DE2818014A1 - Wartungsfreie lagerung fuer scharnierarme - Google Patents

Wartungsfreie lagerung fuer scharnierarme

Info

Publication number
DE2818014A1
DE2818014A1 DE19782818014 DE2818014A DE2818014A1 DE 2818014 A1 DE2818014 A1 DE 2818014A1 DE 19782818014 DE19782818014 DE 19782818014 DE 2818014 A DE2818014 A DE 2818014A DE 2818014 A1 DE2818014 A1 DE 2818014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
maintenance
hinge arm
free storage
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782818014
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818014C2 (de
Inventor
Ernst Brockhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority to DE2818014A priority Critical patent/DE2818014C2/de
Priority to SE7807026A priority patent/SE7807026L/xx
Publication of DE2818014A1 publication Critical patent/DE2818014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818014C2 publication Critical patent/DE2818014C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

  • Wartungsfreie Lagerung für Scharnierarme
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine wartungsfreie Lagerung fUr Scharnierarme, insbesondere gekröpfte Scharnierarme zum schwenkbaren Anschlagen von Motorraum- oder Kofferraumdeckeln an Fahrzeugkarosserien, wobei der Scharnierarm über ein an seinem einen Sunde ausgebildetes Lagerauge und eine dieses durchsetzende, das Drehlager bildende Buchse an einem an der Fahrzeugkarosserie angeordneten Tragstift gelagert ist.
  • Motorraum- bzw. Kofferraumdeckel von graftfahrseugen sind in der Regel einteilig ausgebildet und der allgemeinen Fahrzeugkontur entsprechend quer zur Fahrzeuglängsachse mehr oder minder gewölbt, so daß sie mit Hilfe normaler FlUgelscharniere nicht an der 1?ahrzeugkarosserie angelenkt werden können. Für die Anlenkung von Motorraum-oder Kofferraumdeckeln sind daher Scharniere bekannt, deren am Motorraum - bzw. Kofferraumdeckel anzuschlagender Scharnierteil durch einen im Anschluß an seine Schwenklagerung am anderen Scharnierteil angeordnete Auskröpfung aufweisenden Scharnierarm gebildet ist.
  • Der an der Fahrzeugkarosserie anzuordnende Scharnierteil ist dabei jiblicherweise nach Art eines Lagerbockes ausgebildet. Nachteilig an diesen bekannten Scharnieren für Motorraum- bzw. Kofferraumdeckel ist zunächst, daß das als Lagerbock ausgebildete Scharnierteil vergleichsweise schwierig an der Fahrzeugkarosserie zu befestigen ist.
  • Andererseits ist die Schwenklagerung des am Motorraum-oder Kofferraumdeckel anzuschlagenden Scharnierteiles nach dessen Einbau in das Fahrzeug kaum noch zugänglich, so daß für solche Scharniere nur wartungsfreie Scharnierlagerungen in Betracht kommen. Solche worturigsfreie Scharnierlagerungen können für solche Scharniere, die vom Hersteller vormontiert angeliefert werden, in der bekannten Weise hergestellt werden. Bei Scharnieren, deren Hälften erst im Zuge des Zusammenbaues der Fahrzeugkarosserie miteinander verbunden werden, ist die Herstellung einer wartungsfreien Lagerung sehr schwierig und erfordert insbesondere einen ausserordentlich hohen Aufwand an Montagezeit.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine wartungsfreie Lagerung für Scharnierarme, insbesondere zum schwenkbaren Anlenken von Motorraum- oder Kofferraumdeckeln an Fahrzeugen zu schaffen, die am einen Scharnierteil, insbesondere dem Scharnierarm unverlierbar vormontiert ist und ein einfaches Aufsetzen des Scharnierarmes samt seiner wartungsfreien Lagerung auf ein an der Fahrzeugkarosserie befestigtes Tragteil ermöglicht.
  • Die zu schaffende wartungsfreie Lagerung soll dabei mit einem geringstmöglichen Material- und Herstellungsaufwand herstellbar und ohne zusätzlichen Aufwand jeder beliebigen Form eines an der Fahrzeugkarosserie angeordneten Tragteiles anpassbar sein.
  • In Verbindung mit einem Scharnierarm zum Anlenken eines Motorraum- oder Kofferraumdeckels wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das durch einen Durchzug mit senkrecht zur Scharnierarmebene gerichteter Umfangswandung gebildete Lagerauge des Scharnierarmes mit einer Lagerbuchse aus einem wartungsfreien Lagermaterial ausgekleidet ist, die mittels eines wenigstens zweiteiligen, am Tragstift der Karosserie festlegbaren und die Ränder des Lagerauges beidseitig übergreifenden Halteelementes gegen ein Herausfallen aus dem Lagerauge gesichert ist.
  • Die erfindungsgemäß vollständig am Scharnierarm vormontierte, wartungsfreie Lagerung gestattet es den Scharnierarm selbst mit der erforder7ichen Lagerung zu versehen und diese unverlierbar am Scharnierarm anzuordnen, so daß dieser über die an ihm vormontierte Lagerung mit einem geringstmöglichen Aufwand an das entsprechende Tragteil an der Fahrzeugkarosserie angefügt werden kann. Die Lagerung des Scharnierarmes kann hierbei auch wartungsfrei gestaltet werden, ohne daß dadurch ein zusätzlicher Aufwand beim Montieren des Scharnierarmes entsteht. Auch bei der Fertigung des mit einer wartungsfreien Lagerung versehenen Scharnierarmes entsteht kein über den für eine wartungsfreie Scharnierlagerung allgemeiner Bauart hinausgehender Herstellungsaufwand. Weiterhin bietet sich im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit an, das der Iagerbuchse aus wartungsfreiem Lagermaterial zugeordnete Halteelement so auszugestalten, daß es unter Anwendung üblicher Mittel an der Fahrzeugkarosserie befestigt werden kann. Beispielsweise kann der der Karosserie zugewandte Teil ues Halteelementes aus einem Vollmaterial bestehen und mit einem Schweißbuckel oder einem Gewindezapfen zur Befestigung an der Fahrzeugkarosserie versehen sein. Ferner kann das der Fahrzeugkarosserie zugewandte Teil des Halteelementes innenseitig eine Öffnung beliebiger Querschnittsform aufweisen, in welche ein entsprechend geformtes an der Karosserie befestigtes oder ausgebildetes Tragteil eingreift. Schließlich ist eine bevorzugte Befestigungsweise des Scharnierarmes an der Fahrzeugkarosserie darin zu sehen, daß der Scharnierarm mittels eines das Halte element seiner wartungsfreien Lagerung durchsetzenden Schraubenbolzens und einer das Halteeleinent an seiner der Fahrzeugkarosserie abgewandten Seite übergreifenden Blechscheibe an der Fahrzeugkarosserie befestigt wird.
  • Sena;3 einer bevorzugten Ver?sirklichungsform der Erfindung besteht das Halteelement aus einer Bundbuchse und einem mit deren Halsteil formschlüssig verbindbaren Ringscheibenteil und weist im monate rten Zustand ein etwa C-förmiges Querschnittsprofil seiner Umfangswandung auf, mit dem es die Lageraugenränder beidseitig übergreift. Bundbuchse und Ringscheibenteil des Halt eleiüentes bestehen zweckmäSigerweise aus Stahlilechzuschnitten. Am Halsteil der Bundbuchse kann das Ringscheibenteil des Halteelementes in verschiedener Weise festgelegt werden. Vorzugsweise wird das Ringscheibenteil am Halsteil der Bundbuchse mittels weinigstens dreier, mittels in die Stirnfläche des Halsteiles der Bundbuchse eingebrachter Kerben oder dergl. gebildeter radialer Voreprtnge am Halsteil der Bundbuchse festgelegt.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, daß das Ringscheibenteil des Halteelementes mittels einer umlaufenden, radial auskragenden Andrückung desselben am Halsteil der Bundbuchse festgelegt ist. Über diese bevorzugten Verwirklichungsformen hinaus bieten sich eine Reihe weiterer Möglichkeiten, das Hingscheibenteil am freien Ende des Halsteiles der Bundbuchse des Halteelementes zu befestigen, beispielsweise durch Ausbildung eines Schraubgewindes oder durch Umdordeln des Halsteiles oder schlie31ich durch Anbringung von Schweißpunkten an.
  • Um ein beschädigungsfreies Einfügen der Lagerbuchse aus wartungsfreiem Lagermaterial zu erleichtern, schlägt die Erfindung weiterhin vor, daß der Hals teil der Bundbuchse im Bereich seines einen, insbesondere vorderen Endes an seinem Innenumfang eine sich nach aussen erweiternde Abrundung aufweist.
  • Die Lagerbuchse aus wartungsfreiem Lagermaterial ist zweckmäßigenfeise durch eine dünnwandige Bundbuchse gebildet, die auf der einen Seite den Rand des Lagerauges des Scharnierarmes mittels ihres Bundes übergreift und auf der anderen Seite eine Umstülpung aufweisen kann, welche einen radialen Kragen bildet und den Rand des Lagerauges des Scharnierarmes auf der anderen Seite übergreift. Anstelle der Anordnung einer Umstülpung des Halsteiles der Lagerbuchse kann jedoch auch die Anordnung eines an den Halsteil einer als Bundbuchse ausgebildeten Lagerbuchse anschliessendes Ringscheibenteil aus wartungsfreiem Lagermaterial vorgesehen sein, wobei das Ringscheibenteil den den Bund der Bundbuchse gegenüberliegenden Rand des Lagerauges des Scharnierarmes übergreift. In jedem Falle übergreift die Lagerbuchse aus warungsfreiem Material die einander gegenüberliegenden Stirnflächen des im Scharnierarm ausgebildeten Lagerauges und ist die Lagerbuchse, gleichgültig ob sie nun ein- oder mehrteilig ausgebildet ist, zwischen den Rändern bzw.
  • Stirnflächen des Lagerauges einerseits und den radial auskragenden Teilen des Halteelementes andererseits unverlierbar eingespannt.
  • Die Lagerbuchse und die ihr gegebenenfalls zugeordnete Ringscheibe bestehen vorteilhaft aus einem gefüllten, insbesondere faserverstärkten Kunststoffmaterial, vorzugsweise dem sog. Metaloplast.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung an Hand zweier in der Zeichnung dargestellter AusfUhrungsbeispiele im einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines mit einer erfindungsgemäßen wartungsfreien Lagerung versehenen Scharnierarmes; Figur 2 einen Schnitt durch die wartungsfreie Lagerung des Scharnierarmes entlang der Linien II-II in Figur 1; Figur 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen, wartungsfreien Lagerung des Scharnierarmes gemäß Figur 1; Figur 4 eine Schnittdarstellung einer anderen Ausführungsform einer wartungsfreien Lagerung für einen Scharnierarm gemäß Figur 1 An der Fahrzeugkarosserie 1 ist ein mit einer Kröpfung 3 versehener Scharnierarm 4 um eine quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufende Achse 2 schwenkbar angelenkt. Am freien Ende 5 des Scharnierarmes 4 ist ein Kofferraumdeckel 6 befestigt. Der Scharnierarm 4 weist ein im allgemeinen U-förmiges Querschniitsprofil auf und ist an seiner Anlenkstelle mit einem Durchzug 6 versehen, dessen Umfangswandung 7 senkrecht zur Ebene des Scharnierarmes 4 abgestellt ist. 7)as durch den Durchzug 6 am Scharnierarm 4 ausgebildete Lagerauge ist entlang seines Innenumfanges mit einer Buchse 8 aus wartungsfreiem Lagermaterial ausgekleidet. Die Buchse 8 ist als dünnwandige Kragenbuchse ausgebildet und übergreift mit ihrem radial abgestellten Kragen 9 den einen Randbereich 10 des Lagerauges des Scharnierarmes 4. Auf der anderen Seite ist der Halsteil 11 der Lagerbuchse 8 mit einer Umstülpung versehen und übergreift mit dem so gebildeten radialen Kragen 12 den dem Randbereich 10 gegenüberliegenden Randbereich 13 des durch den Durchzug 6 gebildeten Lagerauges des Scharnier armes 4. In ihrer Lage im Lagerauge des Scharnierarmes 4 ist die Lagerbuchse 8 durch ein zweiteiliges Halteelement gesichert, wobei das Halteelement aus einer Bundbuchse 14 und einer Ringscheibe 15 besteht. Die Bundbuchse 14 untergreift mit ihrem radial ausladenden Kragen 16 den Kragen 9 der Lagerbuchse 8. Am beizen Ende des Halsteiles 17 der Bundbuchse 14 ist die den durch eine Umstülpung ihres Halsteiles 11 gebildeten radialen Kragen 12 der Lagerbuchse 8 übergreifende Ringscheibe 1= mittels wenigstens dreier radialer Vorsprünge 18 des Halsteiles 17 der Bundbuchse 14 festgelegt. Die radialen Vorsprünge 18 des Halsteiles 17 der Bundbuchse 16 sind durch in die freie Stirnseite 19 des Halsteiles 17 der Bundbuchse 14 eingebrachte Kerben 20 gebildet. Dadurch ist die Ringscheibe 15 mit der Bundbuchse 14 unverlierbar verbunden und weist das Halteelement insgesamt ein C-förmiges Querschnittsprofil seiner Umfangswandung auf. Zwischen den Schenkeln des Wandungs-Profiles des Halteelementes einerseits und den einander gegenüberliegenden Rändern 1o und 13 des Lagerauges im Scharnierarm andererseits ist die Lagerbuchse 8 aus wartungsfreiem Material eingespannt. Die Befestigung eines mit einer solchen wartungsfreien Lagerung ausgestatteten Scharnierarmes an der Fahrzeugkarosserie 1 erfolgt im gezeigten Ausführunsbeispiel mittels eines Schraubenbolzens 21 und einer Blechscheibe 22, wobei dem Schraubenbolzen 21 eine auf der Earosserieinnenseite angeordnete Schweißmutter 23 zugeordnet ist. Beim Montieren des Scharnierarmes 4 an der Fahrzeugkarosserie 1 wird durch das Anziehen des Schraubenbolzens 21 über die Blechscheibe 22 das Halteelement der wartungsfreien Scharnierarmlagerung gegen die Fahrzeugkarosserie 1 verspannt, so daß der Scharnierarm beim Öffnen oder Schliessen des Kofferraumdeckels 26 um die Lagerbuchse 8 aus wartungsfreiem Material schwenkt.
  • In der Darstellung der Figur 4 ist eine hinsichtlich der Ausbildung der Lagerbuchse 28 der vorbeschriebenen Ausführungsform gemäß Figur 1 bis 3 gegenüber abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen wartungsfreien Lagerung gezeigt. Die Lagerbuchse 28 besteht hierbei aus einer dünnwandigen Bundbuchse, welche mit ihrem radial ausladenden Kragen 29 den unteren Randbereich 10 des durch den Durchzug6 gebildeten Lagerauges des Scharnierarmes 4 übergreift.
  • An den zylindrischen Halsteil 31 der Bundbuchse 28 anschliessend ist hier jedoch ein Ringscheibenteil 32 aus wartungsIreiem Lagermaterial angeordnet, welches den oberen Randbereich 13 des durch den Durchzug 6 gebildeten Lagerauges des Scharnirarnes 4 iibergreift. Das Ringschef'enteil 32 ist dabei mit dem Halsteil 31 der Bundbuchse nicht verbunden und weist dieser gegenüber eine größere Naterialstärke auf. Im übrigen entspricht die Anordnung und Wirkungsweise der wartungsfreien Lagerung nach Figur 4 derjenigen, die oben in Bezug auf die Figuren 1 bis 3 beschrieben worden ist.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Wartungsfreie Lagerung für Scharnierarme, insbesondere gekröpfte Scharnierarme zum schwenkbaren Anschlagen von Motorraum- oder Kofferraumdeckeln an Fahrzeugkarosserien, wobei der Scharnierarm über ein an seinem einen Ende ausgebildetes Lagerauge und eine dieses durchsetzende, das Drehlager bildende Buchse an einem der Fahrzeugkarosserie aneordneten Tragstift gelagert ist, dadurch gekennzeichne, daß das durch einen Durchzug (ó) mit senkrecht zur Scharnierarmebene gerichteter Umfangswandung (74 gebildete Lagerauge des Scharnierarmes (4) ::iit einer Lagerbuchse (8) bzw.
    (28) aus eine wartunsfreien Lagermaterial ausgeleidet ist, die mittels eines wenigstens zweiteiligen, w IragstiIt (21) der Karosserie (1) festlegbaren und die Ränder (io,13) des Lagerauges beidseitig übergreifenden Halteelementes gegen ein Herausfallen aus dem Lagerauge gesichert ist.
  2. 2.) Wartungsfreie Lagerung nach Anspruch 1, dadurch ge-Xennzeichnet, daß das Halteelement aus einer Bundbuchse (14) und einem mit deren Halsteil (17) formschlüssig verbindbaren Ringscheibenteil (15) besteht und im montierten Zustand ein etwa C-förmiges Querschnittsprofil seiner Umfanswandung aufweist.
  3. 3. Wartungsfreie Lagerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringscheibenteil (15) des valteelementes mittels wenigstens dreier, mittels in die Stirnfläche (19) des Halsteiles (17) der Bundbuchse (14) eingebrachter Kerben (2c ) oder dergl.
    gebildeter radialer Vorsnrünge (18) am Halsteil (17) der Bundbuchse (14) festgelegt ist.
  4. 4.) Wartungsfreie Lagerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringscheibenteil (15) des Halteelementes mittels einer umlaufenden, radial auskragenden Andrückung desselben am Halsteil (17) der Bundbuchse (14) festgelegt ist.
  5. 5.) Wartungsfreie Lagerung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halsteil (17) der Bundbuchse (14) an seinem Innenumfang im Bereich seines vorderen Endes eine sich nach aussen erweiternde Abrundung aufweist.
  6. 6.) Vartungsfreie Lagerung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (8) durch eine dünnwandige Bundbuchse gebildet ist, die auf der einen Seite mit ihrem Bund (9) und auf der anderen Seite mit einer einen radialen Kragen (12) bildenden Umstülpung den Rand (1o) bzw. (13) des Lagerauges des Scharnierarmes (4) übergreift.
  7. 7.) Wartungsfreie Lagerung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (28) durch eine dünnwandige Bundbuchse gebildet ist, die den Rand (io) des lagerauges des Scharnierarmes (4) auf der einen Seite mit ihrem Bund (29) übergreift und an deren Halsteil (32) eine den Rand (13) des Lagerauges auf der anderen Seite übergreifende Ringscheibe (32) lose anschließt.
  8. 8.) Wartungsfreie Lagerung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (8) bzw. (28) und die ihr gegebenenfalls zugeordnete Ringscheibe (32) aus einem gefüllten, faserverstärkten Kunststoffmaterial, insbesondere dem sog.
    Metaloplast bestehen.
DE2818014A 1978-04-25 1978-04-25 Wartungsfreie Lagerung für Scharnierarme Expired DE2818014C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2818014A DE2818014C2 (de) 1978-04-25 1978-04-25 Wartungsfreie Lagerung für Scharnierarme
SE7807026A SE7807026L (sv) 1978-04-25 1978-06-20 Underhallsfri lagring for gangjernsarmar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2818014A DE2818014C2 (de) 1978-04-25 1978-04-25 Wartungsfreie Lagerung für Scharnierarme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2818014A1 true DE2818014A1 (de) 1979-11-08
DE2818014C2 DE2818014C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=6037927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2818014A Expired DE2818014C2 (de) 1978-04-25 1978-04-25 Wartungsfreie Lagerung für Scharnierarme

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2818014C2 (de)
SE (1) SE7807026L (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243831C1 (de) * 1982-11-26 1984-02-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Lagerung für Scharnierarme von Flügeln, insbesondere von Viergelenkkoppelgetrieben zum schwenkbaren Anschlagen von Abdeckhauben
DE3426287A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum einstellen eines deckels eines kraftwagens und anschlag zur durchfuehrung des verfahrens
DE3535487A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-16 Daimler Benz Ag Scharnier fuer eine haube o. dgl. von kraftfahrzeugen
FR2617922A1 (fr) * 1987-07-10 1989-01-13 Comaci Sa Articulation perfectionnee pour capots de vehicules
DE4243149A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Daimler Benz Ag Scharnier
US20190093401A1 (en) * 2017-09-26 2019-03-28 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Bearing, hinge assemblies, and method of making and using the same
US11873861B2 (en) 2019-12-06 2024-01-16 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Flanged bearing, assembly, and method of making and using the same
US11994163B2 (en) 2021-07-02 2024-05-28 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Flanged bearing, assembly, and method of making and using the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885791C (de) * 1950-07-25 1953-11-19 Hoeveler & Dieckhaus Achslager fuer Schienenfahrzeuge
DE960401C (de) * 1954-03-02 1957-03-21 Pleiger Maschf Paul Durch Federringe gegen axiales Verschieben gesicherte, in metallischen Zylindern gelagerte elastische Buchse
DE1875420U (de) * 1963-05-09 1963-07-11 Scharwaechter Ed Tuerscharnier mit lagerbuechsen.
DE1425959B1 (de) * 1963-07-09 1970-04-02 Harrison Mcgregor And Guest Lt Kugelgelenk,insbesondere fuer Flachstangen od.dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885791C (de) * 1950-07-25 1953-11-19 Hoeveler & Dieckhaus Achslager fuer Schienenfahrzeuge
DE960401C (de) * 1954-03-02 1957-03-21 Pleiger Maschf Paul Durch Federringe gegen axiales Verschieben gesicherte, in metallischen Zylindern gelagerte elastische Buchse
DE1875420U (de) * 1963-05-09 1963-07-11 Scharwaechter Ed Tuerscharnier mit lagerbuechsen.
DE1425959B1 (de) * 1963-07-09 1970-04-02 Harrison Mcgregor And Guest Lt Kugelgelenk,insbesondere fuer Flachstangen od.dgl.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243831C1 (de) * 1982-11-26 1984-02-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Lagerung für Scharnierarme von Flügeln, insbesondere von Viergelenkkoppelgetrieben zum schwenkbaren Anschlagen von Abdeckhauben
DE3426287A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum einstellen eines deckels eines kraftwagens und anschlag zur durchfuehrung des verfahrens
DE3535487A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-16 Daimler Benz Ag Scharnier fuer eine haube o. dgl. von kraftfahrzeugen
FR2617922A1 (fr) * 1987-07-10 1989-01-13 Comaci Sa Articulation perfectionnee pour capots de vehicules
EP0299856A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-18 Etablissements Comaci Fahrzeughaubenaufhängung
DE4243149A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Daimler Benz Ag Scharnier
US20190093401A1 (en) * 2017-09-26 2019-03-28 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Bearing, hinge assemblies, and method of making and using the same
US10941596B2 (en) * 2017-09-26 2021-03-09 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Bearing, hinge assemblies, and method of making and using the same
US11873861B2 (en) 2019-12-06 2024-01-16 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Flanged bearing, assembly, and method of making and using the same
US11994163B2 (en) 2021-07-02 2024-05-28 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Flanged bearing, assembly, and method of making and using the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2818014C2 (de) 1986-12-04
SE7807026L (sv) 1979-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0481212B1 (de) Kugelgelenk
EP2532568B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils, zum Beispiel einer Reling, an einer Fahrzeugkarosserie
DE10013726C2 (de) Klappenscharnier
DE3401245C2 (de)
DE19851816A1 (de) Wischervorrichtung für Fahrzeuge
DE2451084A1 (de) Kugelgelenk
DE2818014A1 (de) Wartungsfreie lagerung fuer scharnierarme
DE102008024154B4 (de) Fangbügel eines Fahrzeugschlosses und Verschlussanordnung
DE3024419A1 (de) Gelenklager fuer kurbelantriebe von rollaeden, jalousien, markisen u.ae. vorrichtungen
DE102008028101B4 (de) Verstellbeschlag
DE4032929C2 (de) Scharnierausbildung für Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen
EP0728084B1 (de) Führungsvorrichtung für eine antriebswelle und verfahren zur montage eines motors mit einer antriebswelle in einem fahrzeug
DE3418891A1 (de) Fluegelscharnier, insbesondere fuer kraftwagentueren
EP0600227B1 (de) Raumgelenkiges Kraftwagentürscharnier
DE3546537C2 (de)
DE4403641C2 (de) Abdeckung der Lenkfenster an Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE3338560C2 (de)
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
EP0882865B1 (de) Aushängbares Kraftwagentürscharnier
DE10328657B4 (de) Rückspiegel-Anordnung mit Rückspiegel-Schwenkteil
DE3637162A1 (de) Vorderwagen eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines personenkraftwagens
EP0072877B1 (de) Hydraulik-Lenkzylinder
DE3416960A1 (de) Scharnier fuer kraftwagentueren
DE202017106649U1 (de) Längsverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP1340642B1 (de) Fahrzeug-Karosseriebereich mit einem durch eine Ausnehmung zugänglichen Einsatz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E05D 5/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee