DE2219729B2 - Transportable Kläranlage für Abwasser - Google Patents

Transportable Kläranlage für Abwasser

Info

Publication number
DE2219729B2
DE2219729B2 DE2219729A DE2219729A DE2219729B2 DE 2219729 B2 DE2219729 B2 DE 2219729B2 DE 2219729 A DE2219729 A DE 2219729A DE 2219729 A DE2219729 A DE 2219729A DE 2219729 B2 DE2219729 B2 DE 2219729B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
water
separator
treatment plant
sewage treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2219729A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219729A1 (de
DE2219729C3 (de
Inventor
Bengt Olof Gustavsberg Lundqvist (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAVSBERGS FABRIKER GUSTAVSBERG (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
GUSTAVSBERGS FABRIKER GUSTAVSBERG (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAVSBERGS FABRIKER GUSTAVSBERG (SCHWEDEN) AB filed Critical GUSTAVSBERGS FABRIKER GUSTAVSBERG (SCHWEDEN) AB
Publication of DE2219729A1 publication Critical patent/DE2219729A1/de
Publication of DE2219729B2 publication Critical patent/DE2219729B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219729C3 publication Critical patent/DE2219729C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/08Aerobic processes using moving contact bodies
    • C02F3/082Rotating biological contactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0018Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation provided with a pump mounted in or on a settling tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0045Plurality of essentially parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0057Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles with counter-current flow direction of liquid and solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/01Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation using flocculating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2221/00Applications of separation devices
    • B01D2221/02Small separation devices for domestic application, e.g. for canteens, industrial kitchen, washing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2221/00Applications of separation devices
    • B01D2221/08Mobile separation devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Treatment Of Biological Wastes In General (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine transportable Kläranlage für Abwasser, die eine Vorrichtung für das biologische Klären von Abwasser, eine Mischvorrichtung für das Einmischen eines Fällungsmittels, wie Aluminiumsulfat, in das biologisch gereinigte Abwasser, einen Separator zum Abscheiden der ausgefällten Teilchen aus dem Wasser, sowie einen Tank zum Aufsammeln der im Separator abgeschiedenen Teilchen enthält.
Eine derartige Kläranlage ist aus der DE-OS 39 648 bekannt. Diese bekannte Kläranlage weist den Nachteil auf, daß sie aufgrund ihrer speziellen Ausgestaltung mehrere Pumpen enthalten muß. Durch den wiederholten Pumpvorgang werden hierbei die Schlammflocken immer wieder zerstört, was zu Schwierigkeiten bei der Schlammverdichtung führt. Störungen treten jedoch auch in den kalten Jahreszeiten insbesondere im biologischen Teil der Anlage infolge des Temperaturabfalls auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Kläranlage zu schaffen, bei der das Kläranlagengehäuse optimal genutzt ist, die nur mit einer einzigen Eingangspumpe arbeitet und die auch in der kalten Jahreszeit störungsfrei arbeiten kann.
Diese Aufgabe ist bei einer Kläranlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Tank in dem unteren Teil eines transportablen Gehäuses mit wärmeisolierenden Wänden montiert ist, daß ein Scheibenseparator mit dem Tank zusammengebaut ist und auf der Oberseite des Tanks ungefähr an dessen Mittelbereich angebracht ist, daß als Vorrichtung tür das biologische Reinigen des Wassers eine Vorrichtung mit rotierendem Scheibentauchtropfkörper vorgesehen ist, oberhalb des Tanks neben dem Separator angeordnet und über die Mischvorrichtung mit diesem verbunden ist, und daß dieser mit einer Abführeinrichtung für geklärtes Wasser versehen und mit öffnungen, die das Hindurchtreten des abgesetzten Materials in den Tank ermöglichen, versehen ist, und daß oberhalb des Tanks auf der anderen Seite des Separators die Mischvorrichtung montiert ist.
Durch die Anordnung der einzelnen Aggregate entsprechend der Erfindung wird einerseits eine sehr kompakte transportable Kläranlage geschaffen. Andererseits ist es mit dieser speziellen Anordnung möglich, mit nur einer einzigen Pumpe für den Flüssigkeitstransport durch die Anlage auszukommen, da das Walser innerhalb des Kläranlagengehäuses unter hydrostatischem Druck abwärts läuft. Dies führt zu dem entscheidenden Vorteil, daß Partikel und Flocken, die sich bereits in der ersten Rotormulde bilden, nicht von weiteren Pumpen beschädigt werden. Die Partikel und Flocken können also während des ruhigen Durchflusses durch den biologischen Vorgang anwachsen, um sich während des ganzen chemischen Prozesses zu so großen Teilchen zusammenzuflocken, daß sich diese ohne weiteres auf den Lamellenseparatoren absetzen und von dort in den Aufsammeltank hineinfließen.
Dadurch, daß das Gehäuse wärmeisoliert ist, ist der Betrieb der Anlage auch im Winter möglich.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß erfindungsgemäß eine Kläranlage geschaffen wurde, die vorzüglich geeignet ist, z. B. eine kleine Anzahl von Häuser in einem Neubezirk zu bedienen. Wenn die Anzahl der Neubauten zunimmt, können zwei oder mehrere Kläranlagen parallel geschaltet werden. Alternativ kann die Kläranlage auch als Ersatz für eine ortsfeste Kläranlage, die sich in Reparatur befindet, eingesetzt werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine transportable Kläranlage, angeschlossen an einen ortsfesten Grobschlammtank und·
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch die Kläranlage gemäß Fig. 1.
Die gezeigte Kläranlage enthält vier Haupteinheiten, nämlich eine Vorrichtung 1 für das biologische Klären des Abwassers, eine Mischvorrichtung 2 für das Einmischen eines Fällungsmittels in das biologisch geklärte Wasser, einen Lamellenseparator 3 für die Abscheidung der ausgefällten Teilchen aus dem Wasser, sowie einen Tank 4 zum Aufsammeln der im Lamellenseparator abgeschiedenen Teilchen. Der Lamellenseparator 3 ist mit dem Tank 4 ungefähr mitten auf der Oberseite des Tanks zusammengebaut.
Die Vorrichtung 1 für die biologische Klärung, sowie die Mischvorrichtung 2 sind oberhalb des Tanks 4 zu beiden Seiten des Lamellenseparators 3 montiert. Diese Plazierung hat zur Folge, daß die vier Haupteinheiten
ein kompaktes Aggregat bilden, das sich für eine transportable Kläranlage eignet.
Die Kläranlage ist in einem Gehäuse 5 mit so starkem Rahmen bzw. Gestell montiert, daß sie auf einen Anhängewagen hinauf bzw. von diesem hinunter gehoben werden kann. Die Wände sind gut wärmeisoliert, und das Gehäuse kann mit Erwärmungsanordnungen versehen sein. Das Gehäuse ist mit Lüftungsöffnungen 33, 34 versehen, damit die für die biologische Klärung nötige Luft Zutritt erhält. Die Haupteinheiten der Kläramage sind an der einen Längswand des Gehäuses montiert, und die Gehäusebreite ist so groß, daß entlang der anderen Längswand ein Gang 36 entsteht, der durch eine Tür 32 zwecks Inspektion und Reparation betreten werden kann. Das Gehäuse enthält ebenfalls eine Elektrozentrale35.
Die Haupteinheiten der Kläranlage sollen nun näher beschrieben werden.
Die Vorrichtung 1 für die biologische Klärung umfaßt drei Mulden 6, durch die nach der Reihe das Wasser rinnt. In jeder Mulde ist ein Rotor 7, bestehend aus einer horizontalen Achse mit mehreren Tellern angebracht. Wenn der Rotor durch einen nicht gezeigten Motor angetrieben wird, befinden sich die Teller teils im Wasser und teils in der Luft, wodurch das an den Tellern haftende Wasser belüftet wird. Das Wasser wird der ersten Mulde aus z. B. einer Abzuggrube über eine Leitung 8 zugeführt. Zwischen der Leitung 8 und der ersten Mulde ist ein Ausgieichstank 9, der Organe enthält, z. B. einen Überlauf, der der ersten Mulde eine gleichmäßige Wasserzufuhr gewährt. Der Überschuß an Wasser rinnt durch eine Leitung 8' in die Abzugsgruhe zurück.
Aus der letzten Mulde 6 rinnt das Wasser durch eine Leitung 10 in die Mischvorrichtung 2, die einen Mischbehälter 11 mit einem Führer 12 der über ein Getriebe 13 von einem Elektromotor 14 angetrieben wird, enthält. Ein Fällungsmittel, z. B. eine Wasserlösung von Aluminiumsulphat für das Abscheiden von Phosphat, wird aus einem Dosierapparat 15 zugesetzt. Im Mischbehälter 11 wird das Fällungsmittel mit Wasser vermischt, und dort fängt auch die Fällung an, indem sich Flocken bilden.
Die Flockenbildung setzt sich fort, während das Wasser durch eine Leitung 18 zum Lamellenseparator 3 weiterströmt. Dieser besteht aus einem äußeren Behälter 16, der um eine öffnung im Tank 4 herum befestigt ist, sowie aus einer in den Behälter 16 montierten Einheit 17 aus schräggestellten Platten oder Lamellen. Das Wasser tritt unten in die Spalten zwischen den Lamellen ein und strömt in den Spalten aufwärts. Die ausgefällten Flocken oder Teilchen sedimentieren dabei, und wenn sie die Wand der nächsten Lamelle erreichen, gleiten sie zufolge der Schwerkraft an dieser Lamelle entlang, und von der Unter!· .'.nte der Lamelle sinken sie in den Tank 4 hinein. Der Tank 4 wird, wenn dies nötig ist, entleert, vorzugsweise mit einem Schlammsauger.
ίο Das Wasser, das oben die Spalten zwischen den Lamellen verläßt, ist also in der Hauptsache von ausgefällten Teilchen befreit. Das Wasser strömt jetzt vom Lamellenseparator durch eine Rohrleitung 19 und eine in den Boden verlegte Abflußleitung 20 in einen Vorfluter.
Fig. 1 zeigt auch, wie eine erfindungsgemäße Kläranlage an eine ortsfeste Abzugsgrube 21, die Abwasser aus einer Leitung 22 annimmt, angeschlossen werden kann. Die Grube ist durch Zwischenwände 23 in drei Kammern eingeteilt, an deren Böden sich gröbere Verunreinigungen absetzen. In der letzten Kammer ist eine in das Wasser einlaßbare Pumpe 24 angebracht, die das Wasser durch einen Schlauch 25 und die Leitung 8 in die biologische Vorrichtung 1 pumpt. Der Elektromotor der Pumpe 24 wird durch einen Niveauabtaster 26, 27 gesteuert, der den niedrigsten und den höchsten erwünschten Wasserstand in der Grube abtastet. Ein dritter Niveauabtaster 28 ist angebracht und setzt eine Alarmanlage in Gang, wenn der Wasserstand höher steigt. Sollte der Wasserstand noch höher steigen, rinnt das Wasser über einen Überlauf 29 und strömt durch eine Leitung 30 direkt in die Leitung 20, die die Kläranlage mit dem Vorfluter verbindet.
Das Ein- und Ausschalten der Kläranlage wird
j5 erleichtert, wenn die Rohrleitungen, die die transportable Kläranlage mit der ortsfesten Grube bzw. dem Vorfluter verbinden, durch Rohrverbindungen 31 im Bodenrahmen des Gehäuses 5 verbunden sind. Mit der Kläranlage sollte stets ein Elektrokabel folgen, damit die Elektrozentrale 35 im Gehäuse 5 an die Netzspannung angeschlossen werden kann.
In der erfindungsgemäßen Kläranlage ist es vorteilhaft, daß, wie dies aus der Zeichnung hervorgeht, die verschiedenen Einheiten so angeordnet sind, daß das Wasser auf eine höchste Höhe am Einlauf in die biologische Kläranlage hinaufgepumpt wird, und dann unter Eigendruck durch die biologische Kläranlage, die Mischvorrichtung und den Lamellenseparator zum Vorfluter rinnt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Transportable Kläranlage für Abwasser, die eine Vorrichtung für das biologische Klären von Wasser, eine Mischvorrichtung für das Einmischen eines Fällungsmittels, wie Aluminiumsulphat, in das biologisch gereinigte Wasser, einen Separator zum Abscheiden der ausgefällten Teilchen aus dem Wasser sowie einen Tank zum Aufsammeln der im Separator abgeschiedenen Teilchen enthält, d a durch gekennzeichnet, daß der Tank (4) in dem unteren Teil eines transportablen Gehäuses (5) mit wärmeisolierenden Wänden montiert ist, daß ein Lamellenseparator (3) mit dem Tank zusammengebaut ist und auf der Oberseite des Tanks ungefähr an dessen Mittelbereich angebracht ist, daß als Vorrichtung für das biologische Reinigen des Wassers eine Vorrichtung (1) mit rotierendem Scheibentauchtropfkörper vorgesehen, oberhalb des Tanks (4) neben dem Separator (3) angeordnet und über die Mischvorrichtung (2) mit diesem verbunden ist, und daß dieser mit einer Abführeinrichtung für geklärtes Wasser versehen und mit öffnungen, die das Hindurchtreten des abgesetzten Materials in den Tank (4) ermöglichen, versehen ist, und daß oberhalb des Tanks (4) auf der anderen Seite des Separators (3) die Mischvorrichtung (2) montiert ist.
2. Kläranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtung (1) für das biologische Reinigen des Wassers ein Ausgleichstank (9) mit einem die Zufuhr einer maximalen Wassermenge an sie einstellenden, an sich bekannten Zuflußmengenregler vorgeschaltet ist, daß der Ausgleichstank über eine Leitung (8) mit einer in einer im Boden eingelassenen Abzugsgrube (21) angeordneten, mechanisch geklärtes Wasser zum Ausgleichstank fördernden Pumpe (24) verbunden ist und daß der Ausgleichstank (9) einen Überlauf mit einer in die Abzugsgrube führenden Rückleitung (8') für das dem Ausgleichstank (9) im Überschuß zugeführte Wasser aufweist.
DE2219729A 1971-04-29 1972-04-21 Transportable Kläranlage für Abwasser Expired DE2219729C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE561671A SE356288B (de) 1971-04-29 1971-04-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219729A1 DE2219729A1 (de) 1973-01-11
DE2219729B2 true DE2219729B2 (de) 1978-07-13
DE2219729C3 DE2219729C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=20266840

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727215337U Expired DE7215337U (de) 1971-04-29 1972-04-21 Transportable klaeranlage fuer abwasser
DE2219729A Expired DE2219729C3 (de) 1971-04-29 1972-04-21 Transportable Kläranlage für Abwasser

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727215337U Expired DE7215337U (de) 1971-04-29 1972-04-21 Transportable klaeranlage fuer abwasser

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3810543A (de)
AT (1) AT315097B (de)
BE (1) BE782802A (de)
CA (1) CA971688A (de)
CH (1) CH538998A (de)
DE (2) DE7215337U (de)
DK (1) DK139671B (de)
ES (1) ES402134A1 (de)
FI (1) FI57092C (de)
FR (1) FR2134659B1 (de)
GB (1) GB1388948A (de)
IT (1) IT951433B (de)
NL (1) NL7205581A (de)
NO (1) NO131780C (de)
SE (1) SE356288B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH557758A (de) * 1973-01-29 1975-01-15 Water Line Sa Impianto autonome semovente o trasportabile per la preparazione di imballaggi chiusi da distribuire, contenenti acqua potabile o sostanze alimentari e/o medicinali diluiti in acqua, usabile in caso di calamita, conflitti e inquinamenti.
DE2742801A1 (de) * 1976-08-07 1979-04-05 Wilhelm Dr Aldag Verfahren und vorrichtung zur wasseraufbereitung und -reinigung mittels unterschiedlicher fliessgeschwindigkeiten unter durchlauf durch betriebsfertige einheiten international genormter transportbehaelter
BE871512A (fr) * 1978-10-24 1979-04-24 Godar Serge Installation de prelevement et de traitement d'epuration d'eaux et d'effluents aqueux.
DE29513662U1 (de) * 1995-08-25 1996-01-04 Preussag Anlagenbau Mobile Abwasseraufbereitungsanlage
CA2343507A1 (en) * 2001-04-05 2002-10-05 Arturo Castagnino Larriera Water potabilizing equipment
SG11201404262WA (en) * 2012-02-20 2014-10-30 Bayer Technology Services Gmbh One-way separator for retaining and recirculating cells
CN107574320A (zh) * 2017-09-29 2018-01-12 无锡市稀土永磁厂 分离烘干一体式的稀土颗粒处理机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987186A (en) * 1957-11-21 1961-06-06 Yeomans Brothers Co Apparatus for treating waste materials
US3175887A (en) * 1962-05-10 1965-03-30 Wright Anderson South Africa L Apparatus for the aerobic digestion of night soil
US3240343A (en) * 1963-01-30 1966-03-15 Septa Leach Corp Combined septic tank and leaching pool
DE1303135B (de) * 1963-07-19 1971-06-09
GB1178601A (en) * 1967-01-05 1970-01-21 Nat Res Dev Biological Treatment of Waste Water containing Organic Matter
US3482694A (en) * 1967-06-27 1969-12-09 Neptune Microfloc Inc Method and apparatus for separation of solids from liouids
JPS4929867B1 (de) * 1970-02-18 1974-08-08

Also Published As

Publication number Publication date
FR2134659B1 (de) 1978-08-04
FI57092B (fi) 1980-02-29
DE7215337U (de) 1972-08-03
DK139671C (de) 1979-09-10
NL7205581A (de) 1972-10-31
DK139671B (da) 1979-03-26
CA971688A (en) 1975-07-22
FR2134659A1 (de) 1972-12-08
NO131780C (de) 1975-07-30
FI57092C (fi) 1980-06-10
ES402134A1 (es) 1975-03-01
US3810543A (en) 1974-05-14
CH538998A (de) 1973-07-15
SE356288B (de) 1973-05-21
BE782802A (fr) 1972-08-16
AT315097B (de) 1974-05-10
NO131780B (de) 1975-04-21
GB1388948A (en) 1975-03-26
DE2219729A1 (de) 1973-01-11
DE2219729C3 (de) 1979-03-22
IT951433B (it) 1973-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619757A1 (de) Fischbecken zur intensiv-fischmast und verfahren zum betrieb eines derartigen fischbeckens
DE2528172A1 (de) Einrichtung zum abtrennen von absetzfaehigen teilchen aus einer fluessigkeit
DE1642871B1 (de) Schraegklaerer zum abscheiden von schlamm aus fluessigkeiten
DE2219729C3 (de) Transportable Kläranlage für Abwasser
DE2017799A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DD200883A5 (de) Anlage fuer die aufbereitung von fluessigkeiten
EP2297047B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von abwasser
DE2239041A1 (de) Reinigungsanlage fuer abwasser
DE2806109C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE1517391C3 (de) Vorrichtung zum Klaren von Wasser
DE3212191C2 (de) Anordnung zum biologischen Reinigen von Abwasser
DE2060995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer kontinuierliches Behandeln von Fluessigkeiten
DE19800664C2 (de) Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0286707B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten unter Verwendung eines Kreuzstromabscheiders und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0535197B1 (de) Einrichtung zur abtrennung des biologischen schlammes vom gereinigten wasser
DE19906999A1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser
DE2403334A1 (de) Klaeranlage
AT235764B (de) Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE2204814C3 (de) Belebungsbecken für Kläranlagen mit biologischer Abwasserreinigung
DE2800545A1 (de) Fischzuchtanlage
DE2751470B1 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE1809755B2 (de) Vorrichtung zur klaerung von belebtschlamm
DE2618777C2 (de) Kompaktkläranlage mit partieller gemeinsamer Belüftung und Umwälzung
AT354948B (de) Klaeranlage fuer abwaesser
DE3206302A1 (de) Anlage zur biologischen reinigung von abwaessern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee