DE2820747A1 - Einrichtung zur einstellung der faden- zufuehrgeschwindigkeit bei einer mehrsystemigen rundstrickmaschine - Google Patents

Einrichtung zur einstellung der faden- zufuehrgeschwindigkeit bei einer mehrsystemigen rundstrickmaschine

Info

Publication number
DE2820747A1
DE2820747A1 DE19782820747 DE2820747A DE2820747A1 DE 2820747 A1 DE2820747 A1 DE 2820747A1 DE 19782820747 DE19782820747 DE 19782820747 DE 2820747 A DE2820747 A DE 2820747A DE 2820747 A1 DE2820747 A1 DE 2820747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
speed
rotary drive
tension
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782820747
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Marchisio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEA Digital Electronic Automation SpA
Giovanni Marchisio and C SRL
Original Assignee
DEA Digital Electronic Automation SpA
Giovanni Marchisio and C SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEA Digital Electronic Automation SpA, Giovanni Marchisio and C SRL filed Critical DEA Digital Electronic Automation SpA
Publication of DE2820747A1 publication Critical patent/DE2820747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

DR.-ING. DIPL.-ING. M. SC. DIPl =HYE. DR. DIPL.-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT ■ GRIESS3ACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 42 868 b Anmelder: Giovanni Marchisio &
ο - 163 C.S.a.s.
12.Mai 1978 Corso IV Novembre 93
Cascine Vicar-Rivoli (Turin)
D.E.A.Digital Electronic
Automation S.p.A.
Corso Torino 70
Moncalieri (Turin), Italien
Beschreibung
Einrichtung zur Einstellung der Faden-Zuführgeschwindigkeit bei einer mehrsystemigen Rundstrickmaschine
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Einstellung der Faden-Zuführgeschwindigkeit bei einer mehrsystemigen Rundstrickmaschine nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei Rundstrickmaschinen dieser Art variiert die Fadenaufnahme durch die Nadeln erheblich, je nach der Tuchart, die hergestellt wird. Es ist daher erforderlich, das Verhältnis zwischen der Faden-Zuführgeschwindigkeit und der Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine bei jeder Tuchart einzustellen. Bei bekannten Maschinen der eingangs genannten Art wird diese Einstellung mittels eines Getriebes bzw. eines Geräts mit einstellbarem Übertragungsverhältnis ausgeführt, welches Teil des zweiten Drehantriebs ist. Dieses treibt die Antriebsriemenscheibe einer Riementransmission an, welche soviele angetriebene Riemenscheiben enthält, wie es Fadenzuführungen gibt. Bei einer weiteren, sehr weit verbreiteten Maschine besitzt die Antriebsriemenscheibe der Riementransmission einen variablen Durchmesser; sie bildet so das Gerät mit einstellbarem übertragungsverhältnis.
809848/0721
A 42 868 b
ο - 163
12.Mai 1978 - 6 -
All diese bekannten Lösungen haben jedoch den Nachteil, dass die Einstellung schwierig ist. Die Einstellung beruht nämlich auf der Einschätzung der Bedienungsperson. Ausserdem kann die Einstellung nur bewirkt werden, wenn die Maschine angehalten ist. Da die Einstellung nach dem Prinzip "Versuch und Irrtum" erfolgt, muss die Maschine nach jedem Einstellversuch wieder gestartet werden, um zu prüfen, ob die Fadenspannung richtig ist. Angesichts der geringen Wahrscheinlichkeit, dass die richtige Fadenspannung bereits beim ersten Einstellversuch erreicht wird, ist es nahezu unvermeidlich, dass aufgrund übermässiger Spannung Fadenbrüche auftreten, wenn die Maschine gestartet wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Einstellung der Faden-Zuführgeschwindigkeit der eingangs genannten Art zu schaffen, die zur automatischen Einstellung der Faden-Zuführgeschwindigkeit und damit der Fadenspannung auf den richtigen Wert bei Arbeitsbeginn geeignet ist, ohne dass es notwendig ist, die Einstellung nach dem Prinzip "Versuch und Irrtum" vorzunehmen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs beschriebene Erfindung gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Wenn die erfindungsgemässe Einrichtung bei einer mehrsystemigen Rundstrickmaschine verwendet wird, lässt sich die Faden-Zuführeinrichtung während des Betriebs der Maschine automatisch so einstellen, dass sich eine bestimmte Fadenspannung ergibt. Die bestimmte Fadenspannung ist vorzugsweise je nach dem Strickvor-
— 7 —
809848/0721
A 42 868 b
ο - 163
12.Mai 1978 - 7 -
gang, der ausgeführt werden soll, einstellbar. Wenn einmal eine bestimmte Spannung erreicht ist, halten Strickmaschinen der erwähnten Art die Spannung aufrecht; eine weitere Einstellung ist nicht notwendig und tatsächlich unerwünscht, da sonst die erfindungsgemässe Einrichtung geringfügige Variationen der Spannung im abgeführten Faden ausregeln würde, die beispielsweise auf Knoten oder Verdickungen beruhen. Dies würde zu zeitweiligen Veränderungen in der Zuführgeschwindigkeit aller Fäden führen; das resultierende gestrickte Tuch hätte nicht die gewünschte Gleichmässigkeit. Deshalb betätigt die Bedienungsperson der Maschine vorzugsweise die Einrichtung, welche die Steuereinrichtung ausser Funktion setzt, wenn die Maschine einmal mit der gewünschten Fadenspannung arbeitet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 die Seitenansicht einer Rundstrickmaschine mit einer erfindungsgemässen Einrichtung zur Einstellung der Faden-Zuführgeschwindigkeit;
Fig. 2 die schematische Draufsicht auf die Maschine von Fig. 1;
Fig. 3 in grösserem Maßstab die schematische, perspektivische Ansicht des Wandlers, der ein Teil der erfindungsgemässen Einrichtung von Fig. 1 ist;
Fig. 4 ein Hybriddiagramm der Maschine von Fig. 1;
— 8 —
809848/0721
A 42 868 b
ο - 163
12.Mai 1978 - 8 -
Fig. 5 ein Hybriddiagramm einer zweiten Rundstrickmaschine, die mit der in den Fig. 1,3 und 4 gezeigten erfindungsgemässen Einrichtung versehen ist.
In den Fig. 1 und 2 ist eine mehrsystemige Rundstrickmaschine gezeigt. Diese besitzt einen Nadelzylinder 22 sowie eine Fadenzuführeinrichtung, die insgesamt mit 10 bezeichnet ist. Diese enthält mehrere Spulen 12, von denen jede Teil einer einzelnen Fadenzuführung ist. Diese enthält ausserdem eine Riemenscheibe 14. Alle Riemenscheiben 14 werden von einem einzigen Antriebsriemen 16 berührt, der bei laufender Maschine mittels einer Antriebsriemenscheibe 18 von einem Gleichstrommotor 2O angetrieben wird. Auf diese Weise werden alle Fäden F von den entsprechenden Spulen 12 über die entsprechenden Riemenscheiben 14 mit derselben Geschwindigkeit den Nadelzylindern 22 zugeführt.
In Fig. 4 ist die Maschine nach den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellt. Teile,, die solchen aus den Fig. 1 und 2 entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Sie sind jedoch der Einfachheit halber gegebenenfalls anders dargestellt. Der Nadelzylinder 22 der Maschine kann mittels eines Antriebs 48 gedreht werden. Dieser ist in der herkömmlichen Form einer Drehwelle dargestellt, die mit dem Hauptmotor 24 der anzutreibenden Maschine verbunden ist und von diesem gedreht wird. Mit dem Antrieb 48 ist ein Tachogenerator 50 verbunden. Dieser erzeugt eine elektrische Spannung mit einer Amplitude, die der Drehzahl des Hauptmotors 24, d.h., der Maschinengeschwindigkeit proportional ist. Der Tachogenerator 50 ist über ein Potentiometer 52 mit einem Eingang eines elektronischen Differenzverstärkers 54 verbunden, der einen Leistungsausgang aufweist.
— 9 ~
809848/0721
A 42 868 b
ο - 163
12.Mai 1978 - 9
Ein weiterer Tachogenerator ist dem Antrieb zugeordnet, welcher den Gleichstrommotor 20 mit der Fadenzuführeinrichtung 10 verbindet. Dieser Antrieb, der ebenfalls in der herkömmlichen Form einer Welle dargestellt ist, ist mit der Bezugszahl 16 versehen, die mit der Bezugszahl der Riemen der Fig. 1 und 2 übereinstimmt. Der Tachogenerator 56 erzeugt eine elektrische Spannung mit einer Amplitude, die der Drehzahl des Motors 20 und damit der Geschwindigkeit der Fäden F proportional ist. Er ist mit dem anderen Eingang des Differenzverstärkers 54 verbunden. Der Leistungsausgang dieses Differenzverstärkers speist wiederum den Gleichstrommotor 20. Der oben beschriebene Schaltkreis bildet einen elektronischen Geschwindigkeits-Steuerkreis, der eine Rotationsgeschwindigkeit des Motors 20 und damit eine Zuführgeschwindigkeit der Fäden F ergibt, welche von der Drehzahl des Motors 24, d.h., von der Maschinengeschwindigkeit abhängt. Das Übertragungsverhältnis des Steuerkreises kann mittels des Potentiometers 52 eingestellt werden. Dieses besitzt eine einstellbare Gewindewelle bzw. Querschraube 60, an der ein Läufer 62 befestigt ist. Das Potentiometer wird an einem Skalenknopf 58 von Hand betätigt, der auch in Fig. 1 zu erkennen ist und auf das Ende der Welle 60 aufgekeilt ist.
Die Maschine nach den Fig. 1,3 und 4 ist mit einer Einrichtung versehen, welche die Zuführgeschwindigkeit der Fäden F einstellt. Sie umfasst einen Wandler 26 sowie einen reversiblen Gleichstrom-Servomotor 64, der in einem Kreis mit einem Schalter 66 liegt. Wie in Fig. 1 gezeigt, wird einer der Fäden, der mit FQ bezeichnet ist, über den Wandler 26 geleitet, anstatt direkt aus der Zuführeinrichtung 10 zum Zylinder 22 zu gelangen. Der Wandler spricht auf die Spannung des Fadens F an und erzeugt
- 10 -
809848/0721
A 42 868 b
ο - 163
12.Mai 1978 - 10 -
ein erstes oder ein zweites elektrisches Signal, je nach dem, ob die Spannung des ]
bestimmter Wert ist.
ob die Spannung des Fadens F grosser oder kleiner als ein
In Fig. 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform des Wandlers gezeigt. Sie enthält eine Platte 28, die am Maschinenrahmen befestigt ist. Ein Hebel 32 ist gelenkig so an der Platte 28 befestigt, dass er eine Schwenkbewegung in einer senkrechten Ebene um einen Schwenkzapfen 30 zwischen seinen Enden ausführen kann. Der Faden F , der in Richtung der Pfeile A geführt wird, läuft nacheinander unter einem feststehenden Fadenumlenker 34, der an der Platte 28 befestigt ist, über einen beweglichen Fadenumlenker 36, der am einen Ende des Hebels 32 getragen wird, und um einen zweiten feststehenden Fadenumlenker 38, der an der Platte 28 montiert ist. Der Faden F sucht daher den Hebel 32 im Uhrzeigersinn zu schwenken, wie in Fig. 3 zu erkennen ist. Dieser Schwenkbewegung widersetzt sich eine elastische Vorspanneinrichtung, welche eine Torsionsfeder 40 umfasst. Diese ist zwischen einen Arm des Hebels 32, der dem den Umlenker 36 tragenden Ende gegenüberliegt, und einer Verankerung 42 in der Platte 28 gelegt. Die Verankerung 42 ist als herkömmliche Schraube gezeigt, die in einen in die Platte 28 eingebrachten Schlitz eingesetzt ist.
Der Wandler 26 enthält ausserdem zwei Mikroschalter 44,46, die auf der Platte 28 angebracht sind. Der Schalter 44 befindet sich oberhalb, der Schalter 46 unterhalb des Hebels, an dem die Feder 40 befestigt ist. Die Schalter 44,46 sind so angeordnet und die Spannung in der Feder 40 ist derart, dass der Hebel 32 keinen der Mikroschalter 44 und 46 berührt, solange der Faden FQ einen bestimmten Spannungswert einhält. Wenn die
- 11 -
809848/0721
A 42 868 b
ο - 163
12.Mai 1978 - 11 -
Spannung des Fadens F den vorgegebenen Wert um einen bestimmten Betrag überschreitet, berührt der Hebel 32 den Mikroschalter 44 und betätigt diesen. Wenn die Spannung des Fadens F unter den vorbestimmten Wert um einen bestimmten Betrag abfällt, berührt der Hebel 32 den anderen Mikroschalter 46 und betätigt diesen. Die Wirkung, die sich aus der Betätigung der Mikroschalter 44 oder 46 ergibt, wird später erläutert.
Zur Eichung des Wandlers 26, d.h., um den bestimmten Spannungswert für den Faden F zu variieren, kann der Abstand der Mikroschalter 44,46 vom Hebel 32 in nicht dargestellter Weise variiert werden. Die Spannung der Feder 40 kann ausserdem dadurch verändert werden, dass die Position der Verankerung 42 eingestellt wird.
In Fig. 4 ist der Wandler 26 als herkömmlicher Umlenker dargestellt. Dessen feste Kontakte 44 und 46, die mit denselben Bezugszeichen wie die entsprechenden Mikroschalter 44,46 der Fig. 3 versehen sind, sind so geschaltet, dass sie den Servomotor 64 speisen. Die Ausgangswelle des Servomotors 64 wiederum treibt die Welle 60 des Potentiometers 52 an.
Die Verbindung zwischen den Kontakten 44,46 des Wandlers 26 und dem Servomotor 64 ist derart, dass sich der Servomotor 64 in der Richtung dreht, in der das Übertragungsverhältnis des elektronischen Geschwindigkeits-Kontrollkreises vergrössert wird, wenn der Mikroschalter 44 betätigt wird. Dies beruht bekanntlich darauf, dass die Spannung im Faden F grosser als ein bestimmter Wert ist. Dann werden die Geschwindigkeit des Motors 20 und somit die Fadenzuführgeschwindigkeit erhöht; die Spannung der Fäden verringert sich. Der Mikroschalter 44
- 12 -
809848/072 1
A 42 868 b
ο - 163
12.Mai 1978 - 12 -
betätigt den Servomotor solange, bis die Spannung des Fadens F und damit von allen Fäden F auf den bestimmten Wert abgefallen ist. Wenn der Mikroschalter 46 betätigt wird, weil die Spannung des Fadens F geringer als der vorbestimmte Wert ist, dreht sich der Servomotor in der entgegengesetzten Richtung. Damit wird die Fadenspannung erhöht, bis der bestimmte Wert erreicht ist.
Im Betrieb der Maschine und der Einrichtung nach den Fig. 1 bis 4 werden zunächst die Stellungen der Mikroschalter 44,46 und/ oder die Spannung der Feder 40 eingestellt. Dadurch wird ein bestimmter Wert für die Spannung des Fadens FQ und damit aller Fäden F für einen bestimmten Strickvorgang bestimmt, bei dem die Schalter nicht betätigt werden. Dann kann die Maschine gestartet werden. Aufgrund der Tätigkeit der Mikroschalter bzw. 46 wird die Spannung der Fäden F rasch auf den gewünschten Wert gebracht. Die Einstellung der Fäden F auf eine konstante Spannung findet somit im Betrieb der Maschine statt; ein Fadenbruch wird vermieden.
Wenn die Spannung der Fäden F den gewünschten, vorgegebenen Wert erreicht hat, wird diese Spannung durch die normale Funktion der Maschine aufrechterhalten. Die Schalter 44,46 treten nur dann in Funktion, wenn beispielsweise ein Fehler im Faden F zu einer momentanen Spannungsveränderung führt. Da nicht die Spannung aller Fäden F eingestellt werden soll, wenn derartige Fluktuationen in der Spannung von nur einem Faden F auftritt, kann der Schalter 66 mittels des in Fig. gezeigten Knopfes 66 geöffnet und der Servomotor ausser Funktion gesetzt werden.
- 13 -
809848/0721
A 42 868 b
ο - 163
12.Mai 1978 - 13 -
Wenn aus irgendeinem Grund die Spannung der Fäden, d.h., ihre Zuführgeschwindigkeit, während des Betriebs der Maschine verändert werden muss, kann die Bedienungsperson den Knopf 58 des Potentiometers 52 von Hand drehen.
In Fig. 5 ist eine zweite mehrsystemige Rundstrickmaschine gezeigt, die mit der oben beschriebenen Einrichtung ausgestattet ist. Bei der Maschine von Fig. 5 ist der elektronische Geschwindigkeits-Steuerkreis der oben beschriebenen Maschine durch ein mechanisches, hydraulisches oder anderes Gerät mit einstellbarem Übertragungsverhältnis geeigneter Bauweise, welches mit 68 gekennzeichnet ist, ersetzt.
In Fig. 5 sind Teile, die mit solchen aus Fig. 4 identisch sind und dieselbe Funktion haben, mit derselben Bezugszahl versehen, Somit ist der Hauptmotor 24 über den Antrieb 48 sowohl mit dem Nadelzylinder 22 als auch mit dem Eingang des Geräts 68 verbunden. Der Ausgang des letzteren ist über den Antrieb 16 mit der Fadenzuführeinrichtung 10 verbunden. Das Gerät 68 ist mit einem Handeinstellglied 58 ausgestattet, sowie mit einer Welle, die mit dem Servomotor 64 zur Veränderung des Transmissionsverhältnisses verbunden ist*
Die Funktionsweise der Einstellvorrichtung am Gerät 68 ist dieselbe, wie anhand der Fig. 1 bis 4 beschrieben, und wird nicht näher erläutert.
809848/0721

Claims (11)

DB.-INS. DIPL.-ING M. SC. "' 'dIPL -PH"S. OR. DIPL.-PHYS. HÖGER - STELLRtCHT - IaRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART A 42 868 b Anmelder: Giovanni Marchisio & ο - 163 C.S.a.s. 12.Mai 1978 Corso IV Novembre 93 Cascine Vica-Rivoli (Turin) D.E.A.Digital Electronic Automation S.p.A. Corso Torino 70 Moncalieri (Turin),Italien Patentansprüche :
1. Einrichtung zur Einstellung der Faden-Zuführgeschwindigkeit bei einer mehrsystemigen Rundstrickmaschine, welche einen ersten Drehantrieb enthält, der den Nadelbetätigungsmechanismus der Maschine mit einer bestimmten Geschwindigkeit antreibt, sowie einen zweiten gemeinsamen Drehantrieb, der jede einzelne Fadenzuführung der Maschine mit einer Geschwindigkeit antreibt, die gegenüber dem ersten Drehantrieb variabel ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie enthält:
einen Wandler (26) , der so an der Maschine montiert ist, dass er auf die Spannung von einem Faden (F ) der zugeführten Fäden (F) anspricht und bei Variationen dieser Spannung ein erstes oder ein zweites elektrisches Signal liefert, je nach dem, ob die Spannung des Fadens (F ) grosser oder kleiner als ein bestimmter Wert ist;
eine Steuereinrichtung (64) , welche mit dem zweiten Drehantrieb (20;68) und dem Wandler (26) verbunden ist und die Geschwindigkeit des zweiten Drehantriebes und damit die Faden-Zuführgeschwindigkeit bei Empfang des ersten oder des zweiten Signals erhöht oder verringert und so die Spannung der Fäden (F) auf den bestimmten Wert bringt;
809848/0721 ORIGINAL INSPECTED
A 42 868 b
ο - 163
12.Mai 1978 - 2 -
eine Einrichtung, welche wahlweise die Steuereinrichtung (64) in oder ausser Funktion setzt, wodurch die gesamte Einrichtung im Bedarfsfall in Funktion gebracht wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Wert einstellbar ist,
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass der Wandler (26) ein verschwenkbares Element (32) umfasst, welches einen Fadenumlenker (36) trägt, der mit dem einen Faden (F ) in Berührung bringbar ist und diesen aus seinem normalen Zuführweg ablenkt; eine Vorspanneinrichtung (40), welche das verschwenkbare Element (32) in Richtung einer grosseren Umlenkung des einen Fadens (FQ) drückt; zwei elektrische Schalter (44,46), von denen jeweils einer auf einer Seite des verschwenkbaren Elements (32) so angeordnet ist, dass der eine betätigt wird, wenn das verschwenkbare Element um eine bestimmte Entfernung von einer Zwischenstellung, die es einnimmt, wenn der Faden (F ), der vom ümlenker (36) umgelenkt wird, eine bestimmte Spannung aufweist, zur einen Seite bewegt wird, und der andere betätigt wird, wenn das verschwenkbare Element um eine bestimmte Entfernung aus der Zwischenstellung zur anderen Seite hin bewegt wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das verschwenkbare Element einen Hebel (32) umfasst, der zwischen seinen Enden angelenkt ist, von denen eines den Umlenker (36) trägt.
809848/072 1
A 42 868 b
ο - 163
12.Mai 1978 - 3 -
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung elastisch ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung für den zweiten Drehantrieb (20;68) einen reversiblen Servomotor (64) enthält, der von dem ersten oder dem zweiten elektrischen Signal, welches vom Wandler (26) erzeugt wird, angetrieben oder gesteuert wird, und dass die Einrichtung, welche die Steuereinrichtung wahlweise in oder ausser Funktion setzt, einen elektrischen Schalter
(66) umfasst, der im Versorgungskreis des Servomotors
(64) liegt.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Einstellung der Faden-Zuführgeschwindigkeit einer mehrsystemigen Rundstrickmaschine, bei welcher der zweite Drehantrieb ein Gerät mit einstellbarem Übertragungsverhältnis enthält, welches eine Eingangswelle aufweist, die mit dem ersten Drehantrieb verbunden ist, sowie eine Ausgangswelle, welche die einzelnen Fadenzuführungen antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (64) mit den Mitteln (70) verbindbar ist, welche das Übertragungsverhältnis des Geräts (68) einstellen.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Einstellung der Faden-Zuführgeschwindigkeit einer mehrsystemigen Rundstrickmaschine derart, bei welcher der zweite Drehantrieb aus einem Elektromotor besteht, der einen elektronischen Geschwindigkeits-Steuerkreis aufnimmt, der je nach der Geschwindigkeit des ersten
809848/0721
A 42 868 b
ο - 163
12.Mai 1978 - 4 -
Drehantriebs ein elektrisches Eingangssignal empfängt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (64) mit einer Einrichtung (52) verbindbar ist, die im elektronischen Geschwindigkeits-Steuerkreis enthalten ist und das Verhältnis zwischen den Geschwindigkeiten des ersten und des zweiten Drehantriebs (24,20) einstellt.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, bei welcher das Geschwindigkeitsverhältnis mit einem Potentiometer eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der reversible Servomotor (64) mechanisch an einen Mechanismus (60) anschliessbar ist, der eine Verschiebung des Schleifarms des Potentiometers bewirkt.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (60), der die Verschiebung des Schleifarms des Potentiometers bewirkt, ein zusätzliches Handsteuerglied (58) enthält, mit dem die Drehzahl des zweiten Drehantriebs (20;68) eingestellt werden kann, wenn die Steuereinrichtung (64) ausser Funktion ist.
11. Mehrsystemige Rundstrickmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einrichtung zur Einstellung der Faden-Zuführgeschwindigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis enthält.
809848/0721
DE19782820747 1977-05-18 1978-05-12 Einrichtung zur einstellung der faden- zufuehrgeschwindigkeit bei einer mehrsystemigen rundstrickmaschine Withdrawn DE2820747A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68132/77A IT1083113B (it) 1977-05-18 1977-05-18 Macchina circolare per maglieria con dispositivo di regolazione della velocita di alimentazione dei fili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2820747A1 true DE2820747A1 (de) 1978-11-30

Family

ID=11308064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820747 Withdrawn DE2820747A1 (de) 1977-05-18 1978-05-12 Einrichtung zur einstellung der faden- zufuehrgeschwindigkeit bei einer mehrsystemigen rundstrickmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4194375A (de)
DE (1) DE2820747A1 (de)
ES (1) ES469927A1 (de)
FR (1) FR2391301A1 (de)
GB (1) GB1585240A (de)
IT (1) IT1083113B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002002856A2 (de) * 2000-07-05 2002-01-10 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefereinrichtung für textilmaschinen
DE102004058920A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 Memminger-Iro Gmbh Rundstrickmaschine und Elektromotor
DE19923802B4 (de) * 1999-05-19 2012-09-13 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit wahlweise unterschiedlichen Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Einstellung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523440A (en) * 1982-10-08 1985-06-18 Institut Textile De France Regulating device for the length of thread absorbed by a knitting machine
GB8410640D0 (en) * 1984-04-26 1984-05-31 Iropa Textile Accessories Positive feed
DE3524220A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-08 Stoll & Co H Rberwachungseinrichtung im fadenablaufsystem einer flachstrickmaschine
DE3609719A1 (de) * 1986-03-21 1987-10-01 Schieber Universal Maschf Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen der laenge und des maschenbildes von strickstuecken
GB2208660B (en) * 1987-08-15 1992-04-08 Sipra Patent Beteiligung Circular weft knitting machine
IT1254721B (it) * 1992-03-17 1995-10-09 Angelo Paggiaro Apparecchiatura automatica per la visualizzazione e il controllo centralizzato di una molteplicita' di anomalie particolarmente in alimentatori per macchine di maglieria e per macchinari tessili in genere
US6151925A (en) * 1998-01-30 2000-11-28 International Machinery Sales, Inc. Methods and systems for positively feeding yarn to circular knitting machines
JP2001159056A (ja) 1999-09-24 2001-06-12 Precision Fukuhara Works Ltd 丸編機の給糸自動制御及び編地密度自動調整装置
DE10112795A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-26 Iro Ab Verfahren zur Produktionsüberwachungs/Einstellung einer Strickmaschine, und Produktionsüberwachungs/Einstellungs-Vorrichtung
JP2014095157A (ja) * 2012-11-07 2014-05-22 Precision Fukuhara Works Ltd 丸編機の巻取制御方法および装置
CN111188124B (zh) * 2020-02-29 2021-05-14 浙江成就针织有限公司 一种无弹性单面绒制备设备及其制备工艺

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2079341A (en) * 1935-06-05 1937-05-04 Wachsman Jacob Yarn controlling device for knitting machines
US2600256A (en) * 1946-02-12 1952-06-10 Fnf Ltd Thread controlling apparatus in textile machines
US2825016A (en) * 1954-02-15 1958-02-25 Westinghouse Electric Corp Electric motor control system
US3225570A (en) * 1963-06-27 1965-12-28 Singer Co Automatic stitch control
DE1913552A1 (de) * 1969-03-18 1970-12-23 Nebel Erhard M Gummifaden-Zufuehrapparat fuer Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
US3667036A (en) * 1970-01-23 1972-05-30 Xerox Corp Electrometer amplifier circuits
DE2126778A1 (en) * 1971-05-28 1972-12-07 Ulrich, Anton, 8000 München Circular knitting yard feed system - for different course lengths on different systems
US3858416A (en) * 1973-07-23 1975-01-07 Eugene F White Knitting machine yarn feeding apparatus
FR2256977A1 (en) * 1974-01-03 1975-08-01 Inst Textile De France Yarn feed device for circular knitting machine - has electrical control circuit to match feed speed to knitting speed
FR2264904B1 (de) * 1974-03-21 1977-08-19 Inst Textile De France

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923802B4 (de) * 1999-05-19 2012-09-13 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit wahlweise unterschiedlichen Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Einstellung
WO2002002856A2 (de) * 2000-07-05 2002-01-10 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefereinrichtung für textilmaschinen
DE10032705A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Memminger Iro Gmbh Fadenliefereinrichtung für Textilmaschinen
WO2002002856A3 (de) * 2000-07-05 2002-06-27 Memminger Iro Gmbh Fadenliefereinrichtung für textilmaschinen
DE10032705B4 (de) * 2000-07-05 2006-11-16 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefereinrichtung für Textilmaschinen
DE102004058920A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 Memminger-Iro Gmbh Rundstrickmaschine und Elektromotor
DE102004058920B4 (de) * 2004-12-07 2007-01-11 Memminger-Iro Gmbh Rundstrickmaschine und Elektromotor
US7490488B2 (en) 2004-12-07 2009-02-17 Memminger-Iro Gmbh Circular knitting machine and electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1585240A (en) 1981-02-25
ES469927A1 (es) 1979-03-16
US4194375A (en) 1980-03-25
IT1083113B (it) 1985-05-21
FR2391301A1 (fr) 1978-12-15
FR2391301B3 (de) 1981-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344667C2 (de)
DE2820747A1 (de) Einrichtung zur einstellung der faden- zufuehrgeschwindigkeit bei einer mehrsystemigen rundstrickmaschine
EP0240799B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Länge und des Maschenbildes von Strickstücken
DE2809848A1 (de) Fadenspanner fuer naehmaschinen
AT398988B (de) Spannungseinstellvorrichtung für ein elastisches band
EP0036002B1 (de) Vorrichtung zur steuerung der drehzahl der spindeln einer vorspinnmaschine
DE2149069C3 (de) Nähmaschine mit Einrichtung zum Herstellen von randparallelen Nähten
EP0224683B1 (de) Verfahren zur Regelung der Warenspannung bei Tambour-Rauhmaschinen sowie Tambour-Rauhmaschine
DE2507544A1 (de) Automatische naehmaschine
DE3016849C2 (de)
DE112017008004B4 (de) Nähmaschine
CH660383A5 (de) Flachstrickmaschine.
DE3205450A1 (de) Selbsttaetige, zwangsgesteuerte garnzufuehrungsvorrichtung zur verwendung in einer strickmaschine
DE4323748C1 (de) Schußfaden-Bremseinrichtung für Webmaschinen
EP3472378A1 (de) Nadelbandwebmaschine und entsprechendes webverfahren
EP0879308B1 (de) Kantenbildungsvorrichtung für eine webmaschine
DE2327164A1 (de) Spulvorrichtung zum aufspulen von textilen faeden
DE3033102C2 (de)
DE2716282C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Polfadenbeeinflussung bei der Herstellung von Florgeweben
EP1143056B1 (de) Fadenführer für Flachstrickmaschinen
DE2127993C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Wickelspannung bahnförmig geführten Gutes
DE2230628B2 (de) Vorrichtung zum steuern des antriebs der verlegevorrichtung von spulmaschinen, insbesondere bei drahtziehmaschinen
DE3630818C2 (de)
DE3844149A1 (de) Walzenzufuehrungseinrichtung
DE3201388C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee