DE2820483A1 - Handwagen - Google Patents

Handwagen

Info

Publication number
DE2820483A1
DE2820483A1 DE19782820483 DE2820483A DE2820483A1 DE 2820483 A1 DE2820483 A1 DE 2820483A1 DE 19782820483 DE19782820483 DE 19782820483 DE 2820483 A DE2820483 A DE 2820483A DE 2820483 A1 DE2820483 A1 DE 2820483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
frame
load
floor
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782820483
Other languages
English (en)
Inventor
Povl Henningsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2820483A1 publication Critical patent/DE2820483A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/12Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • HANDWAGEN
  • Die Erfindung betrifft einen Handwagen, bestehend aus einem Hauptrahmen mit einer vorderen Bodenplattform, die unter eine zu befördernde Last geschoben werden kann, und Wagenrädern, die auf einer Achse in der Wähe des Rahmenbodens untergebracht sind.
  • Solche Handwagen, die zusätzlich Hinterräder besitzen können, welche den Hauptrahmen nur dann stützen, wenn dieser Rahmen während des Transports nach hinten geneigt ist, werden verwendet, um Lasten vom Boden abzuheben und längs der Bodenfläche zu transportieren.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Zusatzplattform ungefähr in ihrer Mitte schwenkbar mit der Vorderkante der Bodenplattform verbunden.
  • Dadurch kann der Handwagen auch verwendet werden, um die transportierte Last zum Beispiel auf einen Tisch, eine Rampe oder ein Regal zu heben.
  • Wenn der Hauptrahmen mit seinen Handgriffen nach hinten gekippt wird, wird die Vorderkante der Bodenplattform vom Boden abgehoben. Durch das Scharnier zwischen der Bodenplattform und der Zusatzplattform, welche die Last trägt, kann die Zusatzplattform in eine horizontale Lage geschwenkt werden, wobei die Last, die während des Transports auch vom Hauptrahmen getragen wird, auf der horizontalen Ebene durch die Scharnierachse, d.h.
  • auf der Ebene der Vorderkante der Bodenplattform getragen wird.
  • Wenn die Zusatzplattform geschwenkt wird, kann sie gegen den Tisch oder die Auflagefläche angelegt werden, welche die Last aufnehmen soll. Wenn das nicht möglich ist, kann erfindungsgemäß eine Führungsstange schwenkbar an der Zusatzplattform befestigt werden, wobei das andere Ende dieser Stange am Hauptrahmen befestigt sein kann. Die Führungsstange verhindert, daß die Vorderkante der Zusatzplattform unter die horizontale Ebene durch die Vorderkante der Bodenplattform kippt. Wahlweise kann der Handwagen einen Zwangssteuermechanismus enthalten, der die Zusatzplattform unabhängig von der Neigung des Hauptrahmens in horizontaler Lage hält.
  • Solche Mechanismen sind z.B. von Hebevorrichtungen an Arbeitsbtihnen bekannt, die stets horizontal liegen müsgen.
  • Es ist gemäß der Erfindung von Vorteil, daß die Wagenräder blockiert werden können, so daß der Handwagen sich nicht auf dem Boden bewegt, wenn die Zusatzplattform geschwenkt und die Last entlang dieser Plattform bewegt wird. Wahlweise kann der Handwagen auf andere Weise befestigt werden, z.B. durch Keile, die zwischen Boden und Räder gelegt werden.
  • Anhand der Zeichnung wird ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Der Handwagen umfaßt einen Rahmen 1, an dessen Oberseite ein Griff angebracht ist. Die Handgriffe 2 sind auf Verlängerungsarmen 3 befestigt, die aus den Rahmenführungen 4 am Rahmen 1 teleskopartig herausgezogen werden und in verschiedenen Stellungen durch eine Verriegelungsvorrichtung 5 festgestellt werden können. Auf der Unterseite ist eine Bodenplattform am Rahmen 1 befestigt, die so ausgelegt ist, daß sie unter die zu transportierende Last geschoben werden kann. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Bodenplattform 6 mit dem Rahmen durch ein Scharnier verbunden, so daß sie aus der gezeigten Arbeitsstellung, bei der die Plattform 6 ungefähr in rechtem Winkel vom Rahmen 1 absteht, nach oben in eine Ruhestellung gegen den Rahmen geschwenkt werden kann.
  • Auf der Unterseite sind die Hauptrahmenführungen 4 auch mit einer Achse verbunden, welche die Räder 7 des Handwagens trägt.
  • An der Vorderkante der Bodenplattform 6 ist mit Scharnieren eine Zusatzplattform 8 befestigt. An der Zusatzplattform kann, wie gezeigt, vor dem Scharnier 9 ein Ende eines Führungsstabes 10 schwenkbar befestigt werden, der verhindert, daß die Vorderkante der Zusatzplattform 8 aus der gezeigten Stellung nach unten schwenkt, wobei das andere Ende der Führungsstange mit einer der Hauptrahmenführungen 4 verbunden sein kann.
  • Wenn der Handwagen in üblicher Weise verwendet wird, um eine Last frei über die Bodenfläche zu transportieren, so liegt die Zusatzplattform 8 auf der gleichen Ebene wie die Bodenplattform 6 und kann in dieser Stellung verriegelt werden. Die genannte Verriegelung kann durch die Fuhrungsstange 10 erfolgen, indem sie an der Hauptrahmenführung 4 näher bei den Handgriffen 2 befestigt wird als in der Zeichnung dargestellt, oder durch eine andere nicht gezeigte Verriegelungsmöglichkeit.
  • Während der Rahmen 1 im wesentlichen vertikal steht, werden die beiden Platten 6 und 8 unter die zu transportierende Last geschoben, wobei diese Last dann gegen den Rahmen 1 gelehnt wird. Wenn der Rahmen 1 anschließend nach hinten gekippt wird, kann die Last über die Bodenfläche transportiert werden, wobei sie von den Platten 6 und 8 und vom Rahmen 1 getragen wird. Wenn der Rahmen 1 wieder nach vorne gekippt wird, kann die Last wieder auf dem Boden abgestellt werden.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform kann der Handwagen auch verwendet werden, um die Last auf einer höheren Ebene abzusetzen, z.B. auf einem Tisch oder auf einer Rampe. Wenn die Platten 6 und 8 unter die Last geschoben sind, wird der Handwagen wie üblich gekippt, wobei die Vorderkante der Bodenplattform 6 mit dem Scharnier 9 über den Boden angehoben wird Die Hubhöhe häng natürlich von der Länge der Bodenplattform 6 ab, das heißt von der Entfernung vom Rahmen 1 zum Scharnier 9, und vom Durchmesser der Wagenräder 7. Die Wagenräder 7 sollten daher einen größeren Durchmesser besitzen als sie üblicherweise für Handwagen vorgesehen werden.
  • Die Zusatzplattform 8 wird dann um das Scharnier 9 aus ihrer normalen Transportstellung in der Ebene der Bodenplattform in die auf der Zeichnung dargestellte Lage geschwenkt, wobei die Last von der im wesentlichen horizontal liegenden Zusatzplattform 8 auf einer Ebene gehalten wird, die höher liegt als die Bodenfläche, auf der die Wagenräder 7 ruhen. Von der Zusatzplattform 8, deren Vorderkante zum Beispiel auf einem Tisch aufliegen kann, kann dann die Last auf diesen Tisch hinübergeschoben werden.
  • Auf diese Weise wird die Last mit sehr geringem Kraftaufwand auf den Tisch gehoben. Je nach dem Gewicht der Last kann es vorteilhaft sein, den Rahmen 1 durch möglichst weites Ausziehen der Vergerungsarme 3 aus den Hauptrahmenführungen 4 zu verlängern.
  • Wenn der vordere Teil der Zusatzplattform 8 nicht so gestellt werden kann, daß er auf dem Boden oder auf dem Tisch aufliegt, auf den die Last gebracht werden soll, wird die Zusatzplattform durch die Führungsstange verriegelt, so daß sie nicht kippen kann.
  • Wenn der Handwagen zusätzlich zu den abgebildeten Wagenrädern 7 auch über Hinterräder verfügt, das heißt wenn der Wagen ein immer horizontal stehendes Fahrgestell besitzt, kann er durch einen Zwangssteuermechanismus ergänzt werden, der sicherstellt, daß die Zusatzplattform immer horizontal steht, unabhängig von der Neigung des Rahmens 1. Solche Mechanismen sind an sich bekannt und werden nicht weiter im einzelnen beschrieben.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUCHE Handwagen, bestehend aus einem Hauptrahmen, mit einer vorderen Bodenplattform, die unter eine zu befördernde Last geschoben werden kann, und aus Rädern die auf einer Achse in der Nähe des Rahmenbodens untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusatzplattform (8) ungefähr in ihrer Mitte mit der Vorderkante der Bodenplattform (6) schwenkbar verbunden ist.
  2. 2. Handwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende einer FUhrungsstange (10) schwenkbar an der Zusatzplattform (8) befestigt ist, wobei das andere Ende dieser Stange am Hauptrahmen (1) befestigt werden kann.
  3. 3. Handwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Zwangssteuer-Mechanismus enthält, der die Zusatzplattform (8) unabhängig vom Hauptrahmen (1) horizontal hält.
  4. 4. Handwagen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wagenräder (7) blockiert werden können.
DE19782820483 1977-05-10 1978-05-10 Handwagen Withdrawn DE2820483A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK204177AA DK138935B (da) 1977-05-10 1977-05-10 Sækkevogn.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2820483A1 true DE2820483A1 (de) 1978-11-16

Family

ID=8109656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820483 Withdrawn DE2820483A1 (de) 1977-05-10 1978-05-10 Handwagen

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2820483A1 (de)
DK (1) DK138935B (de)
FI (1) FI781456A (de)
NL (1) NL7804943A (de)
NO (1) NO781606L (de)
SE (1) SE7805204L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523528A1 (fr) * 1982-03-18 1983-09-23 Np Marketing Corp Dispositif de retenue d'une cargaison

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523528A1 (fr) * 1982-03-18 1983-09-23 Np Marketing Corp Dispositif de retenue d'une cargaison

Also Published As

Publication number Publication date
DK138935C (de) 1979-05-14
NL7804943A (nl) 1978-11-14
DK204177A (de) 1978-11-11
SE7805204L (sv) 1978-11-11
FI781456A (fi) 1978-11-11
DK138935B (da) 1978-11-20
NO781606L (no) 1978-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728871T2 (de) Umwandelbarer schubwagen zum laden am bodenniveau
DE3438079A1 (de) Hubvorrichtung fuer den kofferraum eines fahrzeuges zum entnehmen und einbringen unhandlicher gegenstaende
DE1271029B (de) Hublader mit Batteriewechseleinrichtung
EP0138116A2 (de) Zusammenlegbarer Rollstuhl
DE2923060A1 (de) Hubwagen, insbesondere fuer gleitplatten
DE1194715B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen grosser, wagenkastenartiger Behaelter auf Fahrzeuge
DE2651592C3 (de) Wagen zum Transportieren von Gegenständen
DE2333457A1 (de) Handkarre
DE2820483A1 (de) Handwagen
DE4342373C2 (de) Hubvorrichtung, insbesondere für Rollstühle
DE2115502A1 (de) Hebefahrzeug zur Bewegung von Lasten
DE60011915T2 (de) Schaufelhandwagen ausgerüstet mit einer abschieberplatte zum abschieben von lasten von der schaufel
DE3608448C2 (de) Krankentransportfahrzeug mit einer Trageneinrichtung
DE2846991A1 (de) Gabelstapler
DE2527199A1 (de) Sargtransport- und verladegeraet
DE19543568C2 (de) Stapelkarren zum Transport gestapelter Gegenstände, insbesondere Stühle und Hocker
DE102004018216A1 (de) Ladeboden für den Kofferraum eines Personenkraftwagens
DE7917706U1 (de) Transportwagen
WO2009130128A2 (de) Handgabelhubwagen
DE3827076C2 (de) Transportfahrzeug für Glasscheibenpakete
DE3138542A1 (de) "fasskipp- und -fahrbock"
DE3009261A1 (de) Ladeaufzug fuer einen lastkraftwagen
DE1530574C (de) Einrichtung zum Aufladen und AbIa den von Behaltern auf eine bzw von einer Fahrzeugplattform
DE1225055B (de) Sackkarren, insbesondere zur Befoerderung und Absetzung von Stapelladungen
DE2320502A1 (de) Sackkarre

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee