DE2818848C2 - Rundballenpresse für landwirtschaftliche Erntegüter - Google Patents

Rundballenpresse für landwirtschaftliche Erntegüter

Info

Publication number
DE2818848C2
DE2818848C2 DE19782818848 DE2818848A DE2818848C2 DE 2818848 C2 DE2818848 C2 DE 2818848C2 DE 19782818848 DE19782818848 DE 19782818848 DE 2818848 A DE2818848 A DE 2818848A DE 2818848 C2 DE2818848 C2 DE 2818848C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
rocker arm
winding chamber
hydraulic cylinder
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782818848
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818848A1 (de
Inventor
Wilhelm 4424 Stadtlohn Ahler
Bernard 4441 Spelle Krone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority to DE19782818848 priority Critical patent/DE2818848C2/de
Publication of DE2818848A1 publication Critical patent/DE2818848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818848C2 publication Critical patent/DE2818848C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/0841Drives for balers
    • A01F15/085Drives for balers for round balers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Aufnehmen und Pressen von landwirtschaftlichem Erntegut, insbesondere Heu, Stroh od. dgl., zu rollenförmigen Ballen in einer Ausgestaltung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei bekannten Pressen dieser Art wird der Antrieb des Wickelaggregats beim öffnen der hinteren Klappe automatisch ausgeschaltet. Bei einer Ausführungsform erfolgt diese Ausschaltung über eine komplizierte, mechanische Ausschaltvorrichtung, die einmal sehr teuer ist und weiterhin den Nachteil hat, daß das Ausschalten erst dann erfolgt, wenn sich die Klappe bereits über einen gewissen Bereich geöffnet hat. Für die Schältung der Ausschaltvorrichtung ist ein bestimmter Schaltweg erforderlich. Bei dieser Art von Pressen mit einer um den Gehäusemantel umlaufenden Wickelkette wird hierdurch die Umlauf- und Führungsbahn für die Wikkelkette unterbrochen und verändert, so daß Rollen- und Lagerbrüche an der Wickelkette entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die ohne größeren baulichen Aufwand gewährleistet, daß in jedem Falle nur bei vollkommen geschlossener Wickelkammer der Antrieb der Wickelkette eingeschaltet ist
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Maschine in erster Linie ducch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gekennzeichnet Weitere Merkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
ίο Sobald bei der Maschine die Hydraulikzylinder mit Druckmittel beaufschlagt werden, fährt der an dem Kipphebel aufgehängte Hydraulikzylinder aus und bewegt den Kipphebel bis zu einem Anschlag am Gehäuse der Maschine. Erst wenn der Kipphebel am Anschlag anliegt, können die beiden Hydraulikzylinder die hintere Klappe der Wickelkammer öffnen. Bei der Bewegung des Kipphebels wird über Hilfsmittel wie Seile oder Stangen zwangsweise eine Schaltkupplung betätigt, die den Antrieb der Wickelkette ausschaltet Das Schiießen der hinteren Klappe erfolgt derart, daß zunächst die hintere Klappe auf Grund des Eigengewichtes geschlossen wird. Die Hydraulikzylinder, die doppeltwirkend ausgebildet sind, werden auf ihrer Ringfläche mit Druckmittel beaufschlagt Der am Kipphebel aufgehängte Hydraulikzylinder zieht den Kipphebel in seine Ausgangsstellung zurück und schaltet über die Schaltkupplung den Antrieb der Wickeikette ein. Mit Sicherheit wird somit erreicht, daß der Antrieb der Wickelkette nur bei geschlossener Wickelkammer eingeschaltet ist
Lager- und Kettenbrüche der Wickeikette werden hierdurch verhindert Die Betriebskosten und die Ausfallzeiten der Maschine werden erheblich verringert
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der ErFmdung ist in der Zeichnung näher veranschaulicht Im einzelnen zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Maschine gemäß der Erfindung mit geöffneter hinterer Klappe;
F i g. 2 eine Seitenansicht des Kipnhebels und seiner Befestigung am Gehäuse und am Hydraulikzylinder;
F i g. 3 eine Draufsicht auf einen Teil der Maschine gemäß F i g. 1 insbesondere Antrieb und Schaltkupplung.
In F i g. 1 ist die Rundballenpresse in ihrer Gesamtheit veranschaulicht. Sie besteht aus einem Fahrgestell 1, einem Getriebe 2, einer Wickelkammer 3, die aus der Gehäusehälfte 4 und der hinteren Klappe 5 gebildet wird, und aus der Wickelkette 6.
Das Fahrgestell ί wird an einen nicht dargestellten Schlepper angehängt, und der Antrieb des Getriebes 2 erfolgt über eine ebenfalls nicht dargestellte bekannte Gelenkwelle.
Auf der Getriebeabgangswelle 7 befindet sich ein Kettenrad 8, das über die Kette 9 ein Doppelkettenrad 10 antreibt. Das Doppelkettenrad 10 ist an der der Maschine abgewandten Seite mit einem Teil einer Schaltkupplung 24 drehfest verbunden und auf der Welle 25 für den Antrieb der Wickelkette 6 drehbar jedoch axial nicht verschiebbar gelagert. Von dem Doppelkettenrad 10 aus werden über die Ketten 11, 12 und weiteren Kettenrädern die Walzen 13, 14 angetrieben. Auf der anderen Maschinenseite befindet sich auf der Welle der Walze 13 ein Kettenrad 15, von dem aus über eine Kette 16 und ein Kettenrad 17 der Antrieb der Aufnahmetrommel 18 erfolgt.
In der in F i g. 1 dargestellten geöffneten Stellung der hinteren Klappe 5 drückt ein Hydraulikzylinder 19 von seinem Befestigungs- und Drehpunkt 29 aus den Kipp-
hebel 20, der auf einem Bolzen am Rahmen der Gehäusehälfte 4 der Wickelkammer 3 drehbar gelagert ist, an den Anschlag 21. Über ein Seil 22 und einem Schalthebel
23 wird von dem Kipphebel 20 aus die Schaltkupplung
24 ausgeschaltet Die Schaltkupplung 24 besteht aus dem am Doppelkettenrad 10 befindlichen Teil mit Verzahnung und einem weiteren, mit einem Vielkeilnabenprofil ausgebildeten TeiL Djeser Teil hat ebenfalls eine Verzahnung an der der Maschine zugewandten Seite. Die beiden Verzahnungen der Teile der Schaltkupplung 24 können kraftschlüssig ineinandergreifen.
Die Welle 25 ist in dem Schaltbereich der Schaltkupplung 24 ebenfalls mit einem Wellenvielkeilprofil ausgebildet. Der mit einem Nabenvielkeilprofil ausgebildete Teil der Schaltkupplung 24 kann mit Spiel auf dem WeI-Ienvielkeilprofil der Welle 25 axial verschoben werden. Die Verschiebung in Achsrichtung und Schließstellung der Schaltkupplung 24 bewirkt die Feder 27, die sich mit einer Scheibe und einem Spannstift in einer Querbohrung am Wellenende der Welle 25 abstützt Der Schalthebel 23 ist an seinem Ende vorzugsweise als Schaltgabei ausgebildet, die in die umlaufende Nute des axial verschiebbaren Teils der Schaltkupplung 24 eingreift
Hat der Schalthebel 23 über den Kipphebel 20 die Schaltkupplung 24 ausgeschaltet, so kommen die Welle 25, die Kettenräder 26 und damit die gesamte Wickelkette 6 zum Stillstand. Die Walzen 13,14 und die Aufnahmetrommel drehen sich weiter.
Wird die hintere Klappe 5 durch den Hydraulikzylinder 19 geschlossen, so bleibt auf dem Kipphebel 20 solange durch das Eigengewicht der hinteren Klappe 5 eine Kraft wirksam, bis diese ganz geschlossen ist Erst dann zieht der Hydraulikzylinder den Kipphebel 20 an und rückt über den Schalthebel 23 durch die Feder 27 die Schaltkupplung 24 ein und die Welle 25 wird wieder in Drehung versetzt
Bei beidseitiger Hydraulikzylinderanordnung und einseitiger Schaltung muß der Hub bzw. der Kolbenstangenweg 28 an der Schaltseite um den Weg des Bewegungsbereiches des Befestigungs- und Drehpunktes 29 größer sein als der für die Öffnung der hinteren Klappe 5 erforderliche Hub.
Sollte noch ein zweiter Schaltvorgang zun; Beispiel der Aufnahmetrommei erforderlich sein, so kann dieser bei doppelter Hydraulikzylinderanordnung in der gleichen Art von der entgegengesetzten Seite abgenommen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
50
60
65

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Aufnehmen und Pressen von landwirtschaftlichem Erntegut, insbesondere Heu, Stroh od. dgL, zu rollenförmigen Ballen, bestehend aus einer mittels eines Fahrgestells verfahrbaren, aufklappbaren Wickelkammer, welche zwei die Stirnflächen eines etwa zylindrischen Wickelraumes mit horizontal und quer zur Fahrtrichtung ausgerichteter Mittelachse bildende starre, zum Aufklappen geteilte, ebene Seitenwände und eine die Umfangsfläche des Wickelraumes definierende Umfangsbegrenzung aufweist, einen einer angebauten Aufnahmevorrichtung für das Erntegut nachgeordneten horizontalen Einzugsspalt im unteren Bereich der Umfangsbegrenzung besitzt und im Wickelraum wirksame Fördermittel umfaßt, die dem im Wickelraum enthaltenen Erntegut eine wickelnde Rotationsbewegung erteilen, wobei zum öffnen der hinteren Klappe der Wickelkammer an beiden Seiten der Wickelkammer je ein Hydraulikzylinder vorgesehen ist, dadurchgekennzeichnet, daß einer der beiden Hydraulikzylinder (19) entweder unten oder oben an einem Kipphebel (20) angelenkt ist und daß dieser Kipphebel (20) über ein Seil (22) oder ein Gestänge nach dem Schließen der Klappe (5) die Schaltkupplung (24) für den Antrieb der Wickeikette (6) einschaltet
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des an dem Kipphebel (20) angelenkten Hydraulikzylinders (19) um den Weg des Bewegungsbereicks seine:, Befestigungs- und Drehpunktes (29) größer ist als der für die öffnung der hinteren Klappe (5) erforden ehe Hub.
3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkupplung (24) zwischen dem Antrieb der Walzen (13,14) und der Wickelkette (6) angeordnet ist
4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei beidseitig neben der Wikkelkammer (3) angeordneten Hydraulikzylindern (19) jeder Hydraulikzylinder (19) einen Schaltvorgang ausführen kann.
DE19782818848 1978-04-28 1978-04-28 Rundballenpresse für landwirtschaftliche Erntegüter Expired DE2818848C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818848 DE2818848C2 (de) 1978-04-28 1978-04-28 Rundballenpresse für landwirtschaftliche Erntegüter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818848 DE2818848C2 (de) 1978-04-28 1978-04-28 Rundballenpresse für landwirtschaftliche Erntegüter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2818848A1 DE2818848A1 (de) 1979-11-08
DE2818848C2 true DE2818848C2 (de) 1984-07-26

Family

ID=6038324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818848 Expired DE2818848C2 (de) 1978-04-28 1978-04-28 Rundballenpresse für landwirtschaftliche Erntegüter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2818848C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088069A (en) * 1976-06-08 1978-05-09 Deere & Company Elastic bale-forming conveyor for cylindrical bales

Also Published As

Publication number Publication date
DE2818848A1 (de) 1979-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19851470B4 (de) Rundballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut
DE3309427C2 (de)
DE3443666C2 (de)
DE2801309C2 (de)
DE3202382C2 (de) Reversierbare Stauförderbahn
DE2620036C3 (de) Abstreifeinrichtung für Förderbänder
DE2528828C2 (de) Antriebsanordnung für einen Feldhäcksler
DE2818848C2 (de) Rundballenpresse für landwirtschaftliche Erntegüter
EP0499064A1 (de) Maschine zum Aufnehmen und Pressen von landwirtschaftlichem Erntegut
DE3233998C2 (de)
DE3042254A1 (de) Umschnuerungsvorrichtung an landwirtschaftlichen rollballenpressen
DE2602231A1 (de) Fahrbare grossballenpresse
DE3544734A1 (de) Kettenspannvorrichtung fuer kettenfoerderer, insbesondere kettenkratzfoerderer
DE950709C (de) Drehmomentschalter
DE2635181C3 (de) Wickelballenpresse
DE2235136A1 (de) Streuvorrichtung
DE2707247A1 (de) Spannrollenkupplung fuer arbeitsmaschinen, insbesondere fuer maehdrescher
DE3011183C2 (de) Rundballenformmaschine
DE1211841B (de) Antriebsvorrichtung fuer Futterkuchenpressen
CH676535A5 (de)
DE2621997A1 (de) Wendegetriebe fuer landwirtschaftliche erntemaschinen
EP0970599B1 (de) Rundballenpresse
DE2554992A1 (de) Schalteinrichtung fuer erntemaschinen, insbesondere selbstfahrende feldhaecksler
DE10120999A1 (de) Antriebsvorrichtung für die bewegliche Formaufspannplatte einer Spritzgießmaschine
DE4012753A1 (de) Maschine zum aufnehmen und pressen von landwirtschaftlichem erntegut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition