DE2738765A1 - Ferkelschutzkaefig fuer eine abferkelbucht - Google Patents

Ferkelschutzkaefig fuer eine abferkelbucht

Info

Publication number
DE2738765A1
DE2738765A1 DE19772738765 DE2738765A DE2738765A1 DE 2738765 A1 DE2738765 A1 DE 2738765A1 DE 19772738765 DE19772738765 DE 19772738765 DE 2738765 A DE2738765 A DE 2738765A DE 2738765 A1 DE2738765 A1 DE 2738765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection cage
piglet
piglet protection
cage
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772738765
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738765C3 (de
DE2738765B2 (de
Inventor
Paul Icking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG
Priority to DE19772738765 priority Critical patent/DE2738765C3/de
Publication of DE2738765A1 publication Critical patent/DE2738765A1/de
Publication of DE2738765B2 publication Critical patent/DE2738765B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2738765C3 publication Critical patent/DE2738765C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/0218Farrowing or weaning crates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

  • "Ferkelschutzkäfig für eine Abferkelbucht"
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ferkelschutzkäfig für eine Abferkelbucht, wobei der Käfig mit Gelenkvorrichtungen versehen ist, die seine schwenkbare Lagerung innerhalb der Bucht ermöglichen.
  • Eine Einrichtung der vorstehend gekennzeichneten Art wird bei spielsweise in dem DT-GBM 75 23 117 beschrieben. Dieser bs;-kannte Ferkelschutzkäfig besteht im wesentlichen aus einen verderen, U-förmig ausgebildeten Standpfosten, wobei das "U" ir vertikaler Richtung ausgerichtet und oben geschlossen ist.
  • t c.em U-förmigen Standpfosten sind schwenkbar, sich in horizontaler Richtung erstreckende U-förmig ausgebildete Streben an-escnlossen, die gelenkig über Abweiserstangen miteinander v Lanzen sind derart, daß beim Hochklappen des Ferkelschutzkäfig 2£ die frontseitig vorgesehenen Gelenke dieser parallelogrammartig zusammengeklappt wird.
  • Diese bekannte Einrichtung ist relativ ungünstig ausgebildet, da das Tier nur sehr schwer in den Käfig zu verbringen ist, da die in der Zeichnung dargestellte Bucht nur von vorne zugänglich ist, der Käfig aber nach vorne geklappt wird.
  • B@@@ dem heute üblich gewordenen Einsatz von Bodenrosten oder Tragboden im hinteren Bereich einer Abferkelbucht entfallen d( d; it sonst früher erforderlichen Säuberungsarbeiten, da Kct ur,i Harn bei dieser Aufstellungsart selbsttätig in den d;l-un+er befindlichen Güllraum oder -kanal fallen. Da vielfach mechanische und automatische Fütterungssysteme eingesetzt werden, kor.nt bei vielen Aufstellungsarten der sogenannte Futtergang entfallen und es verblieb nur ein Kontrollgang, der auch als Treibgang benutzt wurde und der an der Rückseite der Sauenbuchten vergesehen war. Diese Anordnung ist aber nachteilig, da die Tiere sicht von vorne zu kontrollieren sind und da eine Kontcll der Futterrationierung, Uberwachung der Tränke und der Kontrolle der Ferkel nur schwer erfolgen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Ferkelschutzkäfig für eine Abferkelbucht zu schaffen, bei welcher der Treib- und Kontrollgang an der Frontseite der Buchten angeordnet ist, der rückwärtige Gang entfallen kann und trotzdem eie einfache Zugänglichkeit des eigentlichen Ferkelschutzkäfigs erreiclt wird.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Gelenkvorrichtungen zwischen Ferkelschutzkäfig und ortsfester Abferkelbucht an der dem Futtertrog abgewandten Seite, d.h. an der rückwärtigen Seite des Ferkelschutzkäfigs vorgesehen sind. Hierdurch wird erreicht, daß der Ferkelschutzkäfig nach hinten wegklappbar ist, so daß er ganz aus der Bucht in den hinteren Raum, beispielsweise an die Rückwand verbracht werden kann und hier in einer Ruhelage feststellbar und damit lagerbar ist.
  • Beim Einstellen eines Muttertieres ist das Einstellen dieses Ti=c in den Ferkelschutzkäfig denkbar einfach, da lediglich der Ferkelschutzkäfig von der Rückseite der Bucht über das Tier geklappt zu werden braucht.
  • Durch den an der Frontseite der Bucht angeordneten Kontroll- und Treibqang ist es möglich, daß das Muttertier mit dem Kopf zur gCeite hin aufgestellt wird, wobei bei Einsatz von Rosten an der Ruckseite die Reinigung dieser Rückseite selbsttätig erfolgt und an der Kopfseite die Futterrationierung, "berwachung dr Tränke und Kontrolle der Ferkel in einwandfreier Weise leicht erfolgen kann.
  • Außerdem hat die neue Anordnung den Vorteil, daß an der Frontseite der Ferkelschutzkäfig aus durchsichtigem Werkstoff gestaltet sein kann, z.B. aus Stäben besteht, aus durchsichtigem Kunststoff oder dgl., so daß das Tier stets in den Kontrollgang hineinsehen kann und ein sich Nähern von Menschen frühzeitig wahrnimmt, so daß Erschrecken und Unruhe ausgeschaltet werden.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Einrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer Sauenbucht mit eingebautem Ferkelschutzkäfig, in Fig. 2 die Einrichtung gemäß Fig. 1 bei angeklapptem Ferkelschutzkäfig, in Fig. 3 eine abgeänderte Ausführungsform und in und 4 Fig. 5 eine weitere abgeänderte Ausführungsform.
  • und 6 In der Zeichnung ist mit 1 die Rückseite einer Sauenbucht bezeichnet, mit 2 eine Seitenwand, wobei die der Seitenwand 2 gegenüberliegende Seitenwand aus der Zeichnung nicht zu erkennen ist.
  • An der Rückseite der Bucht ist ein Bodenrost 3 vorgesehen, durch den Kot und Harn in den darunter befindlichen Güllekanal gelangen.
  • .nn der Frontseite der Bucht ist ein Futtertrog 5 angeordnet und innerhalb der Bucht ist ein allgemein mit 6 bezeichneter Ferkelschutzkäfig vorgesehen, der aus Streben so aufgebaut ist, daß das M»ttertier von diesen Streben sicher umfaßt wird, problemlcs zm Futtertrog 5 gelangen kann, aber ein Erdrücken der sich sonst in der Bucht befindenden Ferkel vermieden wird. An der Rückseite des Käfigs 6 ist dieser über Gelenkvorrichtungen 7 und 8 an der Rückwand 1 schwenkbar derart befestigt, daß der gesamte Käfig beispielsweise bei Nichtgebrauch in eine flache, nach oben geklappte Ruhelage an der Rückwand befestigt werden kann.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der eigentliche Ferkelschutzkäfig 6 in einer angeklappten Stellung,um die Klappbarkeit zu verdeutlichen.
  • Bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der eigentliche Ferkelschutzkäfig aus dem um die vertikale Achse 9 schwenkbaren Bauteil 10, das bei dieser Ausführungsform um die vertikale Achse nach hinten weggeschwenkt werden kann.
  • Ebenso wie in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 ist bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform der eigentliche Futtertrog 5 ortsfest angeordnet.
  • In den Fig. 5 und 6 ist eine abgeänderte Ausführungsform dargestellt. Hierbei besteht der eigentliche Ferkelschutzkäfig aus zwei für sich getrennt schwenkbaren Bauteilen 11 und 12, die jeweils um die vertikale Achse 14 und 15 schwenkbar sind. Das Bauteil 11 trägt bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel gleichzeitig den Futtertrog 5a, so daß dieser mit ausgeschwenkt wird und beispielsweise bei Nichtgebrauch der Bucht aus dem Buchtbereich entfernt werden kann.
  • Selbstverständlich sind gegenüber den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen weitere Abänderungen möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So sind zum Beispiel n der Zeichnung die zur Verankerung des eigentlichen Ferkelschutzkäfigs erforderlichen Mittel nicht dargestellt, die notwendig sind, um den Ferkelschutzkäfig in der Gebrauchslage, die beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist, zu halten. Ein sclches Mittel kann beispielsweise ein einfacher Haken- oder ösenver;chluß sein, so wie er beispielsweise bei Kraftfahrzeugen zur Arretierung der Rückwand üblich ist. Selbstverständlich sind auch andere Riegelverschlüsse möglich oder einfache Bolzenanordnungen, wobei nur darauf zu achten ist, daß solche Verschlußeinrichtungen den korrosiven Verhältnissen, die in einem Schweinestall herrschen, angepaßt sein müssen.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. "-erkeischutzkäfig für eine Abferkelbucht" Ansprüche: Ol Ferkelschutzkäfig für eine Abferkelbucht, wobei r Käfig mit Gelenkvorrichtungen versehen ist, die seine schwenkbare Lagerung innerhalb der Bucht ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkvorrichtungen (7,8; 9; 14,15) an der dem Futtertrog (5, ra) lbgewandten Seite, d.h. der rückwärtigen Seite des Käfigs (6) vorgesehen sind.
  2. 2. Ferkelschutzkäfig nach Anspruc 1, dadurch gekennzeichnet, daB der ganze Ferkelschutzkäfig (6) als Einheit u diese Gelenkvorrichtung schwenkbar ist.
  3. Ferkelschutzkäfig nach Anspruch 1, dadurch geken.-zeichnet, daß der Ferkelschutzkäfig (10; 11,12) aus mehreren Teilen besteht.
  4. 4. Ferkelschutzkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ferkelschutzkäfig aus mehreren, jedes für sich schwenkbaren Teilen besteht.
  5. 5. Ferkelschutzkafig nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, ciaß der Futtertrog (5a) mit dem Ferkelschutzkäfig (11, 12) fest verbunden und derart ausschwenkbar ist.
  6. 6. Ferkelschutzkäfig nach einem oder mehreren aer VOL-hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeIchnet, d der Ferkelschutzkäfig (6; 10;11, 12) in der hochgeklappten bzw. ausgeschwenkten Lage feststellbar ist.
  7. 7 Ferkelschutzkäfig nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontseite des eigentlichen Ferkelschutzkäfigs durchsichtig gestaltet ist.
DE19772738765 1977-08-27 1977-08-27 Ferkejschutzkäfig für eine Abferkelbucht Expired DE2738765C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738765 DE2738765C3 (de) 1977-08-27 1977-08-27 Ferkejschutzkäfig für eine Abferkelbucht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738765 DE2738765C3 (de) 1977-08-27 1977-08-27 Ferkejschutzkäfig für eine Abferkelbucht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2738765A1 true DE2738765A1 (de) 1979-03-01
DE2738765B2 DE2738765B2 (de) 1979-06-28
DE2738765C3 DE2738765C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=6017507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738765 Expired DE2738765C3 (de) 1977-08-27 1977-08-27 Ferkejschutzkäfig für eine Abferkelbucht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2738765C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365885A (en) * 1992-02-05 1994-11-22 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Drop stall
EP3298886A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-28 Hölscher & Leuschner GmbH & Co. Futtertrog für sauen und deren ferkel, abferkelbucht und verfahren zur fütterung von ferkeln und/oder sauen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365885A (en) * 1992-02-05 1994-11-22 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Drop stall
EP3298886A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-28 Hölscher & Leuschner GmbH & Co. Futtertrog für sauen und deren ferkel, abferkelbucht und verfahren zur fütterung von ferkeln und/oder sauen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2738765C3 (de) 1980-03-06
DE2738765B2 (de) 1979-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100775T2 (de) Fütterungsanlage für Vieh
AT513138B1 (de) Einzelabferkelbucht
DE202007008793U1 (de) Tür, wie insbesondere Eingangstür einer Selbstfangbox für Tiere
DE102010034077A1 (de) Verfahrbarer Geflügelstall
EP1520470B1 (de) Abferkelbucht mit einem Sauenkäfig
DE2738765A1 (de) Ferkelschutzkaefig fuer eine abferkelbucht
DE2632057C3 (de) Gitter für Viehställe
DE202016006889U1 (de) Abferkelbucht mit zumindest einem Sauenkäfig in einer Stallanlage
DE2508640A1 (de) Vorrichtung zur aufzucht von jungtieren
EP3014986A1 (de) Bewegungsbucht
DE60117833T2 (de) Box für haustiere, insbesondere säue
DE3230155C1 (de) Vorrichtung zum Fuettern von Versuchstieren in Tierkaefigen mit einer Deckelraufe
DE7726669U1 (de) Ferkelschutzkaefig fuer eine abferkelbucht
AT516402B1 (de) Abferkelbucht
EP0615685A2 (de) Fütterungsanlage für Schweine
EP4011201B1 (de) Stall
DE202004002751U1 (de) Abferkelbucht mit einem Sauenkäfig
DE7523117U (de) Ferkelschutzkaefig fuer eine abferkelbucht
AT403756B (de) Fütterungsanlage, insbesondere für schweine
EP4272549A1 (de) Abferkelbucht für eine gruppenabferkelbucht sowie betreffende gruppenabferkelbucht
DE1607119A1 (de) Abferkelbucht
DE3440462A1 (de) Futterautomat
DE2034365C3 (de) Abferkel-Aufzuchtbucht
DE202024101206U1 (de) Futterraufe
DE7927987U1 (de) Abferkelbucht

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee