DE2846991A1 - Gabelstapler - Google Patents

Gabelstapler

Info

Publication number
DE2846991A1
DE2846991A1 DE19782846991 DE2846991A DE2846991A1 DE 2846991 A1 DE2846991 A1 DE 2846991A1 DE 19782846991 DE19782846991 DE 19782846991 DE 2846991 A DE2846991 A DE 2846991A DE 2846991 A1 DE2846991 A1 DE 2846991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
frame
forklift
lifting device
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782846991
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Dirk Westermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAADGEVEND BUREAU IR K W THUNN
Original Assignee
RAADGEVEND BUREAU IR K W THUNN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAADGEVEND BUREAU IR K W THUNN filed Critical RAADGEVEND BUREAU IR K W THUNN
Publication of DE2846991A1 publication Critical patent/DE2846991A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07563Fork-lift trucks adapted to be carried by transport vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Dipl.-Chem. Dr. Wolfgang Läufer Dipl.-Ing. Thomas Wilcken
Dr. Hugo Wilcken
BMürtcben 80, Prinzregeniensfr.74
Raadgevend Bureatt Br. K.¥. Thunnissen
Ir. M. -van der Velden B.Y.
Best, Niederlande
Gabelstapler
Die Erfindung "bezieht sich auf einen Gabelstapler, wie dieser "beim Laden und Löschen von Gütern verwendet wird. Insbesondere wird hier das Beladen von Fahrzeugen, z.B. Lastkraftwagen, mit Gütern und das Entladen derselben. gemeint.
Ist ein Gabelstapler nicht zur Verfügung, so werden die notwendigen Handlungen stark erschwert, wenn nicht unmöglich und sind sie mit Zeitverlusten verbunden.
Die Erfindung verfolgt den Zweck, den genannten Nachteil zu "beseitigen und einen Gabelstapler zu schaffen, der leicht mit dem Lastfahrzeug mitgenommen werden kann, ohne dass nützlicher Laderaum beansprucht wird oder wahrend des Transportes über die Strasse oder anderswie oder ein eine Last verursachender oder nicht-gestatteter Fortsatz gebildet wird.
Der erfindungsgemässe Gabelstapler ist der Art, "bestehend aus einem von mit Bädern versehenen Armen gebildeten Rahmen mit einem recht-winklig oder nahezu
9Ö9834/0571
rechtwinklig darauf stehenden Mast, über den ein Gabelzinken tragender Schlitten vertikal oder nahezu vertikal verschiebbar ist.
Um das Volumen des Gabelstaplers auf ein Miniraum herabzusetzen, ist der Mast erfindungsgeinäss schwenkbar durch ein Gelenkvieleck mit dem Rahmen verbunden und sind die Gabelzinken, parallel zum Mast, umklappbar.
Durch diese Massnahme kann der Gabelstapler zu einem verhältnismässig kleinen Paket zusammengebündelt werden, das leicht mitgeführt werden kann, und zwar an einer Stelle, die nicht zum normalerweise zur Verfugung stehenden Laderaum gehörte
Die Erfindung bezweckt, den Gabelstapler zu vereinfachen, seine Bedienung zu erleichtern, während der Gebrauchswert etwas höher^liegt, diesen auf verschiedene Weisen einfach mitzuführen und auf geneigten Flächen zu benutzen, ohne dass die Stabilität beeinträchtigt wird.
Die Erfindung wird unter Hinweis auf die Zeichnung besprochen. Es zeigen darin:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht des erfindungsgeinässen Gabelstaplers in einer Arbeitsstellung;
Fig. 2 die Anfangsphase des Umklappens oder Schwenkens des Mastes relativ zum Rahmen;
Fig. 3 den Mast im umgeklappten Zustand mit den Gabelzinken parallel zum Mast;
Fig. h den Gabelstapler in der Transportstellung;
Fig. 5 schematisch eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Gabelstaplers in einer Arbeitsstellung;
Fig. 6 den Zustand nach der ersten Phase zum ohne Hilfswerkzeuge Befestigen des Gabelstaplers unter einem Lastfahrzeug; die Gabelzinken verlaufen parallel zum Mast und der Mast ist relativ zum Rahmen geschwenkt;
Fig. 7 den Zustand, nachdem der Gabelstapler unter das Lastfahrzeug gefahren
909834/0571
ist und das obere Mastende an Stützpunkten unter dem Fahrzeug verriegelt ist;
Fig. 8 den Rahmen im gekippten Zustand, so dass dieser auf einer Seite angehoben ist zur Befestigung jener Seite des Gabelstaplers an einem oder mehreren dort vorhandenen Aufhängepunkten unten am Lastfahrzeug. Der Steuerarm ist relativ zum Rahmen um eine horizontale Achse geschwenkt;
Fig. 9 die Endphase, in der der Mast in völlig horizontale Stellung gebracht ist, wodurch der Rahmen völlig angehoben ist und am Mast verriegelt werden kann. Der Steuerarm ist, mit dem Steuerrad, völlig quer geschwenkt und verriegelt;
Fig. 10, 11, 11a und 12 verschiedene Anwendungsmöglichkeiten.
Der Rahmen des in der Zeichnung dargestellten Gabelstaplers besteht aus einem Satz Arme, von denen einer durch 1 angegeben ist. Diese Arme sind durch einen Querbalken 2 miteinander verbunden. Jeder Arm trägt ein Rad 3, das gegebenenfalls durch nicht näher dargestellte Mittel angetrieben werden kann und gegebenenfalls um eine vertikale oder nahezu vertikale Achse drehbar ist.
Der Balken 2 trägt ein Steuerrad l·, das in nicht näher bezeichneter Weise um eine vertikale oder nahezu vertikale Achse drehbar ist und gegebenenfalls durch nicht näher dargestellte Mittel angetrieben werden kann.
Durch 5 ist ein Teil des Mastes angegeben, über den ein Schlitten heb- und senkbar ist. Dieser Schlitten trägt Gabelzinken 6, die umklappbar ausgebildet sind und aus der in Fig. 1 dargestellten Arbeitsstellung in eine Stellung geschwenkt werden können, in der diese parallel zum Mast zu liegen kommen.
Der Mast 5 ist bei 7 drehbar oder gelenkig an Stützplatten befestigt, von denen eine durch 8 angegeben ist. Falls auf beiden Seiten des Mastes 5 Bedienungsmittel vorgesehen sind, werden diese identisch mit der noch zu besprechenden Ausbildung ausgeführt.
Eine Stange 9 greift gelenkig an der Stützplatte 8 an, welche Stange 9 andererseits bei 12 einen Gelenkpunkt hat. Durch 13 ist eine hydraulische
9 0 983 4/0571
2646991
Hebe-vorrichtung bezeichnet, deren Zweck noch, besprochen werden wird.
Eine andere hydraulische Hebevorrichtung lh hat eine Kolbenstange I5, die an einem Arm oder einer Stange 10 angelenkt ist. Die Stangen 9 und 10 bilden ednen Teil eines gelenkigen Stangenvielecks, mit dem der Mast in vertikaler oder aber heruntergeklappter Stellung gehoben und gesenkt werden kann.
Durch eine federnde Sperrklinke 11 wird der Mast 5 in der in Fig. 1 und wiedergegebenen Stellung relativ zu den Platten 8 verriegelt gehalten.
Durch die Hebevorrichtung 13 kann das Stangenvieleck etwas verdreht werden, so dass dem Mast 5 eine geringe Neigung vor- oder rückwärts gegeben werden kann, was für das Laden und Löschen bzw. Transportieren von Gütern günstig sein kann.
Wenn der Gabelstapler aus der Arbeitsstellung nach Fig. 1 in die für den Transport geeignete Stellung gebracht werden soll, werden folgende Handlungen durchgeführt.
Durch Belastung der Hebevorrichtung 1^ mit einem Medium unter Druck wird die Kolbenstange 15 hinausbewegt (siehe Fig. 2). Die Stange oder der Arm 10 schwenkt dadurch, dass die Kolbenstange 15 frei 17 am Arm 10 angelenkt ist, um den Drehpunkt 18. Dadurch, dass das andere Stangenende 19 gelenkig mit der Platte 8 verbunden ist, wird diese Platte und also der Mast 5 hinaufbewegen. Der Bewegung folgt die Stange 9, die einerseits bei 12 gelenkig mit einer Gaffel 2h und bei 20 gelenkig mit der Platte 8 verbunden ist. Die Gabelzinken sind dann in ihre niedrigste Stellung gebracht und werden umgeklappt, so dass sie parallel zum Mast 5 verlaufen und relativ zu diesem gesichert werden können.
Durch Anheben der federnden Sperrklinke 11 wird der Mast 5 entriegelt und kann dieser um den Punkt 7 in die in Fig. 3 wiedergegebene Stellung umgeklappt werden, wodurch der Mast 5 mit den Gabelzinken 6 parallel zu den Radarmen 1 verläuft.
Der Mast kann sodann in ein Rohr oder in Bügel 21 und 22 eines Fahrzeuges 23 geschoben und gesichert werden. Schliesslich wird die Hebevorrichtung
909834/0571
in entgegengesetztem Sinne belastet und wird die Stange 15 zurückbewegt. Dadurch wird der Rahmen mit Zubehör aufwärts-bewegt, wobei die Räder sich vom Boden trennen und der ganze Gabelstapler am Fahrzeug 23 zu hängen kommt. Die Endstellung ist in Fig. k wiedergegeben. Der Gabelstapler liegt dann ganz unter dem Fahrzeug und nimmt dann keinen nützlichen Laderaum in Anspruch, ist in jedem Augenblick zugänglich und stellt kein Hindernis im Verkehr dar.
Zum eher genannten gelenkigen Stangenvieleck gehören auch die Gaffeln 2k und 25.
Die Gaffel 2k hat einen Drehpunkt 16, so dass diese etwas drehen kann, um den Mast 5 mittels der Hebevorrichtung 13 vor- oder rückwärts neigen&u/Lassen.
Die Gaffel 25 enthält den Drehpunkt 16 der Gaffel 2k und den Drehpunkt 18 der Stange oder des Armes 10.
Die Weigebewegung des Mastes 5 kann auch in anderer Weise erzielt werden, z.B. dadurch, dass man dem Befestigungspunkt der Sperrklinke 11 relativ zum Mast 5 mittels einer Hebevorrichtung 13 eine Relativbewegung erteilt.
Fig. 6 zeigt eine etwas andere Ausführungsform des erfindungsgemassen Gabelstaplers.
Der Rahmen besteht auch hier aus einem Satz Arme, von denen einer durch 101 angegeben ist. Diese Arme sind durch einen Querbalken 102 miteinander verbunden. Jeder Arm trägt ein Rad 103, das durch nicht näher dargestellte Mittel angetrieben werden kann und gegebenenfalls um eine vertikale oder nahezu vertikale Achse drehbar ist. Der Balken 102 trägt ein Steuerrad 10U, das in nicht näher angegebener Weise um eine vertikale oder nahezu vertikale Achse drehbar ist und gegebenenfalls durch nicht dargestellte Mittel angetrieben werden kann. Durch 105 ist ein Teil des Mastes wiedergegeben, über den ein Schlitten heb- und senkbar ist. Der Schlitten trägt Gabelzinken 1θβ, die umklappbar ausgebildet sind und aus -der in Fig. 6 angegebenen Arbeitsstellung in eine Stellung geschwenkt werden können, in der diese parallel zum Mast 105 zu liegen kommen. Der Mast 105 ist bei 107 drehbar oder gelenkig durch Vermittlung von Stützplatten am Rahmen befestigt. Der Arm 109 eines mehrteiligen Gelenkes greift gelenkig am Mast 105 an,
909834/0571
2646991
velcher Arm andererseits an einem zweiten Arm oder einer Kurbel 110 angelenkt ist. Der Arm 110 ist am Rahmen im Punkt 111 angelenkt. Die hydraulische Hebevorrichtung 1T3 hat eine Kolbenstange 1tU, die gelenkig mit dem Arm 110 verbunden ist. Durch die.Hebevorrichtung 113 kann dem Mast 105 eine geringe Neigung rückwärts und eine grosse Eeigung vorwärts erteilt werden, was für das Laden und Löschen bzw. Transportieren von Gütern günstig sein kann, (siehe Fig. 12). Durch dieselbe Hebevorrichtung 113 kann der Mast 105 auch in völlig horizontale Stellung gebracht werden, wodurch dieser, ebenso wie die Gabelzinken 106, parallel zu den Radarmen 101 verläuft. In dieser Stellung können die Gabelzinken 106 relativ zum Mast 105 in nicht dargestellter Weise verriegelt werden.
Wenn der Gabelstapler aus der Arbeitsstellung nach Fig. 5 in.die für den Transport geeignete Stellung nach Fig. 9 gebracht werden soll, werden folgende Handlungen durchgeführt.
Durch Belastung der Hebevorrichtung 113 mit einem Medium unter Druck wird die Stange 1TU einwärts bewegt. Der Mast T05 wird dadurch/den Punkt 107 nach vorn geschwenkt, bis dieser parallel zu den Radarmen 101 verläuft. Die Gabelzinken 106, die zur nahezu unteren Stellung bewegt sind, werden, so-bald sie den Boden berühren, relativ zum Mast 105 einschwenken, bis sie parallel zum gesenkten Mast 105 verlaufen. In diesem Zustand werden die Gabelzinken 106 relativ zum Mast 105 verriegelt. Nun wird die Hebevorrichtung 113 in anderem Sinne mit einem Medium unter Druck belastet, wobei die Stange 11U hinausbewegt wird» wodurch der Mast 105 sich bis in die in Fig. 6~ angegebene Stellung heben wird. Der Gabelstapler wird bis in die Stellung nach Fig. 7 gefahren. Wenn die Sperrklinke 115 im oberen Mastende eingenietet ist, wird der Gabelschlitten bis in die untere Stellung relativ zum Mast 105 gebracht, wodurch die Sperrklinke 115 in nicht dargestellter Weise in der Stützkonstruktion 117 verriegelt wird. Sodann wird die Hebevorrichtung in dem Sinne betätigt, dass die Stange '\ik weiter hinausbewegt wird, wodurch der Rahmen mit den Rädern auf dem Boden abstützend bis in die Stellung nach Fig. 8 geschwenkt werden wird.
Der Steuerarm wird dabei festgehalten, so dass dieser entgegen dem Druck einer Gasfeder 116 oder eines vergleichbaren Hilfmittels relativ zum Rahmen geschwenkt wird.
909834/0571
Nachdem eier Rahmen auch an jener Seite im Bügel "bzw. in Bügeln 118 aufgehängt worden ist, wird die Hebevorrichtung 1 =13 in dem Sinne betätigt, dass die Stange 11^1 hineinbewegt wird, so dass die Radarme 101 parallel zum Mast 105 nach Fig. 9 zu. liegen kommen. In dieser Stellung wird die Unterseite des Mastes 105 in nicht dargestellter Weise mit dem Rahmen verriegelt. Schliesslich wird der Steuerarm um eine vertikale oder nahezu vertikale Achse geschwenkt und verriegelt, wodurch der Gabelstapler ganz innerhalb des Profils D des Lastfahrzeuges mitgeführt werden kann.
Ausgehend vcn der Arbeitsstellung nach Fig. 5 kann der Gabelstapler auch in anderer Weise befestigt werden.
Die Gabelzinken 1θβ werden auf einer bestimmten Höhe angeordnet. Der Gabelstapler wird nach vorne gefahren, so dass Gabelzinken in Bügel oder Rohre des Fahrzeuges gelangen.
A) Die Gabel wird in bezug auf den Mast hinunterbewegt, wodurch der Rahmen und der Mast angehoben werden. Der Steuerarm wird quer angeordnet. (Fig.10),
B) Die Gabel wird in bezug auf den Mast etwas· hinunter-bewegt, wodurch die Räder frei vom Boden werden. Die Hebevorrichtung 113 wird eingezogen, so dass der Rahmen bis parallel zum Mast kippt. Schliesslich wird die Gabel weiter-bewegt, wodurch der Rahmen und der Mast weiter hinaufgezogen werden. Der Steuerarm wird quer angeordnet (Fig. 11, 11a).
909834/Π571
Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    (iy Gabelstapler,
    dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem von mit Rädern versehenen Armen gebildeten Rahmen mit einem rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig daraufstehenden Mast besteht, über den ein Gabelzinken tragenden Schlitten verschiebbar ist, und wobei der Mast schwenkbar durch ein Gelenkvieleck mit dem Rahmen verbunden ist und die Gabelzinken parallel zum Mast umklappbar sind.
  2. 2. Gabelstapler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mast eine mit diesem gelenkig verbundene Verriegelungsplatte aufweist, an der zwei parallel oder nahezu parallel verlaufende Stangen des Stangenvielecks gelenkig angreicen, wobei eine der Stangen durch eine hydraulische Hebevorrichtung um einen festen Gelenkpunkt gedreht werden kann.
  3. 3. Gabelstapler nach Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die im Abstand von der Unterseite des Mastes liegende Stange des Stangenvielecks an einer Gaffel angelenkt ist, die durch eine hydraulisch betätigbare Hebevorrichtung um einen festen Punkt schwenkbar ist.
  4. 4. Gabelstapler nach Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke in der Arbeitsstellung relativ zum Mast durch eine Hebevorrichtung verstellbar ist.
  5. 5. Gabelstapler nach Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsplatte durch eine unter Federwirkung stehende Sperrklinke in der Arbeitsstellung gesichert werden kann.
    90 9 8 34/0571
    ORIGINAL INSPECTED
    2646991
  6. 6. Gabelstapler,
    dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem von mit Rädern versehenen Armen gebildeten Rahmen mit einem rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig darauf stehenden herunterklappbaren Mast besteht, über den ein Gabelzinken tragender Schlitten verschiebbar ist, wobei der Mast durch ein mehrfaches Gelenk schwenkbar mit dem Rahmen verbunden ist und die Gabelzinken parallel zum Mast umklappbar sind und der Mast durch ein verlängertes Gelenk, bestehend aus zwei gelenkig zueinander angeordneten Stangen, mit dem Rahmen verbunden ist, wobei der Gelenkpunkt der genannten Stangen mit einer auf dem Rahmen vorhandenen Bedienungsvorrichtung verbunden ist, während die Stangenenden am Mast bzw. dem Rahmen gelenkig sind.
  7. 7. Gabelstapler nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Mastende eine Speri— klinke vorgesehen ist, die mit einem auf einem Transportfahrzeug vorhandenen Stift oder dgl. zusammenwirken kann.
  8. 8. Gabelstapler nach Ansprüchen 6 und 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerarm um eine horizontale Achse drehbar am gesteuerten Rad (104) befestigt ist.
    909834/0571
DE19782846991 1978-02-17 1978-10-28 Gabelstapler Withdrawn DE2846991A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7801841A NL7801841A (nl) 1978-02-17 1978-02-17 Vorkheftruck.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2846991A1 true DE2846991A1 (de) 1979-08-23

Family

ID=19830352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846991 Withdrawn DE2846991A1 (de) 1978-02-17 1978-10-28 Gabelstapler

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS54110556A (de)
AU (1) AU4288178A (de)
BE (1) BE871641A (de)
DE (1) DE2846991A1 (de)
DK (1) DK16979A (de)
GB (1) GB2014946A (de)
NL (1) NL7801841A (de)
ZA (1) ZA79688B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3990897T1 (de) * 1988-08-02 1990-10-11 Southeast Container Corp Transportvorrichtung
US20080164101A1 (en) * 2007-01-08 2008-07-10 Bishamon Industries Corporation Lift for skids and pallets

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8601358A (nl) * 1986-05-28 1987-12-16 Jozef Gerardus Maria Van Leek Vorkheftruck en voertuig voor het vervoer daarvan.
FR2628087B1 (fr) * 1988-03-03 1990-08-10 Beaubiat Daniel Appareil elevateur de charges, autonome, facilement repliable et portable
AU696755B2 (en) * 1994-06-29 1998-09-17 Clarence William Scott Pallet loader
FR2791967B1 (fr) 1999-04-06 2001-06-15 Carrosserie Ind Prototypes Chariot elevateur pour vehicule de transport du type camion remorque
KR100994615B1 (ko) 2010-07-15 2010-11-15 군산대학교산학협력단 적재가 용이한 접이식 수동리프트

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3990897T1 (de) * 1988-08-02 1990-10-11 Southeast Container Corp Transportvorrichtung
US20080164101A1 (en) * 2007-01-08 2008-07-10 Bishamon Industries Corporation Lift for skids and pallets
US8376089B2 (en) * 2007-01-08 2013-02-19 Bishamon Industries Corporation Lift for skids and pallets

Also Published As

Publication number Publication date
DK16979A (da) 1979-08-18
AU4288178A (en) 1979-08-23
NL7801841A (nl) 1979-08-21
JPS54110556A (en) 1979-08-30
GB2014946A (en) 1979-09-05
ZA79688B (de) 1980-03-26
BE871641A (nl) 1979-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2397388B1 (de) Zusammenlegbarer Transportkarren
DE3438079A1 (de) Hubvorrichtung fuer den kofferraum eines fahrzeuges zum entnehmen und einbringen unhandlicher gegenstaende
DE60218801T2 (de) Zusammenklappbarer Wagen mit Fachboden
DE1171584B (de) Ortsveraenderliche Hebebuehne zum Anheben und Schraegstellen eines Kraftwagens
DE3403585A1 (de) Arbeitsweise zum verladen eines flurfoerderzeuges sowie stuetzwagen dafuer
DE3642700C3 (de) Hydraulischer Gabelhubwagen mit Scherenabstützung
CH617133A5 (de)
DE102018121747A1 (de) Hakenliftfahrzeug sowie Container für ein Hakenliftfahrzeug
DE102018007249B4 (de) Aufnahmevorrichtung für Transportboxen
DE202022102086U1 (de) Faltbarer Bollerwagen mit faltbarer Tischplatte
DE2846991A1 (de) Gabelstapler
WO2012048705A2 (de) Einkaufswagen
DE1781246A1 (de) Gabelstapler
DE2947904C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Absetzen von transportablen Behältern, Maschinen oder Geräten auf der kippbaren Ladepritsche eines Lastfahrzeuges oder auf dem Boden
DE2825641C3 (de) Ladeplattform für Kraftfahrzeuge
DE2333457A1 (de) Handkarre
DE60311763T2 (de) Gabelstapler
DE7832135U1 (de) Gabelstapler
DE3108111A1 (de) Lastfahrzeug-schwenkkran
DE202019101633U1 (de) Transportmittel
DE202004020135U1 (de) Handgeführter Wagen
DE102018112651A1 (de) Transportwagen
DE10043398A1 (de) Verfahren zum Beladen von Fahrzeugen
DE4032868A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE1252588B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee