DE2819389A1 - Aus einer folge von verpackungsboegen bestehender zuschnitt- bzw. endlosstreifen aus pappe - Google Patents

Aus einer folge von verpackungsboegen bestehender zuschnitt- bzw. endlosstreifen aus pappe

Info

Publication number
DE2819389A1
DE2819389A1 DE19782819389 DE2819389A DE2819389A1 DE 2819389 A1 DE2819389 A1 DE 2819389A1 DE 19782819389 DE19782819389 DE 19782819389 DE 2819389 A DE2819389 A DE 2819389A DE 2819389 A1 DE2819389 A1 DE 2819389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardboard
strips
longitudinal
plastic
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782819389
Other languages
English (en)
Inventor
Tuomo Halonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OKULI Oy
Original Assignee
OKULI Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OKULI Oy filed Critical OKULI Oy
Publication of DE2819389A1 publication Critical patent/DE2819389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • B65D5/061Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded inwardly beneath the closure flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • B65D5/067Gable-top containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
    • B65D5/563Laminated linings; Coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2301/00Details of blanks
    • B65D2301/10Blanks mutually positioned to minimise waste material upon cutting out the individual blank from a continuous or large sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Okuli Oy,
37800 Toijala, Pinnland
"Aus einer Folge von Verpackungsbogen bestehender Zuschnittbzw. Endlosstreifen aus Pappe"
Die Erfindung betrifft einen aus einer Folge von Verpackungsbogen bestehenden Zuschnitt- bzw. Endlosstreifen aus Pappe mit Längsfaltlinien, welche jeden Bogen in Längästreifen unterteilen und bei dem jeder Bogen durch vier Querfaltlinien in fünf Querzonen unterteilt ist, um den Bogen in eine Packung falten zu können, bei der die mittlere Querzone des Bogens die rechteckigen Seitenwände bildet und die sich beidseits an die mittlere Querzone anschließenden Querzonen, in welchen die beim Faltprozeß in gegenseitige Anlage zu bringenden Längsstreifen liegen, die schräg zur Längsrichtung verlaufende Faltlinien zum Niederfalten aufweisen, die Stirn- oder Endwandungen der Verpackung bilden und bei der die in Längsrichtung jeden Bogens letzten Querzonen die Nähte zum Verschluß der Packung bilden, wobei die einander gegenüberliegenden, miteinander zu verbindenden Papplagen mit Hilfe von Kunststoff verbindbar sind.
Die Herstellung von Packungen aus einem Endlosstreifen, bestehend aus einer Folge von Bögen, ist ein allgemein angewandtes
L J
809846/0802 ORIGINAL INSPECTED
Verfahren bei der Herstellung von Kartonpackungen. Dieses Verfahren ist insbesondere gut anwendbar, wenn die Verpackung noch nicht ihre endgültige Form erhält, ehe sie gefüllt ist. Beispielsweise kann man bei der Verpackung von flüssigen Lebensmitteln zunächst den Zuschnitt- bzw. Endlosstreifen entlang der Längsfaltlinien falten, um ein röhrenförmiges Gebilde zu erhalten, in welches die zu verpackende Flüssigkeit eingefüllt wird. Das Falteiji und Verschließen der Packungsenden kann anschließend unterhalb des Flüssigkeitsspiegels vorgenommen werden, so daß das obere Ende der unteren Packung und gleichzeitig der Boden der oberen Packung geformt werden. Erst anschließend werden die Packungen durch einen Trennschnitt voneinander getrennt« Die Form einer fertigen Packung, welche aus einem Bogen als Teil eines Zuschnittbzw. Endlosstreifens hergestellt wird, ist ein rechtwinkliges Parallelepiped, dessen oberes Ende nicht gerade bzw. eben sein :
muß, sondern auch aus zwei schräg zueinander verlaufenden Flächen gebildet sein kann. Die Form des oberen Endes der Verpackung hängt ab von dem Verhältnis zwischen der Breite der Längszonen des Streifens und den Querzonen, die zusammengefaltet werden, um das obere Ende zu bilden.
Die Verbindung oder Nähte an den oberen Enden der Packung werden von den in Längsrichtung jeden Bogens letzten Querzonen gebildet. j Bei der Herstellung von Packungen der in der Praxis üblich ver- [ wendeten Art, welche einen quadratischen Querschnitt haben, wird die Naht durch das Zusammenfügen von vier übereinanderliegenden
809846/0802
Papplagen gebildet. Der Kunststoff, welcher bei der Nahtherstellung benötigt wird, ist im allgemeinen schon als Auflage auf dem Karton vorhanden, und die Ausbildung der Naht erfolgt mit Hilfe einer erhitzten Nahtrolle, welche den Kunststoff zum Schmelzen bringt.
Streifen der bekannten Art haben den Nachteil, daß an den Nahtstellen am Ende der Packung nur diejenige Menge des Kunststoffes verfügbar ist, welche auf der Oberfläche des Bogens im Bereich der letzten Querzone aufgebracht wurde. Die Herstellung einer leckfreien Naht mit einer solch geringen Menge von Kunststoff ist schwierig,und das Hinzufügen zusätzlichen Kunststoffes im Bereich der Naht gestaltet den Herstellungsprozeß aufwendig und schwierig. Auf der anderen Seite muß im Falle der Verpackung von flüssigen Produkten das Erfordernis einer leckfreien Naht unbedingt erfüllt werden.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist es, die beschriebenen Nachteile zu beseitigen und einen Zuschnitt- bzw. Endlosstreifen herzu-
' stellen, welcher es gestattet, Packungen durch Palten mit leckfreien Nähten herzustellen.
Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß bei dem eingangs genannten Endlosstreifen diejenigen Längsstreifen, in welchen die ! schräg zur Längsrichtung verlaufenden Faltlinien angeordnet sind, in Höhe der Schnittlinie zwischen aufeinanderfolgenden Bögen Aus-
8098A6/0802
nehmungen aufweisen, welche von einer Kunststoffschicht so abgedeckt sind, daß im gefalteten Zustand der Bögen die Kunststoffschichten aufeinander zu liegen kommen. Auf diese Weise erhält man eine zusätzliche Menge des Kunststoffes in dem Bereich, in dem die Naht gebildet wird, welche eine feste und leckfreie Verbindung zwischen den im Bereich der Naht zu verbindenden Zuschnitteilen sicherstellt. Da gleichzeitig die Naht eine geringere Anzahl von Zuschnittlagen aufweist, die miteinander verbunden werden, wird auch die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Leckstellen auch aus diesem Grunde vermindert.
Bei einer besonderen Ausführung der Erfindung besteht der Zuschnitt- bzw. Endlosstreifen aus einer mit Kunststoff beschichteten Pappe und kennzeichnet sich dadurch, daß sich die Kunst- ι stoffbeschichtung der Pappe auf beiden Seiten der Pappe über die Ausnehmungen erstreckt, so daß jede Ausnehmung von zwei aufeinanderliegenden Kunststoffschichten abgedeckt wird« Streifen diesep Art sind ebenso leicht herzustellen wie mit Kunststoff beschichtete Streifen ohne die genannten öffnungen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung kennzeich-
net sich dadurch, daß die Ausnehmungen sich über die gesamte Breite der Längsstreifen erstrecken, in welchen sie angeordnet sind. In diesem Falle bilden sie bei der Formung der Naht eine Zone, wel- r
ehe sich von einem zum anderen Ende der Naht erstreckt und welche
lediglich zwei Lagen aufeinanderliegender Pappen aufweist, und
809846/0802
der der Kunststoff, welcher die benachbarten Ausnehmungen in dem Endlosstreifen abdeckt, zusammengefaltet und zwischen diesen bei-; den Papplagen miteinander verbunden wird. Falls gewünscht, können! die Ausnehmungen auch so geformt werden, daß ihre Abmessungen in Längsrichtung der Streifen den Abmessungen der beiden beiderseits der Schnittlinie angeordneten letzten Querzonen aufeinanderliegender Bögen entsprechen. Die Ausnehmungen umfassen dann die Bereiche, welche durch die beiden Querzonen und in Längsrichtung j durch die mit den schräglaufenden Faltlinien versehenen Zonen begrenzt sind. Wenn die Bögen eines solchen Streifens zu Packungen zusammengefaltet werden, werden die den öffnungen benachbarten Schichten des Kunststoffes zu Doppellagen zusammengefaltet über den gesamten Bereich der Nahtstellen. Diese Ausbildung wird bei- ! spielsweise angewandt, wenn die Packungen einen rechtwinkligen Querschnitt aufweisen. j
Die Erfindung wird im einzelnen im folgenden mit Bezug auf Aus- ' führungsbeispiele beschrieben, die in den beiliegenden Zeichnungen J dargestellt sind.
; Es zeigen:
Fig. 1 einen Abschnitt des Zuschnitt- bzw. Endlosstreifens, der ! einen Verpackungsbogen in seiner Gesamtheit aufweist, j Fig. 2 einen Teil eines Endlosstreifens einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 3 einen Teil des Streifens nach Fig. 1, welcher in eine Rohr-
809846/0802
form überführt wurde,
Fig. 4 eine Packung, welche aus einem Bogen des Endlosstreifens
gemäß Fig. 1 hergestellt wurde, mit zugehörigen Endnähten, Pig. 5 eine fertige Packung aus einem Bogen des Streifens nach
Fig. 1,
Fig. 6 eine Packung nach Fertigstellung aus einem Bogen aus dem
Streifen nach Fig. 2 und
Fig. 7 eine Packung aus einem Bogen eines Streifens gemäß einer dritten Ausführung der Erfindung.
In der Fig. 1 ist der Zuschnitt- bzw. Endlosstreifen 1 erkennbar, welcher aus kunststoffbeschichteter Pappe besteht und eine Folge von Verpackungsbögen 2 darstellt. Die Figur zeigt einen Bogen in seiner Gesamtheit und Teile der sich in Längsrichtung dieses Bogens anschließenden weiteren Bögen. Die Schnittlinie 3 zwischen den Bögen 2 ist als durchgehende Linie in der Figur wiedergegeben. Unterbrochene Linien in der Figur geben Faltlinien wieder, entlang derer die Faltung eines jeden Bogens 2 erfolgen kann, um eine fertige Packung zu erhalten. Der Zuschnitt- bzw. Endlosstreifen 1 umfaßt vier parallele Längsfaltlinien 4, welche jeden Bogen 2 in fünf Längszonen 5 bis 9 unterteilen. Die Gesamtbreite der Randzonen 5 und 9 des Streifens ist geringfügig größer als die Breite der drei inneren gleichbreiten Längszonen 6 bis 8. Jeder Bogen 2 des Streifens 1 umfaßt ferner vier Querfaltlinien 10, welche den Bogen in fünf Querzonen 11 bis 15 unterteilen. Von diesen Zonen erstreckt sich die mittlere Querzone 13 über den größten Teil der
809846/0802
Länge des Bogens 2, an die sich die beiden Querzonen 12 und 14
an beiden Seiten anschließen, die etwa gleichbreit sind und eine Breite etwa von der Hälfte der mittleren Längszonen 6 bis 8 aufweisen, und an die sich etwa gleichbreite, in Längsrichtung lege
! Bogens letzte Querzonen 11 und 15 anschließen, deren Breite geringer ist als die Hälfte der Breite der Zonen 12 und 14. Die
Bögen 2 des Streifens gemäß Pig. I können zu Packungen gefaltet
werden in Form eines rechteckigen Parallelepipeds, wobei die
mittlere Querzone des Bogens 13 die vier Seitenwandungen mit
rechtwinkliger Form der Packung bilden. Die sich hieran anschlie
ßenden Querzonen 12 und 14 formen die quadratischen Stirnwände
oder Enden der Packungen, und die in Längsrichtung jeden Bogens
letzten Querzonen 11 und 15 formen die Nahtzonen der Stirn- oder Endwände, Um die Enden der Packungen formen zu können, weist der Streifen schräg zur Längsrichtung verlaufende Faltlinien 17 auf, die in den Bereichen 16 vorgesehen sind, welche ihrerseits durch die Längsstreifen 6 und 8 und durch die Querstreifen 12 und 14
begrenzt sind, und die etwa in einem Winkel von 45°, bezogen auf die Längs- und Querrichtung, d.h. bezogen auf die Faltlinien 4
und 10, liegen. Infolge der Faltlinien 17 können die Bereiche 16 im Zuge der Faltung niedergefaltet werden unter die Bereiche,
welche begrenzt werden durch die Zonen 5j7j9jl2 und 14.
Die Zuschnitt- bzw. Endlosstreifen 1 der Fig. 1 weisen fernerhin ! Ausnehmungen 18 auf, die von einer Kunststoffschicht abgedeckt
sind, wobei diese Ausnehmungen in Höhe der Schnittlinien 3 zwi-
8098^6/0802
-ΙΟ-sehen den Bögen 2 in den Längsstreifen 6 und 8 angeordnet sind. ι Die Länge dieser rechteckig geformten öffnungen ist die gleiche ι wie die Breite der Längsstreifen 6 und 8. Zwischen den Seiten der Ausnehmungen 18 und den Querfaltlinien, welche die Querzonen 11 ' und 15 begrenzen, verbleiben Anschlußflächen 19, die zu ihrer Mitte hin zu Doppellagen zusammengefaltet werden können. Zwischen den benachbarten Ausnehmungen sind Faltlinien 20, welche die Zoner} 11 und 15 mittig unterteilen und welche das Palten der Enden der Verpackung und die Nahtbildung erleichtern.
Der'Streifen 1 in Pig, 2 unterscheidet sich von dem soeben beschriebenen Streifen gemäß Pig, 1 dadurch, daß die Größe der mit Kunststoff abgedeckten öffnungen 18 gleich der Summe der Größe der Querzonen 11 und 15 ist. Dabei verlaufen die in Querrichtung angeordneten Faltlinien, welche die Zonen 11 und 15 begrenzen, d.h. die Faltlinien 10, in Fluchtung mit den Begrenzungslinien der* Ausnehmungen 18 und die Anschlußflächen 19 sowie die Faltlinien 20, welche Teile der Anordnung nach der Fig. 1 sind,fehlen hier.
Die Formung der Bögen 2 gemäß den Zuschnitt- bzw. Endlosstreifen 1 in Packungen beginnt damit, daß der Streifen zunächst in die Form eines Rohres mit rechteckigem Querschnitt gefaltet wird. Fig. 3 zeigt einen Teil eines solchen Rohres 21, der aus einem Streifen 1 nach Fig, 1 hergestellt ist. Dieses Rohrstück wurde ab-· geschnitten entlang der Schnittlinie 3 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bögen 2. In der Praxis der Fertigung der Packungen wird
809846/0802
- 11 so vorgegangen, daß zunächst die Ausnehmungen 18 aus dem Streifen;
1 ausgeschnitten und die Faltlinien 4 3 10,17 und 20 hergestellt j werden. Dänach wird der Streifen beidseitig beschichtet mit einem Kunststoffilm, welcher sich auch über die Ausnehmungen 18 erstreckt. Der Streifen wird in eine Verpackungsmaschine in Form einer Bolle! eingebracht, in der eine fortlaufende Faltung des Streifens zur Herstellung des Rohres 21 gemäß Fig. 3 erfolgt, wobei die Längs- ; streifen 5 und 9 des Streifens in teilweiser· Überlappstellung mit-;
einander verbunden werden, um eine Naht zu bilden. Der zu ver- j packende Inhalt wird in das Rohr 21 eingefüllt während einer gleichzeitigen Abwärtsbewegung. Nachdem ein Verpackungsbogen gefüllt ist, wird die Nahtbildung ausgeführt mit Hilfe von erhitztem Preßrollen, unter deren Wirkung das obere Ende der gefüllten un- j teren Packung und der Boden der oberen Packung gleichzeitig geformt werden. Bei der Verpackung von Flüssigkeiten ist es vorteil-·· haft, die Nahtstelle unterhalb des Flüssigkeitsspiegels in dem
* Rohr 21 zu formen, wobei die überschüssige Flüssigkeit bei der Nahtbildung in die obere Packung verdrängt wird. Das Einfüllen der Flüssigkeit in das Rohr 21 kann dann ohne Unterbrechung vorgenommen werden. Schließlich werden die Packungen durch einen Schnitt entlang der Schnittlinie 3 getrennt.
Fig. k zeigt eine Packung 22, die aus einem Bogen 2 des Streifens 1 nach Fig. 1 geformt wurde und die von dem Streifen nach der Nahtbildung getrennt worden ist. Die Packung 22 hat rechteckige Seitenwandungen 23 und quadratische Enden bzw. Stirnflächen 2k.
809846/0802
Die Nähte 25 in den Enden 24 sind zusammengesetzt aus zwei überlagerten Teilen 26 und 27, welche durch die Faltlinie 2° getrennt sind. Der untere Teil 26 der Naht 25 umfaßt vier Kartonlagen, welche miteinander bei der Nahtbildung durch das Schmelzen des Kunststoffes an den Oberflächen des Kartons durch die erhitzten Preßrollen verbunden werden. Der Teil 26 umfaßt jene Teile der Querzonen 11 oder 15 des Bogens 2, welche zwischen den sie begrenzenden Faltlinien 10 und den Faltlinien 20 liegen. Der obere Teil 27 der Naht 25 umfaßt solche Teile der Zonen 11 oder 15, welche zwischen den Faltlinien 20 und der Schnittlinie 3 der Böger liegen. Wenn der Bogen 2 zu einer Packung 22 gefaltet wird, bilder die die Ausnehmungen 18 überdeckenden Kunststoffschichten eine Doppelschicht in dem oberen Teil 27 der Naht und werden zwischen zwei Papplagen miteinander verbunden. Bei der Nahtherstellung bringt die Preßrolle den Kunststoff zum Schmelzen, welcher die Papplagen miteinander verbindet. Zur Erzielung einer einfachen Handhabung der fertigen Packung 22 können die Nähte 25 niederge- \
faltet werden in eine Ebene parallel zu den Stirnwänden 24, wie ' dies in Fig. 5 gezeigt ist.
Eine fertige Packung 22, welche aus einem Bogen 2 des Streifens gemäß Fig. 2 gebildet ist, zeigt Fig. 6. In diesem Falle umfaßt die Naht 25 der Packung lediglich einen Abschnitt,der aus zwei Kartonlagen besteht. Die Kunststoffabdeckung der Ausnehmungen bildet dabei wieder eine Doppellage, die zwischen den Kartonlagen bei der Nahtbildung miteinander verbunden werden. Eine Packung 22,
809846/0802
wie sie in Fig. 7 gezeigt ist, kann aus einem Bogen gefaltet werden, welcher von dem Bogen 2 des Streifens 1 gemäß Fig. 2 in der Weise abweicht, daß die Breite der Querzone 12 größer ist als die Hälfte der Breite der Querzonen 6 und 8. Demgemäß sind die Winkel, welche zwischen den Faltlinien 10 und 17 entstehen, auch größer.
Es ist verständlich, daß die verschiedenen Ausbildungsformen der Erfindung für den Fachmann nicht durch die wiedergegebenen Ausfuhrungsbexspiele der vorstehenden Ausführungen begrenzt sind und daß viele Variationen innerhalb der Ansprüche möglich sind. Z.B. erstreckt sich der Schutzgedanke der Ansprüche auch auf solche Zuschnitt- bzw. Endlosstreifen, in welchen die Längsstreifen 7 breiter sind als die Längsstreifen 6 und 8. Das Ergebnis ist dann eine Verpackung mit rechteckigem Querschnitt. Die gegenseitigen Verhältnisse der Abmessungen verschiedener Teile des Zuschnitt- bzw. Endlosstreifens können ebenfalls in anderer Be-Ziehung verändert werden. Die Benutzung von Streifen aus Karton gemäß der Erfindung, z.B. einseitig beschichtet mit Polyäthylen, ist besonders vorteilhaft bei der ununterbrochenen Verpackung eines Milchproduktes, bei der die Herstellung der Verpackungen höher sein kann als 7000 Packungen pro Stunde. Die Kunststoffbeschichtung kann dabei auf beiden Seiten oder nur auf einer Seite des Streifens vorgesehen sein.
809846/0802
AU.
Leerseite

Claims (4)

  1. 6528
    PATENTANWÄLTE
    DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
    BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
    Ansprüche
    l.jAus einer Folge von Verpackungsbögen bestehender Zuschnittbzw. Endlosstreifen aus Pappe mit Längsfaltlinien, welche jeden Bogen in Längsstreifen unterteilen und bei dem jeder Bogen durch vier Querfaltlinien in fünf Querzonen unterteilt ist, um den Bogen in eine Packung falten zu können, bei der die mittlere Querzone des Bogens die rechteckigen Seitenwände, bildet und die sich beidseits an die mittlere Querzone anschließenden Querzonen, in welchen die beim Faltprozeß in gegenseitige Anlage zu bringenden Längsstreifen liegen, die schräg zur Längsrichtung verlaufende Faltlinien zum Niederfalten aufweisen, die Stirn- oder Endwandungen der Verpackung bilden und bei der die in Längsrichtung jeden Bogens letzten Querzonen die Nähte zum Verschluß der Packung bilden, wobei die einander gegenüberliegenden, miteinander zu verbindenden Papplagen mit Hilfe von Kunststoff verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Längsstreifen (6,8), in welchen die schräg zur Längsrichtung verlaufenden FaItlinien (17) angeordnet sind, in Höhe der Schnittlinie (3) zwischen aufeinanderfolgenden Bögen (2) Ausnehmungen (18) aufweisen, welche von einer Kunststoffschicht so abgedeckt sind, daß im gefalteten Zustand der Bögen die Kunststoffschichten Doppellagen in den
    L J
    809 8-4 6/0802
    Nähten (25) bilden, die durch den Verbund der beiden aufeinandergebrachten gegenüberliegenden Lagen des Bogens entstehen.
  2. 2. Zuschnitt- bzw. Endlosstreifen nach Anspruch 1, bestehend aus einer kunststoffbeschichteten Pappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffbeschichtung der Pappe sich auf beiden Seiten der Pappe über die Ausnehmungen (18) erstreckt, so daß jede Ausnehmung von zwei aufeinanderliegenden Kunststoffschichten abgedeckt ist.
  3. 3. Zuschnitt- bzw. Endlosstreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (18) sich über die gesamte Breite der Längsstreifen (6,8) erstrecken, in welchem sie angeordnet sind.
  4. 4. Zuschnitt- bzw. Endlosstreifen nach Anspruch 3> dadurch gekennze ichnet, daß die Abmessungen der Ausnehmungen (18) in Längsrichtung der Streifen (6,8) den Abmessungen der beiden beiderseits der Schnittlinien (3) angeordneten letzten Querzonen (11,15) aufeinanderfolgender Bögen (2) entsprechen.
    809846/0802
DE19782819389 1977-05-05 1978-05-03 Aus einer folge von verpackungsboegen bestehender zuschnitt- bzw. endlosstreifen aus pappe Withdrawn DE2819389A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI771441A FI771441A (fi) 1977-05-05 1977-05-05 Band bestaoende av halvfabrikerade foerpackningar i rad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2819389A1 true DE2819389A1 (de) 1978-11-16

Family

ID=8510824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819389 Withdrawn DE2819389A1 (de) 1977-05-05 1978-05-03 Aus einer folge von verpackungsboegen bestehender zuschnitt- bzw. endlosstreifen aus pappe

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5416291A (de)
AT (1) AT354335B (de)
BR (1) BR7802783A (de)
CH (1) CH628849A5 (de)
DE (1) DE2819389A1 (de)
DK (1) DK193878A (de)
ES (1) ES469509A1 (de)
FI (1) FI771441A (de)
FR (1) FR2389544B3 (de)
GB (1) GB1594425A (de)
IT (1) IT1103305B (de)
NL (1) NL7804821A (de)
SE (1) SE7805144L (de)
SU (1) SU689609A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434427A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-04 Elopak A/S, Lier Zuschnitteil fuer behaelter und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE434256B (sv) * 1979-09-26 1984-07-16 Tetra Pak Int Sett vid framstellning av en tryckt, forbigad och med oppningsanvisning forsedd forpackningsmaterialbana
JPS59181027U (ja) * 1983-05-23 1984-12-03 大日本印刷株式会社 カ−トン
FR2588799B1 (fr) * 1985-10-22 1991-02-22 Jowa Sa Reliure pour documents
US5223194A (en) * 1988-08-01 1993-06-29 Tetra Alfa Holdings S.A. Flexible packing material in sheet or web form
IT1233619B (it) * 1989-06-05 1992-04-07 Italpack Srl Nastro di materiale pieghevole, di preferenza carta o cartone, per il confezionamento in continuo di una merce, di preferenza liquidi.
EP1354698A1 (de) * 2002-04-16 2003-10-22 Lanaquera, S.L. Verpackungsmaterialzuschnitten mit Rillen
GB2529431A (en) * 2014-08-19 2016-02-24 Kraft Foods R & D Inc Packaging and a method of manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434427A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-04 Elopak A/S, Lier Zuschnitteil fuer behaelter und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA324878A (de) 1979-05-15
AT354335B (de) 1979-12-27
CH628849A5 (en) 1982-03-31
FR2389544B3 (de) 1980-12-19
FR2389544A1 (de) 1978-12-01
GB1594425A (en) 1981-07-30
FI771441A (fi) 1978-11-06
JPS5416291A (en) 1979-02-06
DK193878A (da) 1978-11-06
BR7802783A (pt) 1978-12-12
IT7812595A0 (it) 1978-05-05
IT1103305B (it) 1985-10-14
SU689609A3 (ru) 1979-09-30
ES469509A1 (es) 1979-01-01
SE7805144L (sv) 1978-11-06
NL7804821A (nl) 1978-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796800B1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige oder pulverförmige Stoffe oder für Kleinteile
CH641418A5 (de) Beschichtetes verpackungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung.
DE2819389A1 (de) Aus einer folge von verpackungsboegen bestehender zuschnitt- bzw. endlosstreifen aus pappe
DE3100110C2 (de)
DE3434427A1 (de) Zuschnitteil fuer behaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2133297A1 (de) Tablettartiger,stapelbarer Behaelter und Verfahren zu dessen Herstellung
AT397071B (de) Behälterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
DE3643539C2 (de)
DE2623404A1 (de) Parallelepipedfoermiger verpackungsbehaelter und verfahren zu dessen herstellung
DE3012793A1 (de) Fuellkoerper
DE2131124B2 (de) Faltbarer Aufsatzfilter, insbesondere für Kaffee
DE2453453A1 (de) Laengsverlaufend unterteilter rohrfoermiger koerper
DE3316453A1 (de) Thermoplastbeutel und verfahren zu seiner herstellung
DE2113638B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einwegverpackung
DE2632914C2 (de) Bodenaufbau eines aus mit Kunstharz laminiertem Karton bestehenden Flüssigkeitsverpackungsbehälters
DE644940C (de) Verfahren zur Herstellung von Kreuzbodensaecken
CH398444A (de) Flachlegbare und aufrichtbare Faltschachtel
DE1298443B (de) Flaschentraegerzuschnitt
EP0013689B1 (de) Mehrkantiger Behälter, insbesondere zum Transport von Müll und Bauschutt, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1238757B (de) Kreuzboden-Sack, insbesondere als Ventilsack, aus Polyaethylen od. dgl. Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0401423B1 (de) Folienbahn bestehend aus faltbarem Material, vorzugsweise Papier oder Karton, zum kontinuierlichen Verpacken eines Verpackungsgutes, vorzugsweise einer Flüssigkeit ("Papier")
DE1411863C (de) Kreuzbodensack aus einem Schlauchstück schweißbaren Materials
DE3416710A1 (de) Mehrlagiger papiersack
DE1761259A1 (de) Standbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1486581C (de) Aufgußbeutel für Tee, Kamille u. dgl. und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufgußbeutels

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination