DE2820370C2 - Schleifblatt - Google Patents

Schleifblatt

Info

Publication number
DE2820370C2
DE2820370C2 DE19782820370 DE2820370A DE2820370C2 DE 2820370 C2 DE2820370 C2 DE 2820370C2 DE 19782820370 DE19782820370 DE 19782820370 DE 2820370 A DE2820370 A DE 2820370A DE 2820370 C2 DE2820370 C2 DE 2820370C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sanding
sheet
layer
contact adhesive
sanding sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782820370
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820370A1 (de
Inventor
Miksa Windsor Ontario Marton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782820370 priority Critical patent/DE2820370C2/de
Priority to AT153379A priority patent/AT359387B/de
Priority to EP19790100824 priority patent/EP0005161B1/de
Priority to DK122479A priority patent/DK146956C/da
Priority to BR7902710A priority patent/BR7902710A/pt
Publication of DE2820370A1 publication Critical patent/DE2820370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820370C2 publication Critical patent/DE2820370C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material
    • B24D9/085Devices for mounting sheets on a backing plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schleifblatt, aus einem flexiblen Träger mit daran gebundenem Schleifkorn bestehend, zum Befestigen an einem mit einer Kontaktklebeschicht versehenen Schleifteller.
Bei der handwerklichen und insbesondere bei der industriellen Durchführung von Schleifarbeiten werden häufig Schleifmaschinen mit einem mechanisch angetriebenen, rotierenden oder schwingenden Schleifteller verwendet, an dessen Außenseite, die an das zu schleifende Werkstück anlegbar ist, ein Schleifblatt befestigt ist. Da das Schleiflbatt jeweils nach Erreichen eines gewissen Abnutzungsgrades ausgewechselt werden muß, ist es bekannt, den Schleifteller mit einer Kontaktklebeschicht zu versehen, an der das Schleifblatt haftet. Die Kontaktklebeschicht soll so beschaffen sein, daß ein abgenutztes Schleifblatt von der am Schleifteller anhaftenden Kontaktklebeschicht ablösbar und durch ein neues ersetzbar ist.
Tatsächlich hat sich jedoch bei mit Kontaktklebeschichten versehenen Schleiftellern das Problem ergeben, daß die gewöhnlich einen Papierträger aufweisenden Schleifblätter, insbesondere bei dünnen Schleifpapieren, zerreißen. Dabei reißen diese Blätter nicht nur ein, sondern spalten sich auf, so daß an der Kontaktklebeschicht dünne Restschichten haften bleiben, die nur schwer wieder zu lösen sind, wodurch es nicht nur zu einem erhöhten Arbeitsaufwand beim Wechsel eines Schleifblattes kommt, sondern die am Schleifteller kleben bleibenden Papierreste Erhöhungen auf dem Schleifteller bilden, welche ein einwandfreies Anliegen eines neuen Schleifblattes und damit den Schleifvorgang stören.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Schleifgeräte, bei denen der Schleifteller mit einer Kontaktklebeschicht versehen ist besteht darin, daß die Kontaktklebeschicht im Laufe der Zeit durch Verdunsten oder Wegdiffundieren des Weichmachers austrocknet und dadurch, wenn das Schleifblatt längere Zeit auf dem Schleifteller verbleibt, eine fast unlösbare Verbindung zwischen Schleifblatt und Schleifteller herstellt. Es wird dann selbst das Ablösen von Schleifblättern, die als Träger ein Gewebe aufweisen, nahezu unmöglich. Andererseits ist der hart gewordene Kleber nicht mehr dazu geeignet, ein neues Schleifblatt einwandfrei festzuhalten.
Diese Schwierigkeiten haben dazu geführt, daß man nicht den Schleifteller, sondern die Schleifblätter mit einer selbstklebenden Schicht versieht, wie es aus dem DK-CJM Ib7b2b8 bekannt ist. Diese Lösung des Problems tier Befestigung der Schleifblätter am Schleifteller ist kostspielig, weil jedes Schleifblatt mit einer Klebeschicht und einer besonderen Abdeckung hierfür, beispielsweise aus Wachspapier, versehen werden muß, um die Klebeschicht bis zum Gebrauch des Schleifblattes zu schützen. Trotzdem kann es auch hier wieder zum Austrocknen der Klebeschicht kommen, so daß die Schleifblätter nicht mehr einwandfrei vom Schleifteller lösbar sind, wenn sie längere Zeit mit dem Schleifteller verbunden waren. Es kann aber auch schon vor dem Gebrach
to des Schleifblattes der Weichmacher des Klebstoffes durch das Schleifblatt hindurch wegdiffundieren, so daß es schon Schwierigkeiten beim Abziehen der Schutzschicht vom Schleifblatt geben kann und außerdem die Haftung des Schleifblattes am Schleifteller unzureichend ist Solche Schleifblätter sind daher nur beschränkte Zeit lagerfähig.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schleifblatt der eingangs beschriebenen Art in der Weise weiterzubilden, daß die Festigkeit seiner Haftung am Schleifteller während des Schleifens hinreichend fest ist um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, das Schleifblatt sich jedoch beim Wechsel leicht und rückstandlos abziehen läßt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst daß an der Schleifblattrückseite eine dichte, glatte Schicht aus Kunststoff vorgesehen ist. Bei diesem Kunststoff kann es sich vorzugsweise um ein Polyamid oder um ein Poiyvinyl-Acetat-Copolymer handeln.
Die an der Schleifblattrückseite vorgesehene, dichte und glatte Schicht aus Kunststoff gewährleistet, daß durch das Schleifblatt hindurch kein Weichmacher aus der Kontaktklebeschicht entweichen kann, so daß die Kontaktklebeschicht auch dann die gewünschten Klebeeigenschaften beibehält wenn ein Schleifblatt über längere Zeit auf dem Schleifteller verbleibt. Weitehrin hat eine solche Schicht eine hohe Festigkeit, so daß sie beim Abziehen des Schleifblattes von dem in seinen Eigenschaften unveränderten Kontaktkleber mit Sicherheit rückstandsfrei abziehbar ist. Damit sind die eingangs behandelten Probleme auf überraschend einfache und auch kostengünstige Weise gelöst, wie es für einen sich schnell abnutzenden Verbrauchsartikel, wie es Schleifblätter sind, von besonders hoher Bedeutung ist.
Die glatte Schicht kann auf die Rückseite des Schleifblaues auf beliebige Weise aufgebracht werden, beispielsweise durch Aufrollen, Aufstreichen, Aufsprühen oder dergleichen. Insbesondere bei der Verwendung von Poiyvinyl-Acetat-Copolymer ergibt sich eine glatte, spiegelnde Deckschicht, die einen dichten Abschluß für
so die Kontaktklebeschicht bildet und zugleich eine Verfestigung und Versteifung des Trägermaterials des Schleifblattes bildet. Die Verwendung von Poiyvinyl-Acetat-Copolymer ist insbesondere in Verbindung mit dem Kontaktkleber 8054 E der Firma Minnesota Mining and Manufacturing geeignet.
Bei Bedarf könnte auch die glatte Schicht aus Kunststoff durch eine Gewebe-, Vlies- oder Netzeinlage verstärkt sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Die Zeichnung zeigt einen stark schematisierten Axialschnitt durch einen Schleifteller, der mit einem Schleifblatt nach der Erfindung versehen ist, das in einem Randbereich im Abziehen
b1) begriffen ist.
Der in der Zeichnung dargestellte Schleifteller I umfaßt eine zylindrische, relativ dicke Schicht 3 aus einem relativ grobporigen und daher leicht verformbaren
Schaumstoff. An der dem Schleifblatt 2 abgewandten Stirnseite ist diese Schicht 3 an einer steifen Abdeckplatte 4 aus Kunststoff unlösbar befestigt Die Abdeckplatte 4 ist in ihrer Mitte mit einem Vorsprung 5 versehen, in den eine metallische Gewindehülse 6 eingesetzt ist. in die ein Schraubspindelende eines Antriebsmotors eindrehbar ist Auf der der Abdeckplatte 4 gegenüberliegenden Stirnseite ist an der Schicht 3 eine dünne, relativ feinporige und ebenso wie die Schicht 3 flexible, schwammartige Deckschicht 7 angebracht, auf der sich eine Kontaktklebeschicht 8 befindet, die teilweise in die schwammartige Deckschicht 7 eingedrungen ist Die 6j Kontaktklebeschicht 8, die bei angebrachtem Schleif-Il blatt 2 eine weitgehend durchgehende und gleichmäßig H starke Schicht ist und die sich nach dem Ablösen des is || Schleifblattes 2 in Form von Tröpfchen darstellt, soweit ti sie nicht durch Einsaugen in die Deckschicht 7 kaum Ii noch sichtbar ist, bildet eine lösbare Verbindung zwi- §ξ sehen dem Schleifteller 1 und dem Schleifblatt 2. p Das Schleifblatt 2 besteht aus einem flexiblen Träger
ί C 9, insbesondere aus relativ dünnem Papier, an dem an |λ einer Seite Schleifkorn 10 gebunden ist. Auf der gegen-J3 überliegenden Seite des Trägers 9 ist eine dichte, glatte fs Schicht 11 aus Kunststoff ap.gebrachi, die bei dem darl'i gestellten Ausführuiigsbeispiei aus Polyvinyl-Aceiat-Copolymer besteht. Diese Schicht 11 ist für den die t Kontaktklebeschicht 8 bildenden Kontaktkleber un- £ durchlässig und bewirkt außerdem eine erhebliche me· ?λ chanische Verstärkung des Schleifblattes 2. IJ Die durch die Kontaktklebeschicht bewirkte Haftung
fc' des Schleifblattes 2 am Schleifteller 1 ist ausreichend, ;: um eine feste Verbindung zwischen Schleifblatt und Schleifteller unter allen Betriebsbedingungen zu gej, währleisten, weil die dabei auftretenden Beanspruchungen im wesentlichen in der Ebene der Schichten wirken. ι Dagegen läßt sich das Schleifblatt 2 vom Schleifteller 1 ί leicht abziehen, wenn es an seinem Rand erfaßt und in ; Richtung des Pfeihs 12, also im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Schichten, abgezogen wird. Beim Trennen bilden sich im Trennbereich kurzzeitig Fäden 13 aus dem die Kontaktklebeschicht 8 bildenden Kontaktkleber, bis sich der Kontaktkleber von der glatten Schicht ; an der Schleifblattrückseite trennt. Dabei bleibt nur sehr wenig Kontaktkleber an der glatten Schicht 11 zurück. Die ündurchlässigkeit der Schicht 11 gewährleistet, daß die Kontaktklebeschicht 8 nicht durch Ausdiffundieren des darin enthaltenen Weichmachers aushärtet, und verfestigt zugleich den flexiblen Träger des Schleifblattes in solcher Weise, daß bei intakter Kontaktklebeschicht auch ein restloses Abziehen des Schleifblattes vom Schleifteller gewährleistet ist. Dabei bleibt die Kontaktklebeschicht im wesentlichen vollständig an dem Schleifteller haften.
Es versteht sich, daß in der schematischen Zeichnung
■ die Dicken der Schichten nicht maßstäblich dargestellt - sind und insbesondere die Dicke der Kontaktklebe-
■ schicht 8 sowie auch der dichten, glatten Schicht 11 wesentlich geringer sind als dargestellt, so dali der flexible Träger 9 des Schleifblattes sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Deckschicht 7 des Schleiftellers befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schleifblatt, aus einem flexiblen Träger mit daran gebundenem Schleifkorn bestehend, zum Befestigen an einem mit einer Kontaktklebeschicht versehenen Schleifteller, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schleifblattrückseite eine dichte, glatte Schicht (11) aus Kunststoff vorgesehen ist
2. Schleifblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Polyamid ist
3. Schleifblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Polyvinyl- Acetat-Copolymer ist
DE19782820370 1978-05-05 1978-05-10 Schleifblatt Expired DE2820370C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820370 DE2820370C2 (de) 1978-05-10 1978-05-10 Schleifblatt
AT153379A AT359387B (de) 1978-05-05 1979-03-01 Mit einem schleifblatt belegter, rotierend angetriebener schleifteller
EP19790100824 EP0005161B1 (de) 1978-05-05 1979-03-19 Befestigung eines Schleifblattes an einem Schleifteller
DK122479A DK146956C (da) 1978-05-05 1979-03-26 Slibeblad til aftagelig fastgoerelse paa en slibeskive
BR7902710A BR7902710A (pt) 1978-05-05 1979-05-04 Processo para fixacao removivel de folhas de lixa em pratos de esmeril bem como folha de lixa para a realizacao do mesmo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820370 DE2820370C2 (de) 1978-05-10 1978-05-10 Schleifblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2820370A1 DE2820370A1 (de) 1979-11-15
DE2820370C2 true DE2820370C2 (de) 1985-06-27

Family

ID=6039015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820370 Expired DE2820370C2 (de) 1978-05-05 1978-05-10 Schleifblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2820370C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844261A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Minnesota Mining & Mfg Mehrfach verwendbares haftelement, insbesondere ein haftend befestigbares schleif-, schmirgel- oder polierelement, bzw. schild fuer informationszwecke
DE3914259A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Kolthoff & Co Arbeitsscheibe fuer werkzeugblaetter
DE4020461C1 (en) * 1990-06-27 1991-07-18 Gerd Eisenblaetter Gmbh, 8192 Geretsried, De Face grinding disc tool - has replaceable grinding disc with backing disc having plastics rods

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148499A1 (de) * 1981-12-08 1983-06-23 Gerd 4475 Sögel Braasch Verfahren zum kleben von schleifmaterial auf einen schleifkoerper
DE4223670A1 (de) * 1991-12-15 1993-06-17 Dualflex Co Schleifblattbefestigung
DE4205299A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-19 Claus Schoenherr Universalschleifkoerper und verfahren seiner herstellung
IT226758Z2 (it) * 1992-07-09 1997-07-01 Norton Utensile abrasivo quale disco striscia e simili per una macchina per la carteggiatura e la levigatura
FR2728188B1 (fr) * 1994-12-14 1997-03-21 Seva Procede et dispositif de fixation d'un outil abrasif pour le polissage
DE29820931U1 (de) * 1998-11-23 1999-11-04 Hermes Schleifmittel Gmbh & Co Flexbiles Schleifwerkzeug mit einer rückseitigen Haftkleberschicht

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1676268U (de) * 1953-10-21 1954-05-13 Engis Ltd Fa Biegsame schleifscheibe mit drehbarem scheibenhalter.
GB1243578A (en) * 1969-05-19 1971-08-18 Carborundum Co Improvements in or relating to coated abrasive articles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844261A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Minnesota Mining & Mfg Mehrfach verwendbares haftelement, insbesondere ein haftend befestigbares schleif-, schmirgel- oder polierelement, bzw. schild fuer informationszwecke
DE3914259A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Kolthoff & Co Arbeitsscheibe fuer werkzeugblaetter
DE4020461C1 (en) * 1990-06-27 1991-07-18 Gerd Eisenblaetter Gmbh, 8192 Geretsried, De Face grinding disc tool - has replaceable grinding disc with backing disc having plastics rods

Also Published As

Publication number Publication date
DE2820370A1 (de) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820370C2 (de) Schleifblatt
CH359376A (de) Schleifvorrichtung, Verwendung der Schleifvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3507927A1 (de) Verfahren und handgeraet zum halbmechanischen verzinken von blechoberflaechen
DE3430856A1 (de) Anlage zum automatischen schleifen von gewoelbten flaechen
DE202016002602U1 (de) Polierwerkzeug mit integrierter Polierpaste
EP0158200A2 (de) Profilschleifscheibe
DE102017209164A1 (de) Palette für eine Etikettiermaschine mit austauschbarem elastischen Oberflächenelement
DE1084469B (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoffen, Leimen od. dgl. auf Furniere, Bretter, Papier, Pappe od. dgl.
WO1998030360A1 (de) Schleifkörper
DE2815589A1 (de) Laeppauflage zum schleifen und polieren von linsen
EP0081120B1 (de) Verfahren zum Kleben von Schleifmaterial auf einen Schleifkörper
DE2740574A1 (de) Schleifteller fuer einen rotationsschleifer
DE2743585A1 (de) Chleifkoerper o.dgl. fuer rundschleifmaschinen
DE1952944A1 (de) Scheibenfoermiges Organ mit biologisch aktiven Oberflaechen fuer eine Reinigungsanlage fuer biologische Reinigung von Abwaessern
EP0005161A2 (de) Befestigung eines Schleifblattes an einem Schleifteller
DE557489C (de) Schleifscheibe
DE4241908A1 (en) Grinding plate for fitment to grinding machine - releasably supports grinding sheet and on side facing sheet has lining with several fibres
DE2831894C2 (de) Werkstückpalette
DE586316C (de) Maschine zum Auftragen eines Klebmittels auf den Rand einer Laufsohle
DE4241890A1 (en) Bonding grinding material to plate - using grinding material attached to paper backing by tacky slow-setting heat-resistant adhesive which remains on paper when peeled from grinding plate
DE19545377A1 (de) Schleif- und Polierband
DE202005008623U1 (de) Einrichtung zum Schleifen und/oder Polieren des Kantenbereiches eines plattenförmigen Werkstückes
DE1652930C3 (de) Gummielastischer Schleifteller
DE2626129A1 (de) Schleifscheibenspender
DE4223670A1 (de) Schleifblattbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8311 Complete invalidation