DE2609259C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2609259C2
DE2609259C2 DE2609259A DE2609259A DE2609259C2 DE 2609259 C2 DE2609259 C2 DE 2609259C2 DE 2609259 A DE2609259 A DE 2609259A DE 2609259 A DE2609259 A DE 2609259A DE 2609259 C2 DE2609259 C2 DE 2609259C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasticizer
mass
mixture
hydrophilic
fillers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2609259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2609259A1 (de
Inventor
Slavko Dr. Hudecek
Ivana Gavrilova
Miroslav Dipl.-Ing. Beran
Frantisek Dipl.-Ing. Prag/Praha Cs Juracka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE2609259A1 publication Critical patent/DE2609259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2609259C2 publication Critical patent/DE2609259C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/44Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft pulver­ förmige, weichmacherhaltige hydrophile Füllstoffe für Kunst­ stoffe, insbesondere für Polyvinylchlorid, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Einführung von Füllstoffen in Kunststoffe verleiht dem entstandenen Material weitere erwünschte Eigenschaften, die der ursprüngliche Kunststoff nicht aufweist; so können beispielsweise die Wärmebeständigkeit durch mineralische Füllstoffe oder die Schlagfestigkeit durch faserige Füll­ stoffe erhöht werden.
In letzter Zeit wird bei einigen Kunststoffarten, die besonders als Ersatzprodukte für Naturleder vorgesehen sind, ein gewisser Hydrophilitätsgrad gefordert. Die Sorptions­ fähigkeit einiger natürlicher Materialien mit hydrophilen Eigenschaften wie z. B. Holz, Cellulose, Stärke u. a., ist aller­ dings ziemlich gering, und bei ihrer Anwendung kommt es aufgrund der erforderlichen hohen Füllung zu einer Ver­ schlechterung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften.
Synthetische hydrophile Füllstoffe sind bei der Herstellung von Kunstledern mit sog. hygienischen Eigenschaften von spezieller Bedeutung. In trockener, pulveriger Form können sie entweder durch Vermahlen geeigneter hydrophiler Polymerisate beispielsweise unter Tiefkühlung oder durch ein direktes Ver­ fahren (DE-OS 23 30 644) hergestellt werden. Bei diesem Ver­ fahren kommt es aber zu Verlusten bei den verwendeten Lösungs­ mitteln, auch müssen einige Verfahrensschritte mit verschiedenen Vorrichtungen durchgeführt werden, was unwirtschaftlich ist. Auf diese Weise hergestellte pulverförmige Füllstoffe zeigen eine beträchtliche Tendenz zur Agglomeration unter Bildung nur schwierig zerreibbarer Agglomerate. Die Verwendung der­ artiger Produkte führt dann zu oberflächlichen Schäden auf dem Endprodukt, z. B. auf dem Kunstleder.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, pulverförmige, weichmacherhaltige hydrophile Füllstoffe, insbesondere für PVC, die hohe Sorptionsfähigkeit und nur geringe Agglomerationstendenz aufweisen und schütt- bzw. fließfähig sind, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung anzugeben.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
Die erfindungsgemäßen pulverförmigen, weichmacherhaltigen hydrophilen Füllstoffe sind erhältlich durch
  • (1) Copolymerisation eines Gemischs von Monomeren, von denen mindestens ein Monomer eine oder mehrere Carboxylgruppen oder entsprechende Carbonsäureanhydridgruppierungen und das andere mindestens zwei Vinylgruppen enthält, in Gegenwart eines oder mehrerer Initiatoren der radikalischen Polymerisation, ggfs. unter Zusatz von bis zu 2 Masse-% höheren Alkoholen und/oder gesättigten und/oder ungesättigten höheren Fettsäuren, die jeweils halogeniert sein können, bezogen auf die Gesamtmasse des pulverförmigen hydrophilen Füllstoffs, im Milieu eines Weichmachers oder eines Weich­ machergemischs,
  • (2) Überführung des entstandenen Polymerisats ohne Isolierung in die Na-, K- oder NH₄-Form und
  • (3) Erniedrigung des Weichmachergehalts auf 20 bis 70 Masse-% sowie ggfs.
  • (4) Entfernung des Wassers.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung der hydrophilen Füllstoffe beruht entsprechend auf
  • (1) der Copolymerisation eines Gemischs von Monomeren, von denen mindestens ein Monomer eine oder mehrere Carboxylgruppen oder entsprechende Carbonsäureanhydridgruppierungen und das andere mindestens zwei Vinylgruppen enthält, in Gegenwart eines oder mehrerer Initiatoren der radikalischen Polymerisation, ggfs. unter Zusatz von bis zu 2 Masse-% höheren Alkoholen und/oder gesättigten und/oder ungesättigten höheren Fettsäuren, die jeweils halogeniert sein können, bezogen auf die Gesamtmasse des pulverförmigen hydrophilen Füllstoffs, im Milieu eines Weichmachers oder eines Weich­ machergemischs und
  • (2) der Überführung des entstandenen Polymerisats ohne Isolierung in die Na-, K- oder NH₄-Form und ist dadurch gekennzeichnet, daß
  • (3) der Weichmachergehalt durch Abtrennung des Weich­ machers auf 20 bis 70 Masse-% verringert sowie ggfs.
  • (4) Wasser durch Azeotrop- oder Vakuumdestillation aus dem Füllstoff entfernt wird.
Der Füllstoff kann vorteilhaft bis zu 20 Masse-% Wasser als Treibmittel enthalten.
Zur Beseitigung von Agglomeraten und Einstellung der Teilchengröße enthalten die pulverförmigen hydrophilen Füll­ stoffe ggfs. noch bis zu 2 Masse-% höhere Alkohole und/oder gesättigte und/oder ungesättigte höhere Fettsäuren, die jeweils halogeniert sein können.
Die erfindungsgemäßen Füllstoffe bestehen demnach aus 30 bis 70 Masse-% trockenem hydrophilen synthetischen wasser­ freien Copolymer als Füllstoff im Gemisch mit 20 bis 70 Masse-% eines Weichmachers oder eines Gemischs mehrerer Weichmacher, wobei die Restmenge aus Wasser sowie ggfs. den genannten Additiven besteht.
Die erfindungsgemäßen hydrophilen Füllstoffe können ferner bekannte Zusatzstoffe, wie z. B. Pigmente, Stabili­ satoren, Treibmittel und Zersetzungskatalysatoren, enthalten.
Die halogenierten gesättigten und/oder ungesättigten höheren Fettsäuren enthalten vorteilhaft 1 bis 4 Halogen­ atome pro Molekül, vorteilhaft Chlor- oder Bromatome.
Als gesättigte höhere Fettsäuren werden vorteilhaft Laurin-, Palmitin- und Stearinsäure eingesetzt. Von den ungesättigten höheren Fettsäuren sind Ölsäure, Elaidin­ säure, Linolsäure und Linolensäure bevorzugt.
Als höhere Alkohole werden Octanol, Isooctanol, Dodecyl­ alkohol und Cetylalkohol verwendet.
Als Weichmacher werden insbesondere Weichmacher aus der Gruppe der Phthalate, Adipate, Azelate, Sebacate, Citrate, Phosphate verwendet, beispielsweise Dibutyl-, Dioctyl-, Ethylhexyl- und Butylbenzylphthalat, Diisooctylphthalat, Dioctyladipat, Dioctylsebacat, Diisooctylazelat, Triethyl­ citrat, Benzyloctyladipat, Tributylcitrat, Tricresyl-, Di­ phenylcresyl- und Diphenyloctylphosphat.
Als Monomere mit einer oder mehreren Carboxylgruppen können Methacrylsäure, Acrylsäure, Fumarsäure, Malein­ säure bzw. Maleinsäureanhydrid, Ethacrylsäure, Citracon­ säure, Crotonsäure, a-Chlorcrotonsäure, Mesaconsäure, Itaconsäure, Ethylmaleinsäure verwendet werden.
Das Monomer mit mindestens zwei Vinylgruppen wird mit Vorteil unter Ethylenglycoldimethacrylat und -diacrylat, Diethylenglycoldimethacrylat, Glycoldivinylether, Divinyl­ adipat, Alkylvinylethern, Dialkylfumaraten, Divinyltoluol, Trivinylbenzol, Divinylnaphthalin, Triallylcyanurat, Divinyl­ benzol ausgewählt.
Die Copolymerisation der angeführten Monomeren kann mit üblichen Initiatoren für die radikalische Polymeri­ sation ausgelöst werden, beispielsweise mit Dialkyl- und Diarylperoxiden, Azobisisobutyronitril, Hydroperoxiden, Percarbonaten u. dgl.
Die Überführung in die Na-, K- oder NH₄-Form wird ohne Isolierung des entstandenen Copolymerisats vorteil­ haft mit Hilfe wäßriger oder alkoholischer Lösungen der entsprechenden Hydroxide oder Carbonate bzw. Alkoholate durchgeführt.
Die erfindungsgemäßen Füllstoffe sind überraschenderweise trotz des - in einigen Fällen be­ trächtlichen - Weichmachergehalts schütt- bzw. fließ­ fähig, neigen während der Lagerung nicht zum Zusammen­ kleben und ermöglichen eine leichte Handhabung beim Ein­ wägen und Transportieren wie auch bei der Herstellung der Endmischungen mit den Kunststoffen. Da bei ihrer Her­ stellung keine höheren Temperaturen (über 70°C) angewandt werden, behält das Produkt seine ursprüngliche optimale Teilchengrößenverteilung.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Füllstoffe besteht darin, daß bei ihrer Formulierung je nach Be­ darf im Hinblick auf die vorgesehenen Anwendungen ver­ schiedene Weichmacher kombiniert werden können, bei­ spielsweise bei zum Ersatz von natürlichen Ledern vorge­ sehenen Kunststoffen, wodurch die mechanischen und physikalischen Eigenschaften des Endprodukts entsprechend geändert und eingestellt werden können.
Die Erfindung wird im folgenden durch Ausführungs­ beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
In einen mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und Inert­ gaszuführung versehenen 200-ml-Glaskolben wurden nacheinander eingewogen:
(g)
Diisooctylphthalat80,00 Stearinsäure 0,40 Dibenzoylperoxid 0,60 Methacrylsäure (dest.)16,00 Divinylbenzol 6,64.
Nach 15 min Durchleiten von Stickstoff durch das Reaktionsge­ misch wurde unter Rühren in einem Ölbad auf 60±0,5°C erwärmt. Nach 1,5 h trat eine erste Trübung auf. Die Reaktion wurde unter ständigem Rühren innerhalb von 7 h beendet und das Gemisch anschließend abgekühlt. Die Überführung in die Na-Form wurde in einer Schale mit einer Lösung aus 8,32 g NaOH und 10 ml H₂O durchgeführt. Danach wurde das breiartige Gemisch bei einer Drehzahl von 1325 min-1 zentrifugiert.
Das erhaltene pulverförmige, lockere Produkt wies folgende Zusammensetzung auf:
Masse-% Copolymerisat aus Methacrylsäure und
Divinylbenzol in der Na-Form31,7 Wasser14,4 Weichmacher (Diisooctylphthalat)53,9.
Beispiel 2 bis 5
Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde zunächst eine Suspension von vernetztem Natrium-polymethacrylat in Diisooctylphthalat hergestellt, die bei verschiedenen Drehzahlen zentrifugiert wurde. Die resultierenden Zusammensetzungen der lockeren Produkte sind in der Tabelle mit ihren Sorptions­ fähigkeiten für Wasserdampf bei 90% relativer Feuchte an­ geführt (Gleichgewichtssorption).
Im abzentrifugierten Diisooctylphthalat wurden ledig­ lich Spuren von m- und p-Diethylbenzol, die im technischen Divinylbenzol als Begleitsubstanzen enthalten sind, sowie Spuren von Methacrylsäure gefunden. Dieses Diisooctylphthalat konnte daher für weitere Produktionschargen wiederverwendet werden.
Beispiel 6
In einem Laborkneter mit Schenkelrührwerk von 2 l Inhalt, der mit einem mit warmem Wasser erwärmten Mantel versehen war, wurden eine Lösung aus 4 g Stearinsäure und 160 g Methacryl­ säure und eine Lösung aus 6 g Azobisisobutyronitril und 800 ml Diisooctylsebacat und 57 g Divinylbenzol gemischt; das Gemisch wurde 10 min gerührt und ein mäßiger Stickstoff­ strom hindurchgeleitet. Anschließend wurde die Temperatur unter Rühren und Durchleiten von Stickstoff auf 57 bis 62°C erhöht und 7 h auf dieser Höhe gehalten. Nach dem Abkühlen des pastenförmigen Gemischs auf 25°C wurde unter Rühren innerhalb von 20 min eine Lösung aus 67 g NaOH und 100 ml Wasser zugefügt, worauf das Gemisch durch 2stündiges Rühren homogenisiert wurde.
Danach wurde der Deckel des Kneters mit einem Kühler mit Flüssigkeitsscheidetrichter versehen; in den Reaktor wurden 500 ml Benzol zugegeben; die Temperatur im Mantel wurde auf 80°C erhöht und das azeotrope Gemisch abdestilliert. Das im Scheidetrichter abgetrennte Benzol wurde kontinuierlich in den Reaktor zurückgeführt und die wäßrige Schicht in einen Meßzylinder abgeleitet. Nach dem Abtrennen von 98 ml Wasser wurde die azeotrope Destillation beendet, der Mantel des Reaktors mit einem absteigenden Kühler versehen und das Benzol (481 ml) abdestilliert.
Die entstandene Suspension wurde auf ein Vakuumfilter übergeführt und ihr Gehalt an Diisooctylsebacat durch Ab­ saugen erniedrigt; es wurde ein pulverförmiges Produkt fol­ gender Zusammensetzung erhalten:
Copolymerisat52,6 Masse-% H₂OSpuren Weichmacher47,4 Masse-%.
Die Tablettenfestigkeit betrug 0,44 N/cm², die Wasser­ dampfsorption 886 mg/g.
Beispiel 7
Ein Gemisch folgender Zusammensetzung
Diisooctylphthalat40,0 ml Butylbenzylphthalat40,0 ml Acrylsäure16,0 g Ethylenglycoldimethacrylat 7,0 g Laurylalkohol 0,4 g Azobisisobutyronitril 0,6 g
wurde wie in Beispiel 1 verarbeitet. Die Polymerisation wurde 5 h bei 50°C durchgeführt. Nach der Überführung des Produkts in die Na-Form mit einer wäßrigen NaOH-Lösung (4,44 g NaOH in 10 ml H₂O) wurde das Gemisch zentrifugiert.
Das gewonnene lockere pulverförmige Produkt enthielt weniger als 45 Masse-% Weichmacher.

Claims (3)

1. Pulverförmige, weichmacherhaltige hydrophile Füllstoffe, erhältlich durch
  • (1) Copolymerisation eines Gemischs von Monomeren, von denen mindestens ein Monomer eine oder mehrere Carboxylgruppen oder entsprechende Carbonsäureanhydridgruppierungen und das andere mindestens zwei Vinylgruppen enthält,
    in Gegenwart eines oder mehrerer Initiatoren der radikalischen Polymerisation, ggfs. unter Zusatz von bis zu 2 Masse-% höheren Alkoholen und/oder gesättigten und/oder ungesättigten höheren Fettsäuren, die jeweils halogeniert sein können, bezogen auf die Gesamtmasse des pulverförmigen hydrophilen Füllstoffs,
    im Milieu eines Weichmachers oder eines Weich­ machergemischs,
  • (2) Überführung des entstandenen Polymerisats ohne Isolierung in die Na-, K- oder NH₄-Form und
  • (3) Erniedrigung des Weichmachergehalts auf 20 bis 70 Masse-% sowie ggfs.
  • (4) Entfernung des Wassers.
2. Verfahren zur Herstellung der hydrophilen Füll­ stoffe nach Anspruch 1 durch
  • (1) Copolymerisation eines Gemischs von Monomeren, von denen mindestens ein Monomer eine oder mehrere Carboxylgruppen oder entsprechende Carbonsäureanhydridgruppierungen und das andere mindestens zwei Vinylgruppen enthält,
    in Gegenwart eines oder mehrerer Initiatoren der radikalischen Polymerisation, ggfs. unter Zusatz von bis zu 2 Masse-% höheren Alkoholen und/oder gesättigten und/oder ungesättigten höheren Fettsäuren, die jeweils halogniert sein können, bezogen auf die Gesamtmasse des pulverförmigen hydrophilen Füllstoffs,
    im Milieu eines Weichmachers oder eines Weich­ machergemischs und
  • (2) Überführung des entstandenen Polymerisats ohne Isolierung in die Na-, K- oder NH₄-Form, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (3) zur Herstellung pulverförmiger trockener hydrophiler Füllstoffe der Weichmachergehalt durch Abtrennung des Weichmachers auf 20 bis 70 Masse-% verringert sowie ggfs.
  • (4) Wasser durch Azeotrop- oder Vakuumdestillation aus dem Füllstoff entfernt wird.
3. Verwendung der Füllstoffe nach Anspruch 1 als Additive in Polyvinylchlorid.
DE19762609259 1975-03-05 1976-03-05 Pulverfoermige hydrophile fuellstoffe fuer kunststoffe und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE2609259A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS7500001472A CS184061B1 (en) 1975-03-05 1975-03-05 Powdered hydrophilic filler for polyvinylchloride and method of makig them

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2609259A1 DE2609259A1 (de) 1976-09-23
DE2609259C2 true DE2609259C2 (de) 1988-06-23

Family

ID=5349204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762609259 Granted DE2609259A1 (de) 1975-03-05 1976-03-05 Pulverfoermige hydrophile fuellstoffe fuer kunststoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4087396A (de)
JP (1) JPS51115552A (de)
CS (1) CS184061B1 (de)
DE (1) DE2609259A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59227934A (ja) * 1983-06-09 1984-12-21 Matsumoto Yushi Seiyaku Kk 熱可塑性樹脂用粉状可塑剤およびその製法
EP0383842B1 (de) * 1988-02-12 1996-07-24 Loctite Corporation Stabilisierte polymerisierbare zusammensetzungen
DE4224456A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-27 Basf Ag Verwendung von Pfropfpolymeren zum Fetten und Füllen von Leder und Pelzfellen
US5326808A (en) * 1993-02-18 1994-07-05 The Glidden Company Odor free, air dry, aqueous emulsion paints
US5367018A (en) * 1993-02-18 1994-11-22 The Glidden Company Odor free, air dry, decorative latex paints
JPWO2013008627A1 (ja) * 2011-07-08 2015-02-23 住友精化株式会社 カルボキシル基含有重合体組成物

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE23040E (en) * 1945-02-28 1948-09-21
USRE23757E (en) 1948-09-30 1953-12-22 Complementary color blending
NL194199A (de) * 1954-01-25
US3404110A (en) * 1964-02-15 1968-10-01 Distillers Co Yeast Ltd Water dilutable salts of addition copolymers of (1) an acid,(2) an ether,(3) a carboxyl-free monomer and (4) a drying oil acid or adduct thereof
IL35515A0 (en) * 1970-05-13 1970-12-24 Israel American Technology Inc A hydrophilic copolymer and a method for its preparation
CS160338B1 (de) * 1972-06-26 1975-03-28
CS173141B1 (de) * 1973-07-16 1977-02-28

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5530549B2 (de) 1980-08-12
JPS51115552A (en) 1976-10-12
CS184061B1 (en) 1978-07-31
US4087396A (en) 1978-05-02
DE2609259A1 (de) 1976-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062813B1 (de) Stabilisiertes Polyvinylchlorid-Formmassen
DE2907729C2 (de) Verstärkungs- oder Füllstoffmaterial enthaltende Polyäthylenterephthalat-Zusammensetzung
DE60117489T2 (de) Mehrfach polymere Zusatzmittel-Systeme, Verfahren und Produkte davon
DE60108042T2 (de) Prozesse zur Herstellung von pulverförmigen Schlagzäh-Modifizierern
EP0051788B1 (de) Stabilisatorkombination für Thermoplaste, insbesondere Polymerisate auf Basis von Vinylchlorid sowie Verfahren zur Warmverformung derartiger Polymerisate
DE2609259C2 (de)
US3324060A (en) Blending lubricous additives and silica aerogels into polyolefins
DE2257182C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Vinylchloridpolymeren und deren Verwendung zur Herstellung von Plastisolen und Organosolen
EP0059371A1 (de) Zentriereinrichtung für eine Messsonde
EP0058229A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid und dessen Verwendung zur Herstellung von Folien auf schnellaufenden Kalandern
DE2238524A1 (de) Polymermassen aus aethylen/kohlenmonoxidcopolymeren mit polyvinylchlorid
DE3425911A1 (de) Vinylchlorid-harzmasse
DE2632133A1 (de) Halogen enthaltende kunstharzmischung
DE2507411A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen verfahrenshilfsmitteln fuer pulverfoermige beschichtungsharze
EP0024353B1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Polymerisates oder Copolymerisates des Vinylchlorids
CH617951A5 (en) Material based on a copolymer having a high content of nitrile structural units
DE2323191B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymeren aus Vinylhalogenid nach einem Zwei-Stufen-Massenpolymerisationsverfahren
DE1694189C3 (de) Glasklare, schlagzähe Formmassen aus Gemischen von Polyvinylchlorid und Pfropfmischpolymerisaten des Vinylchlorids mit Elastomeren
EP0116715B1 (de) Kälteschlagzähe, thermoplastisch verarbeitbare Formmasse aus Poly(butylenterephthalat)
DE2135348B2 (de) Thermoplastisch-elastische Formmassen
DE2348511C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estergemischen auf Basis von Trimellithsäure bzw. Phthalsäure und deren Verwendung
DE1694189B2 (de) Glasklare, schlagzähe Formmassen aus Gemischen von Polyvinylchlorid und Pfropfmischpolymerisaten des Vinylchlorids mit Elastomeren
EP0659827B1 (de) Vinylchloridpolymer-Formmasse
EP0218173A2 (de) Thermoplastische Pfropfpolymerisate
DE861024C (de) Verfahren zur Herstellung von Zwischenpolymeren wenigstens dreier Monomerer

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee