeführt, wobei die eigentliche Hydrocrackung in der zweiten Stufe stattfindet, während in der vorhergehenden ersten Stufe die katalytische Hydrierbehandlung im wesentlichen dazu dient, den Stickstoffgehalt und den Gehalt an Polyaromaten in der hydrierend zu crackenden Beschickung zu verringern. Katalysatoren, welche sich sowohl für eine einstufige Hydrocrackbehandlung als auch für die zweite Stufe in einer zweistufigen Hydrocrackbehandlung eignen, sind mäßig bis stark sauer und enthalten ein oder mehrere Metalle mit Hydrieraktivität auf einem Trägermaterial. Für die erste Stufe eines zweistufigen Hydrocrackverfahrens geeignete Katalysatoren sind schwach oder mäßig sauer und enthalten gleichfalls ein oder mehrere Metalle mit Hydrieraktivität auf einem Trägermaterial. Die Hydrocrackbehandlung wird vorzugsweise bei einer mittleren Temperatur im Bereich von 250 bis 450 C und insbesondere von 300 bis 425 C, bei einem Wasserstoff part ialdruck im Bereich von 25 bis 3OO bar und insbesondere im Bereich von 50 bis 150 bar, bei einer stündlichen Raumgeschwindigkeit im Bereich von 0,1 bis 10 kg.l .h und insbesondere im Bereich von 0, 25 bis 2 kg.l .h sowie einem Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffzufuhr im Bereich von 200 bis 3000 Nl.kg'1 und insbesondere im Bereich 500 bis 2000 Nl.kg durchgeführt. Bei einer zweistufigen Hydrocrackbehandlung wird vorzugsweise das gesamte aus der ersten Stufe abgezogene Reaktionsprodukt - nach vorheriger Abtrennung von Ammoniak, Schwefelwasserstoff oder anderen leicht flüchtigen Komponenten als Beschickung für die zweite Verfahrensstufe verwendet.
809821 /0989
Unterstützende oder zusätzliche Maßnahmen bei dem erfindungsgemäßen Gesamtverfahren sind die Entasphaltierung des aus dem hydrierend behandelten Produkt abgetrennten Vakuumrückstandes. Diese Entasphaltierung wird vorzugsweise bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Anwesenheit eines Überschusses an einem niedrigen Kohlenwasserstoff, wie Propan, Butan oder Pentan, durchge führt.
Eine weitere im Rahmen des erfindungsgemäßen Gesamtverfahrens durchzuführende unterstützende oder zusätzliche Maßnahme ist eine katalytische Hydrierbehandlung, welcher die Mischung aus einem atmosphärischen Rückstand und der Bitumenkomponente unterworfen wird. Diese katalytische Hydrierbehandlung wird unter solchen Bedingungen durchgeführt, daß mehr als 50 Gewichtsprozent der in der Beschickung für die katalytische Hydrierbehandlung enthaltenen üitumenkomponente in üin Material umgewandelt wird, das in einer nachfolgenden Entasphaltierungsstufe nicht ausgefällt wird, die unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wird, wie die Ln tasphaltierung des Vakkumrückstandes. Diese katalytische Hydrierbehandlung wird vorzugsweise zweistufig durchgeführt, wobei die eigentliche Umwandlung der Bitumenkomponente in der zweiten Stufe erfolgt, während die vorhergehende katalytische Hydrierbehandlung in der eisten Stufe im wesentlichen dazu dient, den Gehalt der umzuwandelnden Beschickung an Metallkomponenten zu verringern. Katalysatoren für eine einstufige katalytische Hydrierbehandlung bzw. für die zweite Stufe einer zweistufigen katalytischen Hydrierbehandlung enthalten ein oder mehrere Metalle mit Hydrieraktivität auf einem Trägermaterial, das zu mehr als 40 Gewichts-
809821/09*9
prozent aus Aluminiumoxid besteht. Für die erste Stufe einer zweistufigen katalytischen Hydrierbehandlung geeignete Katalysatoren enthalten mehr als 80 Gewichtsprozent Siliciumdioxid. Diese katalytische Hydrierbehandlung wird vorzugsweise bei einer Durchschnittstemperatur im Bereich von 375 bis 475°C, insbesondere im Bereich von 390 bis 45O°C , einem Wasserstoffpartialdruck im Bereich von 25 bis 300 bar und insbesondere im Bereich von 50 bis 200 bar, bei einer stündlichen Raumgeschwindigkeit von 0,1 bis 3,0 kg.1 .h~ und insbesondere im Bereich von 0,2 bis 2,0 kg.l . h~ und einem Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff beschickung im Bereich von 2 50 bis 2500 Nl.kg" und insbesondere im Bereich von 500 bis 2000 Nl.kg" durchgeführt. Bei einer zweistufigen katalytischen Hydrierbehandlung wird die erste Verfahrensstufe vorzugsweise in Anwesenheit einer solchen Menge an Schwefelwasserstoff durchgeführt, daß der Gehalt an Hs am Auslaß des Reaktors mehr als 10 Volumenprozent beträgt. Die zweite Stufe der betreffenden katalytischen Hydrierbehandlung wird vorzugsweise in Anwesenheit einer solchen Menge von Schwefelwasserstoff durchgeführt, daß der Gehalt an H-S im Gas am Reaktor' auslaß weniger als 5 Volumenprozent beträgt.
Es wurde bereits vorstehend darauf hingewiesen, daß die katalytische Hydrierbehandlung derartdurchgeführt werden muß, daß mehr als 50 Gewichtsprozent der in der Beschickung zur katalytischen Hydrierstufe vorhandenen Bitumenkomponente in Material umgewandelt wird, das bei einer Entasphaltierungsbehandlung unter den gleichen Bedingungen,wie sie bei der Entasphaltierung des Vakuum-
Ρ09821/09Π9
_ 27b 1 Sb3
rückständes verwendet werden, nicht ausfällt. Derartige neugebildete Produkte sind beispielsweise atmosphärische Destillate/ die als gewünschte Endprodukte geeignet sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zwei Produktströme er-* halten, die einer katalytischen Crackbehandlung oder Hydrocrackbehandlung unterworfen werden müssen, nämlich ein entasphaltiertes öl und ein Vakuumdestillat. Vorzugsweise erfolgt die Behandlung dieser beiden Produktströme mittels derselben Maßnahmen und in der gleichen Reaktoreinheit.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich sowohl zur Gewinnung
von ein oder mehreren leichten Destillaten als Endprodukte als auch zur Gewinnung von ein oder mehreren leichten Destillaten zusammen mit einem oder mehreren Mitteldestillaten als Endprodukte. Falls als Endprodukte nur ein oder mehrere leichte Destillate erwünscht sind, so kann ein Mitteldestillat, welches aus dem Crackprodukt abgetrennt worden ist und einen Anfangssiedepunkt aufweist, der oberhalb des Endsiedepunktes des schwersten leichten Destillates liegt, nochmals einer Crackbehandlung unterworfen werden. Bei einer solchen Ausführungsweise wird außer dem Vakuumdestillat eines hydrierend behandelten Produktes auch ein entsprechendes Mitteldestillat aus dem hydrierend behandelten Produkt abgetrennt und nochmals in die katalytisehe Crackstufe oder die hydrierende Crackstufe eingespeist.
Das erfindungsgemäße Gesamtverfahren wird anhand des Fließdiagramms der Zeichnung näher erläutert, gemäß welchem ein durch
809821/0989
Atmosphärendestillation gewonnener Kohlenwasserstoffölrückstand in leichte und mittlere Kohlenwasserstofföldestillate umgewandelt wird.
Das erfindungsgemäße Gesamtverfahren wird in einer Anlage durchgeführt, in der in der angegebenen Reihenfolge die nachstehenden Behandlungsabschnitte vorgesehen sind:
Ein Abschnitt (1) für eine katalytische Hydrierbehandlung, ein Abschnitt (2) für eine erste atmosphärische Destillation, ein Abschnitt (3) für eine Vakuumdestillation, ein Abschnitt (4) für eine Entasphaltierung, ein Abschnitt (5) für eine katalytische Crackung und ein Abschnitt (6) für eine zweite atmosphärische Destillation.
Ein durch atmosphärische Destillation erhaltener Kohlenwasserstof fölrückstand wird über Leitung 7 zugespeist und mit einer über Leitung 8 zugeführten Bitumenkomponente vermischt. Diese Mischung wird in den Abschnitt (1) zusammen mit über Leitung (9) zugeführtem. Wasserstoff eingespeist und einer katalytischen Hydrierbehandlung unterworfen. Nach Abtrennung des dabei gebildeten Gases über Leitung 10 , das im wesentlichen aus C. -Kohlenwasserstoffen und Schwefelwasserstoff besteht, wird das flüssige hydrierte Reaktionsprodukt über Leitung 11 in die Einheit (2) eingespeist und dort einer atmosphärischen Destillation unterworfen. Es wird dabei über Leitung 12 eine Benzinfraktion und über Leitung 13 ein Mitteldestillat abgetrennt und der verbleibende Rückstand wird über Leitung 14 in den Abschnitt (3) für eine Vakuum-
809821/0989
/15
destillation eingespeist. Mittels der Vakuumdestillation wird über Leitung 15 ein Vakuumdestillat und über Leitung 16 ein Vakkumrückstand gewonnen. Der Vakuumrückstand wird im Abschnitt (4) entasphaltiert und dadurch über Leitung 17 ein entasphaltiertes öl und über Leitung 18 die Bitumenkomponente abgezogen. Die Bitumenkomponente wird in zwei Teilströme aufgeteilt, welche die gleiche Zusammensetzung haben (Teilströme 8 und 19). Das über Leitung 15 abgezogene Vakuumdestillat wird mit dem über Leitung 17 abgezogenen entasphaltierten öl vermischt und diese Mischung wird im Abschnitt (5) katalytisch gecrackt. Bei der Regenerierungsbehandlung des Katalysators in dieser katalytischen Crackeinheit entsteht ein Abgas, welches über Leitung 20 abgezogen wird und Kohlenmonoxid sowie Kohlendioxid enthält. Das gecrackte Produkt wird über Leitung 21 in den Abschnitt (6) für die zweite atmosphärische Destillation eingespeist und dort in verschiedene Fraktionen aufgetrennt. Über Leitung 22 wird ein atmosphärisches Destillat entsprechend einer C4""-Fraktion, über Leitung 23 wird eine Benzinfraktion, über Leitung 24 wird ein Mitteldestillat und über Leitung 25 wird ein Rückstand abgetrennt, der eine Mischung aus einem schweren Kreislauföl und Schlammöl darstellt.
Ausführungsbeispiel
Ein bei der Atmosphärendestillation eines Mittelostrohöls erhaltener Rückstand wird dem erfindungsgemäßen Gesamtverfahren unterworfen. Dieser Destillationsrückstand hat einen Anfangssiedepunkt von 37O°C, Durch Vakuumdestillation von 100 Gewichtsteilen dieses Rückstandes werden 44 Gewichtsteile eines Vakuumrückstandes mit einem Anfangs-
809821/0999
siedepunkt von 52O°C abgetrennt. Durch Entasphaltieren dieser 44 Gewichtsteile Vakuumrückstand bei einer Temperatur von 145 C und einem Druck von 41 bar mittels Butan als Lösungsmittel unter Verwendung eines Gewichtsverhältnisses von Lösungsmittel zu Öl wie 4:1 werden 21 Gewichtsteile eines C "-Bitumens abgetrennt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird entsprechend dem Fließschema der Zeichnung unter den folgenden Bedingungen in den einzelnen Abschnitten durchgeführt:
Die katalytische Crackbehandlung erfolgt in Gegenwart eines zeolitischen Katalysators bei einer Temperatur von 490 C, einem Druck von 2,2 bar und einer stündlichen Raumgeschwindigkeit von 2 kg.kg'1.h~1.
Die katalytische Hydrierbehandlung wird zweistufig in Anwesenheit eines Katalysators vom Typ Ni/V/SiO_ (0,5 Gewichtsteile Nickel und 2 Gewichtsteile Vanadium je 100 Gewichtsteile Kieselsäure) in der ersten Stufe und eines Katalysators des Typs Ni/Mo/Al-O^ (4 Gewichtsteile Nickel und 11 Gewichtsteile Molybdän je 100 Gewichtsteile Aluminiumoxid) in der zweiten Stufe durchgeführt. Die erste Stufe der katalytischen Hydrierbehandlung wird bei einer Durchschnittstemperatur von 420 C, einem Wasserstoffoartialdruck von 15Ο bar und einer stündlichen Raumgeschwindigkeit von 1,75 kg.l~ .h~ sowie einem Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff zufuhr von 1000 Nl.kg durchgeführt. Die Bedingungen in der zweiten Stufe der katalytischen Hydrierbehandlung sind wie folgt:
809821 /0989
Durchschnittstemperatur 425°C, Wasserstoffpartialdruck 150 bar, stündliche Raumgeschwindigkeit 1,9 kg,!*1.!»"1 und Verhältnis Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffzufuhr 1500 Nl.kg* .
Die Entasphaltierungsbehandlung wird bei einer Temperatur von 145°C und einem Druck von 41 bar mittels Butan als Lösungsmittel bei einem Gewichtsverhältnis von Lösungsmittel zu öl wie 4:1 durchgeführt.
Ausgehend von 100 Gewichtsteilen des über Leitung 7 eingespeisten durch atmosphärische Destillation erhaltenen Rückstandes mit einem Anfangssiedepunkt von 37O°C werden bei dieser Verfahrensweise folgende Mengen der einzelnen Produkt** und Behandlungsströme erhalten;
3,2 Gewichtsteile Wasserstoff (9),
11.3 Gewichtsteile C4"-Praktion ♦ H2S (10), 1o2,6 Gewichtsteile flüssiges Produkt (11),
9,7 Gewichtsteile C5-200°C-Benzinfraktion (12),
18.2 Gewichtsteile 200-370°C-Mitteldestillatfraktion (13),
74.7 Gewichtsteile 3700C+-Rückstand (14),
39.4 Gewichtsteile 37O-52O°C-Vakuumdestillat (15),
.5,3 Gewichtsteile 52O°C+-Vakuumrückstand (16),
23.8 Gewichtsteile entasphaltiertes öl (17),
11.5 Gewichtsteile Bitumen (18),
10,7 Gewichtsteile Teilstrom (8),
0,8 Gewichtsteile Teilstrom (19),
809821/0989
At
9,7 Gewichtsteile C4~-Fraktion (22), 3o,2 Gewichtsteile C5-200°C-Benzinfraktion (23), 10,1 Gewichtsteile 2OO-37O°C-Mitteldestillat (24), und 9,4 Gewichtsteile 37O°C+-Rückstand (25).
- Patentansprüche -
809821/0989

Claims (11)

2Vb 1863 Patentansp rüche
1..) Verfahren zur Gewinnung von einer oder mehreren durch atmosphärische Destillation abtrennbaren Destillatsfraktionen aus Rückstandsölen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein bei atmosphärischer Destillation anfallendes Kohlenwasserstoffrückstandsöl als Hauptmaßnahme einer katalytischen Crack- und/oder einer Hydrocrackbehandlung und als unterstützende Maßnahme einer katalytischen Hydrierbehandlung sowie einer Entasphaltierung unterwirft, wobei aus dem Produkt der katalytischen Hydrierbehandlung destillativ eine oder mehrere Atmosphärendruck-Destillatsfraktion (en) sowie ein Vakuumdestillat und ein Vakuumrückstand abgetrennt werden, der Vakuumrückstand durch Entasphaltieren in ein entasphaltiertes Ul und eine Bitumenkomponente aufgetrennt wird, das Vakkumdestillat zusammen mit dem entasphaltierten öl einer katalytischen Crack- und/oder Hydrocrackbehandlung unter Bildung einer oder mehrerer Atmosphärendruck-Destillatsfraktion (en) unterworfen wird, mit der Maßgabe, daß mindestens 50 Gewichtsprozent der Bitumenkomponente in die Stufe der katalytischen Hydrierbehandlung zurückgeführt werden und diese Behandlung unter Bedingungen durchgeführt wird, die mehr als 50 Gewichtsprozent der in der Zufuhr zu dieser Behandlungsstufe enthaltenen Bitumenkomponente in ein Material umwandeln, das bei einer Entasphaltierungsbehandlung unter den Bedingungen der Entasphaltierung des Vakuumrückstandes nicht ausgefällt wird.
809821/0989 ORIGINAL INSPECTED
- yi - l'/b I öt.3
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des bei der atmosphärischen Destillation des Reaktionsproduktes der katalytischen Crack- und/oder Hydrocrackbehandlungsstufe anfallenden Rückstandes in die betreffende Crackstufe zurückgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als eine Haußtmaßnahme eine katalytische Crackbehandlung durchführt, daß ein Teil des bei der destillativen Auftrennung des gecrackten Produktes anfallenden Rückstandes in die Crackstufe zurückgeführt und/oder ein entasphaltiertes öl als Zufuhr für die Crackstufe eingesetzt wird und daß diese flüssigen Produkte vor Durchführung der katalytischen Crackbehandlung einer leichten katalytischen Hydrierbehandlung unterworfen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die katalytische Crackbehandlung bei einer Durchschnittstemperatur von 400 bis 55O°C, einem Druck von 1 bis 10 bar, einer stündlichen Raumgeschwindigkeit von 0,25 bis 4 kg.kg .h und einem Verhältnis von Frischkatalysator zu Zufuhr von 0,1 bis 5 Tonnen Katalysator je 1000 Tonnen Zufuhr durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als eine Hauptmaßnahme eine zweistufige Hydrocrackbehandlung durchführt, wobei man in der ersten Stufe einen schwach oder mäßig sauren Katalysator, der ein oder mehrere Metalle mit Hydrieraktivität auf einem Trägermaterial enthält, und in der zwei-
809821/0989
. y, . 27b 1363 3
ten Stufe einen mäßig oder stark sauren Katalysator, der gleichfalls ein oder mehrere Metalle mit Hydrieraktivität auf einem Trägermaterial enthält, einsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer zweistufigen Hydrocrackbehandlung den gesamten Abfluß aus der ersten Stufe als Zufuhr für die zweite Stufe verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydocrackbehandlung bei einer Durchschnittstemperatur von 250 bis 45O°C, einem Wasserstoffpartialdruck von 25 bis 300
bar, einer stündlichen Raumgeschwindigkeit von 0,1 bis 10 kg.l .h und einem Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffbeschickung von 200 bis 3000 Nl.kg"1 durchführt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die katalytische Hydrierbehandlung zweistufig unter Verwendung eines mehr als 80 Gewichtsprozent SiO2 enthaltenden Katalysators in der ersten Stufe und eines ein oder mehrere Metalle mit Hydrieraktivität auf einem Trägermaterial enthaltenden Katalysators, dessen Trägermaterial zu mehr als 40 Gewichtsprozent aus Aluminiumoxid besteht, in der zweiten Stufe durchführt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die katalytische Hydrierbehandlung bei einer Durchschnittstemperatur von 375 bis 475°C, einem Wasserstoffpartialdruck von
809821/0989
1863
25 bis 300 bar, einer stündlichen Raumgeschwindigkeit von 0,1 bis 3,0 kg.l .h~ und einem Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff beschickung von 2 50 bis 2 500 Nl.kg durchführt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer zweistufigen katalytischen Hydrierbehandlung die erste Stufe in Gegenwart einer solchen Menge Schwefelwasserstoff durchführt, daß der H.S-Gehalt des Gases am Reaktorauslaß mehr als 10 Volumenprozent beträgt, während man die zweite Stufe in Gegenwart einer solchen Menge an Schwefelwasserstoff durchführt, daß der H-S-Gehalt des Gases am Reaktorauslaß weniger als 5 Volumenprozent beträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung des entasphaltierten Öls und des Vakuumdestillats in identischer Weise, d.h. entweder mittels einer katalytischen Crackbehandlung oder mittels einer Hydrocrackbehandlung, und in der gleichen Reaktoreinheit erfolgt.
809821 /0989
DE19772751863 1976-11-22 1977-11-21 Verfahren zur gewinnung von einer oder mehreren durch atmosphaerische destillation abtrennbaren destillatfraktionen aus rueckstandsoelen Granted DE2751863A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7612960A NL7612960A (nl) 1976-11-22 1976-11-22 Werkwijze voor het omzetten van koolwater- stoffen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2751863A1 true DE2751863A1 (de) 1978-05-24
DE2751863C2 DE2751863C2 (de) 1989-11-02

Family

ID=19827263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751863 Granted DE2751863A1 (de) 1976-11-22 1977-11-21 Verfahren zur gewinnung von einer oder mehreren durch atmosphaerische destillation abtrennbaren destillatfraktionen aus rueckstandsoelen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5364205A (de)
CA (1) CA1117058A (de)
DE (1) DE2751863A1 (de)
FR (1) FR2371504A1 (de)
GB (1) GB1560148A (de)
IT (1) IT1088642B (de)
NL (1) NL7612960A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460455A (en) * 1982-01-13 1984-07-17 Mitsubishi Oil Co., Ltd. Process for producing pitch for using as raw material for carbon fibers

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL190816C (nl) * 1978-07-07 1994-09-01 Shell Int Research Werkwijze voor de bereiding van gasolie.
DE3279051D1 (en) * 1981-06-25 1988-10-27 Shell Int Research Process for the preparation of a hydrocarbon mixture
NL8105560A (nl) * 1981-12-10 1983-07-01 Shell Int Research Werkwijze voor de bereiding van koolwaterstofoliedestillaten.
NL8105660A (nl) * 1981-12-16 1983-07-18 Shell Int Research Werkwijze voor de bereiding van koolwaterstofoliedestillaten.
NL8201233A (nl) * 1982-03-24 1983-10-17 Shell Int Research Werkwijze voor de bereiding van asfaltenenarme koolwaterstofmengsel.
NL8202827A (nl) * 1982-07-13 1984-02-01 Shell Int Research Werkwijze voor de bereiding van asfaltenenarme koolwaterstofmengsels.
FR2533228B1 (fr) * 1982-09-17 1985-10-11 Inst Francais Du Petrole Procede de conversion d'une charge d'hydrocarbures de haute viscosite en une fraction d'hydrocarbures moins visqueuse, plus facilement transportable et plus aisement raffinable
AU3478884A (en) * 1983-11-03 1985-05-09 Chevron Research Company Two-stage hydroconversion of resid
JPS60152594A (ja) * 1984-01-23 1985-08-10 Kawasaki Heavy Ind Ltd 直接脱硫装置残渣油の脱硫方法
WO1985004670A2 (en) * 1984-04-13 1985-10-24 The British Petroleum Company P.L.C. Process for hydroconversion of sulphur-containing heavy hydrocarbons with synthesis gas
DE3512915A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-17 Deutsche Bp Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur hydrokonversion von schwefelhaltigen schweren kohlenwasserstoffen
FR2753983B1 (fr) * 1996-10-02 1999-06-04 Inst Francais Du Petrole Procede en plusieurs etapes de conversion d'un residu petrolier
FR2753982B1 (fr) * 1996-10-02 1999-05-28 Inst Francais Du Petrole Procede catalytique en plusieurs etapes de conversion d'une fraction lourde d'hydrocarbures
FR2753984B1 (fr) * 1996-10-02 1999-05-28 Inst Francais Du Petrole Procede de conversion d'une fraction lourde d'hydrocarbures impliquant une hydrodemetallisation en lit bouillonnant de catalyseur
US8287720B2 (en) * 2009-06-23 2012-10-16 Lummus Technology Inc. Multistage resid hydrocracking
SG188922A1 (en) * 2009-12-11 2013-04-30 Uop Llc Process and apparatus for producing hydrocarbon fuel and composition
FR3067037A1 (fr) * 2017-06-02 2018-12-07 IFP Energies Nouvelles Procede de conversion comprenant un hydrotraitement en lit fixe, une separation d'un distillat sous vide, une etape d'hydrocraquage de distillat sous vide

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287254A (en) * 1964-06-03 1966-11-22 Chevron Res Residual oil conversion process

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168459A (en) * 1961-05-04 1965-02-02 Sinclair Research Inc Cracking a metal-contaminated residual oil
US3905892A (en) * 1972-03-01 1975-09-16 Cities Service Res & Dev Co Process for reduction of high sulfur residue
US3859199A (en) * 1973-07-05 1975-01-07 Universal Oil Prod Co Hydrodesulfurization of asphaltene-containing black oil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287254A (en) * 1964-06-03 1966-11-22 Chevron Res Residual oil conversion process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460455A (en) * 1982-01-13 1984-07-17 Mitsubishi Oil Co., Ltd. Process for producing pitch for using as raw material for carbon fibers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5364205A (en) 1978-06-08
GB1560148A (en) 1980-01-30
IT1088642B (it) 1985-06-10
CA1117058A (en) 1982-01-26
NL7612960A (nl) 1978-05-24
DE2751863C2 (de) 1989-11-02
FR2371504A1 (fr) 1978-06-16
FR2371504B1 (de) 1982-12-10
JPS618120B2 (de) 1986-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639775C2 (de)
DE2751863C2 (de)
DE2215665C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Benzin und raffinierten flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE3737370C1 (de) Verfahren zur hydrierenden Konversion von Schwer- und Rueckstandsoelen,Alt- und Abfalloelen in Mischung mit Klaerschlaemmen
DE2851208C2 (de)
DE112007001743T5 (de) Hydrocracking-Verfahren
DE2754948A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffdestillaten und schmieroelgrundmaterialien
DE1645826B1 (de) Verfahren zur Umwandlung eines Kohlenwasserstoffeinsatzmaterials
DE3207069A1 (de) Krackverfahren unter anwendung eines wasserstoffabgebenden loesungsmittels zur qualitaetsverbesserung von hochsiedenden, kohlenstoffhaltigen fluessigkeiten
DE2164951B2 (de) Verfahren zur Herstellung gasförmiger Olefine
DE2927251C2 (de)
DE2041219B2 (de) Verfahren zum hydrokracken hoch- siedender kohlenwasserstoffe
DE2730159C2 (de)
DE2915982A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mitteldestillatoels aus einem schwerdestillatoel mit einem gehalt an stickstoffhaltigen kohlenwasserstoffen
DE1276264B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelfraktionen mit hohem Viskositaetsindex
DE2613877A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroel mit niedrigem pourpoint
DE2840986A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung der bei der spaltung von kohlenwasserstoffen entstehenden ueber 200 grad siedenden kohlenwasserstoff-fraktion
DE2051475C2 (de) Verfahren zum Umwandeln eines einen Rückstand enthaltenden Kohlenwasserstofföls durch Hydrocrackung und hydrierende Raffination
DE2808309C2 (de)
DE2821310A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen gewinnung eines als kraftstoff geeigneten, durch atmosphaerendruckdestillation abtrennbaren rueckstandsoels mit niedrigem schwefelgehalt und eines oder mehrerer durch atmosphaerendruckdestillation abtrennbarer kohlenwasserstoffoeldestillate(s) aus einer bitumenkomponente als einsatzmaterial
DE2344251A1 (de) Verfahren zur umwandlung einer schwefel, asche und asphalten enthaltenden kohlenwasserstoffbeschickung
EP0904336B1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelarmen aliphatischen verbindungen
DE1271869B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Schmieroel und Heizoel und bzw. oder niedriger siedenden Kohlenwasserstoffen
DE1200459B (de) Verfahren zum Vergueten von schweren Kohlenwasserstoffen
DE3320708C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee