DE6913488U - Vorrichtung zur biologischen reinigung von organisch verschmutztem wasser, z.b. abwasser - Google Patents
Vorrichtung zur biologischen reinigung von organisch verschmutztem wasser, z.b. abwasserInfo
- Publication number
- DE6913488U DE6913488U DE6913488U DE6913488U DE6913488U DE 6913488 U DE6913488 U DE 6913488U DE 6913488 U DE6913488 U DE 6913488U DE 6913488 U DE6913488 U DE 6913488U DE 6913488 U DE6913488 U DE 6913488U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- conveyor
- cleaning
- support surfaces
- conveyor element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/08—Aerobic processes using moving contact bodies
- C02F3/082—Rotating biological contactors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/006—Regulation methods for biological treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/10—Packings; Fillings; Grids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1236—Particular type of activated sludge installations
- C02F3/1242—Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
Description
Anmelderin: Svenska Interpur AB, Becksjudarvägen
Nacka/Schweden
Reinigungsanlage für organisch verschmutztes Wasser. f|
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsanlage für organisch jjj
verschmutztes Wasser, beispielsweise Abwasser, und zwar der | Bauart, bei der für Mikroorganismen aktive, tragende Flächen in jjj
das verschmutzte, biologisch zu reinigende Wasser abgesenkt und | aus ihm herausgeführt werden. Auf den auf scheibenförmigen oder g
ähnlichen Elementen aus Kunststoff, Blech oder anderem geeigneten m
Werkstoff ausgebildeten aktiven Oberflächen bildet sich eine | zusammenhängende Schicht von Mikroben, welche die biologischen j|
Verschmutzungen in dem Wasser aufzehren. Infolge dessen, dass die |
Oberflächen., die langsam in einem Kreisbogen geführt werden, |
sich während eines Teils der Umlaufperiode oberhalb der Wasseroberfläche
befinden, virdckn wirksamen Mikroorganismen erforderlicher
Sauerstoff zugeführt, während sie sich gleichzeitig von
der Einwirkung etwaiger Mikrobengifte in dem Wasser erholen.
Diese Unempfindlichkeit gegen Gifte macht die Anlage besonders
geeignet zum Reinigen von industriellen Abwässern. Der
biochemische Abbauprozess ist aerober Art und erzeugt deswegen
keinen üblen Geruch. Wenn die biologische Schicht auf den aktiven oberflächen eine gewisse Stärke erreicht hat, löst sie sich
von der Unterlage und sinkt auf den Boden des Behälters oder
der Einwirkung etwaiger Mikrobengifte in dem Wasser erholen.
Diese Unempfindlichkeit gegen Gifte macht die Anlage besonders
geeignet zum Reinigen von industriellen Abwässern. Der
biochemische Abbauprozess ist aerober Art und erzeugt deswegen
keinen üblen Geruch. Wenn die biologische Schicht auf den aktiven oberflächen eine gewisse Stärke erreicht hat, löst sie sich
von der Unterlage und sinkt auf den Boden des Behälters oder
Beckens, in welchen sich das Abwasser befindet.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art sitzt Anzahl \
ebener, kreisrunder Scheiben auf einer umlaufenden Welle. Die !
Ebenen der Scheiben sind zueinander parallel und das zu reinigende Wasser tritt parallel zu den Oberflächen ebenen der
Scheiben ein. Deswegen ist die Leistungsfähigkeit der Anlage bei annehmbaren Scheibendurchmesser so klein, dass sie sich
wirtschaftlich nicht für die Reinigung von Abwässern von grösseren Anlagen, wie beispielsweise Industrien oder grösseren
Wohngebieten, benutzen lässt. Ein weiteres Problem der Reinigungsanlagen dieser Art ist die Schwierigkeit, durch
Vermischen des Wassers jedes einzelne Schmutzteilchen dazu zu bringen, zum Durchgang durch die Zwischenräume zwischen den
Scheiben zu bringen, weswegen das Abwasser weitgehend daran gehindert werden muss, frei zwischen den wirksamen Oberflächen i
hindurchzugehen. Deswegen muss die Durchströmgeschwindigkeit i
für das Wasser auf einem niedrigen Wert gehalten werden, wenn j eine wirksame Reinigung erzielen werden soll. i
Es hat sich nun als möglich erwiesen, mit den Mitteln der vorliegenden Erfindung eine wesentliche Steigerung der
Leistungsfähigkeit einer Anlage der hier in Rede stehenden Art zu erreichen, indem man das Wasser dazu bringt, in einer
Richtung im wesentlichen senkrecht zur Ebene der aktiven Oberflächen
von dem einen Ende eines Rotors ο.dgl. an dem die
aktiven Oberflächen vorgesehen sind, zu dessen anderem Ende zu strömen.
Ferner sind gemäss der Erfindung Mittel geschaffen, das
Wasser und damit die Schmutzteilchen in weiterhin verbesserte kontinuierliche Berührung mit einer grossen wirksamen Oberfläche
dadurch zu. bringen, dass diese Oberfläche entweder "wie
ein oder mehrere Schraubengewinde au.f einer umlaufenden Walze
geformt sind oder die Form von Lamellenscheiben haben, die entlang
Schraubenlinien auf einem über Walzen laufenden Band ausgelegt
sind. Die Schraubenbewegung zwingt das Abwasser dazu3 die
ganze Länge der umlaufenden Walze bzw- des Bandes zu bestreichen, und hierdurch wird jedes einzelne Schnnrtzteilchen mit Sicherheit
mit der aktiven Oberfläche in Berührung gebracht. Durch die
umlauf- und Scnraubeiibewegung wird die Hass, von toten Mikroben
in dem Wasser schwebend gehalten und durch den Behälter zu
dessen hinterem Teil vorwärts geseoraabt. Eine Anlage mit einer
oder mehreren auf einer Walze angebrachten Schraubenoberflächen hat sich als besonders wirksam und geeignet für kleine Reinigungsanlagen
erwiesen, während demgegenüber Anlagen mit auf einen Band angebrachten ebenen Elementen insbesondere für Industrien
und Wohngebiete mit grossen Mengen von Abwässern geeignet sind.
Ein Hauptzweck der Erfindung besteht somit darin, eine Reinigungsanlage mit im Verhältnis zu den Abmessungen vielfach
grösseren Leistungsfähigkeit als der jenigen bekannter Anlagen zu schaffen. Dieser Zweck"wird durch die nach der Erfindung geschaffene
grosse aktive Oberfläche und durch den durch die aktiven Oberflächen herbeigeführten Zwangsvorschub des Abwassers
verwirklicht.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, eine
Reinigungsanlage zu schaffen, die unter Beibehaltung vollständiger Reinigung Abwasser bearbeiten kann, das der Anlage sehr
unregelmässig zugeführt wird, wie es immer dür Fall ist3 wenn
eine Anlage beispielsweise eine Industrie oder Krankenhaus bedienen soll.
Verschiedene Ausführungen des Erfindungsgedankens werden in den anliegenden Zeichnungen gezeigt οχιά nachstehend beschrieben.
In den Zeichnungen ist: Pig- 1 eine schaubildliche Ansicht einer ersten Ausführungsform mit gewissen Teilen zwecks Erzielung von
Anschaulichkeit weggeschnitten gedacht,
lias stab ,
abgewandelten Rotors,
Pig. U eine vereinfachte Ansicht von oben einer zweiten Ausfiührungsfomi
einer Reinigungsanlage nach der Erfindung, Tier «. 5 τ rt v.fvnITyOgRg-TVt-JSm Masstalb eisen Schnitt Ttar*h der* Linie
V-V in Fig. ii,
Pig. S eine Draufsicht derselben Art wie in Pig- 1^, aber mit den
scheibenförmigen Elementen entfernt gedacht,
Fig. 7 in vergrossertem Kasstab einen Teil des rechten Satzes von Scheibenelementen der Fig. 5, von rechts gesehen,
-| Fig- S eine Vorrichtung nach der Erfindung zum Ausgleich des
W^sserfiussss und
Fig. 9 in senr vereinfachter1 Darstellungsweise zwei ineinander angebrachte Eeinigungsaggregate nach der Erfindung-
Fig. 9 in senr vereinfachter1 Darstellungsweise zwei ineinander angebrachte Eeinigungsaggregate nach der Erfindung-
In der Fig. 1 !bezeichnet 10 einen Behälter3 der in den "^f1--
691348
boden eingegraben sein kann und der ein zweckmässig wärmeisoliertes
Dach 12 mit einer oder mehreren Einstiegluken hat, durch die das Innere des Behälters für Besichtigung, Schlammentleerung
o.dgl. zugänglich ist. Der Behälter ist in der dargestellten Ausführungsform
durch Zwischenwände 16 5 18 in drei Schlammabsetzb ecken 20, 22, 24 unterteilt, durch die das durch einen Einlass
26 zugeleitete Abwasser nacheinander hindurchgeht. Die Zwischenwände sind hierbei von unterhalb der normalen Wasseroberfläche
vorgesehenen Öffnungen 28, 30 durchbrochen. Auch die Lufträume
der Becken stehen durch Öffnungen 27 in offener Verbindung miteinander.
In den verschiedenen Becken erfolgt nacheinander in an sich bekannter Weise eine Ablagerung von Schlamm bestehend aus
I mit dem Abwasser mitfolgenden festen Bestandteilen.
I Ein viertes Becken, ein sog. Klärbecken 32, enthält einen
waagerecht angebrachten Trog 34 von ungefähr halbzylindrischem
Querschnittsprofil, in welchem ein Rotor 36 angebracht ist, dessen Welle 38 mit einem nicht gezeigten Antriebsmotor, wie
j einem Elektromotor, in Verbindung steht. Die Achslinie der Welle
\ 38 fällt mit der Kittlinie des Troges 34 zusammen. Ferner trägt
I die Welle ein blattförmiges Schraubengewinde 40, das mit kleinem
g Spiel gegenüber der teilzylindrischen Viand des Troges 34 umläuft,
I und dessen Teile sich abwechselnd durch das im Trog befindliche
ϊ Wasser und die Atmosphäre oberhalbe des Troges in dem Becken 32
I bewegen. Der Rotor 36 kann ganz oder teilweise aus Kunststoff
I hergestellt sein und niedriges Gewicht haben.
I In dem Absetzbecken 24, durch das das Abwasser zuletzt hin-
jj? durchgeht, ist eine generell mit 42 bezeichnete Dosiervorrichtung
ί angebracht, die von einem schlammabweisenden Schirm 43 umgeben
I ist. Diese Dosierrichtung besteht, wie insbesonder auf der Fig,
ί 2 hervorgeht, aus einem Behälter 44, der an seinem unteren Ende
j mit einem biegsamen Schlauch 46 in Verbindung steht. Der
I Schlauch 46 ist an seines anderen Ende an ein Rohrstück 48 an-
f geschlossen3 das durch eine Wand 50 hindurchgeht, welche das
I Klärbecken 32 von den übrigen Becken trennt. Der Behälter 44
I schwimmt auf dem Wasser ζ.3. axt Hilfe eines Paares von
I Schwimmern 52 3 die mehr oder weniger mit einer Flüssigkeit 3 wie
I 2.B. Sl3 gefüllt wenden können, um ihre Yer-cträngung und damit:
f die Höhenlage -des Behälters gegenüber dem wasserspiegel in dem
ί Becken 24 zu regeln- Durch einen Spalt 54- mit nach unten keil—
f ±omiig abnehmender Weite steht das inneres des Behälters 44 mit
-dem Ι3αη umgebenden Wasser In Verbindung, derart, dass ein begrenzter
Ausfluss von 'Wasser in den Behälter und durch den
Schlauch 46 Ib das Klärbecken 32 stattfandet. Die je Zeiteinheit
zugeführt«, Wassermenge lässt sich dadurch einsxellen, wie aus
dem obigen hervorgeht, dass die Schwimmhöhe des Behälters 44
gegenüber dein Wasserspiegel In dein Becken 24 verändert wird.
Beim Betrieb der Anlage wird der Rotor 36 in langsamen Umlauf
versetzt- Wasser wird in einer gleichbleibenden kleinen j Menga durch die Vorrichtung 42 zugeführt und strömt dann in |
axialer Richtung durch den Trog 34, dessen Oberkante somit etwas %
hoher als der Wasserspiegel ausserhalb des Troges in dem Klärbecken
"32 liegt. Mitfolgende organische Substanzen werden dem v7^ser durch die Mikrobenkultur entzogen, die sich auf dem Gewinde
4-0 des Rotors entwickelt, während das Wasser langsam axial
den Trog entlang von dessen einem bis zu dessen anderem Ende geführt wird- Es leuchtet ein, dass dieselbe Wassermenge während
Ih?es Weges In der Längsrichtung des Troges mehrere Male in Berührung
mit Oberflächendes Gewindes kommen wird, derart, dass die Mikroben genügend Zeit erhalten, die Absorption oder den
Abbau der organischen Substanzen zu besorgen. Das Gewinde sorgt gleichzeitig dafür, dass das Wasser mit gewünschte Geschwindigkeit
in der Längsrichtung des Troges vorgeschoben wird. Das mechanisch und biologisch hochgradig gereinigte Wasser tritt
durch einen Auslass 55 aus. Ein Luftaustausch in dem Luftraum oberhalbe des Klärbeckens 3 2 erfolgt durch eine Leitung 57.
Die Zufuhr von Abwasser zu der Reinigungsanlage schwankt
stark während 24 Stunden und ist gewöhnlich in den Morgenstunden am grössten. Die biologische Reinigungsvorrichtung in dem ^
Beckan 32 kann dagegen in der Zeiteinheit nur eine kleinere Menge
von Wasser behandeln, die deswegen in stark gedrosseltem Mass |· dem Trog 34 zugeführt werden darf. Eine entsprechende Dosierung
wird durch die Vorrichtung 42 sichergestellt, indem die durch den Drosselspalt 54 strömende Wassermenge unabhängig von dem
wechselnden Flüssigkeitspegel in den Schlammabsetzbecken, der
also höher ist als der gleichbleibende Spiegel in dem Trog 34, gleich gross bleibt.
Der biegsame Schlauch 46 hat zweckmässig eine so bemessene Länge, dass er, wenn der Anlage eine allzu grosse Menge Abwasser
zugeführt wird und demzufolge der Spiegel in dem Absetzbecken in unnormal hohem Ausmass ansteigen sollte, es dem Behälter 44
5913488
nicht gestattet, unbegrenzt mit aufwärts zu folgen. Nachdem der
Sehlauch gestreckt worden Ist, wird der Behälter U1J- in das "Wasser
hinabgezogan. derarts dass -3in stärkerer Fluss aus den Absetzbecken
sustai.de koisnrt. Hierdurch wird das Gleichgewicht wieder
hergestellt 3 auch wenn zeitweilig eine Wasserinenge in des Klärbecken 32 nicht vollständig biologisch gereinigt vrird.
Die Ausxührungsfors nach der Fig» 3 unterscheidet sieh von
der vorhergehenden dadurch, dass der Rotor aus einer Vielzahl gleichmitTig^r Segmente SS zusammengesetzt ist, die mittels
Tragkreuzen 53 ο ..dgl- auf der angetriebenen Welle 60 sitzen. Um
Schraubenform zu erhalt an, können die Segmente 56 gewellt sein
und die Wellungen schraubenförmig verlaufen-
Die Fig. *i zeigt einen Vorabsetzbrunnen 51, in den das
ver-sehmutzte Abwasser durch eine Leitung 52 gespeist wird. Der
Vorabsetzbrunnen 61 hat zur Aufgabe, »jröbere Teilchen aus dem
Abwasser auszusondern, indem diese auf den Boden des Brunnens sinken. Aus dem Vorabsetzbruxmen 61 wird das Abwasser durch
schematisch angedeutete feine öffnungen 63 in einen Vorratsbehälter
6^ geleitet und von dort iaach Anweisung durch später
±m einzelnen zu beschreibenden Regelglieder 65 3 66 zu Reinigungsaggregaten
67, 68. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel bestehen
diese Reinigungsag^regate 67, 68 aus Platten 59 s die in geeigneter
;-Jeise3 beispielsweise durch Leimmg oder Nietung, auf
biegsamen Bändern 7O5 71 aus Kunststoff, Gummi, rostfreiem
Stahl o.dgl· befestigt sind. Die Bänder 7CS 7I9 von denen je
eines für jedes Aggregat 57, 68 gedacht ist, die aber auch in
voneinander getrennte Teilbänder aufgeteilt sein können, laufen
über Rollen 72, 73 bzw. 74, 75, von denen die oberen Rollen 72,
74 von Elektromotoren 76, 77 angetrieben sind. Jedes Band 70, trägt Reihen von nacheinander angeordneten Reinigungsplatten 69
aus beispielsweise Kunststoff oder Blech. Der Abstand zwischen
den Reihen -wird zweckmässig entsprechend der Art der Verschmutzungen
mit 0,5-3,0 cm gewählt. Die Platten sind zweckmässig mit
einer groben Oberfläche versehen, die beispielsweise durch e.ine
festhaftende Sandschicht erzeugt worden ist, um den Aufbau einer Mikrobenschicht zu erleichtern.
Jedes Reinicum-saggrcgat 67, 68 ist auf einem Gestell 78 an-
^obracht und hängt in uom gezeigten Ausführun^sbeispiul in
einen Raum 79 hinab. In diesem Ausführungsbeispiel sind die
Reinigungsaggregate ferner von U-förmigen Behältern SO, 81 um-
geben. Die oberen 3 inneren l*ände der1 Behaltar 8Q3, 81 haben
öffnungen 82, 83 in ihren von dem. Absetzbrunnen 61 abgewandten
Enden, durch die das biologisch gereinigte Wasser und Klumpen
" von -fcoten Mikroorganismen zu einem kegeligen Sieb 34 gespeist:
wa^den5 das mit: Öffnungen 85 versehen ist, welche im wesentlichen
nur das gereinigte Wasser hindurchlassen. Zu diesem Zweck können die öffnungen 85 beispielsweise mit einem feinmaschigen
iM'ctz versehen sein, wie in der Fig. 5 angedeutet ist.
Der sich am Boden des Siebes 84 sammelnde Schlamm wird beispielsweise
mit einer Schlammpumpe 85' entfernt, die gegebenenfalls
über eine Rohrleitung 8 6 (Fig. 4) den Schlamm zu dem Vorabsetzbrunnen
61 pumpt.
Das von dem Sieb 84 durch die Öffnungen 85 ausgetretene Wasser strömt durch Öffnungen 86 in Rinnen 37, S3, aus welchen
es in Rinnen 89, 90 abrinnt. Aus diesen wird es gegebenenfalls durch besondere Filter 91, 92 gepumpt zwecks Entfernung von
Nährsalzen, Giften o.dgl., soweit dies erforderlich ist. Die
Rinnen 87 - 90 können zwecks Zustandekommens einer zusätzlichen Reinigung mit Sand, Aktivkohle o.dgl. gefüllt sein.
Das für jedes der beiden bisher beschriebenen Rcinigungsaggregate
Wesentliche besteht darin, dass die Platten in jeder Reihe in einer schraubenlinienförmigan Bahn angeordnet sinds wie
am besten aus der Fig. 7 ersichtlich ist. Die Steigung der Bahn kann zwischen einigen Graden und einigen Bogenminuten wechseln.
Wie die Fig. 7 zeirt, sind die Platten in jeder Reihe, beispielsweise
in den Reihen 33 und 91, schräg im Verhältnis zu den
Umlauf achsen der zugehörigen Tra-p?ollen 72, 73 bzw. 74, 7 5 angebracht.
Die Umlauf achsen der Sollen 74, 7 5 sind in der Fig. 7 mit 95 bzw. 96 bezeichnet. Wenn nun die Rollen so angetrieben
werden, wie durch die Pfeile auf dsn Rollen 72 und 74 in der
Fig. 5 angedeutet ist und die Platten in dem jeweiligen Aggregat schräggestellt sind, -wie in der Fig. 4 angedeutet ist, wird eine
Schraubenwirkunr erzeugt. Durch diese Schraubenwirkung wirJ das
vorschmuTztö Wasser von der Vorabsetzkammer 61 in den Zwischenraum
zwischen den Platten in jeder Reihe "geschraubt'1, und
ferner gestatten dio Flutton tine r^wissc Wasserströmung in der
axialen Richtung der Rollen 72, 73, 7h, 75. Durch jiese kombinierte;
Vvirkun^ einer Schraubenbewerun*, die ihrerseits durch
die Einstellung der Platten und ein« axiale Strömung in Abh
ängijkeit von der natürlichen Wasserströmung zustande gebracht
ist, wird sichergestellt a dass j-edes einzelne Schmutzt eilchen
in grösstmörj-ichesi Ausieass six den biologisch aktiven Plattenober
flächen in Berührung g-^br^cht wird, xma gleichzeitig gestattet
das System VG3· Platten und Bändern den Aufbau der
grosstiaögiichen Oberfläche innerhalb a*zs kleinstsöglichen Raumbedarfs
.
die aus der Fig. 7 hervorgeht, werden die Platten 69
reihenweise von Abstanästangcn S7 zus ararn cag ehalt cn und sind auf
Flanschen 98 an den Bändern befesti^x.
Dies hat seinerseits zur Folge_ dass die Leistungsfähigkeit
in Bezuj auf Reinigung auch bei Suhr kleinen Aggregaten beträchtlich
wird uncl den Bau grosser, hochwirksamer Aggregate für»
die Reinigung von Abwassern von beispielsweise einer Industrie
ermöglicht. Um. bei Aggregaten mit sehr grosser Leistungsfähigkeit
den Raumbedarf so klein wie möglich zu halten, ist es aeriich,
innerhalb eines äusscren Aggregaxs von Platten und 3änd-e:rn
(Fig. 9), das beispielsweise den Aggregat 67 in Fig« % entspricht,
ein inneres Aggregat 100 einzubauen- In der Fig, 9 sind.
die einzelnen Platten 69 nicht gezeigt, uni ferner ist gedacht,
üiss die die Platten tragenden Bänder in diesem Fall über je
vier Rollen laufen, beispielsweise die Rollen 101, 102, 103, ItW.
Die bereits angedeuteten Wasserzufuhrregelglieder 65, von
denen je eines für jedes Reinigung aggregat 57, 68 der Fig. H
vorgesehen ist, haben zur Aufgabe, die Wasserzufuhr zu jedem Aggregat so zu regeln, dass die zu dem betreffenden Aggregat
gespeiste Wassermenga in der Zeiteinheit die Höchstreinigungsleistun^sfähigkeit
des Aggregates nicht übersteigt.
Die beschriebene Reinigungsanlage mit zwei Reini^ungsaggregaten
67, 68 ist dazu bestimmt, mit während 24 Sxunden stark wechselnden Wassermeng an zu arbeiten, wcsvj^ren auch
angenommen worden ist, dass die während des Tages zugeführte Wassermenge stärker verschmutzt ist als die während der Nacht
'] zugeführte. Zweckmässir kann daher das Argregat 67 las am
stärksten verschmutzte Wasser aufnehmen- wobei der Abstand
zwischen seinen Plattenreihen grosser sein kann als der Abstand zv.'ischen :':en Plattenreihen in dem anderen Reinigungsaggregat 68,
damit eine Verstopfurr: verhindert wird. Zweckmässig ist die
Stiji^urij der von -cn Platten in dem ersten Ag-regat ^abildcten
5chr-ubeniini>i ar, Einlassende am ^rossten, um zum Auslassende hin
abzunehmen.
I In der Fig. 8 ist der Aufbau des einen Wasserzufuhrregel-
, beispielsweise α es Gliedes 65, gezeigt. An der Wand der
Absetzkammer 61 oder an einem anderen ortsfesten Gegenstand ist
eine Führungsschiene 105 mit einem unteren Anschlag 105 und
einem oberen, zweckmässig entlang der Führungsschiene 105, einstellbaren
Anschlag 107 befestigt. Auf der Führungsschiene gleitet eine Führungshülse 108, die mit einem Schwimmer 109 versehen
ist. -der seinerseits mit einem zentralen Rohr 110 ausgebildet ist. Das Rohr 110 ist in der Nähe seines unteren Endes
mit einer Einlassöffnung 111 ausgebildet. Das untere Ende des Rohres HD ist an einen biegsamen Schlauch 112 angeschlossen.
Wasser aus dem Absetzbrunnen gelangt, V7ie bereits erwähnt, durch
die Löcher 63 in den Vorratsbehälter 64; in welchem Jas VJasserzufuhrregelglied
schwimmt, und durch dieses Glied über den Schlauch 112 in den Behälter des zugehörigen Reinigungsaggregates,
beispielsweise dem Behälter 80. In der Reinigungsanlage soll ein
höchster Wasserstand aufrechterhalten werden, der in der Fig. durch die Linie 113 angegeben ist. Das Wasser darf diesen Stand
nicht übersteigen, weil sonst fie Belüftung der Platten unzureichend
wire. I bm einen vorgesehenen Abfluss aus lern Behälter 64 zu dem
igen RexnigungSciggregat herbeizuführen, ist in das Rohr
austauschbares Regelungsrohr 114 mix einem Mengenregelungsloch
1153 das mitten vor der freien öffnung des Loches 111 gelegen
ists eingesetzt» Das oben offene E.ohr 114 ist ferner mit
einer oberan Uebcrlsufoffnung 115 versehen. Das Loch 115 hat
eint einer gewünschten Wässermenge in der Zeiteinheit entsprechende
Weite (beispielsweise für IGDQ l/min.). Wenn der
Schwimmtier 109 auf der Wasseroberfläche in den Behälter 64 schwimmt,
wird folglich eine gleichbleibende Menge Wasser in der Zeiteinheit
durch die Löcher 111s 115 und durch das Hohr llü und den
Schlauch 112 zu dem zugehörigen Reinigungsagiregat strömen. Wenn
der Wasserzulauf zu der Absatztlcamincr plötzlich lic normale
Menge übersteigt, wird dem Zustrom zu dem Behälter 84 kein
gleichgrosser Abgang bäis ihm entsprechens weswegen J.er Schwimmer
109 zu dem Stoppglied 107 aufsteigt, wo ei? &3X£zh.a2.~t<zn wird.
Steigt dann das Wasser «reiter an, viird der Wasserspiegel
sehliesslich die üehea? lauf öffnung 115 dadin?ch erreichen, dass
der Schwimmer unter die Wasseroberfläche sogen v?ir-l. Da diese
öffnung 116 erheblich grosser ist als die öffnung 115, wird zwar
das Reinigungsaggregat eine zu grosse Wassermenge erhalten, aber
eine Ueberschwemmung wird vermieden. Wenn ^ann das Wasser noch
vjeiter steigt, erreicht es schliesslich das obere, offene Ende
des Rohres 114. Selbstverständlich kann tin Reinigungsaggregat
auch so bemessen werden, dass es bei normalem Wasseroinlass nicht
ganz ausgenutzt wird, sondern erst, wenn es unter Vollfluss gesetzt wird. Hierdurch wird eine vollständige biologische
Reinigung stets sichergesxellt.
Bei der gezeigten Ausführungsform mit zwei Reinigungsaggregaten 67 j 68 ist das Regelglied 65 auf Durchfluss eingestellt,
d.h. so, dass, wenn unnormal grosse Mengen in den Absetzbrunnen 61 strömen, das Wasser ausser durch das Mcn,;enregelungsloch
115 auch durch die Ueberlaufsöffnung 116 strömt, während
das Regelgliea 66 so eingestellt ist, dass erst dann ein Fliessen
durch die Öffnung 116 möglich ist, wenn der Wasserspiegel in dem
Brunnen 61 so hoch geworden ist, dass iie Gefahr einer Ueber- j schweamung besteht.
Die gezeigte Anlage lässt sich selbstverständlich in verschiedener
Weise abwandeln und kann somit eine beliebige Anzahl von voneinander unabhängigen Reinigungsaggregaten umfassen. Wenn
mehrere Aggregate verwendet werden, können sie miteinander in Reihe statt parallel, wie in den beschriebenen Ausführungsbeispiel,
gekoppelt sein. Es ist selbstverständlich auch möglich, den Absetzbrunnen dann auszuschliessen, wenn das Wasser- nicht
so verschmutzt ist, dass eine Vorabsetzung notwendig ist, und desgleichen können die Regelglieder für den Wasserzufluss in verschiedener
Weise angeordnet und eingerichtet sein.
1. Re^haigungsanläge für biologische Reinigung von Abwasser
mit einer Kammert^; 79) für das Abwasser, in welcher wenigstens
ein angetriebenes Förderglied (3 6; 70, 71) mit rund um seine
Mantelfläche und zwischen einem^äj^sten und einem zweiten Ende
des Fördergliedes angeordneten Tragfläc&en (<+0; 69) für aktive
Mikroorganismen angebracht ist, wobei diese Trarflachen im
wesentlichen senkrecht zur Mantelfläche stehen und Förderglied in einer geschlossenen Bewegungsbahn in das
■■us ihm heraue
Claims (1)
- PATENTANWXlIIr ···· · "·· " "DR.-1NS.H.F1NCKE SiMÖNCHENS,OJPL-ING. H. BOHR iMüfle^taBeSl 27. August I969DlJPl_.-ilNG. S.Telegramme= Claims Muncöeiiäaniverbindung Bqyet Yeremsbsmk Münden, Konto £234MappeKo. 7959 " 3/Ηβ BiHe in der Antwort aogsbenG 69 13 488.9-7202
SVENSEA INTERPOR ABSCHDT Z ANSPRÜCHE1. Vorrichtung zur fclologlsclien ÜeinigUEig van organisch verschmutztem Wasser, z.B. Abwasser innerhalb einer Xamnier für die Aufnahme und Abgabe des Wassers, mit wenigstens einem angetriebenen Förderglied, das für Mikroorganismen aktive Tragflächen auf v/eist, die zwischen eineia eisten und einen zvieiten Ende dieses Fördergliedes auf dessen Urafangsfläche im wesentlichen ^senkrecht zu dieser Fläche angeordnet sind, und die durch das Förderglied in geschlossener Bewegungsbahn in das zu reinigende Wasser hinein und aus demselben wieder heraus geführt werden, dadurch gekennzeichnet, da3 dem Förderglied 06; 70, 71) zusätzliche gesonderte Leitelemente (J>K, 48; 8o, 81) zur Führung für das dea Förderglied zugeführte Wasser gegen die Tragflächen (40; 69) entlang dem Förderglied zugeordnet sind.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderglied {36; 70, 715 alt Tragflächen (40; 69) versehen ist, die zur Förderung des in die Reinigungskammer (32; 795 eingelassenen Wassers durch Schraubwirkung längs •wenigstens einer Schraubenlinie angeordnet sind.H,„w.,, ^ U^oge <!-—^«—££ ϊ£ΤΤΕ fassung d* ursprünglich «ng^icn»«. Un«no«n ec. Äs ^«je_fl«e 1 ^D,e unpOnglch -ng«««-. Unterer, «m. «»^ «J ^^ hlWVOft ouchnegative zu den üblichen Preisen geliefert.^. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragflächen (4ö) in Fona einer durchlass!"enden Sehraubenwendel auf einer angetriebenen Mittelachse des Fördergliedes (j56) angeordnet sind.4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragflächen (69) als Einze !plattenelement ausgebildet sind, die in einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Reihen (93* 94) nebeneinander und einander naehgeordnet auf wenigstens einem biegsamen, über zwei oder iaear Rollen angetriebenen, endlosen Eand (70, 71) längs wenigstens einer Schraubenlinie auf der Mantelfläche des betreffenden Bandes angebracht sind.5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenlinie für die Tragflächen-Plattenelemente (69) eine von der ersten Plattenreihe am Eintrittsende zu der letzten Plattenreihe am Auslassende der zugeordneten Leiteleraente (80, 8l) hin abnehmende Steigung aufweist.PATmTANWAtTE H-HNCKE1DIPl-IN DIPL-ING-S-STaEG=Kani ο λ QQ
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE549568 | 1968-04-24 | ||
SE1433968A SE316124B (de) | 1968-10-23 | 1968-10-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6913488U true DE6913488U (de) | 1970-02-05 |
Family
ID=26654638
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691917059 Pending DE1917059A1 (de) | 1968-04-24 | 1969-04-02 | Reinigungsanlage fuer organisch verschmutztes Wasser |
DE6913488U Expired DE6913488U (de) | 1968-04-24 | 1969-04-02 | Vorrichtung zur biologischen reinigung von organisch verschmutztem wasser, z.b. abwasser |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691917059 Pending DE1917059A1 (de) | 1968-04-24 | 1969-04-02 | Reinigungsanlage fuer organisch verschmutztes Wasser |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3563383A (de) |
BE (1) | BE732037A (de) |
CH (1) | CH490280A (de) |
DE (2) | DE1917059A1 (de) |
FR (1) | FR2006831A1 (de) |
GB (1) | GB1260334A (de) |
IL (1) | IL31960A0 (de) |
NL (1) | NL6906174A (de) |
RO (1) | RO55034A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE325236B (de) * | 1969-04-22 | 1970-06-22 | Svenska Interpur Ab | |
BE791880A (fr) * | 1971-11-25 | 1973-03-16 | Nordgard Carl S | Appareil en vue de purifier les eaux contaminees |
US3886065A (en) * | 1972-03-10 | 1975-05-27 | Kappe Associates Inc | Waste water treatment plant with balanced load |
US3959139A (en) * | 1974-09-16 | 1976-05-25 | Filter Tech, Inc. | Liquid purification system |
US4046693A (en) * | 1975-08-27 | 1977-09-06 | Harsco Corporation | Scum skimmer apparatus |
AT377962B (de) * | 1978-08-09 | 1985-05-28 | Nordenskjoeld Reinhart Von | Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser |
US4246114A (en) * | 1978-11-15 | 1981-01-20 | Multi-Flo, Inc. | Aerobic waste treatment package |
CH639861A5 (de) * | 1979-05-21 | 1983-12-15 | Sulzer Ag | Filteranlage fuer die wasseraufbereitung. |
US4992165A (en) * | 1986-08-14 | 1991-02-12 | Klargester Environmental Engineering Limited | Sewage treatment plant |
DE19533175A1 (de) * | 1995-09-08 | 1997-03-13 | Nordbeton Gmbh | Belüftete Mehrkammer-Kleinkläranlage zur biologischen Behandlung von Abwasser |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US687423A (en) * | 1901-01-23 | 1901-11-26 | Victory Oil Filter Company | Oil-filter. |
US2022329A (en) * | 1933-10-09 | 1935-11-26 | Gk Tsudashiki Pump Seisakusho | Water clarifying apparatus |
US2433884A (en) * | 1944-08-22 | 1948-01-06 | Guggenheim Brothers | Sewage treating apparatus comprising a receptacle having a rotatable support partially submerged in liquid therein and having a matrix of oxidizing bacteria thereon |
US2586692A (en) * | 1945-11-30 | 1952-02-19 | Morel Stanislas | Filter |
FR1230940A (fr) * | 1959-07-23 | 1960-09-21 | Procédé et dispositif d'épuration biologique d'eaux résiduaires | |
US3109875A (en) * | 1961-06-21 | 1963-11-05 | Nl Organisatic Voor Toegepast | Aeration apparatus |
SE328530B (de) * | 1965-11-04 | 1970-09-14 | H Hartmann | |
US3335081A (en) * | 1966-02-02 | 1967-08-08 | El-Naggar Ahmed Sami | Method of treatment of sewage by biooxidation and apparatus therefor |
US3447683A (en) * | 1967-05-15 | 1969-06-03 | Laval Turbine | Separation apparatus and method for mixed impurities on the exposed surface of a liquid body |
-
1969
- 1969-04-02 DE DE19691917059 patent/DE1917059A1/de active Pending
- 1969-04-02 DE DE6913488U patent/DE6913488U/de not_active Expired
- 1969-04-03 GB GB1757069A patent/GB1260334A/en not_active Expired
- 1969-04-03 US US813195A patent/US3563383A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-04-06 IL IL31960A patent/IL31960A0/xx unknown
- 1969-04-08 CH CH530369A patent/CH490280A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-04-22 NL NL6906174A patent/NL6906174A/xx unknown
- 1969-04-23 FR FR6912820A patent/FR2006831A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-04-24 BE BE732037D patent/BE732037A/xx unknown
- 1969-04-24 RO RO5983369A patent/RO55034A/ro unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6906174A (de) | 1969-10-28 |
BE732037A (de) | 1969-10-01 |
GB1260334A (en) | 1972-01-12 |
CH490280A (de) | 1970-05-15 |
IL31960A0 (en) | 1969-06-25 |
DE1917059A1 (de) | 1969-11-06 |
US3563383A (en) | 1971-02-16 |
FR2006831A1 (de) | 1970-01-02 |
RO55034A (de) | 1973-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6913488U (de) | Vorrichtung zur biologischen reinigung von organisch verschmutztem wasser, z.b. abwasser | |
EP0005553B1 (de) | Vorrichtung zur Umsetzung von in Abwässern und Abwasserschlämmen enthaltenen Stoffen | |
DE2017799A1 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
DE2855907A1 (de) | Vorrichtung zum mechanischen reinigen von abwasser | |
EP1854524B1 (de) | Abwasserreinigungsanlage mit verbesserter Belebtschlammabscheidung | |
DE2644925C3 (de) | Vorrichtung zum Behändem von Flüssigkeiten, insbesondere Abwasser | |
DE2254804A1 (de) | Reinigungsvorrichtung fuer verschmutztes wasser | |
DE2219729B2 (de) | Transportable Kläranlage für Abwasser | |
CH441140A (de) | Anlage zur mechanisch-biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE3324072C2 (de) | Vorrichtung zur anaeroben Abwasserreinigung | |
DE1812478C3 (de) | Vorrichtung zur Schwimmschlamm raumung in einem Klarbecken | |
DE2544177A1 (de) | Vorrichtung zur umsetzung von in waessern, insbesondere abwaessern, enthaltenen fremdstoffen, insbesondere schadstoffen, in unschaedliche stoffe | |
DE4305511C1 (de) | Vorrichtung zur biologisch-mechanischen Abwasseraufbereitung | |
DE1708604C3 (de) | Anlage zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE2625230A1 (de) | Vorrichtung zur biologischen abwasser-reinigung | |
EP0233924A1 (de) | Nachklärvorrichtung. | |
WO1997011033A2 (de) | Kleinkläranlage zur behandlung von abwässern, insbesondere häuslichen abwässern | |
AT203422B (de) | Einrichtung und Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE2204814C3 (de) | Belebungsbecken für Kläranlagen mit biologischer Abwasserreinigung | |
DE2357422C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen aus Abwasser | |
DE2648545A1 (de) | Klaeranlage zur reinigung von abwaessern | |
DE1813635C3 (de) | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Be lebung s verfahren | |
AT235764B (de) | Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung | |
DE3131358C2 (de) | Großraum-Belebungsanlage zur biologischen Abwasserreinigung | |
DE2042994A1 (de) | Nach dem Belebtschlammverfahren arbeitende Kläranlage |