DE2818122A1 - Tonbandgeraet - Google Patents

Tonbandgeraet

Info

Publication number
DE2818122A1
DE2818122A1 DE19782818122 DE2818122A DE2818122A1 DE 2818122 A1 DE2818122 A1 DE 2818122A1 DE 19782818122 DE19782818122 DE 19782818122 DE 2818122 A DE2818122 A DE 2818122A DE 2818122 A1 DE2818122 A1 DE 2818122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
recording
button
engagement
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782818122
Other languages
English (en)
Inventor
Minoru Kobayashi
Masaaki Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4756177A external-priority patent/JPS53132317A/ja
Priority claimed from JP4756277A external-priority patent/JPS53132318A/ja
Priority claimed from JP52051809A external-priority patent/JPS5931785B2/ja
Priority claimed from JP5181077A external-priority patent/JPS53137112A/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2818122A1 publication Critical patent/DE2818122A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/04Preventing, inhibiting, or warning against accidental erasing or double recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/16Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence, absence or position of record carrier or container

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. G
>.818122
JUNECKER
H. KINKEUDEY
DR-INQL
W. STOCKMAIR
DR-ΙΝα /XiE (CALTECH
K. SCHUMANN
ORR&lfiAT-OlPL-fWiS
P. H. JAKOB
OfL-ING. ,
G. BE2OLD
8 MÜNCHEN
MAXIMILIANSTRASSE
25- April 1978 EH 12 700
OLYMPUS OPTICAL COMPANY LIMITED
No. 43-2, 2-Chome, Hatagaya, Shibuya-ku, Tokyo, Japan
Tonbandgerät
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Tonbandgerät, das beispielsweise als Diktiereinrichtung verwendet wird.
Bisher wurden bereits einige Tonbandgeräte als Diktiereinrichtung verwendet.
Ein derartiges Aufzeichnungsgerät ist zum Zweck der Betätigung jeder Betriebsart mit einer Hand mit einem
809844/0951 _ 2 _
TELEFON 'OSS) 923·SU TELEX ΟΒ-αθ3βΟ TELEGRAMME MONAPAT TELtKOPIERER
Aufnahmeknopf 2 versehen, der von einem Zeigefinger an der seitlichen Oberfläche des Hauptgehäuses 1 des Tonbandgerätes bedienbar ist, wie es in Fig. 1a und 1b gezeigt ist, sowie mit einem Betriebsknopf 3, der durch einen Daumen jeweils auf die Stellungen "Wiedergabe", "Stop" und "Rücklauf" schaltbar ist. Während der Aufnahme wird der Aufnahmeknopf 2 zuerst niedergedrückt und dann wird der Betätigungsknopf 3 zur "Wiedergabe"-Seite hin verschoben, während, falls man ihn losläßt, der Betätigungsknopf 3 zur "Stop"-Seite hin verschoben wird, der Aufnahmeknopf 2 in seine vorige Stellung zurückgebracht wird und der Betätigungsknopf 3 zur "Wiedergabe"-Seite zur Wiedergabe verschoben wird.
Nach diesem Verfahren ist es allerdings beispielsweise für eine Diktiervorrichtung überaus unbequem, den Aufnahmeknopf 2 jedesmal während der Aufnahme niederzudrücken, wenn man" kurze Zeit anhält, um Gedanken zu formen, und wieder aufnimmt.
Es gibt eine Einrichtung, daß, selbst wenn der Betätigungsknopf 3 zur "Stop"-Seite hin betätigt wird, das Zurückstellen des Aufnahmeknopfes 2 verhindert wird und die Wiederholung der Aufzeichnung und das Anhalten wie etwa als Diktiervorrichtung lediglich durch Betätigen des Betätigungsknopfes 3 ausgeführt wird.
Entsprechend einer derartigen Konstruktion kann allerdings, wenn man unterstellt, daß sich der Betätigungsknopf 3 in der "Stop"-Stellung befindet, der Betriebs- zustand des Aufzeichnungsknopfes 2 nicht festgestellt werden, und ein Cassettenband kann eingelegt werden, wenn sich der Aufnahmeknopf 2 im Aufnahmezustand befindet; wenn man versucht, das Band abspielen zu lassen, dann wird als Ergebnis der Inhalt des Bandes gelöscht.
809844/0951
3 -
Der Aufnahitieknopf wird ferner nicht zurückgestellt, selbst wenn sich der Betätigungsknopf in der "Stop"-Stellung befindet, so daß, wenn der Betätigungsknopf 3 zur "Rücklauf"-Seite hin zur Bestätigung bzw. zum Abhören des aufgezeichneten Inhalts hin betätigt wird und deshalb dann zur "Wiedergabe"-Seite hin betätigt wird, der Inhalt des Bandes gelöscht wird.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die oben erwähnten Nachteile herkömmlicher Tonbandgeräte auszuräumen .
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Tonbandgerät vorzusehen, bei dem ein Aufnahmeknopf mit der Entnahme einer Bandcassette aus einer Cassettenkammer und/oder dem Betätigen eines Betätigungsknopfes zur "Rücklauf-Seite hin gekoppelt bzw. gesperrt ist, wobei der oben erwähnte Inhalt des Bandes nicht irrtümlich gelöscht wird.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ♦ ein Tonbandgerät vorzusehen, bei dem ein Aufnahmeknopf mit der Entnahme einer Tonbandcassette aus einer Cassettenkaramer und/oder dem Betätigen eines Betätigungsknopfes zur "Rücklauf"-Seite hin gekoppelt bzw. verriegelt ist, wobei der oben erwähnte Inhalt des Tonbandes nicht " irrtümlich gelöscht wird, und das mit einer Druckkraft zum Positionieren der Tonbandcassette versehen ist, ohne daß irgendeine herkömmliche Druckfeder verwendet wird.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung weist ein Tonbandgerät zum wiederholten Aufnehmen und Anhalten eines Aufnahmebandes durch Schalten eines Betätigungsknopfes, wenn ein Aufnahmeknopf in einem Aufnahmezustand gesperrt bzw. verriegelt, ein Eingriffsteil auf, um den Aufnahme-
9844/0951 -4-
knopf im Aufnahmezustand in Eingriff zu setzen, sowie ein Löseteil, um das Eingriffsteil zum Lösen des Eingriffs im Aufnahmezustand dadurch zu betreiben, daß man ein Fühlteil zum Feststellen der Anwesenheit des Tonbandes in einer Tonbandladekammer vorsieht, das zu einer vorbestimmten Richtung hin vorgespannt ist, und daß man das Fühlteil in Vorspannungsrichtung bewegt, wobei die Vorspannkraft des Fühlteiles als Druckkraft zum Bestimmen der Position des Tonbandes verwendet werden kann.
Ein Tonbandgerät zum wiederholten Aufnehmen und Anhalten eines Aufzeichnungsbandes durch Schalten eines Betätigung sknopf es, wenn ein Aufnahmeknopf im Aufnahme-r zustand gesperrt wird, umfaßt ein Eingriffsteil, um mit dem Aufnahmeknopf im Aufnahmezustand in Eingriff zu treten, ein Fühlteil, um die Anwesenheit des Tonbandes in einer Bandladekammer festzustellen, sowie ein Löseteil, um das Eingriffsteil so anzutreiben, daß es den Eingriff im Aufnahmezustand unter der Bedingung der Anwesenheit des Tonbandes antreibt.
Ein Tonbandgerät zum wiederholten Aufnehmen und Anhalten eines Aufzeichnungsbandes durch Schalten eines Betätigungsknopfes, wenn ein Aufnahmeknopf im Aufnahmezustand gesperrt ist, umfaßt ein Eingriffsteil, um einen Eingriff mit dem Aufnahmeknopf im Aufnahmezustand herzustellen, sowie ein Löseteil, um das Eingriffsteil so anzutreiben, daß es den Eingriff beim Aufnahmezu- . stand löst, indem man zwischen dem Rücklaufbetrieb und dem Betätigungsknopf eine Verbindung bzw. Sperre her- . stellt.
Ein Tonbandgerät zum wiederholten Aufnehmen und Anhal-r ten eines Aufzeichnungsbandes durch Schalten eines Betätigungsknopfes, wenn ein Aufnahmeknopf im Aufnahmezu—
809844/0951
-B- t
stand gesperrt ist, umfaßt ein Eingriffsteil, um mit dem Aufnahmeknopf im Aufnahmezustand in Eingriff zu treten, ein Fühlteil, um die Anwesenheit eines Anschlages bzw. Ansatzes des Tonbandes in der Bandladekammer festzustellen, ein das irrtümliche Löschen verhinderndes Teil, um den Eingriff des Eingriffsteils unter der Bedingung zu lösen, daß kein Tonband vorliegt, sowie ein Teil zum Lösen des Eingriffs des Eingriffsteils durch Verbinden des Rücklaufbetriebes mit dem Betätigungsknopf .
Ein besonderer Aspekt der Erfindung liegt in einem Tonbandgerät zum wiederholten Aufnehmen und Anhalten eines Aufzeichnungsbandes durch Schalten eines Betätigungsknopfes, wenn ein Aufnahmeknopf im Aufnahmezustand gesperrt ist, und dieses Tonbandgerät umfaßt ein Eingriffsteil, um dem Aufnahmeknopf den Eingriff im Aufnahmeknopf zu gestatten, sowie ein Löseteil, um das Eingriffsteil zum Lösen des Eingriffs im Aufnahmezustand anzutreiben, indem man ein Fühlteil vorsieht, um die Anwesenheit des Bandes in einer Bandladekammer festzustellen, und zwar unter Vorspannung in einer vorbestimmten Richtung, und indem man das Fühlteil in der vorgespannten Richtung bewegt, wobei die Vorspannkraft des Fühlteils als Druckkraft zum. Fest-r legen der Position des Tonbandes verwendet wird.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefügten schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert, in der:
Fig. 1a und 1b eine vordere und eine Seitenansicht
sind, die ein herkömmliches Tonbandgerät zeigt, das beispielsweise als Diktiereinrichtung verwendet wird,
Fig. 2a, 2b und 2c schematische Draufsichten sind
und wesentliche Teile eines Ausführungs· 80984A/0951
beispiels eines erfindungsgemäßen Tonbandgerätes zu dem Zeitpunkt zeigen, in dem die Tonbandcassette eingelegt wird, in dem die Tonbandcassette herausgenommen bzw. in dem das Tonband zurückgespult wird,
Fig. 3 eine Ansicht ist, die im Schnitt das
Fühlteil zum Feststellen der Anwesenheit des Bandes im oben genannten Ausführungsbeispiel zeigt, und
Fig. 4a, 4b und 4c schematische Draufsichten sind und
wesentliche Teile eines anderen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Tonbandes zeigen, und zwar zum Zeitpunkt des Einlegens des Cassettenbandes, dessen Schlaufe bzw. Ansatz gebogen bzw. gekrümmt ist, bzw. das eine Schlaufe bzw. einen Ansatz aufweist, bzw. beim Eingreifen des Aufzeichnungsknopfes.
Es erfolgt nun die Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispieles. Es wird nun auf Fig. 2a, 2b und 2c Bezug genommen, wobei ein Ausführungsbexspiels eines Tonbandgeräts entsprechend der vorliegenden Erfindung gezeigt ist. Die Fig. 2a, 2b und 2c zeigen einen Betäti"" gungsmechanismus, der in einem Tonbandgerät aufgenommen ist, das in Fig. 1 erläutert ist. In Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen 11 einen Aufnahmehebel, der mit dem vorher erwähnten Aufnahmeknopf 2. versehen, ist,wobei dieser Hebel 11 mit länglichen Löchern 12a, 12b an einer Plattenoberfläche versehen ist; in diese länglichen Löcher 12a, 12b sind Stifte 13a, 13b eingesetzt, die an einem Chassis (nicht gezeigt) eingesetzt sind, wo-r bei eine freie Bewegung in der Druckrichtung des Auf- . nahmeknopfs 2 stattfindet. In diesem Fall ist der Auf-
80984&/0951
nahmehebel 11 ständig in der Schieberichtung nach oben, d.h. in der Rückstellrichtung, mittels einer Feder 14 vorgespannt. Der Hebel 11 ist einstückig mit einem Eingriff sklauenabschnitt 11a an seinem seitlichen Umfang ausgebildet.
Das Bezugszeichen 15 ist ein L-förmiger Eingriffshebel zum Eingriff in den Aufnahmehebel 11 im Aufnahmezustand, und der Hebel 15 ist schwenkbar durch eine Welle 16 gelagert, die am einen Ende am Chassis angebracht ist. Dieser Hebel 15 ist ständig im Gegenuhrzeigersinn mittels einer Feder 17 vorgespannt, um einen Eingriff des Eingriff sklauenabschnitts 11a des Aufnahmehebels 11 mittels eines abgesetzten Abschnitts 15a herzustellen.
An der Welle 16 ist schwenkbar ein Lösehebel 18 zuni Löseeingriff mit dem Aufnahmehebel 11 befestigt. Dieser Hebel 18 ist ständig mittels einer Feder 19 im Uhrzeigersinn vorgespannt. Dieser Lösehebel 18 ist mit einem Fühlteil 18a ausgebildet, das in eine Kammer 20 (Fig. 3) einer Tonbandcassette 21 hineinragt. Das Fühlteil 18a ist zum Feststellen der Anwesenheit der Tonbandcassette 21 in der Tonbandkammer 20 vorgesehen und drückt gegen den rückwärtigen Abschnitt der Tonbandcassette 21 mit der Vorspannkraft der Feder 19 und wirkt auch als Andruck- . feder zum Herstellen der üblichen Lage des Bandes bzw. der Cassette. In diesem Fall gemäß Fig. 2a ist der Zu- . stand beim Einsetzen der Tonbandcassette :21 in der Kammer 20 gezeigt, so daß der Lösehebel 18 im Gegenuhr- . zeigersinn gegen die Spannkraft der Feder 19 geschwenkt wird. Der Lösehebel 18 ist mit einem ansteigenden Ab- . schnitt 18b versehen, um die Schwenkbewegung des Ein- " griffshebels 15 im Gegenuhrzeigersinn zu steuern, um den Eingriff des Aufnahmehebels 11 mit dem Eingriffshebel 15 durch die Schwenkbewegung des Hebels 18 im Gegenuhr- . zeigersinn zu lösen. Die Spannkraft der Feder 19 sollte
8098U/0951
— 8 —
in diesem Falle größer sein als die der Feder 14.
Das Bezugszeichen 22 ist ein Betätigungshebel, der mit dem Betätigungsknopf 3 versehen ist und zwei längliche Löcher 23a# 23b aufweist, die in der Plattenoberfläche ausgebildet sind; in diese länglichen Löcher 23ä, 23b sind Stifte 24a, 24b hineingesteckt, die am Chassis (nicht gezeigt) eingesetzt sind, und es findet eine freie Bewegung in der Gleitrichtung des Betätigungsknopfes 3 statt. Dieser Betätigungshebel 22· bildet eine Rastnut 25 am seitlichen Umfang jeweils entsprechend den Stellungen "Aufnahme/Wiedergabe", "Stop" und "Rücklauf ", und der Betätigungshebel wird in der Stelle einer gewählten Nut 25 durch eine Rastrolle 28 eines Rasthebels 27 eingerastet, der im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt ist. In diesem Fall zeigen Fig. 2a und 2b den Zustand, in dem der Betätigungshebel 22 auf die "Stop"-Stellung eingestellt ist. Der Betätigungshebel 22 ist mit einem Aufnahmekopf 29, einem Löschkopf 30 und einer Klemmrolle 31 versehen, und wenn der Betätigungshebel 22 auf die "Aufnahme/Wiedergabe"-
-Stellung eingestellt ist, dann werden
der Aufzeichnungskopf 29, der Löschkopf 30 und die Klemmrolle 31 entsprechend in Berührung mit der Bandoberfläche des Cassettenbandes 21 gebracht.
Ein Stift 32 ist an der Plattenoberfläche des Betätigungshebels 22 eingesetzt. Dieser Stift 32 schwenkt den Eingriffshebel 15 in Uhrzeigerrichtung gegen die Spannkraft der Feder 17, wenn'der Betätigungshebel 22 auf die "Rücklauf"-Stellung eingestellt wird, und löst den Eingriff des Aufnahmehebels 11-durch den Eingriffshebel 15.
Zusätzlich zeigt in den Zeichnungen das Bezugszeichen 33 einen Rücklaufhebel, der vom. Betätigungshebel 22
809844/0951
— Q _
verschoben wird, wenn der Betätigungshebel 22 auf die "Rücklauf"-Stellung eingestellt wird, und führt das Band im Rücklaufzustand zurück.
Bei einem derartigen Aufbau, wie er in Fig. 2a gezeigt ist, wird nun, wenn die Tonbandcassette 21 in die Cassettenkammer 20 eingelegt wird, das Fühlteil 18a am. Ende der Tonbandcassette 21 verschoben, und der Lösehebel 18 wird im Gegenuhrzeigersinn gegen die Spannkraft der Feder 19 geschwenkt. In diesem Fall drückt das Fühl- . teil 18a gegen den rückwärtigen Abschnitt der Tonband- . cassette 21 mit der Spannkraft der Feder 19 unter einer vorbestimmten Andruckkraft derart, daß es als Druckfeder zum Herstellen der üblichen Positionen des Tonbandes wirkt. Ferner wird, wenn der Lösehebel 18 in der Gegenuhrzeigerrichtung schwenkt, auch der Eingriffshebel 15 in der Gegenuhrzeigerrichtung durch die Spannkraft der Feder 17 geschwenkt, bis er in Berührung mit dem ansteigenden Abschnitt 18a gebracht wird.
Wird in diesem Betriebszustand der Aufnahmeknopf 2 ge- . drückt.und der Hebel 11 in der Verschieberichfcurig.nach unten bewegt, dann wird der Eingriffklauenabschnitt T1a mit dem abgestuften Abschnitt 15a des Eingriffhebels 15 in Eingriff gebracht. Dementsprechend wird, wenn der Betätigungsknopf 3 aus diesem Betriebszustand zur "Wiedergabe"-Seite hin verschoben wird, der Aufnahmezustand hergestellt, während, wenn der Betätigungsknopf . 3 zur "Stop"-Seite hin verschoben wird, die Aufzeichnung angehalten wird. In diesem Fall bleibt, selbst wenn der Betätigungsknopf 3 von "Wiedergabe" zurück zu "Stop" gebracht wird, der Aufnahmehebel 11 noch immer in Eingriff mit dem Eingriffshebel 15,- so daß bei der Verwendung als Diktiervorrichtung ein wiederholtes optimales Aufzeichnen urid Anhalten lediglich mittels des Betätigurigsknopfes 3 durchgeführt werden kann.
809844/0951
- 10 -
Wenn als nächstes die Toitbandcassette .21 aus der Gassettenkammer· 20 hearausgenannneni wirdr wird der Essehebel IS im !Uhrzeigersinn van der Feder 19 geschwenktr wie in Fig. 2b gezeigt ist. Ferner wird durch die Schwenkbewegimg des üasehelsels tS in. der ührzeigerricfcturig stich der Eingriffshebel 15 in Ohrzeigerrichtung entgegen der Feder 17 mittels des ansteigenden Abschnitts ISa geschwenkt. Somit wird der Eingriff des Eingriffsklauen— abschnitts 11a des Äufnahmehebels 11 mit dem abgesetzten 15a des EingriffsEiefcels 15 gelöst ortd der Auf—
11 vrlrd mittels der Feder 14 riickgestellt. Wenn, man annimmt^ dal sidi der BetätigEEngsknagf 3 in der "Stop^-Stellong befindet B dann kann·*, selinst wenn der ÄEEfnafeneknapf 2 nickt bestätigt wird bzw- wenn man sicn nickt von dessen Stellung überzeugt p Hind wenn die TOnbandcassette 21 aaisgewecnselt wirdp der Ätifnalimeknapf 2 ziirmckgestellt werden» indem er mit dieser Entnahme der Tönbandcassette 21 derart in Weciüselwirknng stektr daß der Inkalt eines anscnließend neu eingesetzten · Bandes nicnt irrtSmlicIi gelSscnt wird und daß ein der— artiger Mackteil vermindert wird-
Um das Band zur Wiedergabe des Innalts des Bandes zu— rficfczusgulenr wird der Betätigungsknopf 3 zur "Rücklauf "τ-Seite bin verschoben- Eann wirdr wie in Fig. 2 c ge— zeigtP der Eingriffsnebel. 15 im üiirzeigersinn gegen die Spannkraft der Feder 17 durcö. den Stift 32 des Betatigungsnebels 22 gescnwenkt. Deslialb wirdr wenn der Äufnanmeknagf 2 auf den Äufnanmezustand eingestellt istr der Eingriff des Äufnanmeiiebels 11 gelost xiwä ixt die Ausgangsstellung zurückgebradnt- Ferner wird der ESeklaufnebel 33 am Ende des Betätigungsnebels 22 gesckoben und das Band wird nacn rückwärts im den Ruck— lauf zustand gebracht» Dann wird nach dent Rückspulen des Bandes um den erforderlichen l&schnitt und nach dent Verschieben des Betätigangsknogif es 3 zur "'Stop'*—
- it -
if
Seite hin. der Ruckspralvargang zum Stillstand gebracht,-and. nachdem anschließend der Knopf zur "Wiedergabe™— Seite hin verschoben ist, kann der aufgezeichnete In— halb wiedergegeben werden.
Ein anderes Itesffihrtingsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend beschrieben. Bie Fig. 4a, 4b und 4c zeigen einen Betätigungsmechanisnrcis für das in Fig. t gezeigte Tonbandgerät. In Fig. 4 bezeichnet, das Bezugszeichen 41 einen Äufnabmehebel, der am einen Ende am oben erwähnten Äufnahmeknopf 2 befestigt ist* und der Auf— nahmehebel 41 ist schwenkbar mittels einer Welle 42 angebracht. Ferner ist an. der Plattenoberfläche am einen Endabschnitt des Hebels "41 ein längliches koch 43 ausgebildet. In das längliche !Loch 43 ist ein Stift 44 eingeschoben, der am Chassis Cnicht gezeigt! eingesetzt ist, und der ÄHfnahmeknopf 2 ist in vertikaler Richtung tun einen vorbestimmten Abstand beweglich. Ik diesem Fall wird der Äufnahmehebel 41 im !Uhrzeigersinn durch eine Feder 45 konstant vorgespannt. Femer ist der Hebei 41 mit einem ansteigenden Abschnitt 41a am anderen Ende ausgebildet.
Das Bezugszeichen 46 bezeichnet einen das irrtümliche Löschen verhindernden Hebel, und dieser Hebel 46 ist mit einem Kunststoffvorsprting 47 ausgebildet, um einen Ansatz bzw. anschlag (nicht gezeigte einer Tonbandcassette 48 festzustellen, und am unteren Abschnitt dieses Vorsprungs 47 ist ein kleiner Vorsprang 46 a ztim Stemem der Bewegung des Änfnahmehebels 41 vorgesehen. Ferner wird der Hebel 45 durch eine Welle 49 schwenkbar angebracht, in der Gegeniahrzeigerrichtung dtirch eine Feder 50 vorgespannt und konstant in Berührung itiifc einem Anschlag 51. gebracht.
- 12 -
An der Welle 49 ist drehbar ein Eingriffshebel 52 zum Herstellen des Eingriffs mit dem Aufnahmehebel 41 im Aufnahmezustand befestigt und ständig in der Uhrzeigerrichtung durch eine Feder 53 vorgespannt. Der Hebel 52 ist mit einem Eingriffsabschnitt 52a ausgebildet, um einen Eingriff mit dem ansteigenden Abschnitt 41a des Aufnahmehebels 41 am einen Ende herzustellen, und er ist mit einem ansteigenden Abschnitt 52b versehen, der mit dem das irrtümliche Löschen verhindernden Hebel 46 über den Hebel 52 in Berührung steht. Dementsprechend wird der Hebel 52 zusammen mit dem Hebel 46 zum Verhindern des irrtümlichen Löschens geschwenkt.
Das Bezugszeichen 54 ist ein Vorsprung eines Betätigungs hebels (nicht gezeigt), der in der vertikalen Richtung durch Wechselwirkung mit den Verschiebetätigkeiten zwischen den Stellungen "Wiedergabe", "Stop1! und "Rücklauf" des Betätigungsknopfes 3 steht, und der Vorsprung 54 wird in der Gegenuhrzeigerrichtung gegen die Spannkraft der Feder 53 geschwenkt, wenn der Betätigungsknopf 3 zur "Rücklauf"-Seite hin verschoben wird.
Bei einem derartigen Aufbau wird, falls man eine Tonbandcassette 48 einlegt, deren Ansatz verbogen ist, wie in Fig. 4a gezeigt ist (oder falls man keine Tonbandcassette einlegt) der Hebel 45 zum Verhindern des irrtümlichen Löschens-.in der Gegenuhrzeigerrichtung geschwenkt, bis er durch die Feder 50 in Berührung mit dem Anschlag 51 gebracht ist. Wird dementsprechend der Aufnahmeknopf 2 unter einem derartigen Betriebszustand geschoben, dann muß der Aufnahmehebel 41 im Gegenuhr- . zeigersinn schwenken, jedoch sein ansteigender Ab- . schnitt 41a ist in Berührung mit dem. Vorsprung 46a des Hebels 46 gebracht, so daß eine weitere Bewegung des Aufnahmeknopfes 2 angehalten wird uiid der Aufnahmebe- . trieb unmöglich wird.
809844/0951
- 13 -
Dann wird, falls man eine Tonbandcassette 48 mit einem Ansatz einlegt, wie in Fig. 4b gezeigt ist, der Hebel 46 zum Verhindern des irrtümlichen Löschens in der Uhrzeigerrichtung gegen die Feder 50 geschwenkt, weil der Vorsprung 47 in Berührung mit dem Ansatzabschnitt der Tonbandcassette 48 gebracht wurde. Wenn der Aufnahmeknopf 2 in diesen Zustand gedrückt wird, dann wird der ansteigende Abschnitt 41a des Aufnahmehebels 41 nicht in Berührung mit dem Vorsprung 46a des Hebels 46 gebracht, daß der Aufnahmehebel 41 im Gegenuhrzeigersinn gegen die Feder 45 in Übereinstimmung mit dem Niederdrücken des Aufnahmeknopfes 2 geschwenkt wird..Wenn ferner der Aufnahmehebel 41 um einen- vorbestimmten Winkel geschwenkt wird, dann wird der ansteigende Abschnitt 41a in Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 52a des Eingriff shebels 52 gebracht, wie in Fig. 4c gezeigt ist. Deshalb wird, wenn der Betätigungsknopf 3 aus diesem Zustand zur "Wiedergabe"-Seite hin verschoben wird,. der Aufnahmezustand hergestellt, während, wenn er. zur "Stop"-Seite hin verschoben wird, die Aufnahme angehal- · ten wird. In diesem Fall bleibt, selbst wenn der Aufnahmeknopf 3 von der "Wiedergabe"-Seite zur "Stop"-Seite zurückgebracht wird, der Aufzeichnungshebel 41 noch immer in Eingriff, so daß wiederholtes, optimales. Aufnehmen und Anhalten bei Verwendung als Diktiervorrichtung nachfolgend lediglich durch den Betätigungsknopf 3 erzielt werden kann.
Wenn die Tonbandcassette 48 aus der Cassettenkammer ent-· nommen wird, dann wird der das irrtümliche Löschen verr . ; hindernde Hebel 46 in der Gegenuhrzeigerrichturig geschwenkt, bis er durch die Feder 50 in Berührung mit dem Anschlag 51 gebracht wird. Dann wird durch diese Drehung des Hebels 46 zum Verhindern des irrtümlichen Löschens der Eingriffshebel 52 ebenfalls durch den ansteigenden Abschnitt 52 verschoben und in Gegenuhrzeiger- . -
809844/0951
- 14-
richtung geschwenkt, so daß der Eingriff des ansteigenden Abschnitts 41a des Aufnahmehebels 41 durch den Eingriffsabschnitt..52a gelöst wird und der Aufnahmehebel 41 durch die Feder 45 zurückgestellt wird. Wenn sich deshalb der Betätigungsknopf 3 in der "Stop"-Stellung befindet, dann wird, selbst wenn der Zustand des Aufzeichnungsknopfes 2 nicht überprüft wird und wenn die Tonbandcassette 48 gewechselt wird, der Aufzeichnungsknopf 2 durch die Wechselwirkung bzw. den Eingriff mit der Tonbandcassette 48 zurückgestellt, und als Ergebnis wird der Inhalt des neueingelegten Bandes anschließend vor dem Löschen bewahrt.
Wenn ferner, wie in Fig: 4c gezeigt ist, der Aufnahmehebel 41 aus dem Eingriffs zustand im Aufnahme-Betriebszustand derart betätigt wird, daß man den Bedienungsknopf 3 zur "Rücklauf"- Seite verschiebt, um den Inhalt des Bandes wiederzugeben, dann wird der Vorsprung 54 in Berührung mit dem Eingriffshebel 52 gebracht, um den Hebel 52 gegen die Feder 53 in gegen Uhrzeigerrichtung zu schwenken.
Deshalb wird auf dieselbe Weise, wie" oben .beschrieben, der Eingriff des ansteigenden Abschnitts .41a des Aufnahmehebels 41 mit dem Eingriffsabschnitt. 52a gelöst, und der Aufnahmehebel 41 wird mittels der Feder 45 zurückgestellt. Ferner kann das Band in den Rückspul-Zustand zur Betätigung des Betätigurigskiiopfes 3 zur "Rücklauf-Seite hin gebracht werden,. Nachdem, das Band um den erforderlichen Abschnitt zurückgespult ist, wird, wenn der Betätigungsknopf 3 zur "Stop™-Seite hin. verr schoben wurde, das Rückspulen angehalten, und anschließend kann, wenn das Band zur "Wiedergabe"-Seite durch den Be-? . tätigürigsknopf 3 verschoben wird, der aufgezeichnete Inhalt wiedergegeben werden.
8098A4/0951 - t5 -
Wie oben beschrieben, kann entsprechend der vorliegenden Erfindung die Tonbandcassette aus der Cassettenkammer herausgenommen werden, oder der Aufnahmeknopf kann durch den wechselseitigen Eingriff mit dem Betrieb auf der "Rücklauf"-Seite zurückgestellt werden, so daß die vorliegende Erfindung wirksam den Nachteil beseitigt, der darin liegt, daß man sich vorstellt, der Betätigungsknopf befinde sich in der "Stop"-Stellung, und der Zustand des Aufnahmeknopfes wird nicht überprüft, jedoch eine neue Tonbandcassette wird im Aufnahmezustand eingelegt, das Band soll wiedergegeben werden, und der Inhalt des Bandes wird irrtümlich gelöscht, wie dies bei der Vorrichtung gemäß Stand der Technik der Fall ist. Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung einen Nachteil ausräumen, der darin liegt, daß, wenn der Betätigungsknopf zur "Rücklauf-Seite hin betätigt wird und nachfolgend zur "Wiedergabe"-Seite hin betätigt wird, um den aufgezeichneten Inhalt abzuhören, der Inhalt des Bandes irrtümlich gelöscht wird. Ferner kann die Andruckkraft zum Sicherstellen der Lage der Tonbandcassette von der Vorspannkraft des Fühlteils erzielt werden, wobei man die bisherige Druckfeder wegläßt, was hinsichtlich der Kosten sehr von Vorteil ist.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben ausgeführten Ausführungsbeispiele begrenzt, sondern kann ohne Änderung des wesentlichen Merkmals in geeigneter Weise innerhalb des Schutzbereiches abgewandelt werden.
809844/0951

Claims (4)

Ansprüche
1.) Tonbandgerät zum wiederholten Aufnehmen und Anhalten eines Aufzeichnungsbandes durch Schalten eines Betätigungsknopfes, während ein Aufnahmeknopf im Aufnahmezustand verriegelt ist, g e k: e η η ζ e i c h η e t durch ein Eingriffsteil (15; 52), um den Aufnahmeknopf (2) im Aufnahmezustand in Eingriff zu setzen, sowie ein Löseteil (18; 46), um das Eingriffsteil derart anzutreiben, daß es den Eingriff im Aufzeichnungszustand löst, indem man ein Fühlteil (18a; 47) vorsieht, um die Anwesenheit des Tonbandes (21; 48) in einer Bandladekammer (20) festzu·=· stellen, wobei das Fühlteil in einer vorbestimmten Richtung vorgespannt ist, und indem man das Fühlteil in der Spannungsrichtung bewegt, wobei die Vorspannkraft des Eühlteils als Andruckkraft zum Bestimmen der Positionen des Tonbandes verwendet wird.
809844/0951
TELtEFON (oee) aaasea
TELEX OB-aeSBO
TELEQRAMME MONAPAT
TELEKOPIERER
2818121
2. Tonbandgerät zum wiederholten Aufnehmen bzw. Antreiben und Anhalten eines Aufzeichnungsbandes durch Schalten eines Betätigungsknopfes, wenn ein Aufnahmeknopf im Aufnahmezustand gesperrt ist, gekennzeichnet durch ein Eingriffsteil (15; 52) zum Eingriff mit dem Aufnahmeknopf (2) im Aufnahmezustand, ein Fühlteil (18a; 47) zum Feststellen der Anwesenheit des Tonbandes (21 ; 48) in einer Bandladekammer (20), und ein Löseteil (18; 46), um das Eingriffsteil derart anzutreiben, daß es den Eingriff im Aufnahmezustand unter der Bedingung löst, daß ein Band anwesend ist.
3. Tonbandgerät zum wiederholten Aufnehmen bzw. Antreiben und Anhalten eines Aufnahmebandes durch Schalten eines Betätigungsknopfes, wenn ein Aufnahmeknopf im Aufnahmezustand gesperrt ist, gekennzeichnet durch ein Eingriffsteil (15; 52) zum Eingriff mit dem Aufnahmeknopf (2) im Aufnahmezustand, und ein Löseteil (18; 46), um das Aufnahmeteil derart anzutreiben, daß es den Eingriff im Aüfzeichnungszustand löst, indem man den Rückspulbetrieb des Betätigungsknopfes' (3)" verriegelt. ._
4. Tonbandgerät zum wiederholten Aufnehmen bzw. Antreiben und Anhalten eines Aufnahmebandes durch Schalten eines Betätiguhgsknopfes, wenn ein Aufnahmeknopf im Aufnahmezustand gesperrt ist, gekennzeichnet durch ein Eingriffsteil (15; 52) zum Eingriff mit dem Auf- . nahmeknopf (2) im Aufnahmezustand, ein Fühlteil (18a; 47) zum Feststellen der Anwesenheit eines Ansatzes des Bandes (21; 48) in einer Bandladekammer (20), ein Teil (18; 46) zum Verhindern des irrtümlichen Löschens zum. Lösen des Eingriffs des Eingriffsteils infolge eines Betriebszustandes, in dem kein Band vorliegt, und ein Teil (32) zum Lösen des Eingriffs des Eingriffsteiles
809844/0951
durch Herstellen einer Wechselwirkung mit dem Rücklaufbetrieb des Betätigungsknopfs (3).
809844/0951
DE19782818122 1977-04-25 1978-04-25 Tonbandgeraet Ceased DE2818122A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4756177A JPS53132317A (en) 1977-04-25 1977-04-25 Tape recorder
JP4756277A JPS53132318A (en) 1977-04-25 1977-04-25 Tape recorder
JP52051809A JPS5931785B2 (ja) 1977-05-06 1977-05-06 テ−プレコ−ダ
JP5181077A JPS53137112A (en) 1977-05-06 1977-05-06 Tape recorder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2818122A1 true DE2818122A1 (de) 1978-11-02

Family

ID=27462060

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787812577U Expired DE7812577U1 (de) 1977-04-25 1978-04-25 Tonbandgeraet
DE19782818122 Ceased DE2818122A1 (de) 1977-04-25 1978-04-25 Tonbandgeraet

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787812577U Expired DE7812577U1 (de) 1977-04-25 1978-04-25 Tonbandgeraet

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4227222A (de)
DE (2) DE7812577U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603937A2 (de) * 1992-12-21 1994-06-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, in das eine Magnetbandkassette einsetzbar ist

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378578A (en) * 1980-01-14 1983-03-29 Pioneer Ansafone Manufacturing Corporation Mode control device for tape recorders
US4349852A (en) * 1980-05-08 1982-09-14 Funai Electric Co., Ltd. Sound-dubbing mechanism for a video tape recorder
US4404611A (en) * 1981-07-13 1983-09-13 Acoustiquide Corporation Bidirectional cassette transport
US5956298A (en) * 1997-11-10 1999-09-21 Gough; Jesse Lynn Voice prompting and indexing dictation recorder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766327A (en) * 1971-09-23 1973-10-16 R Johnson Tape cassette holding and positioning unit
US3765685A (en) * 1971-12-06 1973-10-16 Motorola Inc Record mode release mechanism
US3999446A (en) * 1972-05-27 1976-12-28 U.S. Philips Corporation Recording and/or playback apparatus
US3821800A (en) * 1972-08-28 1974-06-28 Ere Lab Inc Recorder reproducer with solenoid controlled record and rewind operations
US3921214A (en) * 1973-06-07 1975-11-18 Dictaphone Corp Control mechanism for hand-held dictation apparatus with erasure prevention capabilities
JPS5919950Y2 (ja) * 1973-12-04 1984-06-09 日本ビクター株式会社 再生装置におけるスイツチ切換ノイズ防止機構

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603937A2 (de) * 1992-12-21 1994-06-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, in das eine Magnetbandkassette einsetzbar ist
EP0603937A3 (en) * 1992-12-21 1994-08-24 Koninkl Philips Electronics Nv Recording and/or reproducing apparatus for a magnetic tape cassette.

Also Published As

Publication number Publication date
US4227222A (en) 1980-10-07
DE7812577U1 (de) 1983-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205339C2 (de)
DE2637141A1 (de) Vorrichtung zum einlegen und auswerfen von magnetbandkassetten bei aufzeichnungs- und wiedergabegeraeten
DE2747138C2 (de) Vorrichtung zur Freigabe der verriegelten Tasten der verschiedenen Funktionen eines Magnetbandgerätes
DE2336443A1 (de) Geraet zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe mit einer einrichtung zum kassettenauswurf
DE3151455C2 (de) Magnetbandgerät mit zwei Aufnahme-/Abspieleinrichtungen
DE2946419A1 (de) Kassettenrekorder
DE2533993B2 (de)
DE1800650B1 (de) Tonbandaufnahme- und -wiedergabegeraet
DE2330896A1 (de) Magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet
DE2818122A1 (de) Tonbandgeraet
DE2721286B2 (de) Tonband-Kassettengerät mit automatischer Bandende-Abschaltung
DE2549908A1 (de) Magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet, insbesondere diktiergeraet mit vereinfachtem redigieren
DE2318641C3 (de) Kassettentonbandgerät
DE2934374A1 (de) Vorrichtung zur betriebsartumschaltung fuer ein aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE2658603B2 (de) Aufnahme- und Wiedergabegerät für Bandkassette mit Mitteln zur Verhinderung unbeabsichtigten Löschens
DE3324786A1 (de) Bandwiedergabegeraet mit automatischem suchbetrieb
DE3422136A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer magnetplattenkassetten
DE2918545A1 (de) Kassettengeraet zur signalaufzeichnung und -wiedergabe in zwei bandlaufrichtungen
DE3420270C2 (de)
DE2040565C3 (de) Einrichtung zur Verhinderung einer unbeabsichtigen Löschung von auf einem Magnetband aufgezeichneten Informationen
DE2636471C2 (de) Bandspielgerät
DE2700590A1 (de) Tonaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet
DE2718137A1 (de) Kassettengeraet
DE2559607C3 (de) Kassettenrekorder
DE2211290B2 (de) Vorrichtung zum Einlegen und Auswerfen von Kassetten für Bandgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection