DE2820706C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2820706C2
DE2820706C2 DE2820706A DE2820706A DE2820706C2 DE 2820706 C2 DE2820706 C2 DE 2820706C2 DE 2820706 A DE2820706 A DE 2820706A DE 2820706 A DE2820706 A DE 2820706A DE 2820706 C2 DE2820706 C2 DE 2820706C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
copolyester
carbon atoms
component
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2820706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820706A1 (de
Inventor
James Lamont
Robert Joseph Cincinnati Ohio Us Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Millennium Petrochemicals Inc
Original Assignee
Quantum Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quantum Chemical Corp filed Critical Quantum Chemical Corp
Publication of DE2820706A1 publication Critical patent/DE2820706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820706C2 publication Critical patent/DE2820706C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/491Blood by separating the blood components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5021Test tubes specially adapted for centrifugation purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/20Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/46Polyesters chemically modified by esterification
    • C08G63/48Polyesters chemically modified by esterification by unsaturated higher fatty oils or their acids; by resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Copolyester und ihre Verwendung als Trennungsmaterial oder Schranke in Bluttrennungsanordnungen.
Es sind viele Anstrengungen zur Entwicklung von Anordnungen zum Trennen von Blutserum oder -plasma vom zellulären oder geronnenen Anteil des Blutes gemacht worden. Um diese Trennung zu bewerkstelligen, wird die Anordnung, meist ein langgestreckter Glaszylinder verschiedener Ausbildung, welcher die Blutprobe enthält, ultrazentrifugiert, bis der zelluläre Anteil (schwere Phase) und das Serum oder Plasma (leichte Phase) vollständig getrennt sind. Um die Trennung nach dem Zentrifugieren aufrechtzuerhalten und das Dekantieren oder die Enfernung der leichten Phase durch eine Pipette zu erleichtern, ist eine Schranke innerhalb der Anordnung zwischen den Phasen vorgesehen.
Es sind zahlreiche aus elastomeren Materialien hergestellte Vorrichtungen als Schranken vorgeschlagen worden.
Der jetzige Trend geht von der Verwendung von Vorrichtungen, die äußerst genaue Toleranzen erfordern und teuer und schwierig herzustellen sind, weg. In neuerer Zeit ist besonderer Wert auf die Entwicklung von flüssigen Schranken, die unmittelbar in die Anordnung vor oder nach dem Sammeln der Blutprobe eingesetzt werden und zum gleichen Ergebnis führen, gelegt worden. Beispielsweise wird die Trennung einer Probe in das Serum und den zellulären Anteil durch Verwendung einer Schranke bewerkstelligt, die aus einem flüssigen Silicon besteht, in dem Siliciumdioxid dispergiert ist, wie dies in der US-PS 37 80 935 beschrieben ist. Die US-PS 40 18 564 beschreibt ein Verfahren zum Analysieren einer Blutprobe durch den vor dem Zentrifugieren erfolgenden Zusatz einer geringen, jedoch wirksamen Menge eines Dreikomponentengemisches, das ein Diorganopolysiloxan, einen Siliciumdioxidfüllstoff und einen Polyetherstabilisator umfaßt. Solche Trennungsmittel oder Schranken sind inert, haben eine geeignete Dichte, um sich zwischen den beiden Phasen anzuordnen, und stellen hochviskose, homogene, hydrophobe Materialien dar. Unter "homogen" wird verstanden, daß die Materialien sich beim Ultrazentrifugieren nicht in zwei oder mehr Phasen trennen.
Sehr vorteilhaft wäre die Verwendung polymerer Materialien, die wenig kosten, wie z. B. Polyester.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Copolyester anzugeben, die leicht und billig herstellbar sind und sich für eine Trennung von Blut in das Serum und den zellulären Anteil sehr gut eignen. Die Copolyester sollen eine passende Dichte aufweisen, damit sie während des Ultrazentrifugierens zwischen den vorgenannten beiden Blutphasen angeordnet sind, und nach dem Zentrifugieren eine sichere Schranke darstellen, die ein erneutes Vermischen der Phasen zuverlässig verhindert. Ferner sollen die Copolyester im Kontakt mit dem Blut weder dieses noch sich selbst verändern.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch Copolyester gemäß dem Patentanspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen der Copolyester sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 angegeben.
Eine kleine Menge, im allgemeinen 2 bis 5 g, des hochviskosen Copolyesters reicht aus, um die Schranke zwischen den Phasen auszubilden, und wird entweder vor oder nach dem Sammeln der Blutprobe unmittelbar in das Probengefäß der Bluttrennungsanordnung eingebracht.
Die Copolyester sind inerte, hydrophobe oder homogene Massen, die Molekulargewichte von 2000 bis 8000, Dichten im Bereich von 1,015 bis 1,060 g/cm³ und kinematische Viskositäten im Bereich von 20 bis 80 cm²/s bei 99°C haben. Vorzugsweise haben diese Copolyester ein Molekulargewicht von 3000 bis 6000, eine Dichte von 1,020 und 1,050 g/cm³ und eine kinematische Viskosität von 30 bis 60 cm²/s.
Die Copolyester werden durch die Umsetzung von im wesentlichen stöchiometrisch äquivalenten Mengen einer Mischung aus einer gesättigten aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 12, vorzugsweise 6 bis 10, Kohlenstoffatomen, einer polymeren Fettsäure, die 75 Gew.-% oder mehr einer zweibasischen C₃₆-Säure enthält, und einem verzweigtkettigen aliphatischen zweiwertigen Alkohol mit 3 bis 8, insbesondere 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, herstellbar. Das Äquivalentverhältnis von kurzkettiger Säure zu polymerer Säure liegt im Bereich von 0,8 : 0,2 bis 0,97 : 0,03. Besonders geeignete Copolyester werden von polymeren Fettsäuren mit 85 Gew.-% oder mehr dimerer C₃₆-Säure, Adipinsäure, Azelainsäure oder Sebacinsäure und Neopentylglykol oder einer Mischung von Neopentylglykol und 1,2-Propandiol erhalten. Die Copolyester können mit bis zu 35 Gew.-% eines inerten Füllstoffs, wie Siliciumdioxid, bezogen auf den jeweiligen Copolyester, vereinigt werden.
Die Reaktionspartner werden in üblicher Weise verestert. Die gebildeten hochviskosen Copolyester sind inerte, hydrophobe Polymere, d. h. sie zeigen vernachlässigbare Wasserlöslichkeit und zeigen selbst bei längerem Ultrazentrifugieren keine Phasentrennung. Typisch für diese homogenen Copolyester ist, daß sie einem bis zu vierstündigen Ultrazentrifugieren bei bis zu 250 000 G (G ist das Verhältnis der Zentrifugalbeschleunigung zur Schwerkraftbeschleunigung) ohne feststellbare Phasentrennung widerstehen.
Copolyester mit den oben definierten Eigenschaften sind zur Bluttrennung sehr gut geeignet und ergeben eine kontinuierliche vollständige Schranke zwischen dem Serum und dem zellulären Gerinnungsanteil des Blutes. Unter "kontinuierlich" wird verstanden, daß der Copolyester die Phasen vollständig trennt, so daß das Serum und der Zellanteil sich an keiner Stelle mehr berühren. Unter "vollständig" wird verstanden, daß der Copolyester einen dichten Abschluß in der Grenzfläche zwischen den Blutphasen bildet. Dadurch ist es möglich, den Serumanteil durch Dekantieren oder Pipettieren leicht zu entfernen, wobei der zelluläre Anteil unverändert in der Anordnung verbleibt.
Die gesättigte aliphatische Dicarbonsäure hat vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoffatome und ist eine im wesentlichen geradkettige Säure. Beispiele solcher Dicarbonsäuren sind Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Undecandisäure und Dodecandisäure. Mischungen von zwei oder mehr dieser kurzkettigen zweibasischen Säuren können auch zur Anwendung gelangen. Bevorzugte Copolyester werden bei Verwendung von Adipinsäure, Azelainsäure oder Sebacinsäure als Komponente a) erhalten.
Die polymeren Fettsäuren werden durch Polymerisation von olefinisch ungesättigten Monocarbonsäuren mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Ölsäure, Linolensäure, Linolsäure und Elaeostearinsäure, hergestellt. Polymere Fettsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt, beispielsweise aus den US-PS 27 93 219 und 29 55 121. Für die Erfindung geeignete polymere Fettsäuren enthalten als Hauptkomponente eine zweibasische C₃₆-Säure. Zweibasische C₃₆-Säuren werden z. B. durch Dimerisieren von 2 Mol einer ungesättigten C₁₈-Monocarbonsäure, wie Ölsäure oder Linolsäure oder Mischungen davon (z. B. Tallölfettsäuren), erhalten. Sie enthalten 75 Gew.-% oder mehr zweibasische C₃₆- Säure und haben eine Säurezahl im Bereich von 180 bis 215, eine Verseifungszahl im Bereich von 190 bis 215 und ein Neutraläquivalent von 265 bis 310. Die zweibasischen Säuren können vor der Verwendung hydriert werden. Zur Erhöhung des C₃₆-Dimergehalts und zur Herabsetzung der Menge an Nebenproduktsäuren einschließlich nicht umgesetzter einbasischer Säure, trimerer und höheren polymeren Säuren, kann die polymere Fettsäure molekulardestilliert oder sonstwie fraktioniert werden. Bevorzugte Copolyester werden durch die Verwendung von polymeren Fettsäuren mit einem Gehalt an zweibasischer C₃₆-Säure von 85 Gew.-% oder mehr erhalten.
Das Äquivalentverhältnis von kurzkettiger zweibasischer Säure zu polymerer Fettsäure liegt vorzugsweise im Bereich von 0,85 : 0,15 bis 0,95 : 0,05.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Copolyester wird ein verzweigtkettiger aliphatischer zweiwertiger Alkohol mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen eingesetzt. Mischungen von verzweigtkettigen Diolen sind auch verwendbar, z. B. Mischungen eines verzweigtkettigen Diols mit einem geradkettigen aliphatischen gesättigten Diol, in welcher das verzweigtkettige Diol wenigstens 50 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 70 Gew.-%, der gesamten Diole umfaßt. Die Hydroxylgruppen des Diols können entweder primär oder sekundär sein, Diole mit tertiären Hydroxylgruppen werden nicht empfohlen. Für die Zwecke der Erfindung werden Diole, die eine sekundäre Hydroxylgruppe enthalten, als verzweigtkettige Diole angesehen. Geeignete verzweigtkettige Diole sind 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol (Neopentylglykol), 2- Methyl-1,3-propandiol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, 2,2,4- Trimethyl-1,3-pentandiol, 3-Methyl-2,3-pentandiol, 1,2- Propandiol, 1,3-Butandiol, 1,2-Butandiol, 1,2-Pentandiol, 1,3-Pentandiol und 1,4-Pentandiol. Bevorzugte Diole für die Erfindung enthalten 3 bis 5 Kohlenstoffatome, und außergewöhnliche Ergebnisse werden unter Verwendung von Neopentylglykol oder einer Mischung von Neopentylglykol und 1,2-Propandiol erhalten. Bei einer der bevorzugten Ausführungsformen gemäß der Erfindung, bei welcher eine Mischung von Neopentylglykol und 1,2-Propandiol verwendet wird, liegt das Äquivalentverhältnis der entsprechenden Diole in dem Bereich von 0,85 : 0,15 bis 0,99 : 0,01. Geeignete geradkettige aliphatische Diole können 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten und umfassen z. B. Ethylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol und 1,6-Hexandiol.
Die Reaktionsteilnehmer werden gewöhnlich dem Veresterungsreaktor zugeführt und dann unter Rühren auf eine Temperatur von 150 bis 250°C erhitzt. Wenn die Reaktionsgeschwindigkeit sinkt, wird meist ein Vakuum an das System angelegt, um die Reaktion zu beschleunigen.
Die Veresterungsgeschwindigkeit kann durch Verwendung von bekannten Veresterungskatalysatoren erhöht werden. Wenn ein Katalysator verwendet wird, ist es nicht notwendig, daß er während der gesamten Reaktion vorliegt. Es ist zuweilen vorteilhaft, um Produkte mit guter Farbe und niedriger Säurezahl, vorzugsweise unter 10, zu erhalten, den Katalysator während der Endstufen der Reaktion zuzugeben. Gleichzeitig können durch Erniedrigung des Druckes noch bessere Ergebnisse erzielt werden. Während die Veresterung vollständig bei Atmosphärendruck ausgeführt werden kann, ist es sehr erwünscht, den Druck während der letzten Stufe zu erniedrigen, beispielsweise auf etwa 133 bis 6666 Pa bei 200 bis 250°C, um die Entfernung der letzten Spuren von Wasser und von überschüssigem Glykol, das vorhanden sein kann, zu erleichtern und um die Säurezahl auf den gewünschten Wert zu vermindern. Geeignete Veresterungskatalysatoren sind Phosphorsäure, Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Zinn(II)-oxalat, Alkylzinnoxide, Tetrabutyltitanat und Zinkacetat. Die Menge und Art des Katalysators können im weiten Umfang variieren. Oft liegt er jedoch in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 0,5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Beschickung, vor. Nach Beendigung der Reaktion kann der Katalysator desaktiviert und durch Filtrieren oder andere übliche Mittel entfernt werden.
Inerte Verdünnungsmittel, wie Benzol, Toluol und Xylol, können bei der Reaktion verwendet werden. Sie sind jedoch nicht notwendig, und die Reaktion wird im allgemeinen ohne solche Verdünnungsmittel durchgeführt, da auf diese Weise die Copolyester unmittelbar, wie sie aus dem Reaktor erhalten werden, und ohne eine Lösungsmittelabtrennung, verwendet werden können. Wie ausgeführt, werden alle Reaktionsteilnehmer gewöhnlich in den Reaktor zu Beginn eingesetzt, das Verfahren der Beschickung kann jedoch in Abhängigkeit von der verwendeten Anlage geändert werden. Die Verfahrensweise kann kontinuierlich oder halbkontinuierlich sein.
Ein geringer Überschuß (bezogen auf die Äquivalente der vorhandenen Säuren) der Diolkomponente kann verwendet werden. Der Überschuß des Diols dient als Reaktionsmedium und setzt die Viskosität der Reaktionsmischung herab. Das überschüssige Glykol wird nach beendeter Veresterung abdestilliert und kann gewünschtenfalls in den Reaktor zurückgeführt werden. Im allgemeinen ist ein Diolüberschuß von etwa 20 Gew.-% ausreichend, und die flüchtigeren Glykole werden für diesen Zweck allgemein verwendet. Es ist nicht notwendig, daß der Überschuß an Diol aus verzweigtkettigen Diolen der Art besteht, die erforderlich ist, um die angegebenen Copolyester zu erhalten, aber 1,2-Propandiol wird für diesen Zweck bevorzugt.
Die Copolyester gemäß der Erfindung können mit bis zu etwa 35 Gew.-% eines inerten Füllstoffs vermischt werden. Diese Füllstoffe können dem Copolyester zur Erhöhung der Dichte zugesetzt werden, da alle der gewöhnlich verwendeten Füllstoffe größere Dichten als die Copolyester haben. Die Füllstoffe vermitteln dem Copolyester auch thixotrope Eigenschaften. Copolyester, die geringe Mengen von inerten Füllstoffen, insbesondere Siliciumdioxid, enthalten, zeigen verbesserte Fließeigenschaften während des Zentrifugierens, so daß sich die Copolyester leichter an der Grenzfläche zwischen der leichten und der schweren Phase des Blutes anordnen. Nach Beendigung des Zentrifugierens kehren jedoch die Copolyester in ihren ursprünglichen Zustand zurück und bilden eine hochviskose, kontinuierliche und vollständige Schranke zwischen dem zellulären Anteil und dem Serumanteil. Die verwendeten inerten Füllstoffe sind fein pulverisiert und machen vorzugsweise etwa 0,5 bis 25 Gew.-% des gesamten Copolyesters aus. Siliciumdioxid, einschließlich der verschiedenen amorphen Formen von Siliciumdioxid, wie gefälltes Siliciumdioxid und pyrogenes Siliciumdioxid, und die hydrophoben, mit Silanen oder Polysiloxanen behandelten Siliciumdioxide, sind bevorzugt. Es können aber auch andere inerte Materialien, wie Aluminiumoxid Talk und andere Silicate, Bentonit und andere natürlich vorkommende montmorillonitreiche Mineraltone, verwendet werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile und Prozentangaben sind auf das Gewicht bezogen, soweit nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Die Reaktion wurde in einem Vierhalskolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Stickstoffeinlaßrohr und einer Vigreaux-Kolonne von mittlerer Länge, die mit einem Kondensator, einem Destillationskopf mit Thermometer und einem Auffanggefäß ausgstattet war, ausgeführt. Der Kondensator war so angeordnet, daß Wasser und/oder ein Überschuß an Diol aus der Reaktionsmischung entweder bei Atmosphärendruck oder verringerten Druck abdestilliert werden konnte. Die Reaktionsteilnehmer waren wie folgt:
Teile
Azelainsäure1588 Dimere Säure (mit einem Gehalt von
87% zweibasischer C₃₆-Säure) 531 Neopentylglykol 869 1,2-Propandiol 211
Das Äquivalentverhältnis der oben genannten Beschickung (Azelainsäure : dimerer Säure : Neopentylglykol : 1,2-Propandiol) betrug 0,90 : 0,10: 0,90 : 0,10. Es wurde ein etwa 15gew.-%iger Überschuß des 1,2-Propandiols zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf etwa 225°C erhitzt, während die Dampftemperatur auf etwa 100 bis 120°C gehalten und das Reaktionswasser entfernt wurde. Nach etwa 4 h, als die Wasserentwicklungsgeschwindigkeit nachließ und die Dampftemperatur unter 100°C fiel, wurde ein Vakuum (1466 Pa) an das System gelegt, um die Dampftemperatur bei 100°C oder etwas darüber zu halten. Der Reaktionsmischung wurden in regelmäßigen Abständen Proben entnommen, um die Säurezahl gemäß der AOCS-Methode Te 1a-64 T zu bestimmen. Nach etwa 8 h betrug die Säurezahl 12,9. Eine geringe Menge (0,03 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Beschickung) eines Zinnveresterungskatalysators wurde dann zugegeben und der Druck auf etwa 600 Pa herabgesetzt. Nach etwa 6 h zusätzlicher Reaktionszeit war die Säurezahl niedriger als 1, und die hochviskose Reaktionsmischung wurde aus dem Reaktor abgelassen und abgekühlt. Der Copolyester, der in einer Ausbeute von 99% erhalten wurde, hatte eine Säurezahl von 0,2, eine Hydroxylzahl (AOCS-Methode Cd 13-60) von 13,0, ein Molekulargewicht von 4334 (bestimmt in Benzol durch Dampfphasenosmometrie), eine kinematische Viskosität bei 99°C von 43,16 cm²/s und eine kinematische Viskosität bei 160°C von 8,39 cm²/s. Das klare, hellfarbige Produkt hatte eine Dichte von 1,027 g/cm³, war in Wasser unlöslich und zeigte keine feststellbare Phasentrennung nach 4stündigem Ultrazentrifugieren bei 250 000 G. 2 bis 5 g dieses Copolyesters bildeten eine wirksame Schranke zwischen dem Serumanteil und dem geronnenen Anteil einer Blutprobe in einem zylindrischen Sammelrohr (Durchmesser 1,3 cm) nach dem Zentrifugieren. Der Copolyester schloß dicht mit der inneren Oberfläche des Glaszylinders ab, so daß der Serumanteil leicht von dem geronnenen Anteil, der problemlos hinter der Schranke zurückgehalten wurde, dekantiert werden konnte.
Die Dichte und die Fließeigenschaften des Copolyesters können durch den Zusatz einer geringen Menge eines inerten Siliciumdioxidfüllstoffs eingestellt und geändert werden. Fein gepulvertes Siliciumdioxid wird leicht in dem Copolyester in Mengen bis zu etwa 25 Gew.-% dispergiert. Thixotrope Eigenschaften werden dem Copolyester durch den Zusatz dieses amorphen Siliciumdioxids geringer Teilchengröße vermittelt. Diese thixotrope Eigenschaft erleichtert die Anordnung der Copolyester an der Grenzfläche zwischen den Phasen während des Zentrifugierens, wobei jedoch nach dessen Beendigung der Copolyester in seinen ursprünglichen hochviskosen Zustand zurückkehrt.
Beispiel 2
Derselbe Copolyester wie in Beispiel 1 wurde hergestellt. Die Gesamtreaktionszeit betrug nur 11 h. Ein Unterdruck von 200 Pa wurde während der letzten 3 h der Reaktion angelegt. Der erhaltene Copolyester (Ausbeute 98,4%) hatte eine Säurezahl von 1,0, eine kinematische Viskosität bei 99°C von 67,92 cm²/s und eine Dichte von 1,029 g/cm³. Er eignet sich sehr gut als Trennungsmaterial in Bluttrennungsanordnungen, insbesondere wenn er mit etwa 15 Gew.-% pyrogenem Siliciumdioxid kleiner Teilchengröße vermischt wird. Ähnlich geeignete Copolyester werden erhalten, wenn Ethylenglykol oder 1,3-Propandiol an Stelle von 1,2-Propandiol und Sebacinsäure an Stelle von Azelainsäure eingesetzt werden.
Beispiele 3 bis 7
Um die Variationsmöglichkeiten der Zusammensetzungen der Copolyester zu zeigen, wurde das Äquivalentverhältnis von Azelainsäure und Dimersäure geändert. Für diese Beispiele wurden die Reaktionsbedingungen und das Verhältnis der Äquivalente von Neopentylglykol und 1,2-Propandiol gemäß Beispiel 1 verwendet. Die nachstehende Tabelle gibt das Äquivalentverhältnis von Azelainsäure und dimerer Säure, die Säurezahl, die kinematische Viskosität bei 99°C und die Dichte der sich ergebenden Copolyester an.
Tabelle
Sämtliche Copolyester waren homogene Zusammensetzungen, die einen hohen Grad von Hydrophobizität zeigten und im wesentlichen chemisch inert in bezug auf die Blutkomponenten waren. Sie sind alle wirksame Trennungsmaterialien zum Trennen des Serumanteiles und des zellulären Anteils von Blutproben.
Beispiel 8
Gemäß Beispiel 1 wurde ein Copolyester durch die Veresterung einer Mischng von Adipinsäure und dimerer Säure mit einer Mischung von Neopentylglykol und 1,2-Propandiol hergestellt. Das Äquivalentverhältnis von Adipinsäure zu dimerer Säure betrug 0,511 : 0,063 und das Äquivalentverhältnis von Neopentylglykol zu 1,2-Propandiol war 0,517 : 0,057. Ein 15%iger Überschuß an 1,2-Propandiol wurde bei der Reaktion eingesetzt, und zusätzlich wurden 0,01% H₃PO₂ zu Beginn der Reaktion zugegeben. Als die Säurezahl der Reaktionsmischung etwa 15 betrug (annähernd 5 h), wurden 0,03% eines Organozinnkatalysators zugegeben. Der Druck wurde auf 133,3 Pa während der letzten 4 h der Reaktion erniedrigt. Der Copolyester (Farbe 4 auf der Gardner-Skala) hatte eine endgültige Säurezahl von 0,6 und eine Viskosität bei 99°C von 38,15 cm²/s. Die Dichte des Copolyesters betrug 1,058 g/cm³.
Beispiel 9
Ein Copolyester wurde durch Umsetzung von Azelainsäure, dimerer Säure mit einem Gehalt von 87 Gew.-% C₃₆-Dimer und 1,3-Butandiol in einem Äquivalentverhältnis von 0,511 : 0,063 : 0,574 erhalten. Ein geringer Überschuß an 1,3-Butandiol, das eine geringe Menge H₃PO₂ enthielt, wurde zur Erleichterung der Reaktion zugesetzt. Nach etwa 8 h, als die Säurezahl niedriger als 20 war, wurde ein Unterdruck an das System angelegt und eine geringe Menge eines Zinnveresterungskatalysators zugegeben. Der Druck wurde auf 133,3 Pa während der letzten beiden Stunden der Umsetzung erniedrigt. Der endgültige Copolyester hatte eine Säurezahl von 2,8, eine Hydroxylzahl von 9,5, eine Viskosität bei 99°C von 31,50 cm²/s und eine Dichte von 1,028 g/cm³. Ähnliche Ergebnisse wurden unter Verwendung von dimeren Säuren erhalten, die etwa 80 Gew.-% C₃₆-Dimer und mehr als 95 Gew.-% C₃₆-Dimer enthielten, wobei 1,2-Propandiol oder 1,3-Propandiol zusammen mit 1,3-Butandiol verwendet wurden.
Beispiel 10
672 Teile Azelainsäure, 250 Teile dimere Säure mit einem Gehalt von etwa 85 Gew.-% zweibasischer C₃₆-Säuren und 378 Teile 1,2-Propandiol (Äquivalentverhältnis der entsprechenden Komponenten 0,511 : 0,063 : 0,575) wurden in üblicher Weise bis zu einer Säurezahl von 0,8 umgesezt. Der Copolyester, der in 84%iger Ausbeute erhalten wurde und als Schranken- oder Trennungsmaterial bei Bluttrennungsanordnungen geeignet war, hatte eine Viskosität bei 99°C von 51,59 cm²/s und eine Dichte von 1,041 g/cm³.

Claims (7)

1. Copolyester mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2000 bis 8000, einer kinematischen Viskosität von 20 bis 80 cm²/s bei 99°C und einer Dichte im Bereich von 1,015 bis 1,060 g/cm³, erhalten durch Umsetzung von im wesentlichen stöchiometrisch äquivalenten Mengen von
  • a) einer gesättigten aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen,
  • b) einer polymeren Fettsäure, die durch Polymerisation von olefinisch ungesättigten Monocarbonsäuren mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen erhalten worden ist und einen Gehalt von 75 Gew.-% oder mehr an einer zweibasischen C₃₆-Säure hat, und
  • c) einem verzweigtkettigen aliphatischen zweiwertigen Alkohol mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, einer Mischung dieser verzweigtkettigen aliphatischen zweiwertigen Alkohole oder einer Mischung mit einem Gehalt von wenigstens 50 Gew.-% dieser verzweigtkettigen aliphatischen zweiwertigen Alkohole und einem geradkettigen aliphatischen zweiwertigen Alkohol mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen
bei einem Äquivalentverhältnis der Komponenten a) zu b) im Bereich von 0,8 : 0,2 bis 0,97 : 0,03, gegebenenfalls unter Zusatz von bis zu 35 Gew.-% eines inerten Füllstoffs, bezogen auf den Copolyester.
2. Copolyester nach Anspruch 1, erhalten unter Verwendung einer gesättigten aliphatischen Dicarbonsäure mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen als Komponente a) und einer polymeren Fettsäure mit einem Gehalt von 85 Gew.-% oder mehr an einer zweibasischen C₃₆-Säure als Komponente b) sowie verzweigtkettigen aliphatischen zweiwertigen Alkoholen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen als Komponente c) bei einem Äquivalentverhältnis der Komponenten a) zu b) im Bereich von 0,85 : 0,15 bis 0,95 : 0,05.
3. Copolyester nach Anspruch 2, erhalten unter Verwendung einer Mischung aus Neopentylglykol und 1,2-Propandiol in einem Äquivalentverhältnis von 0,85 : 0,15 bis 0,99 : 0,01 als Komponente c).
4. Copolyester nach Anspruch 1, erhalten unter Verwendung einer gesättigten aliphatischen Dicarbonsäure mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen als Komponente a), einer polymeren Fettsäure mit einem Gehalt von 85 Gew.-% oder mehr an einer zweibasischen C₃₆-Säure als Komponente b) und einem verzweigtkettigen aliphatischen zweiwertigen Alkohol mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen als Komponente c) sowie unter Zusatz von bis zu 35 Gew.-% eines inerten Füllstoffes, bezogen auf den Copolyester.
5. Copolyester nach Anspruch 4, erhalten unter Zusatz von 5 bis 25 Gew.-% eines inerten Füllstoffs aus der Gruppe Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Talk oder Bentonit.
6. Verwendung der Copolyester nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Trennungsmaterial oder Schranke in Bluttrennungsanordnungen.
DE19782820706 1977-05-11 1978-05-11 Copolyesterzusammensetzung Granted DE2820706A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/795,992 US4101422A (en) 1977-05-11 1977-05-11 Copolyesters useful in blood separation assemblies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2820706A1 DE2820706A1 (de) 1978-11-16
DE2820706C2 true DE2820706C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=25166975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820706 Granted DE2820706A1 (de) 1977-05-11 1978-05-11 Copolyesterzusammensetzung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4101422A (de)
JP (2) JPS53146795A (de)
BE (1) BE866967A (de)
CA (1) CA1100684A (de)
DE (1) DE2820706A1 (de)
FR (1) FR2390460A1 (de)
GB (1) GB1604353A (de)
LU (1) LU79632A1 (de)
NL (1) NL186252C (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350593A (en) * 1977-12-19 1982-09-21 Becton, Dickinson And Company Assembly, compositions and method for separating blood
DE2907952A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-11 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von neopentylglycol-polyestern und mischpolyestern
US4310430A (en) * 1979-09-11 1982-01-12 Terumo Corporation α-Olefin-dialkylmaleate-based liquid separating agent
EP0039898B1 (de) * 1980-05-08 1984-08-22 Terumo Corporation Bluttrenneinrichtung
IT1132219B (it) * 1980-07-22 1986-06-25 Luigi Prandi Composizione atte a separare le emazie dal siero o plasma in campioni di sangue per analisi e metodo che le utilizza
US4457782A (en) * 1980-08-18 1984-07-03 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Composition for partitioning blood components
MX158710A (es) * 1980-09-19 1989-03-03 Goodyear Tire & Rubber Mejoras en refuerzo de filamento de alambre revestido con una composicion de caucho
US4417981A (en) * 1981-05-04 1983-11-29 Becton, Dickinson And Company Blood phase separator device
US4386003A (en) * 1981-09-17 1983-05-31 Sherwood Medical Industries Inc. Blood separating composition
US4350806A (en) * 1981-09-28 1982-09-21 Akzona Incorporated Biocompatible copolymers
JPS58137757A (ja) * 1982-02-10 1983-08-16 Toyobo Co Ltd 血液試料分離剤
US4818418A (en) * 1984-09-24 1989-04-04 Becton Dickinson And Company Blood partitioning method
US4751001A (en) * 1984-09-24 1988-06-14 Becton Dickinson And Company Blood partitioning apparatus
US5053134A (en) * 1984-12-04 1991-10-01 Becton Dickinson And Company Lymphocyte collection tube
US4917801A (en) * 1984-12-04 1990-04-17 Becton Dickinson And Company Lymphocyte collection tube
US4640785A (en) * 1984-12-24 1987-02-03 Becton Dickinson And Company Separation of lymphocytes and monocytes from blood samples
JPS61212518A (ja) * 1985-03-19 1986-09-20 Nippon Paint Co Ltd 血液凝固促進剤
JPH0431331Y2 (de) * 1987-04-22 1992-07-28
US4818386A (en) * 1987-10-08 1989-04-04 Becton, Dickinson And Company Device for separating the components of a liquid sample having higher and lower specific gravities
US4877520A (en) * 1987-10-08 1989-10-31 Becton, Dickinson And Company Device for separating the components of a liquid sample having higher and lower specific gravities
JPH0197732A (ja) * 1987-10-09 1989-04-17 Toto Ltd 厨房設備
JPH0197735A (ja) * 1987-10-09 1989-04-17 Toto Ltd 厨房設備
JPH0197734A (ja) * 1987-10-09 1989-04-17 Toto Ltd 厨房設備
JPH0197736A (ja) * 1987-10-10 1989-04-17 Toto Ltd 厨房設備
US4957638A (en) * 1987-10-23 1990-09-18 Becton Dickinson And Company Method for separating the cellular components of blood samples
US4844818A (en) * 1987-10-23 1989-07-04 Becton Dickinson & Company Method for separating the cellular components of blood samples
JPH01116120A (ja) * 1987-10-28 1989-05-09 Toto Ltd 厨房設備
JPH01165834A (ja) * 1987-12-21 1989-06-29 Toto Ltd 厨房設備
US4944918A (en) * 1988-01-15 1990-07-31 Becton, Dickinson And Company Sterilization of blood component separation devices
US4867887A (en) * 1988-07-12 1989-09-19 Becton Dickinson And Company Method and apparatus for separating mononuclear cells from blood
US4946601A (en) * 1988-08-22 1990-08-07 Sherwood Medical Company Blood serum separator tube
US4954264A (en) * 1989-02-02 1990-09-04 Becton-Dickinson And Company Apparatus for separating mononuclear cells from blood and method of manufacturing and using the same
US4994393A (en) * 1989-02-22 1991-02-19 Becton, Dickinson And Company Blood partitioning composition
WO1991008246A2 (en) * 1989-12-04 1991-06-13 Henkel Corporation Polyesters for use in blood partitioning compositions
US5124434A (en) * 1989-12-04 1992-06-23 Henkel Corporation Polyesters for use in blood partitioning compositions
US5269927A (en) * 1991-05-29 1993-12-14 Sherwood Medical Company Separation device for use in blood collection tubes
US5236604A (en) * 1991-05-29 1993-08-17 Sherwood Medical Company Serum separation blood collection tube and the method of using thereof
JP2582191B2 (ja) * 1991-06-25 1997-02-19 株式会社ニッショー ゲル状材料
JP3063799B2 (ja) * 1991-10-16 2000-07-12 株式会社ニッショー 血液分離剤
EP0668786A1 (de) * 1992-11-03 1995-08-30 Chronomed, Inc. Methode zur fraktionierung der roten blutkörperchen
WO1995004098A1 (en) * 1993-07-30 1995-02-09 Henkel Corporation Polyesters for use in blood partitioning
US5432054A (en) * 1994-01-31 1995-07-11 Applied Imaging Method for separating rare cells from a population of cells
US5489386A (en) * 1994-01-31 1996-02-06 Applied Imaging Density gradient medium for the separation of cells
TW404835B (en) * 1994-10-05 2000-09-11 Becton Dickinson Co A viscoelastic dispersion composition
US5560830A (en) * 1994-12-13 1996-10-01 Coleman; Charles M. Separator float and tubular body for blood collection and separation and method of use thereof
CN1102241C (zh) * 1995-08-28 2003-02-26 积水化学工业株式会社 血清或血浆分离组合物
US5736033A (en) * 1995-12-13 1998-04-07 Coleman; Charles M. Separator float for blood collection tubes with water swellable material
US5807970A (en) * 1996-08-16 1998-09-15 Becton, Dickinson And Company Blood compatible, shear sensitive formulations
US5731391A (en) * 1996-09-27 1998-03-24 Henkel Corporation Fluid composition for physiological separations with enhanced resistance to inward migration of substances requiring accurate dosage monitoring
US5986039A (en) * 1996-10-29 1999-11-16 Henkel Corporation Branched polyesters prepared from hydroxyfunctional components with functionality in excess of two and their use in physiological separation vehicles
US6017483A (en) * 1997-07-18 2000-01-25 Becton Dickinson And Company Receptacle with a fused coating on an interior surface and an injection molding process for forming the article
US6248844B1 (en) * 1999-06-04 2001-06-19 Henkel Corporation Method of partitioning blood using polyesters
US6072022A (en) * 1999-11-03 2000-06-06 Henkel Corporation Physiological fluid separation vehicles having improved resistance to inward migration of therapeutic agents
US20040059255A1 (en) 2002-09-23 2004-03-25 Dimitrios Manoussakis High bias gel tube and process for making tube
US20050272843A1 (en) * 2002-12-13 2005-12-08 Mitsuaki Kobayashi Aliphatic polyester resin composition
JP2004189991A (ja) * 2002-12-13 2004-07-08 Three M Innovative Properties Co 脂肪族ポリエステル樹脂組成物
US9248447B2 (en) * 2005-08-10 2016-02-02 The Regents Of The University Of California Polymers for use in centrifugal separation of liquids
US7674388B2 (en) * 2005-08-10 2010-03-09 The Regents Of The University Of California Photopolymer serum separator
US7673758B2 (en) * 2005-08-10 2010-03-09 The Regents Of The University Of California Collection tubes apparatus, systems, and methods
US7971730B2 (en) 2005-08-10 2011-07-05 The Regents Of The University Of California Collection tubes apparatus, systems and methods
WO2008022651A1 (en) 2006-08-21 2008-02-28 Antoine Turzi Process and device for the preparation of platelet rich plasma for extemporaneous use and combination thereof with skin and bone cells
US20100015690A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Use of fluid aspiration/dispensing tip as a microcentrifuge tube
GB201004072D0 (en) 2010-03-11 2010-04-28 Turzi Antoine Process, tube and device for the preparation of wound healant composition
EP2806914B1 (de) 2012-01-23 2021-09-22 Estar Technologies Ltd System und verfahren zur entnahme einer mit definierten zellen wie erythrozytenreichem plasma angereicherten zellulären probe
GB201214993D0 (en) 2012-08-23 2012-10-03 Croda Int Plc Polyurethanes
US9669405B2 (en) 2012-10-22 2017-06-06 The Regents Of The University Of California Sterilizable photopolymer serum separator
GB201421013D0 (en) 2014-11-26 2015-01-07 Turzi Antoine New standardizations & medical devices for the preparation of platelet rich plasma (PRP) or bone marrow centrate (BMC)
US20220088589A1 (en) 2019-01-21 2022-03-24 Eclipse Medcorp, Llc Methods, Systems and Apparatus for Separating Components of a Biological Sample

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384443A (en) * 1942-11-06 1945-09-11 Claude R Wickard Plastic composition and method of preparing same
US2429219A (en) * 1944-03-07 1947-10-21 John C Cowan Process of making linear superpolyesters
US3057824A (en) * 1959-03-31 1962-10-09 Pittsburgh Plate Glass Co Tin salts as catalysts in forming polyesters
US3055869A (en) * 1959-12-21 1962-09-25 Eastman Kodak Co Process for preparing polyesters using free acids
US3235520A (en) * 1960-06-27 1966-02-15 United Shoe Machinery Corp Resinous non-tacky thermoplastic adhesive comprising resinous linear terpolyester of a linear glycol and acid components
US3194791A (en) * 1962-02-23 1965-07-13 Eastman Kodak Co Tin salts catalysts for polyesterification process
GB1035999A (en) * 1963-06-14 1966-07-13 British Nylon Spinners Ltd Improvements in or relating to the manufacture of synthetic polyesters
US3530082A (en) * 1969-06-11 1970-09-22 Mobil Oil Corp Oil-free linear polyester resins based on phthalic acids,dimer fatty acids,neopentyl glycol,beta-substituted diols and a bisphenol based diol
GB1270354A (en) * 1969-09-17 1972-04-12 Thiokol Chemical Corp Improvements in sulphur-curable urethane crude rubbers
US3780935A (en) * 1972-07-10 1973-12-25 Lukacs & Jacoby Ass Serum separating method
US3852194A (en) * 1972-12-11 1974-12-03 Corning Glass Works Apparatus and method for fluid collection and partitioning
US3929732A (en) * 1974-09-16 1975-12-30 Upjohn Co Low temperature resistant polyurethane elastomers
US4018564A (en) * 1975-11-24 1977-04-19 General Electric Company Silicone composition for analyzing blood samples

Also Published As

Publication number Publication date
FR2390460B1 (de) 1983-04-29
NL186252B (nl) 1990-05-16
JPS53146795A (en) 1978-12-20
NL7805110A (nl) 1978-11-14
BE866967A (fr) 1978-11-13
US4148764A (en) 1979-04-10
JPS6234049B2 (de) 1987-07-24
JPS6260663B2 (de) 1987-12-17
CA1100684A (en) 1981-05-05
FR2390460A1 (fr) 1978-12-08
JPS61233368A (ja) 1986-10-17
NL186252C (nl) 1990-10-16
DE2820706A1 (de) 1978-11-16
GB1604353A (en) 1981-12-09
US4101422A (en) 1978-07-18
LU79632A1 (fr) 1979-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820706C2 (de)
DE2834537C2 (de)
DE1619859B2 (de) Verfahren zum verhindern und/oder vermindern der schaumbildung in waesserigen systemen
DE4309741A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Diglycerin
EP0751166A3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern und Copolyestern, die danach hergestellten Produkte und deren Verwendung
EP0064697B1 (de) Gleitmittel für die formgebende Verarbeitung von Polyvinylchlorid, die veresterte oligomere mehrwertige Alkohole enthalten
DE1719282A1 (de) Weichmacher fuer PVC
EP0293684B1 (de) Verwendung von organosiliciummodifizierten Polydienen als Entschäumungs- und Entlüftungsmittel für organische Systeme
EP0499051B1 (de) Organopolysiloxane mit an einer gemeinsamen Spacergruppe gebundenen Polyether- und Ester-Gruppen
DE2043187C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE2408149C2 (de)
EP0026311B2 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem epsilon-Caprolacton
DE3118797A1 (de) Polyester und verfahren zu seiner herstellung
EP0182233A2 (de) Polyester als Gleitmittel
EP0346717B1 (de) Verfahren zur Herstellung von PVC-hart-Folien
DE2041018A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Polyaethylenterephthalat
EP0289968B1 (de) Verwendung eines fetten Öles ex Helianthus annuus zur Herstellung von Fettsäure-Monoglyceriden
DE3531709A1 (de) Schaumflotationsverfahren
DE2609259C2 (de)
DE1805370A1 (de) Dispersionen aus vernetzbaren Polymeren und Verfahren zu deren Herstellung
WO2004031121A1 (de) Ester und partialester aus mehrwertigen alkoholen
DE2400228A1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentiertem polyaethylenterephthalat
CH654304A5 (en) Process for the preparation of macrocyclic ester compounds
DE3407183A1 (de) Verfahren zur verminderung des gehaltes an oligomeren cyclischen ethern in polyoxibutylen-polyoxialkylenglykolen
DE2049722A1 (de) Photographisches Aufzeichnungs material

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NATIONAL DISTILLERS AND CHEMICAL CORP., NEW YORK,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GLAESER, J., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG KRESSIN, H.,

8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 63/48

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QUANTUM CHEMICAL CORP., NEW YORK, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GLAESER, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition