DE202019101633U1 - Transportmittel - Google Patents

Transportmittel Download PDF

Info

Publication number
DE202019101633U1
DE202019101633U1 DE202019101633.7U DE202019101633U DE202019101633U1 DE 202019101633 U1 DE202019101633 U1 DE 202019101633U1 DE 202019101633 U DE202019101633 U DE 202019101633U DE 202019101633 U1 DE202019101633 U1 DE 202019101633U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
construction
rollers
frame
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019101633.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019101633.7U priority Critical patent/DE202019101633U1/de
Publication of DE202019101633U1 publication Critical patent/DE202019101633U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/008Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor having more than two axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0643Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground the wheels remaining stationary while the supporting surface is lifted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/002Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor convertible from a one-axled vehicle to a two-axled vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/12Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/10Grasping, holding, supporting the objects comprising lifting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Transportmittel umfassend eine Rahmenkonstruktion (12), ein an der Rahmenkonstruktion (12) befestigtes erstes Rollenpaar (14) und eine Lastaufnahme (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenkonstruktion (12) eine Rückseitenkonstruktion (26) und eine Bodenkonstruktion (28) aufweist, wobei die Rückseitenkonstruktion (26) einen flächigen Grundrahmen (30) mit einer Längsachse aufweist und die Bodenkonstruktion (28) einen Basisrahmen (32) mit einem Basisschenkel (34) und zwei sich senkrecht von dem Basisschenkel (34) erstreckende Seitenschenkel (36) umfasst, wobei der Basisschenkel (34) und/oder wenigstens ein Seitenschenkel (36) längenverstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Transportmittel, insbesondere eine Transportkarre bzw. eine Sackkarre.
  • Eine Sackkarre ist einfach bedienbar und vergleichsweise wendig, so dass sich der Einsatz von Sackkarren oder Transportkarren bewährt hat, um schwere Lasten über kurze Distanzen zu transportieren. Sie finden beispielsweise Einsatz in Lagerhallen, bei der Auslieferung von Waren oder bei der Montage.
  • Für den Transport von sehr schweren und sperrigen Gütern, wie beispielsweise Waschmaschinen oder Kühlschränken ist jedoch ein vergleichsweise hoher Kraftaufwand und eine hohe Geschicklichkeit notwendig, um diese Güter sicher von einem Ort zum anderen transportieren zu können.
  • Darüber hinaus ist es mit einer herkömmlichen Sackkarre schwierig, Güter auf unterschiedlichen Ebenen aufzunehmen und wieder abzusetzen oder über Stufen zu transportieren.
  • Um Güter auf unterschiedlichen Ebenen aufzunehmen und wieder abzusetzen, werden heute häufig Hubgeräte eingesetzt, die in der Regel jedoch vergleichsweise sperrig sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Transportmittel bereitzustellen, mit welchem insbesondere schwere und sperrige Güter einfach und sicher, vorzugsweise auch über Stufen transportiert werden können, wobei darüber hinaus das Transportmittel geeignet sein soll, schwere Güter auf unterschiedlichen Ebenen aufzunehmen und abzusetzen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Transportmittel umfassend eine Rahmenkonstruktion, ein an der Rahmenkonstruktion befestigtes erstes Rollenpaar und eine Lastaufnahme, wobei die Rahmenkonstruktion eine Rückseitenkonstruktion und eine Bodenkonstruktion aufweist, wobei die Rückseitenkonstruktion einen flächigen Grundrahmen mit einer Längsachse aufweist und die Bodenkonstruktion einen Basisrahmen mit einem Basisschenkel und zwei sich senkrecht von dem Basisschenkel erstreckende Seitenschenkel umfasst und wobei der Basisschenkel und/oder wenigstens ein Seitenschenkel längenverstellbar ist.
  • Das Transportmittel weist einen Betriebszustand und einen Transportzustand auf. Im Betriebszustand wird zwischen einer Grundstellung und einer Arbeitsstellung unterschieden. In der Grundstellung, in der das Transportmittel abgestellt ist, ist der Stützrahmen vertikal ausgerichtet. In der Arbeitsstellung, in der das Transportmittel von einem Ort zu einem anderen Ort bewegt wird, kann der Stützrahmen gegenüber der Vertikalen geneigt sein. In der Grundstellung des Transportmittels ist der Basisrahmen im Wesentlichen parallel zum Untergrund oder Boden bzw. horizontal ausgerichtet. Der Basisrahmen dient zum einen der Standfestigkeit eines solchen Transportmittels und wirkt zum anderen als Stütze für die mit dem Transportmittel transportierte Ware.
  • Um das Transportmittel selbst von einem Ort zum anderen transportieren zu können, ist es von Vorteil, dass die zwei sich senkrecht vom Basisschenkel erstreckenden Seitenschenkel schwenkbar zwischen einer eingeklappten Stellung und einer ausgeklappten Stellung mit dem Basisschenkel verbunden sind. In der ausgeklappten Stellung befindet sich das Transportmittel im Betriebszustand. In der eingeklappten Stellung ist das Transportmittel im Transportzustand.
  • Um das Transportmittel einfach manövrieren zu können, ist es von Vorteil, dass an dem Basisrahmen wenigstens ein zweites Rollenpaar vorgesehen ist. Vorzugsweise ist sogar ein drittes Rollenpaar vorgesehen.
  • Um auch bei hohen Gegenständen eine gute seitliche Führung während des Transports zu erhalten und um das Transportmittel stabil auszugestalten, ist es bevorzugt, dass wenigstens eine Diagonalstrebe vorgesehen ist, die an ihrem einen Ende mit dem Seitenschenkel und mit ihrem anderen Ende mit der Rückseitenkonstruktion verbunden ist, wobei die Diagonalstrebe vorzugweise längenverstellbar ist.
  • Hierbei ist es von besonderem Vorteil, dass ein Ende der Diagonalstrebe lösbar oder verschiebbar an dem Seitenschenkel und/oder an der Rückseitenkonstruktion befestigt ist, um das Transportmittel flexibel auf verschiedene Warengrößen einzustellen.
  • Vorzugsweise weist die Rückseitenkonstruktion einen Trägerrahmen auf, wobei der Trägerrahmen vorzugsweise vier miteinander verbundene, rechteckförmig angeordnete Streben umfasst, die eine Ebene parallel zur Längsachse des Grundrahmens aufspannen. Der Trägerrahmen kann als Befestigungsmöglichkeit für verschiedenen Bauteile oder Zubehörteile dienen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Trägerrahmen senkrecht zur Längsachse des Grundrahmens längenverstellbar. Hierdurch kann der Trägerrahmen einfach an verschiedene Bedürfnisse angepasst werden.
  • Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Diagonalstrebe an dem Trägerrahmen befestigt ist. Somit ist beispielsweise eine flexible Anpassung des Transportmittels an die Art und Größe des zu transportierenden Guts möglich.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist an der Rückseitenkonstruktion, vorzugsweise an dem Grundrahmen ein Griffelement vorgesehen, um das Transportmittel einfach von einem Ort zu einem anderen Ort verlagern, insbesondere schieben zu können.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass an der Rückseitenkonstruktion eine Höhenverstellvorrichtung vorgesehen ist, die ausgelegt ist, die Lastaufnahme in ihrer Höhe zu verstellen. Hierdurch ist es möglich, Güter, insbesondere schwere und sperrige Güter, von einer Ebene auf eine andere Ebene zu heben oder abzusenken.
  • Um auf der Transportvorrichtung befindliche Güter sicher zu transportieren, ist es von Vorteil, dass die Lastaufnahme ein plattenförmiges Lastelement und ein senkrecht dazu stehendes Lastaufnahmegestänge aufweist. Während des Transports kann das sich auf der Transportvorrichtung befindliche Gut mittels des Lastaufnahmegestänges abgestützt werden.
  • Vorzugsweise ist das Lastaufnahmegestänge gegenüber dem Grundrahmen verschiebbar, um Waren auch in angehobenen Zustand sicher von einem zu einem anderen Ort zu transportieren.
  • Weiterhin weist das Lastaufnahmegestänge eine Warentransportsicherung auf. Beispielsweise ist die Warentransportsicherung ein Gurt, insbesondere ein Spanngurt. Zusätzlich oder alternativ können Klemmen vorgesehen sein, die mehrere übereinandergestapelte Waren auf dem Transportmittel gegen ein gegenseitiges Verrutschen sichern.
  • Es ist von Vorteil, dass die Warentransportsicherung an einer längenverstellbaren Stange des Lastaufnahmegestänges angeordnet ist. Somit kann die Warentransportsicherung optimal an das zu transportierende Gut angepasst werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die beiden Rollen des ersten Rollenpaars jeweils eine eigene Drehachse haben. Hierdurch wird eine sehr gute Manövrierbarkeit des Transportmittels gewährleistet.
  • Um das Transportmittel auch über Stufen, insbesondere Treppenstufen, hinwegzubewegen, ist es von Vorteil, dass das erste Rollenpaar als Sternrad ausgebildet ist.
  • Üblicherweise wird das Transportmittel gekippt, um die auf dem Transportmittel befindliche Ware auf dem ersten Rollenpaar von einem Ort zu einem anderen Ort zu bringen. Das Vorsehen eines zweiten Rollenpaares ermöglicht es dem Nutzer, das mit einer Ware beladene Transportmittel auch im nicht gekippten Zustand zu verlagern. Insbesondere wird es dadurch möglich, dass in einem Betriebszustand des Transportmittels, in dem das Transportmittel vollständig auf dem Boden abgestellt ist, das Transportmittel von einem Ort zu einem anderen Ort gerollt werden kann. Hierbei ist es bevorzugt, dass das wenigstens zweite Rollenpaar um eine vertikale Achse drehbar, insbesondere um 360° drehbar ist. Somit ergibt sich eine einfache Manövrierbarkeit des Transportmittels auch in einem Betriebszustand des Transportmittels, in dem das Transportmittel abgestellt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Rollenpaar an einer längenverstellbaren Stange der Rahmenkonstruktion befestigt, mittels derer der Abstand zwischen den Rollen eingestellt werden kann. Beispielsweise für den Transport des Transportmittels in einem Kraftfahrzeug wie etwa einem LKW kann der Abstand der Rollen sehr gering gewählt werden, um das Transportmittel möglichst platzsparend im Kraftfahrzeug zu verstauen.
  • Um beispielsweise verschiedenartige Güter wie etwa Waschmaschinen, Getränkekisten oder Warenkörbe transportieren zu können, sind vorzugsweise Aufnahmemittel zur Aufnahme von Zubehör vorgesehen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen werden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
    • 1 eine erste perspektivische Ansicht eines Transportmittels in einem unbeladenen Betriebszustand;
    • 2 eine zweite perspektivische Ansicht eines Transportmittels in einem unbeladenen Betriebszustand;
    • 3 eine Detailansicht des Transportmittels, insbesondere die Aufhängung eines Rollenpaars;
    • 4 eine Detailansicht des Transportmittels, insbesondere die Befestigung einer Diagonalstrebe an einem Basisschenkel;
    • 5 eine schematische Darstellung eines Transportmittels in einem beladenen Betriebszustand;
    • 6 eine schematische Seitenansicht des Transportmittels in einem Transportzustand;
    • 7 eine schematische Darstellung einer Einsatzmöglichkeit des Transportmittels.
  • Die 1 und 2 zeigen ein unbeladenes Transportmittel 10. Das Transportmittel 10 befindet sich in einer Grundstellung eines Betriebszustands. In dieser Grundstellung ist das Transportmittel 10 auf dem Boden abgestellt. Bei einer nicht dargestellten Arbeitsstellung des Betriebszustands ist das Transportmittel 10 gegenüber der Vertikalen gekippt.
  • Das Transportmittel 10 umfasst eine Rahmenkonstruktion 12 sowie ein erstes Rollenpaar 14, ein zweites Rollenpaar 16 und ein drittes Rollenpaar 18. Weiterhin ist eine Lastaufnahme 20 mit einem plattenförmigen Lastelement 22 und einem senkrecht dazu stehenden Lastaufnahmegestänge 24 vorgesehen. Das Lastaufnahmegestänge 24 ist als flächiges Gebilde ausgebildet und umfasst eine Vielzahl von Längsstangen und Querstangen.
  • Die Rahmenkonstruktion 12 umfasst eine Rückseitenkonstruktion 26 und eine Bodenkonstruktion 28, wobei die Rückseitenkonstruktion 26 wiederum einen flächigen Grundrahmen 30 mit einer Längsachse und die Bodenkonstruktion 28 einen Basisrahmen 32 mit einem Basisschenkel 34 und zwei sich senkrecht von dem Basisschenkel 34 erstreckende Seitenschenkel 36 aufweisen.
  • Die beiden Seitenschenkel 36 und der Basisschenkel 34 bilden die Form eines U. Sowohl die beiden Seitenschenkel 36 als auch der Basisschenkel 34 sind als Teleskopelemente ausgebildet und somit längenverstellbar. Hierbei ist der Basisschenkel 34 an seinen beiden Endseiten längenverstellbar. Der Basisschenkel 34 umfasst somit eine Mittelstange 38 und zwei Endstangen 40, die jeweils an einem Ende der Mittelstange 38 teleskopartig mit der Mittelstange 38 verbunden sind. Hierfür sind die Mittelstange und/oder die beiden Endstangen 40 rohrartig ausgebildet (seihe 3).
  • Die Seitenschenkel 36 sind gegenüber dem Basisschenkel 34 schwenkbar. Hierfür ist eine entsprechende Gelenkverbindung 42 zwischen Seitenschenkel 36 und Basisschenkel 34 vorgesehen.
  • Die Rückseitenkonstruktion 26 ist in der Grundstellung des Betriebszustands vertikal ausgerichtet, wobei an dem bodennahen Ende der Rückseitenkonstruktion 26 der horizontal ausgerichtete Basisrahmen 32 befestigt ist.
  • Bei den Rollen des ersten Rollenpaars 14 handelt es sich um Luftreifen. Jede Rolle weist eine eigene Rollen- oder Radaufhängung 44 auf (siehe 3). Die beiden Rollen- oder Radaufhängungen 44 sind mittels einer Befestigungsleiste 46 an dem Basisschenkel 34 befestigt.
  • Das zweite Rollenpaar 16 ist unterhalb des Basisschenkels 34 an dem Basisschenkel 34 befestigt. Das dritte Rollenpaar 18 befindet sich an der Unterseite der Seitenschenkel 36.
  • Das zweite Rollenpaar 16 und das dritte Rollenpaar 18 sind sowohl um eine horizontale Achse als auch um eine vertikale Achse drehbar, wobei die Rollenpaare 16, 18 jeweils um 360° um die vertikale Achse drehbar sind.
  • Die Rückseitenkonstruktion 26 umfasst einen flächigen Grundrahmen 30 mit einer Längsachse, wobei der Grundrahmen 30 fest mit dem Basisschenkel 34 verbunden ist. An dem Grundrahmen 30 befindet sich oberhalb des Basisrahmens 32 ein Trägerrahmen 46 mit zwei parallelen Querstangen 48 und zwei parallelen Seitenstangen 50, die zusammen die Form eines Rechtecks bilden. Das von den zwei parallelen Querstangen 48 und zwei parallelen Seitenstangen 50 aufgespannte Rechteck ist parallel zum Grundrahmen 30 ausgerichtet bzw. parallel zur Längsachse des Grundrahmens 30. Die beiden Querstangen 48 sind analog wie der Basisschenkel 34 aufgebaut und an ihren beiden Enden jeweils längenverstellbar.
  • Der Trägerrahmen 46 ist mit dem Basisrahmen 32 mittels zweier Diagonalstreben 52 verbunden. Jede Diagonalstrebe 52 ist an einem Ende mit einem Seitenschenkel 36 und an dem anderen Ende mit einer Seitenstange 46 des Trägerrahmens 46 verbunden. Die Diagonalstreben 52 sind schwenkbar an Schlitten 54 befestigt, die auf den Seitenstangen 50 und Seitenschenkeln 36 gleiten und an den Seitenstangen 50 und Seitenschenkeln 36 arretierbar sind. Die Diagonalstreben 52 sind jeweils längenverstellbar ausgebildet und umfassen daher wenigstens zwei Stangenelemente 56, 58, die teleskopartig ineinander verschiebbar sind (siehe 4).
  • Je nach zu transportierendem Gut kann der Abstand zwischen den beiden Seitenschenkeln 36 mittels des Basisschenkels 34 eingestellt werden. Um den Abstand zwischen den beiden Diagonalstreben 52 konstant zu halten bzw. um einen im Wesentlichen quaderförmigen Aufnahmeraum für das zu transportierende Gut bereitzustellen, werden die beiden parallelen Querstangen 48 des Trägerrahmens 46 auf die gleiche Breite wie der Basisschenkel 34 eingestellt.
  • Je nach Tiefe des zu transportierenden Gutes kann die Länge der beiden Seitenschenkel 36 vergrößert oder verkleinert werden. Die gewünschte Stützwirkung, die durch die Diagonalstreben 52 erzielt wird, kann mittels der Schlitten 54, die sich auf den Seitenstangen 50 bzw. Seitenschenkeln 36 bewegen, eingestellt werden.
  • An der Rückseitenkonstruktion 26 ist eine Höhenverstellvorrichtung 60 befestigt, die mit der Lastaufnahme 20 verbunden ist. Das flächig ausgebildete Lastaufnahmegestänge 24 ist parallel zum flächigen Grundrahmen 30 angeordnet und gegenüber dem Grundrahmen 30 vertikal verschiebbar.
  • An der obersten Querstange 62 des Lastaufnahmegestänges 24 ist eine Warentransportsicherung in Form eines Gurts 64, insbesondere eines sich selbst spannenden Spanngurts vorgesehen.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist die oberste Querstange 62 längenverstellbar ausgebildet, um die Warentransportsicherung optimal um das zu transportierende Gut zu legen.
  • Die Breite der Lastaufnahme 20 ist geringer als die Breite des Basisrahmens 32, so dass das Transportmittel in der Lage ist, auch auf Paletten abgestellte Ware, aufzunehmen.
  • Schließlich sind an der Rückseitenkonstruktion 26, insbesondere dem Grundrahmen 30 Griffelemente 64 vorgesehen, um das Transportmittel 10 greifen und kippen zu können. Weiterhin ist eine Kurbelvorrichtung 66 vorgesehen, um die Höhenverstellvorrichtung 60 zu bedienen.
  • Die Rückseitenkonstruktion 26, die Bodenkonstruktion 28 und die Lastaufnahme 20 können ganz oder teilweise aus Stahl gefertigt sein. Aus Gewichtsgründen können einige Teile der Rückseitenkonstruktion 26, die Bodenkonstruktion 28 oder der Lastaufnahme 20 auch aus Aluminium gefertigt sein. Alternativ eignet sich der Einsatz jedes Materials beispielsweise aus Metall oder Kunststoff, das geeignet ist, hohe Gewichtskräfte aufzuhalten.
  • 5 zeigt ein mit Ware beladenes Transportmittel 10. Die Ware wurde mittels der Höhenverstellvorrichtung 60 auf der Lastaufnahme 20 nach oben befördert.
  • 6 zeigt das Transportmittel 10 in einem Transportzustand, in dem die beiden Seitenschenkel 36 gegenüber dem Basisschenkel 34 verschwenkt sind. In diesem Zustand lässt sich das Transportmittel 10 beispielsweise einfach in einem Kraftfahrzeug wie etwa einem LKW oder Transporter transportieren.
  • Um das in 6 dargestellte Transportmittel 10, welches sich in Transportstellung befindet, in Betrieb zu nehmen, werden die beiden Seitenschenkel 36 verschwenkt, so dass das sich unterhalb der Seitenschenkel 26 befindliche Rollenpaar 18 auf den Boden gelangt. Anschließend werden die Längen der Seitenschenkel 36 sowie der Abstand zwischen den Seitenschenkeln 36 mittels des Basisschenkels 34 auf die gewünschte Größe eingestellt. Schließlich werden die Diagonalstreben 52 so auf den Seitenschenkeln 36 bzw. Seitenstangen 50 positioniert, wie es für das entsprechende zu transportierende Gut erforderlich ist.
  • In diesem Zustand kann das Transportmittel 10 nun zu der zu transportierenden Ware gebracht werden. Die Ware wird in den Hohlraum, der durch die beiden Seitenschenkel 36 und Diagonalstreben 52 aufgespannt wird, eingebracht. Das plattenförmige Lastelement 22 der Lastaufnahme 20 wird hierbei unterhalb des zu transportierenden Guts angeordnet.
  • Befindet sich das zu transportierende Gut auf einer Palette, kann das plattenförmige Lastelement 22 mittels der Höhenverstellvorrichtung 60 angehoben werden, um unter das zu transportierende Gut zu greifen.
  • Befindet sich das zu transportierende Gut auf dem plattenförmigen Lastelement 22, kann das zu transportierende Gut mittels des Transportmittels 10 von einem Ort zu einem anderen transportiert werden. Hierfür kann die Transportvorrichtung 10 entweder in seiner Grundstellung verschoben werden oder in seine Arbeitsstellung gekippt und dann geschoben werden.
  • Ist es erforderlich, dass das zu transportierende Gut von einer Ebene, beispielsweise von der Bodenebene auf die Laderampe eines Transportfahrzeugs gehoben werden muss, so kann die zu transportierende Ware mittels der Höhenverstellvorrichtung 60 angehoben werden. Das Transportmittel 10 kann dann beispielsweise unter die Rampe geschoben werden. Anschließend kann das zu transportierende Gut auf der Laderampe abgesetzt werden.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform kann das erste Rollenpaar als Sternrad ausgebildet sein, um das Transportmittel optimal über Treppen transportieren zu können.
  • Anstelle der Lastaufnahmeplatte können andere Aufnahmen vorgesehen sein, um beispielsweise eine Vielzahl von Körben oder Kisten sicher zu transportieren.
  • Weiterhin können höhenverstellbare Aufsätze 68 auf dem Grundrahmen 30 vorgesehen sein, um das zu transportierende Gut in vergleichsweise hohe Höhen zu bringen. Beispielsweise können Dunstabzugshauben 70 für die Montage auf die erforderliche Höhe gebracht werden (siehe 7).
  • Es besteht auch die Möglichkeit zwei Transportmittel 10 miteinander zu verbinden, um sehr große Waren zu transportieren.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform können mehrere Waren übereinander transportiert werden. Hierfür sind geeignete Sicherungselemente vorgesehen, die die einzelnen Waren miteinander verbinden.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist die Befestigungsleiste für das erste Rollenpaar längenverstellbar ausgebildet. Beispielsweise umfasst die Befestigungsleiste eine Mittelstange und zwei Endstangen, die jeweils an einem Ende der Mittelstange teleskopartig mit der Mittelstange verbunden sind. Hierfür sind die Mittelstange und/oder die beiden Endstangen rohrartig ausgebildet. Die Rollen- oder Radaufhängung für das erste Rollenpaar ist an den beiden Endstangen befestigt. Hierdurch lässt sich der Abstand der beiden Rollen des ersten Rollenpaars einstellen.
  • Anstelle der in den Ausführungsformen der 1 und 2 dargestellten Schlitten, die mit der Diagonalstrebe schwenkbar verbunden sind, können in vorgegebenen Abständen auch Haltevorrichtungen an den Seitenschenkeln oder dem Trägerrahmen vorgesehen sein, an denen die Diagonalstrebe befestigbar ist.
  • Mit Hilfe der dargestellten Transportvorrichtung ist es möglich, schwere Lasten wie etwa Waschmaschinen oder Kühlschränke sicher zu transportieren und von einer Ebene auf eine andere Ebene zu bringen.

Claims (20)

  1. Transportmittel umfassend eine Rahmenkonstruktion (12), ein an der Rahmenkonstruktion (12) befestigtes erstes Rollenpaar (14) und eine Lastaufnahme (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenkonstruktion (12) eine Rückseitenkonstruktion (26) und eine Bodenkonstruktion (28) aufweist, wobei die Rückseitenkonstruktion (26) einen flächigen Grundrahmen (30) mit einer Längsachse aufweist und die Bodenkonstruktion (28) einen Basisrahmen (32) mit einem Basisschenkel (34) und zwei sich senkrecht von dem Basisschenkel (34) erstreckende Seitenschenkel (36) umfasst, wobei der Basisschenkel (34) und/oder wenigstens ein Seitenschenkel (36) längenverstellbar ist.
  2. Transportmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei sich senkrecht vom Basisschenkel (34) erstreckenden Seitenschenkel (36) schwenkbar zwischen einer eingeklappten Stellung und einer ausgeklappten Stellung mit dem Basisschenkel (34) verbunden sind.
  3. Transportmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Basisrahmen (32) wenigstens ein zweites Rollenpaar (16) vorgesehen ist.
  4. Transportmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Diagonalstrebe (52) vorgesehen ist, die an ihrem einen Ende mit dem Seitenschenkel (36) und mit ihrem anderen Ende mit der Rückseitenkonstruktion (12) verbunden ist, wobei die Diagonalstrebe (52) vorzugweise längenverstellbar ist.
  5. Transportmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ende der Diagonalstrebe (52) lösbar oder verschiebbar an dem Seitenschenkel (36) und/oder an der Rückseitenkonstruktion befestigt ist.
  6. Transportmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseitenkonstruktion (26) einen Trägerrahmen (46) aufweist, wobei der Trägerrahmen (46) vorzugsweise vier miteinander verbundene, rechteckförmig angeordnete Stangen (48, 50) umfasst, die eine Ebene parallel zur Längsachse des Grundrahmens (30) aufspannen.
  7. Transportmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (46) senkrecht zur Längsachse des Grundrahmens (30) längenverstellbar ist.
  8. Transportmittel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagonalstrebe (52) an dem Trägerrahmen (46) befestigt ist.
  9. Transportmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseitenkonstruktion (26), vorzugsweise an dem Grundrahmen (30) ein Griffelement (64) vorgesehen ist.
  10. Transportmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseitenkonstruktion (26) eine Höhenverstellvorrichtung (60) vorgesehen ist, die ausgelegt ist, die Lastaufnahme (20) in ihrer Höhe zu verstellen.
  11. Transportmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahme (20) ein plattenförmiges Lastelement (22) und ein senkrecht dazu stehendes Lastaufnahmegestänge (24) aufweist.
  12. Transportmittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastaufnahmegestänge (24) gegenüber dem Grundrahmen (30) verschiebbar ist.
  13. Transportmittel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastaufnahmegestänge (24) eine Warentransportsicherung aufweist.
  14. Transportmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Warentransportsicherung ein Gurt (64), insbesondere ein Spanngurt ist.
  15. Transportmittel nach einem des Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Warentransportsicherung an einer längenverstellbaren Stange des Lastaufnahmegestänges (24) angeordnet ist.
  16. Transportmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rollen des ersten Rollenpaars (14) jeweils eine eigene Drehachse haben.
  17. Transportmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rolle des ersten Rollenpaars als Sternrad ausgebildet ist.
  18. Transportmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens zweite Rollenpaar (16) um eine vertikale Achse drehbar, insbesondere um 360° drehbar ist.
  19. Transportmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rollenpaar an längenverstellbaren Stangen der Rahmenkonstruktion befestigt ist.
  20. Transportmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Aufnahmemittel zur Aufnahme von Zubehör vorgesehen sind.
DE202019101633.7U 2019-03-21 2019-03-21 Transportmittel Active DE202019101633U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101633.7U DE202019101633U1 (de) 2019-03-21 2019-03-21 Transportmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101633.7U DE202019101633U1 (de) 2019-03-21 2019-03-21 Transportmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019101633U1 true DE202019101633U1 (de) 2019-05-13

Family

ID=66675277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019101633.7U Active DE202019101633U1 (de) 2019-03-21 2019-03-21 Transportmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019101633U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111703478A (zh) * 2020-07-21 2020-09-25 中冶天工集团有限公司 一种施工现场隔墙板运输工具及使用方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111703478A (zh) * 2020-07-21 2020-09-25 中冶天工集团有限公司 一种施工现场隔墙板运输工具及使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728871T2 (de) Umwandelbarer schubwagen zum laden am bodenniveau
DE3438079A1 (de) Hubvorrichtung fuer den kofferraum eines fahrzeuges zum entnehmen und einbringen unhandlicher gegenstaende
DE10134859A1 (de) Mit Fallschirm abwerfbares Mehrzweckgeländerfahrzeug
EP3431363A1 (de) Transportgestell
DE3332275C2 (de) Fahrzeug mit einer Abrollkippeinrichtung
DE3309001A1 (de) Ladegutstuetze
EP2589486B1 (de) Lager- und Transportvorrichtung zur Aufnahme von Reifen
DE202019101633U1 (de) Transportmittel
DE19506424A1 (de) Container für fließ- oder rieselfähige Materialien, insbesondere Baumaterialien, und Verfahren zum Verladen eines derartigen Containers
WO2007009854A1 (de) Als sack- und schubkarre verwendbare transportkarre
WO2012048705A2 (de) Einkaufswagen
DE102015110608B3 (de) Rollwagen zum Transport von Stückgütern
DE2947904C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Absetzen von transportablen Behältern, Maschinen oder Geräten auf der kippbaren Ladepritsche eines Lastfahrzeuges oder auf dem Boden
DE4131469C1 (en) Transport and storage frame for scaffolding - has transport floor with side sections for flat components on both sides of central section for uprights
DE102022107414B3 (de) Palettentransportmittel
DE102013101291B4 (de) Höhenverstellbare Warentransportvorrichtung
DE2846991A1 (de) Gabelstapler
DE102011000610B4 (de) Karre zum Transport einer Stapelkiste
DE10043398A1 (de) Verfahren zum Beladen von Fahrzeugen
DE102018110277A1 (de) Kommissioniersystem und Verfahren zum Kommissionieren
DE4010046A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren von verpacktem und unverpacktem formstabilen transportgut
DE102012020824B4 (de) Zusammenklappbare Transportkarre
EP1093988A1 (de) Transportwagen
DE102022107154B4 (de) Transportvorrichtung zum Überwinden eines stufenartigen Hindernisses
EP0468349A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Pkw

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years