DE2820105C2 - Kreisfördervorrichtung für nicht runde Behälter - Google Patents

Kreisfördervorrichtung für nicht runde Behälter

Info

Publication number
DE2820105C2
DE2820105C2 DE2820105A DE2820105A DE2820105C2 DE 2820105 C2 DE2820105 C2 DE 2820105C2 DE 2820105 A DE2820105 A DE 2820105A DE 2820105 A DE2820105 A DE 2820105A DE 2820105 C2 DE2820105 C2 DE 2820105C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
star wheel
conveyor
pairs
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2820105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820105A1 (de
Inventor
Harold Francis Maumee Ohio Mohney
Darius Orley Ottawa Lake Mich. Riggs
Walter Kurt Maumee Ohio Schoch
Thomas Brown Toledo Ohio Sorbie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2820105A1 publication Critical patent/DE2820105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820105C2 publication Critical patent/DE2820105C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/847Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kreisfördervorrichtung für nicht runde Behälter mit einer Grundplatte, einem um eine vertikale Achse drehbar gelagerten Sternrad oberhalb der Grundplatte, das an seinem Umfang in Abständen Anlageflächen für Behälter besitzt, und unter- und oberhalb jeder Anlagefläche schwenkbar gelagerten, in der Schließstellung einen Behälter aufnehmenden, gleichen Behälterarmpaaren, Jie mit einem Nockenfolger in Wirkverbindung stehen, der seinerseits mit einer Nockenbahn zusammenwirkt, zwecks Öffnens und Schließens der Haltearmpaare in Abhängigkeit von der Drehstellung des Sternrades.
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt (US-PS 84 337). Mit ihr werden ovale Behälter transportiert und während des Transports gegen feste Widerlager angelegt, während die Haltearmpaare die Behälter seitlich der Widerlager erfassen. Eine zusätzliche Abstützung erfahren die Behälter über eine stationäre Kreisbogenschiene oder durch seitliche Andrückroüen. Bei der bekannten Vorrichtung sind indessen keine MitfelvörgesehenV die Behälterdrehbär'zu lagern. ; In Verbindung mit im Querschnitt kreisförmigen Behältern ist bekannt, diese mit Hilfe von Drehtellern um ihre eigene Achse drehbar zu lagern (US-PS s 28 26 289). Bei unrunden Behältern läßt sich das bei der bekannten Vorrichtung verwendete Prinzip nicht ohne Weitereseinsetzen. Λ :■ ■'■■ ■ ■ Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
• Kreisfördervorrichtürig'"fürÜicht "runde Behälter zu ίο schaffen, welche auch eine Behälterdrehuig um die
eigene AcHse ermöglicht Diese'Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
• daß das Sternrad annähernd halbkreisförmige Taschen aufweist, deren Durchmesser etwas größer als die größte horizontale Abmessung der Behälter ist und die
Haltearmpaare halbkreisförmig sind und die Behälter
bei radial zurückgezogener Stellung des Nockenfolgers lose umgeben.
Erfindungswesentlich ist, daß das Sternrad der
erfindungsgemäßen Fördervorrichtung annähernd halbkreisförmige Taschen aufweist, deren Durchmesser etwas größer als die größte horizontale Abmessung der Behälter ist. Die halbkreisförmigen Haltearmpaare umgeben die Behälter lose, so daß ohne weiteres eine Behälterdrehung innerhalb der Haltearmpaare möglich ist Die erfindungsgemäße Kreisfördervorrichtung ist insbesondere von Vorteil in Verbindung mit Prüfvorrichtungen für Behälter. Die einzelner. Prüfvorrichtungen können stationär am Umfang des Sternrades angeordnet sein, wobei das Sternrad schrittweise zu den einzelnen Prüfstationen geschaltet wird. In den Prüfstationen können dann auch unrunde Behälter um ihre eigene Achse gedreht werden, so daß eine Behälterprüfung über deren gesamten Umfang möglich wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, einer Vorrichtung nach der Erfindung.
Fi g. 2 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach
Fig. 1 entlang der Linie 2-2 in vergrößertem Maßstab. Fig.3 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung nach F i g. 1.
F i g. 4 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach F i g. 3 entlang der Linie 4-4.
Fig.5 zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig.4, jedoch bei geschlossenem Haltearmpaar.
Fi g. 6 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach F i g. 5 entlang der Linie 6-6. Die Zeichnungen, insbesondere die F i g. 1 und 2,
so zeigen eine Vorrichtung mit einer kreisförmigen Grundplatte S, die in der gezeigten Lage fixiert ist. Die Platte 5 ist mit zwei rechteckigen Ausnehmungen 6 und 7 versehen. Diese bilden im Falle der Ausnehmung 6 einen Zugang für einen Förderer 8 der sich in der Richtung des gezeigten Pfeils bewegt. Ein Förderer 9, der als Entnahmeförderer dient und sich von der Platte 5 fortbewegt, erstreckt sich in den Ausnehmungsbereich 7 hinein. Eine dritte Ausnehmung 10 ist in der Grundplatte 5 zwischen den beiden Ausnehmungen 6 und 7 vorgesehen. Sie wird später ausführlicher beschrieben. Es möge genügen, daß diese Ausnehmung über einer Bruchrutsche 11 angeordnet ist, die zum Entfernen ausgeworfener Behälter zu einem Bruchtrichter oder zu einem Platz dient, wo der Bedienungsmann von einem fehlerhaften Behälter Kenntnis erhalten kann.
An einer sich senkrecht erstreckenden Schaltantriebswelle 12 ist mittels Bolzen 4 eine zylindrische Nabe 13 befestigt. Die Nabe 13 wiederum lagert ein
»oberes Sternrad 14, welches an seinem kreisförmigen Umfang mit Taschen 15 zur Aufnahme von Behälterhäl-Isen versehen ist Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich, ^ sind diese Taschen 15 von solcher Größe, daß sie ft allgemein etwa 180° des Umfangs des Halses 16 eines |§ Behälters Cumgeben.
US Unter dem oberen Sternrad 14 befindet sich ein \p unteres Sternrad 17. Das untere Sternrad 17 ist mit acht If allgemein rechteckigen Ausschnitten 18 versehen. Die !§ Ausschnitte 18 enthalten eine schwalbenschwanzförmi- ~ß. ge Einsatzplatte 19. Wie am besten aus den F i g. 1,3 und p 5 ersichtlich, sind diese Einsatzplatten 19 mit einem β kreisförmigen Ausschnitt versehen. |S In F i g. 2 ist ersichtlich, daß das untere Sternrad 17 in If einer Höhe relativ zur Grundplatte 5 und der Höhe des [| Behälters C derart angeordnet ist, daß es die Behälter P etwa im Massemittelpunkt erfaßt. Jsder Ausschnitt 18 i| begrenzt einen Behälterstellplatz im Sternrad, und an j@ jeder dieser Stellplätze ist eine allgemein mit 20 1B bezeichnete Halteeinrichtung vorgesehen. Jede Einrichte, tung 20 hat ein Paar gekrümmter Haltearme 21 und 22.
Beide Arme 21 und 22 bestehen aus einem
id
15
35
40
Beide Arme 21 und 22 best Paar
übereinander angeordneter und voneinander a ^f Abstand gehaltener Abschnitte 23 und 24, die an ihren äußeren Enden durch eine Reihe Abstandsbolzen 25 miteinander verbunden sind. Die Bolzen 25 halten die beiden Abschnitte 23 und 24 um eine Entfernung von etwas mehr als der Dicke der Einsatzplatten 19 voneinander auf Abstand, so daß die Arme 21 und 22 relativ zu den Einsatzplatten 19 bewegt werden können. Die inneren Enden der Abschnitte 23 und 24 sind durch Schwenkbolzen 26 an die Einzelplatten 19 angelenkt, wie am besten in F i g. 4 dargestellt. Die Schwenkbolzen 26 erstrecken sich durch beide Abschnitte 23 und 24 und ein in den Einsatzplatien 19 vorgesehenes Loch hindurch und werden dann an ihren oberen Enden in einen Lagerblock 27 eingeschraubt. Der Block 27 ist durch ein Paar Schnelltrennstifte 28 und 29 an dem unteren Sternrad 17 befestigt. Diese Stifte sind mit Ringen 30 versehen, durch welche sie schnell und leicht gelöst werden können, so daß die Arme 21 und 22 und die Einsatzplatten 19 als eine Einheit von dem unteren Sternrad 17 insgesamt entfernt werden können. Dies dient der Aufnahme von Sätzen von Einsatzplatten und Haltearmpaaren mit verschiedenen Durchmessern. Auf diese Weise können Behälter verschiedener Größen mit der gezeigten Vorrichtung gehandhabt werden.
Im Bereich der Schwenkbolzen 26 sind die oberen Abschnitte 23 der Arme 21 und 22 mit kreisförmigen Nockenabschnitten 31 versehen. Diese Abschnitte 31, von denen nur einer für sowohl den Arm 21 als auch den Arm 22 vorhanden ist, passen genau in einen quer verlaufenden Schlitz 32 hinein, der in einem langgestreckten Gleitstück 33 gebildet ist. Das Gleitstück 33 sitzt in einer langgesireckten Gleitbahn 34, die in dem Lagerblock 27 gebildet ist Die Gleitbahn 34 hat allgemein die Form eines rechteckigen Kanals, dessen untere Wand durch die Obeiseite des Sternrads 17 gebildet wird. Das Gleitstück 33 ist mit zwei durch ihn hindurchführenden Durchgangskanälen 35 versehen. &o Diese Durchgangskanäle 35 sind kreisförmig und haben bei 36 einen kleineren Durchmesser. Dadurch ist eine Schulter gebildet, gegen die sich eine Feder 37 abstützt, deren anderes Ende gegen die Innenseite des Kopfes 38 eines Bolzens 39 anliegt. Die anderen Enden der Bolzen 39 sind bei 40 mit Gew'nde versehen und mit diesen in einen Lagerblock 41 eingeschraubt. Wie am besten aus Hen F i e. 2 und 6 ersichtlich, ist der Block 41 der Lagerkörper für eine Nockenrolle 42. Die als Nockenfolger dienende Rolle 42 ist drehbar auf einer senkrechten mit Gewinde versehenen Welle 43 gelagert, die sich senkrecht durch den Lagerblock 41 hindurcherstreckt und darin eingeschraubt ist Die Nockenrolle 42 läuft in einer Nockenbahn 44 einer kreisförmigen Steuerkurve 45.
Wie am besten aus Fig. I ersichtlich, erstreckt sich die Nockenbahn 44 über 360° ununterbrochen um die Nabe 13 herum und dient zur Führung der Rolle 42 in radialer Richtung, so daß das Gleitstück 33 sich entsprechend der !Darstellung in Fig.2 in dem Maße nach rechts bewegt, wie das Rad 42 der Nockenbahn folgt, um die Arme 21 und 22 zu veranlassen sich zu öffnen, wie insbesondere in F i g. 1 in den drei unteren Stellungen gezeigt Während des Betriebes muß die Nockenbahn notwendigerweise stationär sein und gegenüber einem Umlauf mit dem unteren Sternrad 17 festgehalten werden. Um dies zu erfüllen, ist ein zwischen dem Förderer 8 und der Bruchrutsche 11 angeordneter Arm 46 bei 47 an einer hochstehenden Stange 48 befestigt, die mittels Bolzen 49 an der Steuerkurve 45 befestigt ist Die Stange 43 muß von ausreichender Höhe sein, so daß die Haltearmpaare und der Lagerblock 27 in der Lage sind, sich während der Schaltbewegung der Halteeinrichtung 20 in ihrer Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinn unter den Arm 46 zu bewegen. Es ist zu beachten, daß es für einen Behälter unmöglich ist, von einer Stellung gegenüber der Bruchrutsche zur Stellung im Bereich des Förderers 8 übergeben zu werden. Daher braucht der Spielraum des Armes 46 nur so zu sein, wie oben angegeben ist. Das äußere Ende des Armes 46 kann mit dem stationären Teil der Maschine verbunden oder mittels Bolzen daran befestigt sein, z. B. an der Grundplatte 5.
Unter besonderer Bezugnahme auf die F i g. 2 und 6 wird darauf hingewiesen, daß die Welle 43 und der Block 41 als eine Einheit relativ zu dem Gleitstück 33 begrenzt beweglich sind, indem die Feder 37 die beiden Körper aufeinander zu vorspannt. Auf diese Weise führt eine Störung durch die öffnungs- und Schließbewegung der Hal^earme 21 und 22 nicht zu einer Rückwirkung auf die Antriebsvorrichtung, sondern die Feder gestattet eine Dämpfung der Bewegungen, so daß die Arme selbst dann nicht beschädigt werden, wenn sie geschlossen sind und durch äußere Kräfte getroffen werden. Ferner unterbrechen die Arme auch dann nicht den Betrieb, wenn sie sich infolge irgendeiner Störung oder infolge der Tatsache, daß ein Behälter nicht in die in den Einsatzplatten 19 gebildete Tasche eingetreten ist, nicht schließen können, da die Feder 37 eine gewisse Relativbewegung zuläBt und diese Kraft aufnimmt. Es ist zu beachten, daß der Hais 16 der Behälter Cwährend seiner Aufnahme in die Taschen 15 durch die enge Anlage der auf einer Reihe von Lagerkonsolen 51 gelagerten Führungsschiene 50 in diesen Taschen gehalten wird. Diese Schiene erstreckt sich vom Förderer 8 bis in eine Stellung kurz vor dem Förderer 9.
In der gezeigten Vorrichtung kommen die Behälter C in Abständen voneinander auf dem Förderer 8 an. Wenn sich ein zu inspizierender Behälter in der Tasche befindet, dann wind die gesamte Sternradnabe 13 um 45° geschaltet, um dadurch den Behälter in der ersten Inspektionsstation in Stellung zu bringen. Mit Bezug auf F i g. 1 wäre diese erste Inspektionsstation dort, wo die Schnittlinie 2-2 gezogen ist. Nach einem vorgegebenen Zeitraum, der zur Vollendung der Inspektion erforderlich ist, wird dann die Flasche um jeweils eine Station
weitergeschaltet, bis sie die Station unmittelbar vor dem Förderer 9 erreicht. Es ist zu beachten, daß die Behälter während ihres Transports durch die Anzahl Stationen während ihrer Halterung durch die Haltearme 21 und 22 an einer oder mehreren der Stationen um ihre Achsen gedreht werden.
Es ist wichtig, daß die Behälter bei ihrer Ankunft am Förderer 9 bei geöffneten Armen 21 und 22 so ausgerichtet sind, daß sie sich frei aus den geöffneten Armen heraus auf den sich bewegenden Förderer 9 bewegen. Um diese Ausrichtung zu erreichen, verursacht ein aus einer Anzahl von Fingern 53 bestehender Körper 52 eine seitliche Erfassung der Behälter, indem die Finger die Seiten der Behälter in einer Streichbewegung berühren, und bewirkt eine Drehbewegung der Behälter relativ zu den Armen 21 und 22, bis die lange Seite der Behälter sich im rechten Winkel zum Radius des Sternrades 17 befindet. Die Finger 53 werden in einer Einspannvorrichtung 54 gehalten, die wiederum auf einer Stange 55 gelagert ist. Wie in Fi«. I gezeigt, sind die Finger 53 so gelagert, daß sie sich oberhalb der Ebene der Arme 21 und 22 befinden. Im praktischen Betrieb haben sie eine Breite gleich der Höhe der Arme 21 oder 22.
Beim Betrieb der Vorrichtung werden die angenommenen Behälter durch den Förderer 9 entfernt. Wenn jedoch in einer der fünf Inspektionsstationen ein fehlerhafter Behälter festgestellt wird, dann wird der Behälter selbst dann, wenn die Arme 21 und 22 geöffnet sind, daran gehindert, sich aus der Tasche des Sternrades 17 herauszubewegen, so daß bei einer
ίο Weiterschaltung des Sttrnrades entgegen dem Uhrzeigersinn der Behälter, die normalerweise auf den Förderer 9 abgegeben worden wäre, zur Bruchrutsche 11 weiterbewegt. Der fehlerhafte Behälter fällt dort senkrecht durch den in der Grundplatte 5 gebildeten
Spalt 10 hindurch. Die Steuerkurve 45. die das Öffnen und Schließen der Arme 21 und 22 steuert, übt keine übermäßigen Öffnungskräfte auf die Arme 21 und 22 aus, da die Arme in voll geöffnetem Zustand mit den Bolzen 25. die den Schwenkpunkten der Arme zunächst !
liegen, die Kante des Sternrades 17 erfassen oder im Begriff sind, diese zu erfassen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

■jijj V.1 το-*:·: -h.''--,α. i λ s !Patentansprüche:
1. Kreisförderyorrichtung für nicht runde Behälter mit einer-Grundplatte, einem um eine vertikale Achse drehbar gelagerten Sternrad oberhalb der Grundplatte, das an seinem Umfang in Abständen
. Anlageflächen >für. Behälter besitzt, und unter- und oberhälb-jederfAnlagefläche schwenkbar gelager- _ ten, ia der:Schließstellung einen Behälter aufneh- ·. jnenden; gleichen Behälterarmpaaren, die mit einem •Nockenfolger in Wirkverbindung stehen, der seinerseits ,mit einer Nockenbahn zusammenwirkt, zwecks öffnens und Schließens der Haltearmpaare in Abhängigkeit von der Drehstellung des Sternrades, dadurch gekennzeichnet, daß das Sternrad (17) annähernd halbkreisförmige Taschen aufweist, deren Durchmesser etwas größer als die größte horizontale Abmessung der Behälter (C) ist und die Haltearmpaare (21,22) halbkreisförmig sind und die Behälter (C) bei radial zurückgezogener SteJlung des Nocken [olgers (42) lose umgeben.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen in Einsatzplatten (19) angeordnet sind, die mittels eines Schnellverschlusses (28,29) am Sternrad (17) angebracht sind.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearmpaare (21, 22) schwenkbar an den Einsatzplatten (19) gelagert sind.
4. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenfolger (42) über ein gleitend beweglich gelagertes Gleitstück (33) mit den Haltearmpaaren (21, 22) verbunden ist und eine Dämpfungseinrichtung (37) zwischen Gleitstück (33) und Nockenfolger (42) angeordnet ist
5. Fördervorrichtung nac Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenfolger (42) an einem Block (41) angeordnet ist und eine Feder (37) Block (41) und Gleitstück (33) aufeinander zu vorspannt.
6. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein zweites Sternrad (14), das oberhalb des ersten Sternrades (17) um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist und Aufnahnietaschen (15) für den Behälterhals aufweist.
DE2820105A 1977-05-23 1978-05-09 Kreisfördervorrichtung für nicht runde Behälter Expired DE2820105C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/799,897 US4124112A (en) 1977-05-23 1977-05-23 Odd-shaped container indexing starwheel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2820105A1 DE2820105A1 (de) 1978-11-30
DE2820105C2 true DE2820105C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=25177048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2820105A Expired DE2820105C2 (de) 1977-05-23 1978-05-09 Kreisfördervorrichtung für nicht runde Behälter

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4124112A (de)
JP (1) JPS542890A (de)
AU (1) AU504511B2 (de)
BR (1) BR7803236A (de)
CA (1) CA1078773A (de)
DE (1) DE2820105C2 (de)
ES (1) ES469707A1 (de)
FR (1) FR2391942A1 (de)
GB (1) GB1591932A (de)
IT (1) IT1102630B (de)
MX (1) MX147876A (de)
ZA (1) ZA781947B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805597A1 (de) * 1998-02-12 1999-09-02 Cae Beyss Gmbh Vorrichtung zum Waschen und/oder Trocknen von Werkstücken

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295903A (en) * 1979-05-17 1981-10-20 Phillips Petroleum Company Container spinning apparatus for container manufacturing machine or the like
CH672955A5 (de) * 1987-05-12 1990-01-15 Elpatronic Ag
US4984680A (en) * 1988-10-26 1991-01-15 Shibuya Kogyo Co., Ltd. Article transfer apparatus with clamper
IT1234736B (it) * 1989-08-02 1992-05-26 Sarcmi Spa Stella di guida e trasferimento regolabile per contenitori aventi una sezione circolare e non.
US5029695A (en) * 1990-04-03 1991-07-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Improved starwheel
JP3108113B2 (ja) * 1991-02-27 2000-11-13 澁谷工業株式会社 容器ホルダ
JP3100695B2 (ja) * 1991-03-18 2000-10-16 澁谷工業株式会社 兼用型容器ホルダの切替装置
US5558233A (en) * 1994-10-27 1996-09-24 Agr International, Inc. Container inspection apparatus for determining the wall thickness of non-round containers and associated method
US5532605A (en) * 1994-10-27 1996-07-02 Agr International, Inc. Container inspection apparatus having diameter measuring means and associated method
AU745311B2 (en) * 1997-09-18 2002-03-21 Ipt Weinfelden Ag Star feeder for transferring objects from a first conveying means to a second conveying means
US6308816B1 (en) 2000-02-11 2001-10-30 New England Machinery, Inc. Rotary orienter indexing system
US6581751B1 (en) * 2000-10-04 2003-06-24 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for inspecting articles of glassware
US6591886B1 (en) * 2000-10-18 2003-07-15 Impaxx Machine Systems, Inc. Glue wheel for a quick change roll-fed high speed labeling system
US6557695B2 (en) * 2001-08-01 2003-05-06 Owens-Brockway Glass Container Inc. Apparatus and method for inspecting non-round containers
DE20312210U1 (de) * 2003-08-07 2004-09-16 Krones Ag Gefäßbehandlungsmaschine
ITBO20060377A1 (it) * 2006-05-17 2007-11-18 Azionaria Costruzioni Acma Spa Convogliatore rotante.
US7385174B2 (en) * 2006-06-26 2008-06-10 Owens-Brockway Glass Container Inc. Apparatus and method for measuring sidewall thickness of non-round transparent containers
US9295444B2 (en) 2006-11-10 2016-03-29 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Transducer array imaging system
US8312771B2 (en) 2006-11-10 2012-11-20 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Transducer array imaging system
US8499634B2 (en) * 2006-11-10 2013-08-06 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Transducer array imaging system
US7419044B2 (en) * 2006-12-08 2008-09-02 Owens-Brockway Glass Container Inc. Apparatus and method for orienting non-round containers
EP2020389B1 (de) * 2007-08-01 2012-01-25 Sidel Holdings & Technology S.A. Verteilerstern mit anpassbaren Griffen
GB2452996B (en) * 2007-09-24 2010-12-22 Zepf Technologies Uk Ltd Adjustable star wheel
JP5392078B2 (ja) * 2008-04-21 2014-01-22 東洋製罐株式会社 容器搬送装置
US8418836B2 (en) 2010-05-07 2013-04-16 The Procter & Gamble Company Universally adjustable star wheel
US8813950B2 (en) 2010-05-07 2014-08-26 The Procter & Gamble Company Automated adjustment system for star wheel
FR2973347B1 (fr) * 2011-03-31 2013-04-26 Sidel Participations Dispositif de transfert de recipients avec indexation angulaire par contact entre un element d'indexation et un troncon non cylindrique du recipient
US8499921B1 (en) 2012-01-17 2013-08-06 The Procter & Gamble Company Adjustable guide rail assemblies
US9169085B2 (en) * 2012-12-06 2015-10-27 Belvac Production Machinery, Inc. Compliant vacuum transfer starwheel
US9371195B2 (en) * 2014-06-03 2016-06-21 The Procter & Gamble Company Adjustment system for a rotary device
US9181043B1 (en) 2014-06-03 2015-11-10 The Procter & Gamble Company Elevation change system for a rotary device
US9302856B2 (en) 2014-06-03 2016-04-05 The Procter & Gamble Company Method for adjusting a rotary device
AU2015352059B2 (en) * 2014-11-27 2019-11-21 Makro Labelling S.R.L. Machine and method for orienting containers
US10315860B2 (en) 2016-05-25 2019-06-11 The Procter And Gamble Company Article handling device
DE102018222786A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Krones Ag Verfahren zur Formatanpassung von Laufwägen an einem Linearmotorsystem und Linearmotorsystem
CN110038820A (zh) * 2019-03-07 2019-07-23 临沂大学 一种机械加工用自动化分类装置
DE102019109446A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Khs Gmbh Behälterbehandlungsanlage zum Behandeln von Behältern oder dergleichen
IT201900007193A1 (it) * 2019-05-24 2020-11-24 Gd Spa Sistema di convogliamento per una macchina riempitrice di flaconi, in particolare del settore farmaceutico
FR3103183B1 (fr) * 2019-11-15 2021-12-03 Packrealisations Etoile pour une machine de conditionnement rotative
EP3943426A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-26 WestRock Packaging Systems, LLC Behältergreifer
US11254517B1 (en) * 2021-01-04 2022-02-22 Stolle Machinery Company, Llc Liner and load assembly therefor
CN218313096U (zh) * 2022-09-16 2023-01-17 无锡先导智能装备股份有限公司 一种移载装置及称重设备

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK19010C (da) * 1914-07-13 Laurids Georg Kjaerboelling Apparat til Transport af Flasker og andre Beholdere, særlig anvendeligt til automatisk Tilførsel af Flasker til uafbrudt roterende Fylde- og Proppemaskiner.
US1574307A (en) * 1924-04-07 1926-02-23 U S Bottlers Machinery Co Bottle adapter for bottle-filling machines
US2109360A (en) * 1935-12-31 1938-02-22 Ceramic Machinery Distributors Conveyer apparatus
US2371748A (en) * 1943-01-29 1945-03-20 Owens Illinois Glass Co Article handling apparatus
US2511534A (en) * 1943-09-16 1950-06-13 Hartford Empire Co Apparatus for conveying containers
US2426355A (en) * 1944-09-27 1947-08-26 Rca Corp Bottle inspection apparatus
US2634737A (en) * 1945-10-31 1953-04-14 Emhart Mfg Co Machine for washing or rinsing glass containers
US2856057A (en) * 1948-09-02 1958-10-14 Fmc Corp Fruit orienting machine
US2826289A (en) * 1954-11-30 1958-03-11 Owens Illinois Glass Co Article transfer means
US2992058A (en) * 1956-02-13 1961-07-11 Westinghouse Electric Corp Conveyor type basing and seasoning machine
GB840854A (en) * 1957-03-22 1960-07-13 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to transfer apparatus
US2984337A (en) * 1958-09-04 1961-05-16 Sperry Rand Corp Transfer turret
US3250406A (en) * 1963-12-30 1966-05-10 Swift & Co Article lock apparatus
US3556279A (en) * 1968-05-08 1971-01-19 Anchor Hocking Corp Rotary inspecting means for nonround articles
US3538997A (en) * 1968-11-05 1970-11-10 Aei Corp Endless conveyor flight with replaceable holders
NL6916365A (de) * 1969-10-30 1971-05-04
US3735855A (en) * 1970-12-28 1973-05-29 Owens Illinois Inc Container rotating apparatus
US3783992A (en) * 1971-09-02 1974-01-08 Ball Corp Apparatus for positioning articles
DE2340796B2 (de) * 1972-11-13 1977-09-22 Industrial Automation Corp., Santa Barbara, Calif. (V.StA.) Vorrichtung zum transport von behaeltern, insbesondere flaschen
US3975260A (en) * 1972-11-13 1976-08-17 Industrial Automation Corporation Bottle handling apparatus
US4023513A (en) * 1975-08-18 1977-05-17 Ball Corporation Method and apparatus for transferring cans

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805597A1 (de) * 1998-02-12 1999-09-02 Cae Beyss Gmbh Vorrichtung zum Waschen und/oder Trocknen von Werkstücken
DE19805597C2 (de) * 1998-02-12 2002-02-07 Cae Beyss Gmbh Vorrichtung zum Waschen und/oder Trocknen von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
AU504511B2 (en) 1979-10-18
JPS542890A (en) 1979-01-10
DE2820105A1 (de) 1978-11-30
FR2391942B1 (de) 1982-07-16
GB1591932A (en) 1981-07-01
IT1102630B (it) 1985-10-07
US4124112A (en) 1978-11-07
BR7803236A (pt) 1979-04-03
CA1078773A (en) 1980-06-03
ES469707A1 (es) 1979-01-16
FR2391942A1 (fr) 1978-12-22
JPS5744559B2 (de) 1982-09-21
MX147876A (es) 1983-01-26
IT7849397A0 (it) 1978-05-16
ZA781947B (en) 1979-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820105C2 (de) Kreisfördervorrichtung für nicht runde Behälter
DE2128492A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von hohlen Gegenstanden
EP0534942B1 (de) Sortierstern für gefässbehandlungsmaschinen
DE3239159C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von mehrteiligen Verschlüssen an Kleidungsstücken
DE2742622A1 (de) Entnahmevorrichtung
EP0044947B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung oder Trocknung von grobkörnigem, rieselfähigem Gut
EP0927997A2 (de) Vorrichtung zum Magazinieren und Transportieren von gleichgrossen und stapelförmig angeordneten scheibenförmigen Elementen
DE3513754C1 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Deckeln auf Behaelter
DE1531162B2 (de) Greifvorrichtung zum erfassen und ueberfuehren eines gegen standes
DE2341524C2 (de) Maschine zum Bestücken von bedruckten Leiterplatten
DE3605640C2 (de)
DE3027896A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von werkstuecken durch eine bearbeitungsanlage
DE2619950B1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von aufrechtstehenden flaschen zwischen zwei synchron angetriebenen flaschenbehandlungsmaschinen
DE635423C (de) Sortiermaschine fuer statistische Karten
DE4315513A1 (de) Einrichtung zur Formatanpassung einer Bogenübergabetrommel
DE3818781A1 (de) Vorrichtung zum lagern von stueckgut
EP0051105A2 (de) Vorrichtung zum Transportieren oder Zwischenspeichern von Werkstücken
EP0344573B1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Stückgut
DE3347826C2 (de) Etikettiermaschine für rotationssymmetrische Gegenstände, wie Flaschen
DE10124243C1 (de) Punktschweißelektroden-Wechselvorrichtung
DD244321B1 (de) Vorrichtung zum wenden von dauebackwaren
DE1532568C3 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen eines DrehverschluBdeckels auf einen Behälter
DE4005063C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von einzeln zugeführter Gegenstände
DE2452098A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer verkettungsanlagen
DE2520231B2 (de) Greiferstange fuer bogenverarbeitende maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee