DE1952944A1 - Scheibenfoermiges Organ mit biologisch aktiven Oberflaechen fuer eine Reinigungsanlage fuer biologische Reinigung von Abwaessern - Google Patents

Scheibenfoermiges Organ mit biologisch aktiven Oberflaechen fuer eine Reinigungsanlage fuer biologische Reinigung von Abwaessern

Info

Publication number
DE1952944A1
DE1952944A1 DE19691952944 DE1952944A DE1952944A1 DE 1952944 A1 DE1952944 A1 DE 1952944A1 DE 19691952944 DE19691952944 DE 19691952944 DE 1952944 A DE1952944 A DE 1952944A DE 1952944 A1 DE1952944 A1 DE 1952944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
cleaning
active surfaces
biologically active
waste water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691952944
Other languages
English (en)
Inventor
Sigvard Nordgard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Interpur AB
Original Assignee
Svenska Interpur AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Interpur AB filed Critical Svenska Interpur AB
Publication of DE1952944A1 publication Critical patent/DE1952944A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/08Aerobic processes using moving contact bodies
    • C02F3/082Rotating biological contactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Description

iPL! ';ύ7ϊΛΪ Nordsard 8
DIPL-ING U. STAt-Gi:.! · 2] OKI fQCq "
Anmelderin: Svenska Interpur AB, Becksjudarvägen 4IA, '
Nacka/Schweden T952944
Scheibenförmiges Organ mit biologisch aktiven Oberflächen füg eine Reinigungsanlage für biologische Reinigung von Abwässern.
Die Erfindung betrifft ein scheibenförmiges Organ mit biologisch aktiven Oberflächen für eine Reinigungsanlage für biologische Reinigung von Abwässern, bei der die Oberflächen zum Eintritt in das Abwasser und Austritt aus ihm bewegt werden. Auf den aus Kunststoff, Blech oder anderem geeigneten Werkstoff hergestellten Scheiben in einer solchen Reinigungsanlage bildet sich eine zusammenhängende Schicht von Mikroben, welche die biologischen Verschmutzungen in dem Wasser aufzehren. Infolge dessen, dass die Oberflächen der Seheiben in dem Wasser langsam aufwärts und abwärts bewegt werden, wird den Mikroorganismen erforderlicher Sauerstoff zugeführt, während sie sich gleichzeitig von der Einwirkung etwaiger Mikrobengifte in dem Wasser erholen. Um eine möglichst grosse Scheibenoberfläche zu erhalten, und ihr Festhaltevermögen zu verbessern, ist bereits vorgeschlagen worden, die Scheibenoberfläche beispielsweise durch Sandbestrahlung aufzurauhen. Versuche in der Praxis haben jedoch ergeben, dass eine solche aufgerauhte Oberfläche schnell von den Mikroben., Säuren und Gasen im Abwasser zerstört wird und deswegen die scheibenförmigen Organe verhältnismässig bald ersetzt werden müssen, gleichgültig, ob sie aus einem Kunststoff, wie beispielsweise Polyvinylchlorid, oder aus Stahl-
00 9819/ 1 68 4
BAD ORIGINAL
blech hergestellt sind. **·" |"O-2.944. .T-
Die Erfindung bezweckt, ein scheibenförmiges Organ mit grosser aktiver Oberfläche und gutem Festhaltevermögen für den Aufbau von Mikrobenschichten zu schaffen, die lange Lebensdauer hat und damit im Betrieb wirtschaftlich ist und ausserdem einen Schutz für die darunter befindliche Oberfläche des Organs gewähnt.
Das für die Erfindung Wesentliche besteht darin, dass die aktiven Oberflächen mit einer Schicht eines gegen Mikroorganismen, Säuren, Gase usw. widerstandskräftigea, körnigen oder faserigen Materials, wie beispielsweise Sand, Steinkohle, Karbiden, Glas u.dgl. versehen sind.
Line Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die.anliegenden beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1■eine vereinfachte Ansicht einer Reinigungsanlage mit scheibenförmigen Organen nach der Erfindung, Fig. 2 in vergrössertem Masstab einen Schnitt nach der Linie Ii-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht derselben Art wie in Fig. 1, aber mit den scheibenförmigen Organen entfernt gedacht * Fig. 4 in vergrössertem Masstab einen Schnitt durch eine Scheibe nach der Linie IV-IV in Fig. 2.
Die Fig* 1 zeigt einen Vorabsetzbrunnen 1, in den das verschmutzte Abwasser durch eine Leitung 2 gespeist wird. Der Vorabsetzbrunnen 1 hat zur Aufgabe, gröbere Teilchen aus dem Abwasser auszusondern, indem diese auf den .Boden des Brunnens sinken. Aus dem Vorabsetzbrunnen 1 wird das Abwasser durch schematisch angedeutete feine Öffnungen 3 in einen Vorratsbehälter H geleitet und von dort zu Reinigungsaggregaten 4, In dem gezeigten Ausführungsbeispiel bestehen diese Reinigungsaggregate H, 5 aus Scheiben B, die in geeigneter Weise, beispielsweise durch Leimung oder Nietung, auf biegsamen Bändern 7, 8 aus Kunststoff, Gummi, rostfreiem Stahl o.dgl. befestigt sind. Die Bänder 7, 8,von denen je eines für jedes'Aggregat J~ H, 5 gedacht ist, die aber auch in voneinander getrennte Teilbänder aufgeteilt sein können, laufen über Rollen 9, 10 bzw. 11, 12, von denen die oberen Rollen 9, 11 von Elektromotoren 13, 14 angetrieben sind. Jedes Band 7, 8 trägt Reihen von nacheinander angeordneten Rein Xg uhgsscheiben 6 aus beispielsweise Kunststoff oder Blech, Der Abstand zwischen den Reihen wird
0098 19/ 168 V
BAD ORiGiNAL
«3- 19529U
zweckmässig entsprechend der Art der Verschmutzungen mit 0,5-3,0 cm gewählt. Die Scheiben sind, wie. weiter unten beschrieben ist, mit einer groben Oberfläche versehen, die beispielsweise durch eine festhaftende Sandschicht erzeugt worden ist, um den Aufbau einer Mikrobenschicht zu erleichtern und die darunter liegende Scheibenbberflache zu schützen.
Jedes Reinigungsaggregat .4, 5 ist auf einem Gestell 15 angebracht und hängt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in einem Kaum 16 hinab. In dem Ausführungsbeispiel sind die Reinigungsaggregate ferner von U-förmigen' Behältern 17, 18 umgeben. Die oberen, inneren Wände der Behälter 17, 18 haben Öffnungen IS, 20 in ihren von dem Absetzbrunnen 1 abgewandten Enden, durch die das biologisch gereinigte Wasser und Klumpen von toten Mikroorganismen zu einem kegeligen Sieb 21 gespeist werden, das mit Öffnungen 22 versehen ist, welche im wesentlichen nur das gereinigte Wasser hindurchlassen. Zu diesem Zweck können die öffnungen 22 beispielsweise mit einem feinmaschigen Netz versehen sein, wie in der Fig. 2 angedeutet ist. Der sich am Boden des Siebes 21 sammelnde Schlamm wird beispielsweise mit einer Schlammpumpe 60 entfernt, die gegebenenfalls über eine Rohrleitung 2 3 (Fig. 2) den Schlamm zu dem Vorabsetzbrunnen 1 pumpt.
Jas von dem Sieb 21 durch die Öffnungen 2 2 ausgetretene «asser strömt durch öffnungen 24 in Rinnen 25, 26, aus welchen es in Kinnen 27, 26 abrinnt. Aus diesen wird es gegebenenfalls durch besondere Filter 29, 30 gepumpt zwecks Entfernung von nährsaizen, Giften ο .-dgl., soweit dies erforderlich ist. Die
Rinnen 2o-2o können zwecks Zustandekommens einer zusätzlichen Reinigung mit Sand, Aktivkohle o.dgl. gefüllt sein.
uß.s Neue bei der beschriebenen Vorrichtung liegt in den scheioenfcrmigen Organen 6, deren aktive Oberflächen mit einem körnigen euer faserigen Material 31 versehen sind, wie am besten aus der Fig..U ersichtlich ist. Das körnige Material 31 besteht aus einem gegen Mikroorganismen und vorzugsweise auch gegen Säuren und Gase im Abwasser widerstandsfähiges Material, wie Sand, Metallkarbidkörnern, Körnern aus keramischen Material Glaskörnern, Glasfasern und ähnlichem Werkstoff. Die Körner oder Fasern werden in zweckmässiger Weise auf den Scheibenoberfläche ^angebracht . Wenn die Scheiben beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, z.B. Polyvinylchlorid, bestehen,
. OG 381 9/ 168/,
BAD
können die Oberflächen so erwärmt werden, dass sie weich werden, wonach das körnige oder faserige Material zu einer völlig deckenden Schicht auf die weichen Oberflächen aufgestreut und diese Schicht dann festgepresst und lose verbliebenes Material weggebürstet wird. Wenn dagegen die Scheiben beispielsweise aus Aluminiumblech bestehen, werden die Scheibenoberflächen mit einem gleichinässig starken Lager, eines widerstandskräftigen Bindemittels bestrichen und die Körner oder Fasern sodann in ■das Bindemittel eingedrückt, wonach es erstarren gelassen wird. Vorzugsweise werden die Körner 31, beispielsweise die Sandkörner, in einer so dichten Schicht aufgebracht, dass die Scheibe selbst nicht mehr von Mikroben, Gasen o.dgl. angegriffen werden kann, wodurch sich ihre Lebensdauer erheblich verlängert. Unabhängig davon, ob die Schicht dicht ist oder nicht, wird jedenfalls der wesentliche Vorteil gewonnen, dass das körnige oder faserige Material unberührt bleibt und dadurch stets eine grosse aktive Oberfläche' vorhanden ist, die einen guten boden für aie Mikroben bildet.
üie Grosse der Körner 31 ist nicht kritisch, aber vorzugsweise kommen Körner einer Grosse zwischen 0,1 und 2,0 mm zur Anwendung, und zweckmässig sind alle Grossen in der Schicht vertreten, damit eine gute Dichtung erzielt wird. .
bei einer zweckmässigen Ausführungsform wird die Schicht aus widerstandskräftigem Material von grossen Körnern, beispielsweise Steinsplitter, die in jeder Scheibe eingebettet sind unci eine solche Grösse haben, dass sie die Scheibe ganz durchdringen und mit ihren freien Lndteilen auf beiden Seiten aus der Scheibenoberfläche herausragen.
Lin anderes gegen Mikroorganismen widerstandsfähiges Material ist Glas., das entweder in der Form von Körnern in der oben beschriebenen Weise auf den Scheiben angebracht sein kann oder in der Form von aus den Scheibenoberflächen vorstehenden faserformigen Fäden, die ein vorzugsweise sehr dichtes Vlies bilden); auf dem die Mikrobenschichten festhaften.
V.enn die Lrfindung auch für eine Reinigungsanlage be-, schrieben worden ist, bei der die scheibenförmigen Organe schraubenförmig auf bändern vorgesehen sind, versteht es sich ohne weiteres, aass auch andere bauarten von Reinigungsaggregateri mit scheibenförmigen Organen nach der Erfindung aju-sge-
' ■ ·■" 00 3 81 9/-1 6 &/f"-'
2 BAD OBtGINAL
rüstet werden können, wie beispielsweise Reinigungsaggregate mit auf einer Welle parallel zueinander angeordneten kreisrunden Scheiben oder Reinigungsaggregate, deren aktive Oberflächen auf einem ungebrochen schraubenlinienförmig verlaufenden Flanschen o.dgl. auf einer Rotorwelle liegen.
00 9819/168

Claims (1)

19529U
Patentanspruch
Scheibenförmiges Organ (6) mit biologisch aktiven Oberflächen für eine Reinigungsanlage für biologische Reinigung von Abwässern, bei der die Oberflächen zum Eintritt in das Abwasser und Austritt aus ihm bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven Oberflächen mit einer Schicht (31) eines gegen Mikroorganismen widerstandskräftigen, körnigen oder faserigen Materials versehen sind.
003819/1684 BWOBQiNA,..
DE19691952944 1968-10-23 1969-10-21 Scheibenfoermiges Organ mit biologisch aktiven Oberflaechen fuer eine Reinigungsanlage fuer biologische Reinigung von Abwaessern Pending DE1952944A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1433968A SE316124B (de) 1968-10-23 1968-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1952944A1 true DE1952944A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=20298936

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691952944 Pending DE1952944A1 (de) 1968-10-23 1969-10-21 Scheibenfoermiges Organ mit biologisch aktiven Oberflaechen fuer eine Reinigungsanlage fuer biologische Reinigung von Abwaessern
DE6940911U Expired DE6940911U (de) 1968-10-23 1969-10-21 Scheibenfoermiges organ mit biologisch aktiven oberflaechen fuer eine reinigungsanlage fuer biologische reinigung von abwaessern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6940911U Expired DE6940911U (de) 1968-10-23 1969-10-21 Scheibenfoermiges organ mit biologisch aktiven oberflaechen fuer eine reinigungsanlage fuer biologische reinigung von abwaessern

Country Status (7)

Country Link
AT (2) AT290417B (de)
CH (1) CH523854A (de)
DE (2) DE1952944A1 (de)
FR (1) FR2021404A1 (de)
GB (1) GB1275967A (de)
NO (2) NO123342B (de)
SE (1) SE316124B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090965A (en) * 1971-12-29 1978-05-23 Mecafina Sa Installation for the mechanical-biological purification of waste water
DE3327774A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-14 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE4117056A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Textec Textil Eng & Consult Rotationsscheibe fuer rotationsscheibenreaktoren
DE19524841C2 (de) * 1995-07-07 2002-02-21 Schachtbau Nordhausen Gmbh Trägerkörper aus porösem Kunststoff für die Abwasserbehandlung und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405106C2 (de) * 1974-02-02 1984-01-12 Bertram Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe Botsch Tauchkörper zum Reinigen von Abwässern
DE3140263A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-28 Theo 6253 Hadamar Stähler Klaervorrichtung mit wenigstens einem umlaufenden tauchkoerper
CH683164A5 (de) * 1991-08-21 1994-01-31 Oleg Knieza Packungselemente für den Stoff- und/oder Wärmeaustausch.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090965A (en) * 1971-12-29 1978-05-23 Mecafina Sa Installation for the mechanical-biological purification of waste water
DE3327774A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-14 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE4117056A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Textec Textil Eng & Consult Rotationsscheibe fuer rotationsscheibenreaktoren
DE19524841C2 (de) * 1995-07-07 2002-02-21 Schachtbau Nordhausen Gmbh Trägerkörper aus porösem Kunststoff für die Abwasserbehandlung und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AT295423B (de) 1972-01-10
AT290417B (de) 1971-06-11
CH523854A (de) 1972-06-15
GB1275967A (en) 1972-06-01
FR2021404A1 (de) 1970-07-24
NO123342B (de) 1971-10-25
DE6940911U (de) 1970-03-05
SE316124B (de) 1969-10-13
NO120730B (de) 1970-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413178B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung biologisch behandelten Abwassers
EP0531762A2 (de) Filter zum kontinuierlichen Filtern von Feststoffe od. dgl. aufweisenden Flüssigkeiten
DE4440464C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Austritts umweltbelastender Bestandteile
DE1952944A1 (de) Scheibenfoermiges Organ mit biologisch aktiven Oberflaechen fuer eine Reinigungsanlage fuer biologische Reinigung von Abwaessern
DE3002773A1 (de) Filter zum reinigen von gasen
EP0006597B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Wasser
DE202008011273U1 (de) Abwasserhebeanlage
DE1507453B1 (de) Maschine zum Profilieren von Getreidekoernern,insbesondere Reis
DE2820370C2 (de) Schleifblatt
DE6913488U (de) Vorrichtung zur biologischen reinigung von organisch verschmutztem wasser, z.b. abwasser
DE8601761U1 (de) Aus biologischer Basis arbeitendes Abluft-Desodorierungs-Filter
DE3426959C2 (de) Schüttgutschichtfilter mit Erneuerung des Schüttgutes
DE2043845A1 (en) Rapid water purifier - using rotating drum filter
DE159044C (de)
CH652619A5 (de) Einrichtung zum reinigen der innenflaechen von rohren.
WO1984003913A1 (en) Piston pump for liquid media, particularly for media contaminated by solid materials
CH441140A (de) Anlage zur mechanisch-biologischen Reinigung von Abwasser
DE3704013C1 (en) Process and apparatus for the purification of flowing waters
DE2634469C2 (de) Vorrichtung für die Entfernung von anorganischen und organischen Stoffen aus einem wäßrigen Medium
DE202010010546U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken, insbesondere Schleppfinishmaschine
DE2002858A1 (de) Scheibenfilterteil
AT70982B (de) Aufladevorrichtung für geschichtetes Material.
DE2263848C3 (de) Bandfilterpresse zum kontinuierlichen Auspressen einer Trübe oder einer schlammigen Mischung
DE1759460A1 (de) Atemschutzfilter mit koerniger Filtermasse
DE4008270A1 (de) Verfahren zur reinigung von kontaminierten boeden