DE2818686A1 - Futterkaefig zur einzelfuetterung von schweinen - Google Patents

Futterkaefig zur einzelfuetterung von schweinen

Info

Publication number
DE2818686A1
DE2818686A1 DE19782818686 DE2818686A DE2818686A1 DE 2818686 A1 DE2818686 A1 DE 2818686A1 DE 19782818686 DE19782818686 DE 19782818686 DE 2818686 A DE2818686 A DE 2818686A DE 2818686 A1 DE2818686 A1 DE 2818686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transverse
walls
transverse wall
feed
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782818686
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Hoehne
Friedrich Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOEHNE FA ERHARD
Original Assignee
HOEHNE FA ERHARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOEHNE FA ERHARD filed Critical HOEHNE FA ERHARD
Priority to DE19782818686 priority Critical patent/DE2818686A1/de
Publication of DE2818686A1 publication Critical patent/DE2818686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/0209Feeding pens for pigs or cattle

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Futterkäfig zur Einzelfütterung von Schweinen mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen der hinteren Boxenquerwand durch ein in die Fangbox eintretendes Tier und zum gleichzeitigen Öffnen der vorderen, den Futtertrog freigebenden Querwand.
Derartige Käfige werden insbesondere dort eingesetzt, wo hinter einer Mehrzahl solcher Fresskäfige eine gemeinsame Liegebox ist, in der sich die Schweine außerhalb der Fütterungszeiten aufhalten.
Zur Einzelfütterung, die dem einzelnen Schwein eine Futteraufnahme in Ruhe gewährleisten soll ohne, wie bei Massenfütterung durch andere Tiere vom Trog weggedrängt werden zu können, ist aus der DE-DAS 1102472 ein Käfig bekannt, der nur einem Schwein Raum bietet. Dieser Käfig ist durch eine bewegliche Klappe vom Futtertrog getrennt, die derart mit einer Klappe am Eingang des Käfigs verbunden ist, dass immer nur eine Klappe von innen offen sein kann. Die Klappeneinheit der bekannten Gitterbox weist eine Gewichtsverteilung zu ihrer Querachse auf, die infolge der klappbaren Anlenkung der vorderen Querwand an den vorderen Enden der Längsholme bei einer Schwenkbewegung der Klappeinheit aus dem Bereich vor der Querachse in den
Bereich inter der Querachse und umgekehrt wandert. - Durch einen solchen Wechsel der Gewichtsverteilung nach jeweiligem kassieren einer Gleichgewichtsverteilung nach jeweiligen kassieren einer Gleichgewichtsstellung erfährt die Klappeinheit jeweils eine Beschleunigung auf
<NichtLesbar>
die jeweils andere Schwenkendstellung die mit
<NichtLesbar>
verbunden ist. Da die Klappeinheit um eine Querachse schwenkt, die im wesentlichen mit dem oberen Abschluss mit der hinteren
<NichtLesbar>
Schwenkbereich befindliches Tier beim Herabb
<NichtLesbar>
der hinteren Querwand nicht zwischen dieser und dem Längsseitenwänden eingequetscht wird. Schließlich erfordert eine solche Gitterbox, zu deren Trog sich die Tiere nach Betreten ohne weiteres Zugang verschaffen können, auch einen beträchtlichen Raum oberhalb der Längsseitenwände, weil die Klappeinheit in der Sperrstellung der hinteren Querwand weit nach oben über die Längsseitenwände übersteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, durch eine einfache Kinematic, die Nachteile des bekannten Futterkäftigs zu beseitigen, insbesondere einen gefahrlosen betriebssicheren Futterkäfig zu schaffen der bei niedriger und kurzer
<NichtLesbar>
nur geringe Herstellungskosten erfordert.
Diese Aufgabe wird bei einem Futterkäfig der eingangs angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Die einzige Fig. zeigt einen Futterkäfig in Seitenansicht.
In je zwei Standrohren ist eine Längsseitenwand 2 des Futterkäfigs befestigt. Die Längsseitenwände umfassen vertikale und horizontale Gitterstäbe. Im oberen Ende jeder der zwei im Abstand zueinander angeordneten Längsseitenwände 2 sind zwei Lagerstellen 3 angeordnet. Diese Lagerstellen 3 dienen zur Lagerung zweier Querachsen 1,5 welche jeweils mit einer Querwand 6 bzw. 7 soweit mit je einem Hebel 8 bzw. 9 verbunden sind. Die beiden Hebel 8 und 9 erstrecken sich parallel zueinander und sind an ihren oberen Enden über eine Koppelstange 10 gelenkig miteinander verbunden. Die Hebel 8 und 9 mit den zugehörigen Querwänden und die Koppelstange 10 bilden somit eine Viergelenkmechanik mit den ortsfesten Lagerstellen 3.
Die Querwand 6 erstreckt sich im vorderen, den Freitrog 11 aufnehmenden Bereich des Futterkäfigs, während die Querwand 7 den hinteren Abschluss der Gitterbox bildet.
In der in der Zeichnung gestrichelt dargestellten Stellung der Querwände ist die Querwand 7 nach oben geschwenkt, so dass ein Schwein von hinten freien Zugang in den Futterkäfig hat. In dieser gestrichelten Stellung erstreckt sich die vordere Querwand 6 vor dem Futtertrog 11 und versperrt den direkten Zugang zu diesem. Stößt nun das in den Futterkäfig eintretende Tier gegen die vordere Querwand 6, schwenkt diese um die Querachse 4 nach vorn und gibt den Zugang zum Futtertrog 11 frei. Über den mit der Querachse 4 starr verbundenen Hebel 8 und die Koppelstange 10 wird die Bewegung der Querwand 6 auf den Hebel 9, die Querachse 5 und die hintere Querwand 7 übertragen, welche letztere dann in die in der
Zeichnung vollausgezogene Sperrstellung schwenkt. In dieser Stellung der Querwand 7 hat das Tier eine Möglichkeit den Futterkäfig zu verlassen, da die vordere Querwand 6 in dieser Stellung mit einer Verriegelungseinrichtung 12 festgelegt wird. Das Tier hat somit Zeit ungestört zu fressen. Wird die Verriegelung 12 gelöst kann das Tier beim Rückwärtsgehen mit seinem Hinterteil die leicht anhebbare Querwand 7 nach oben schwenken, wobei gleichzeitig die vordere Querwand 6 wieder in ihre den Eingang zum Futtertrog 11 versperrende Stellung einnimmt.
Damit nur geringe Belastungskräfte für die vordere bzw. hintere Querwand erforderlich sind, ist das gesamte Schwenksystem in jeder Stellung in Kräftegleichgewicht. Dies wird entweder durch einen entsprechenden gewichtswürdigen Ausgleich der einzelnen Bauteile und/oder durch entsprechende Formgebung der Bauteile des Schwenksystems erreicht.

Claims (4)

1. Futterkäfig zur Einzelfütterung von Schweinen mit einer Vorrichtung zum selbstständigen Schließen der hinteren Boxenquerwand durch ein in den Futterkäfig eintretendes Tier und zum gleichzeitigen Öffnen der vorderen, den Futtertrog freigebenden, Querwand, bestehend aus zwei Längenseitenwänden, der den Zugang zum Futtertrog absperrenden oder freigebenden Querwand, der jeweils die rückwärtige Eingangsöffnung freigebenden bzw. absperrenden hinteren Querwand sowie aus an den Längsseitenwänden gelagertes Übertragungsgestänge für die beiden Querwände, dadurch gekennzeichnet, das sich am Oberteil der beiden vertikal erstreckenden Längsseitenwände (2) im Abstand zu einander angeordnete ortsfeste Lagerstellen (3) befinden, in welchen eine vordere und eine hintere Querwand (6,7) mittels je einer horizontal verlaufenden Querachse (4,5) schwenkbar gelagert sind, wobei zwischen ein starr mit den Querwänden (6,7) verbundenes Hebelpaar mit parallel zu einander stehenden Hebeln (8, 9) durch eine Koppelstange (11) zu einer Viergelenkmechanik verbunden ist.
2. Futterkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwände
(6,7) abgebogen oder abgewinkelt sind.
3. Futterkäfig nach Anspruch 1 u.2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Querwände (6,7) so gestaltet sind, dass sie sich in jeder Schwenkstellung im
kräftemäßigen Gleichgewicht befinden.
4. Futterkäfig nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Endstellung der Querwände sich eine Querwand in der Ebene einer der Futterkäfigen erstreckt.
DE19782818686 1978-04-28 1978-04-28 Futterkaefig zur einzelfuetterung von schweinen Withdrawn DE2818686A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818686 DE2818686A1 (de) 1978-04-28 1978-04-28 Futterkaefig zur einzelfuetterung von schweinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818686 DE2818686A1 (de) 1978-04-28 1978-04-28 Futterkaefig zur einzelfuetterung von schweinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2818686A1 true DE2818686A1 (de) 1979-11-08

Family

ID=6038233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818686 Withdrawn DE2818686A1 (de) 1978-04-28 1978-04-28 Futterkaefig zur einzelfuetterung von schweinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2818686A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503809A (en) * 1983-08-12 1985-03-12 Watkins Sr Nathan L Sow-operated feed stall
AT383722B (de) * 1985-07-02 1987-08-10 Grieskirchen Agrartechnik Einzelfressstand mit selbsteinsperrvorrichtung fuer schweine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503809A (en) * 1983-08-12 1985-03-12 Watkins Sr Nathan L Sow-operated feed stall
AT383722B (de) * 1985-07-02 1987-08-10 Grieskirchen Agrartechnik Einzelfressstand mit selbsteinsperrvorrichtung fuer schweine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134164B1 (de) Geflügelkäfiganordnung
DE3701864A1 (de) Einrichtung zur abruffuetterung von schweinen
DE7812010U1 (de) Stalltuer mit automatischem verschluss
DE2818686A1 (de) Futterkaefig zur einzelfuetterung von schweinen
DE60117833T2 (de) Box für haustiere, insbesondere säue
EP1520470A2 (de) Abferkelbucht mit einem Sauenkäfig
DE2841037C2 (de) Ferkelschutzkäfig
DE2029600B2 (de) Schweinebox
AT383722B (de) Einzelfressstand mit selbsteinsperrvorrichtung fuer schweine
DE69904980T2 (de) Geflügelfütterer, insbesondere zur Anwendung in einer Geflügelfütterungsanlage
DE2701119B2 (de) Gitterbox zur Einzelfütterung von Vieh, insbesondere Schweinen
DE3615297A1 (de) Fressbox fuer schweine
DE2541368C2 (de) Tierstall
DE2057461C3 (de) Gitterbox zur Einzelfütterung von Vieh, insbesondere Schweinen
EP0474080B1 (de) Sperrboxenanordnung für Vieh
DE2638063C3 (de) Selbstfangende Halsrahmenanbindevorrichtung
DE3440462A1 (de) Futterautomat
DE4142491A1 (de) Verfahren und einrichtung zur stallhaltung von vieh
AT239591B (de) Kurzstand für Großvieh
DE3603300A1 (de) Anbindegitter fuer viehstaelle
DE2738765A1 (de) Ferkelschutzkaefig fuer eine abferkelbucht
AT406539B (de) Kastenstand für zuchtsauen mit behandlungstür
DE1507085C3 (de) Mechanische Fernbetätigungseinrichtung für ein Absperrgatter an der Futterkrippe von Viehboxen
DE2255544A1 (de) Fangfressgitter insbesonders fuer rinder und schweine
DE1607119A1 (de) Abferkelbucht

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee