DE1298443B - Flaschentraegerzuschnitt - Google Patents

Flaschentraegerzuschnitt

Info

Publication number
DE1298443B
DE1298443B DEM68944A DEM0068944A DE1298443B DE 1298443 B DE1298443 B DE 1298443B DE M68944 A DEM68944 A DE M68944A DE M0068944 A DEM0068944 A DE M0068944A DE 1298443 B DE1298443 B DE 1298443B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
blank
line
cut
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM68944A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mead Corp
Original Assignee
Mead Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mead Corp filed Critical Mead Corp
Publication of DE1298443B publication Critical patent/DE1298443B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0003Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
    • B65D71/0077Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars formed by folding and interconnecting of two or more blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0003Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
    • B65D71/0022Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars formed by folding or erecting one blank, and provided with vertical partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00333Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper
    • B65D2571/0037Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper extending from at least a side wall
    • B65D2571/00376Squarings or the like
    • B65D2571/00388Two rows of more than two cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • B65D2571/00475Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane
    • B65D2571/00487Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane and formed integrally with a partition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00518Handles or suspending means with reinforcements
    • B65D2571/00524Handles or suspending means with reinforcements integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00518Handles or suspending means with reinforcements
    • B65D2571/0053Handles or suspending means with reinforcements attached
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00802Other shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00808Inserts
    • B65D2571/00814Inserts for reinforcing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00932Flattenable or foldable packages
    • B65D2571/00938Means for maintaining collapsible packages in erected state
    • B65D2571/00944Hooks
    • B65D2571/00956Hooks engaging the bottom wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Flaschenträger^- streifen bildenden Abstand zu den unteren Rändern
schnitt mit Flächen, die mit Grifföffnungen versehen der Seitenwände angeordnet sind,
sind und mit an diesen Flächen beiderseits anschlie- Der außen unten am fertigen Flaschenträger rund-
ßenden Wänden, die durch Faltlinien in Seitenwände um laufende Verstärkungsstreifen erhöht die Steifigmit Gefache bildenden FaIt- und Schnittlinien und in 5 keit und Festigkeit des Flaschenträgers in vorteil-
Stirnwände unterteilt sind und mit Hebeflächen, die hafter Weise.
über Faltlinien an die Stirnwände und mit Boden- Besonders zweckmäßig ist es auch, wenn man flächen, die über Faltlinien an die Seitenwände ange- erfindungsgemäß die Schnittlinie und einen Schenkel lenkt sind. der V-förmigen Schnittlinie über die benachbarte Es sind Flaschenträger bekannt, die aus einem io Schnittlinie bis an den äußeren Rand der Hebefläche ähnlichen Zuschnitt gebildet werden. Das aus einer zur Bildung einer Mitteltrennwand verlängert. Papplage bestehende Material wird so gefaltet, daß Hierdurch vereinfacht sich der Zuschnitt. Das zusich mittig oberhalb der Gefache des fertigen Trägers sätzliche Aufkleben oder Anbringen einer Mitteleine Wand mit Grifföffnungen befindet. Parallel zu trennwand wird durch das einfache Ausstanzen des dieser laufen außen als äußere Begrenzung Seiten- 15 einen Zuschnitts gemäß der Erfindung umgangen, flächen bzw. -wände. Diese sind miteinander und mit Durch die oben beschriebenen Maßnahmen werden in der die Grifföffnungen aufweisenden mittigen Wand dem Flaschenträger nahezu geschlosssene Gefache durch schmale Quertrennwände und — wieder als gebildet,
äußere Begrenzung — Stirnwände verbunden. An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ao näher erläutert. Es zeigt
in der Verbesserung des bekannten Trägers durch Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Flaschen-Erhöhung der Festigkeit des Materials und insbeson- trägers,
dere durch Verbreitern der bei dem bekannten Trä- Fig. 2 eine Seitenansicht des Trägers nach Fig. 1,
ger schmal ausgebildeten Quertrennwände zur besse- Fig. 3 eine Stirnansicht des Trägers nach den
ren Trennung der in den Gefachen befindlichen 35 F i g. 1 und 2,
Gegenstände, z. B. Flaschen. Der Materialverbrauch F i g. 4 eine Draufsicht auf die Innenschicht eines
des neuen Trägers soll minimal sein. Zwei-Schichtenzuschnitts zur Herstellung des Trä-
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch ge- gers,
löst, daß mindestens ein zweiter, nahezu gleicher Zu- F i g. 5 eine Draufsicht auf die Außenschicht des
schnitt mit Ausnahme von in den Seiten- und Stirn- 30 Zuschnitts,
wänden befindlichen Teilflächen deckungsgleich auf F i g. 6 eine Draufsicht auf einen mehrschichtigen
dem ersten Zuschnitt aufgeklebt ist. Zuschnitt, der aus der inneren und äußeren Schicht
Durch die doppelte Pappschicht wird die Festigkeit, besteht (Fig. 4 und 5),
insbesondere die Zugbeanspruchung des Materials Fig. 7, 8 und 9 Ansichten aufeinanderfolgender
wesentlich erhöht. In vorteilhafter Weise sind einige 35 FaIt- und Klebevorgänge, durch welche der mehr-
Teilflächen von dem Vorgang des Aufeinanderkle- schichtige Zuschnitt nach F i g. 6 behandelt wird, um
bens ausgenommen. Es handelt sich hier um Wand- den endgültigen zusammengelegten Träger gemäß
teile, die beim Zusammenfalten des Zuschnittes zu Fig 9. herzustellen.
dem Träger von der einen Pappschicht ablösbar sind. Parallel zu dem Handgriff 1 des fertigen Trägers Diese ablösbaren Wandteile bilden z. B. Mittel- oder 40 verlaufen außen die Seitenwände 2 und 3. Die Stirn-Quertrennwände, wände 4 und 5 verbinden die Seitenwände als stirn-Selbstverständlich braucht der zweite, auf den seitige Begrenzungen des Trägers an dessen einem ersten aufklebbare Zuschnitt nicht identisch gleich Ende. Sie sind durch Faltung mit dem linken Ende dem ersten Zuschnitt zu sein. Mit anderen Worten (F i g. 1) der Seitenwände 2 und 3 verbunden. Stirnbraucht die Doppel-oder Mehrschichtigkeit des Papp- 45 wände 6 und 7 befinden sich am anderen Ende des materials nicht bei allen Seiten-, Quertrenn-, Stirn- Trägers.
oder Bodenflächen vorgesehen sein. Die mehrschich- Die Herstellung des mehrschichtigen Zuschnitts ist
tige Bauart genügt in den Bereichen, bei denen aus den Fig. 4 bis 6 ersichtlich. Zunächst wird
normalerweise eine größere Beanspruchung auftritt. Klebstoff auf die gepunkteten Flächen (F i g. 5) auf-
Beispielsweise kann auf einen ersten Flaschenträger- so gebracht. Anschließend wird die in Fig. 4 darge-
zuschnitt ein zweiter ohne die Bodenwände aufge- stellte Innenschicht flach auf die Außenhülle gemäß
klebt werden. F i g. 5 gelegt. Danach erscheint der Zuschnitt gemäß
Bei vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist Fig. 6.
ein Zuschnitt mit Schnittlinien vorgesehen, die aus- Die Stirnwand 5 ist faltbar mit der Seitenwand 3 gehend von den Enden der das mittlere Gefach bil- 55 längs der Faltlinie 8 verbunden, während die Stirndenden Faltlinien nahezu parallel zu den unteren wand 7 an das andere Ende der Seitenwand 3 längs Rändern der Seitenwände nach außen bis zur zwi- der Faltlinie 9 angelenkt ist. Eine Lasche 10 hängt sehen den Stirnwänden und Hebeflächen liegenden faltbar am Bodenrand der Seitenwand 3 längs der Faltlinie verlaufen. Faltlinie 11. Die Faltlinie 13 verbindet eine Hebe-Hierdurch erreicht man in vorteilhafter Weise die 60 fläche 12 mit der Endwand 5. Das gleiche gilt für die Bildung von Trennwänden größerer Tiefe, durch Hebefläche 14, die Faltlinie 15 und die Endwand 7. welche die in den Gefachen stehenden Flaschen Die Handgrifffläche 16 ist längs der Faltlinie 13 mit gegeneinander besser getrennt und damit vor Bruch der Hebefläche 12 faltbar verbunden. Auf der andegeschützt sind. Die von der Klebung ausgenommenen ren Seite hängt die Handgrifffläche 17 längs der FaIt-Wandteile werden teilweise durch die genannten 65 linie 15 faltbar an der Hebefläche 14. Eine Schnitt-Schnittlinien begrenzt. linie 18 trennt die Handgriffflächen 16 und 17 vonein-Gemäß der Erfindung ist es besonders günstig, ander. Etwa symmetrisch ist auf der einen Seite wenn die Schnittlinien in einem einen Verstärkungs- faltbar längs der kurzen Faltlinie 20 mit der Seiten-
3 4
wand 3 und längs der Faltlinie 21 mit der Handgriff- net ist. Auf ähnliche Weise sind im inneren Zuschnitt
fläche 16 auf der anderen Seite ein Band 22 längs der (F i g. 4) die Schnittlinie 62 und deren winkliger
Faltlinien 23 vorgesehen und mit der Seitenwand 3 Teil 63 sowie die Schnittlinie 64 und deren winkliger
bzw. mit der Handgrifffläche 17 verbunden. Hand- Teil 65 ausgebildet, wobei die Verstärkungsstreifen
grifföffnungen 25 und 26 sind in den Handgriff- 5 sowie mittlere einschichtige Teilflächen und eine ein-
flächen 16 und 17 vorgesehen. schichtige Querteilfläche, wie oben beschrieben, be-
Auf der anderen Seite der Faltlinien 28 und 30 ist stimmt werden. Schnittlinien 61, 63 und 65 erstrecken
der Träger ähnlich ausgebildet. Die Handgrifffläche 27 sich jeweils nur zu den Faltlinien 15, 34 und 37,
ist längs der mittleren Faltlinie 28 mit der Handgriff- während, wie schon erklärt, die Schnittlinie 56 zum
fläche 16 und analog ist die Handgrifffläche 29 längs io äußeren Rand der Hebefläche 12 verläuft. Die Flä-
der Faltlinie 30 mit der Handgrifffläche 17 verbunden. chen 4A,6A und 7 A werden zu Mittentrennflächen
Handgriff öffnungen 31 und 32 befinden sich in den und die Flächen AB, 6 B und 7 β zu Quertrenn-
Handgriffflächen 27 und 29. Das aus der öffnung 31 flächen.
ausgeschnittene Material hängt längs der Linie 31Λ V-förmige Schnitte 16A,17A,27A und 29 A sind
an der Fläche 27. Die Hebefläche 33 ist an der FaIt- 15 in den inneren Zuschnitten gemäß F i g. 4 ausgebil-
linie 34 am Stirnrand der Handgrifffläche 27 ange- det, jedoch nicht im äußeren Zuschnitt gemäß F i g. 5.
lenkt. Die Faltlinie 34 verbindet die Stirnwand 4 mit Ein Arm des Schnittes 16 A ist bei 16 B verlängert,
dem Rand der Hebefläche 33. Die Faltlinie 35 ver- um die Lasche 5 C zu bilden.
läuft zwischen der Stirnwand 4 und dem Ende der Aus Gründen der Klarheit und Einfachheit sind Seitenwand 2. Die Handgrifffläche 29 hängt längs der *° die Zuschnitte in den F i g. 4 und 5 in ihren Endzu-Faltlinie 37 an der Hebefläche 36. Mit dieser ist die ständen mit allen ihren FaIt- und Schnittlinien geStirnwand 6, die längs der Faltlinie 38 an der Seiten- zeigt. Selbstverständlich werden in den inneren Zuwand 2 hängt, längs der Faltlinie 37 verbunden. Eine schnitt vorzugsweise zuerst nur die in diesem allein Bodenfläche 39 mit einer mittleren Faltlinie 40 ist an vorzusehenden Schnitte eingebracht. Die Linien 54, der Bodenkante der Seitenwand 2 längs der FaIt- »5 56, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 16,4, 16 B, 17 A, 27 A linie 41 angelenkt. und 29 A werden im inneren Zuschnitt gemäß F i g. 4
Ein Teil- oder Trennband 42 bzw. 45 hängt längs eingeschnitten. Dann werden die Zuschnitte aneineiner kurzen Faltlinie 43 bzw. 46 an einem Ende der ander befestigt und die restlichen Linien in den Mehr-Seitenwand 2 und am anderen Ende längs der kurzen schichtzuschnitt eingebracht.
Faltlinie 44 bzw. 47 an der Handgrifffläche 27 bzw. 29. 3° Wenn der Mehrschichtzuschnitt gemäß F i g. 6 aus
Die Kerben48 und 49 sind an den Enden der FaIt- den inneren und äußeren Schichten (Fig. 4 und 5)
linie 40 in der Bodenfläche 39 ausgebildet und wirken hergestellt ist, werden die verschiedenen Klebe- und
mit den jeweils in den Hebeflächen 12, 33, 14 und Faltvorgänge vorgenommen, um den Träger zu ver-
36 ausgebildeten Kerben 50, 51, 52 und 53 zu- vollständigen,
sammen. 35 Beispielsweise wird Klebstoff auf den Mehrfachzu-
Aus den Fig. 4 und 5 geht hervor, daß die Zu- schnitt an den in Fig. 6 gepunkteten Bereichen schnitte in den wesentlichen Teilen ähnlich, wenn aufgebracht. Ausgespart sind Teilflächen I bis IV auch nicht identisch ausgebildet sind. Die gleichen (F i g. 5). Der Zuschnitt wird dann behandelt, bis er Elemente in F i g. 4 und 5 sind mit denselben Zah- den in F i g. 7 gezeigten Zustand hat. Um den Zulen bezeichnet. Die in Fig. 4 dargestellte Innen- 4° schnitt gemäß F i g. 6 zu falten, damit er die Form schicht weist eine Anzahl Schnittlinien auf, die nicht nach F i g. 7 einnimmt, werden die Handgriffin Fig. 5 vorhanden sind. Beispielsweise erstreckt flächen 16 und 17 einfach angehoben und nach rechts sich die Schnittlinie 54 von der Faltlinie 55 und bewegt, wodurch die Stirnflächen 4 und 5 längs der ändert ihre Richtung bei 56 und endet an der Außen- Faltlinien 35 und 8 herüberschwingen, während die kante der Hebefläche 12, um eine Lasche 50 zu bil- 45 Hebeflächen 12 und 33 längs der Faltlinien 13 und 34 den. Die Schnittlinie 54 trägt dazu bei, eine einschich- herüberschwingen und flach auf die Handgriffflächen tige mittlere Trennfläche zu bestimmen, die an ihrem 16 und 17 gelegt werden. Die gepunkteten Flächen einen Ende durch die Schnittlinien 54 und 56 und 12 und 33, die den Klebstoff andeuten, werden natürlängs ihrer Seiten durch die Faltlinien 13 und 8 lieh an den entsprechenden Abschnitten der Innenbegrenzt wird und die im allgemeinen zu der Stirn- 50 flächen der Handgriffflächen 16 und 17 befestigt, wand5 (Fig. 5) gehört, wobei die mittlere Trenn- wenn das Falten zu Ende geführt wird. Die Außenfläche mit 5A (Fig. 4 und 7) bezeichnet ist. Die flächen der Handgriffflächen 16 und 17 werden an Schnittlinien 54 und 56 bestimmen auch den Ver- den Innenseiten der Handgriffflächen 17 und 29 bestärkungsstreifen 57, der sich zwischen den FaIt- festigt. Der Zuschnitt erscheint dann wie in F i g. 7. linien 13 und 8 erstreckt, und der an den Bodenrand 55 Während dieses Vorganges werden die Flächen 5 A der Stirnwand 5 geklebt ist. Die Schnittlinie 54 be- und 5 B des inneren Zuschnitts längs der Linie 55 stimmt weiterhin den Versteifungsstreifen 58, der sich herübergeschwungen, und die Lasche 5 C wird mit von der Faltlinie 8 zur Faltlinie 55 erstreckt und ein- dem gepunkteten Bereich 7 C der Mittentrennstückig mit dem mittleren Teil der Seitenwand 3 bei fläche 7 A verklebt, so daß die Fläche 5,4 eine Mit- 3 A ausgebildet ist und der sich zwischen den FaIt- 60 tentrennfläche für die mittleren Zellen des Trägers linien 55 und 59 erstreckt. Die Schnittlinie 54 be- wird.
stimmt ferner eine einschichtige Querteilfläche, die in Der Träger gemäß F i g. 7 gelangt in den Zustand
Fi g. 4 mit 5B bezeichnet ist, und die durch die gemäß Fig. 8, indem die beiden Hebeflächen 14
Schnittlinie 54 am Boden und durch die Faltlinien 8 und 36 einfach nach oben und längs den Faltlinien
und 55 und das Band 19 begrenzt ist. 65 15 und 37 herübergeschwenkt werden, so daß die
In der Innenschicht des Mehrschichtenzuschnitts, benachbarten Enden der Hebeflächen 14 und 36 an wie in F i g. 4 gezeigt, sind auch die Schnittlinien 60 den Innenseiten der Handgriffflächen 17 und 29 anausgebildet, deren abgewinkelter Teil mit 61 bezeich- geklebt werden. Gleichzeitig wird die Bodenfläche 39
längs ihrer Mittenfaltlinie 40 gefaltet, während die aus dem Handgriff 27 ausgestanzte Hilfsfläche um die Linie 31A gefaltet wird. Anschließend wird, wie durch das Punkten in F i g. 8 angedeutet ist, Klebstoff aufgebracht. S
Um den Träger aus dem in F i g. 8 gezeigten Zustand in den zusammengeklappten Endzustand entsprechend Fig. 9 zu überführen, ist es nur notwendig, den Träger längs der Mittenfaltlinie 30, 28 zu falten, so daß die Hebefläche 12 flach auf die Hebefläche 36 zu liegen kommt. Gleichzeitig wird die Innenseite der Handgrifffläche 16 an der Innenseite der Handgrifffläche 27 angebracht, und die Lasche 10 wird an der Außenkante der Bodenfläche 39 befestigt. Gleichzeitig wird auch die Hilfsfläche an der Fläche SA befestigt, um dem Träger eine zusätzliche Verstärkung zu geben.
Wenn der Träger aus seiner zusammengeklappten Form gemäß Fig. 9 in die in Fig. 1 dargestellte Stellung aufgestellt wird, wird die einschichtige Mit- ao tentrennfläche SA der Innenschicht unmittelbar unter die Handgrifffläche 16 gelegt, während die einschichtige Quertrennfläche 5 B zwischen die Handgrifffläche 16 und die Seitenwand 3 gelangt, um so den am Ende des Trägers befindlichen Gegenstand von den in der Mitte des Trägers eingepackten Gegenstand zu trennen.
In F i g. 3 ist der Verstärkungsstreifen 57 zu sehen. Ein ähnlicher Streifen 58 läßt sich F i g. 2 entnehmen.
Wo Festigkeit verlangt wird, wird zweischichtiges Material verwendet. Wo dagegen besondere Festigkeit nicht erforderlich ist, genügt eine einschichtige Trennwand in Form bestimmter Flächen in dem inneren Zuschnitt.
In dem vorliegenden Beispiel ist der innere Zuschnitt gemäß F i g. 4 von derselben Größe und Gestalt wie der äußere Zuschnitt gemäß F i g. 5. Dies ist — wie oben erwähnt — jedoch nicht immer nötig. Beispielsweise können auch die Handgriffflächen und möglicherweise die Bodenfläche von dem inneren Zuschnitt fortgelassen sein.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Flaschenträgerzuschnitt mit Flächen, die mit Grifföffnungen versehen sind und mit an diesen Flächen beiderseits anschließenden Wänden, die durch Faltlinien in Seitenwände mit Gefache bildenden FaIt- und Schnittlinien und in Stirnwände unterteilt sind und mit Hebeflächen, die über Faltlinien an die Stirnwände und mit Bodenflächen, die über Faltlinien an die Seitenwände angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein zweiter, nahezu gleicher Zuschnitt mit Ausnahme von in den Seiten- und Stirnwänden (2 bis 7) befindlichen Teilflächen (I bis IV) dekkungsgleich auf dem ersten Zuschnitt aufgeklebt ist.
2. Flaschenträgerzuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zuschnitt mit Schnittlinien (54, 56, 60, 61, 62, 63, 64 und 65) versehen ist, die ausgehend von den Enden der das mittlere Gefach bildenden Faltlinien (55, 59) nahezu parallel zu den unteren Rändern der Seitenwände (2, 3) nach außen bis zur zwischen den Stirnwänden (4 A, 6 A, 7 A) und Hebeflächen (14,36) liegenden Faltlinie (15,37, 34) verlaufen.
3. Flaschenträgerzuschnitt nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinien (54, 56, 60 bis 65) in einem einen Verstärkungsstreifen (57, 58) bildenden Abstand zu den unteren Rändern der Seitenwände (2,3) angeordnet sind.
4. Flaschenträgerzuschnitt nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinie (56) und ein Schenkel der V-förmigen Schnittlinie (16 A) über die Schnittlinie (16 B) bis an den äußeren Rand der Hebefläche (12) zur Bildung einer Mitteltrennwand (5 c) verlängert ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEM68944A 1965-04-02 1966-03-29 Flaschentraegerzuschnitt Pending DE1298443B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US445096A US3315838A (en) 1965-04-02 1965-04-02 Laminated article carrier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298443B true DE1298443B (de) 1969-06-26

Family

ID=23767591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM68944A Pending DE1298443B (de) 1965-04-02 1966-03-29 Flaschentraegerzuschnitt

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3315838A (de)
AT (1) AT266695B (de)
BE (1) BE678775A (de)
CH (1) CH440113A (de)
DE (1) DE1298443B (de)
DK (1) DK111736B (de)
GB (1) GB1147566A (de)
NL (1) NL6604232A (de)
SE (1) SE311611B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469737A (en) * 1966-12-05 1969-09-30 Mead Corp Article carrier and method of making
US3447717A (en) * 1967-12-04 1969-06-03 Mead Corp Article carrier with reinforced end panels
US3754680A (en) * 1971-11-15 1973-08-28 Mead Corp Article carrier
US5649620A (en) * 1995-12-11 1997-07-22 Riverwood International Corporation Basket carrier with squaring tabs
CN103264815A (zh) * 2013-06-13 2013-08-28 昆山帝一纸业有限公司 一种手提式纸盒
CN111703685A (zh) * 2020-07-20 2020-09-25 烟台市裕同印刷包装有限公司 一种一体收纳盒的板体结构及折叠便携式收纳盒

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537452A (en) * 1948-06-26 1951-01-09 Atlanta Paper Company Bottle carrier
US3083865A (en) * 1961-07-17 1963-04-02 Mead Corp Article carrier

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166213A (en) * 1963-03-01 1965-01-19 Continental Can Co Bottle carrier with double high center cell
US3190487A (en) * 1963-07-29 1965-06-22 Mead Corp Article carrier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537452A (en) * 1948-06-26 1951-01-09 Atlanta Paper Company Bottle carrier
US3083865A (en) * 1961-07-17 1963-04-02 Mead Corp Article carrier

Also Published As

Publication number Publication date
NL6604232A (de) 1966-10-03
SE311611B (de) 1969-06-16
AT266695B (de) 1968-11-25
BE678775A (de) 1966-09-01
CH440113A (fr) 1967-07-15
DK111736B (da) 1968-09-30
GB1147566A (en) 1969-04-02
US3315838A (en) 1967-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650084C2 (de) Tragbehälter aus einem Kartonzuschnitt
DE69635813T2 (de) Tragbehälter mit verstärktem tragegriff
DE2418615C2 (de) Tragbehälter aus einem Kartonzuschnitt
DE2543741C2 (de) Windel
DE1536188A1 (de) Gas- und feuchtigkeitsdichte Verpackung fuer Genussmittel
DE2408881A1 (de) Tragbehaelter fuer gegenstaende
DE1298443B (de) Flaschentraegerzuschnitt
CH448872A (de) Behälter aus Wellpappe
DE2652079C2 (de) Packung aus Verbundfolie sowie Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Verbundfolie
DE3417313C2 (de) Warenträger
DE3807960C2 (de) Korbähnlicher Warenträger und Zuschnitt dafür
DE2819389A1 (de) Aus einer folge von verpackungsboegen bestehender zuschnitt- bzw. endlosstreifen aus pappe
DE1296566B (de) Behaelterzuschnitt mit Griff-Feldern
DE10104301A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE644940C (de) Verfahren zur Herstellung von Kreuzbodensaecken
DE2716999A1 (de) Mehrschichtiger durchschreibesatz
DE660824C (de) Mehrwandiger Sack aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
AT262875B (de) Vorrichtung zum Tragen von Gegenständen
DE1288502B (de) Flaschentraeger
DE918001C (de) Mehrwandiger Sack mit wenigstens einer gestaffelten Ecke sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2417520A1 (de) Packung aus einem faltbaren zuschnitt, insbesondere zigarettenpackung
DE608016C (de) Mehrwandiger Papiersack
DE1818047C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrlagigen Ventilsäcken mit Innensack
DE2644822C3 (de) Hängetasche aus Kunststoff
AT139692B (de) Mehrwandiger, aus ineinandergesteckten Einzelschläuchen bestehender Papiersack.