DE1425959B1 - Kugelgelenk,insbesondere fuer Flachstangen od.dgl. - Google Patents

Kugelgelenk,insbesondere fuer Flachstangen od.dgl.

Info

Publication number
DE1425959B1
DE1425959B1 DE19641425959D DE1425959DA DE1425959B1 DE 1425959 B1 DE1425959 B1 DE 1425959B1 DE 19641425959 D DE19641425959 D DE 19641425959D DE 1425959D A DE1425959D A DE 1425959DA DE 1425959 B1 DE1425959 B1 DE 1425959B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spherical
ball joint
recess
bearing rings
joint support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641425959D
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARRISON MCGREGOR AND GUEST LT
Harrison Mcgregor and Guest Ltd
Original Assignee
HARRISON MCGREGOR AND GUEST LT
Harrison Mcgregor and Guest Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2703563A external-priority patent/GB1049674A/en
Application filed by HARRISON MCGREGOR AND GUEST LT, Harrison Mcgregor and Guest Ltd filed Critical HARRISON MCGREGOR AND GUEST LT
Publication of DE1425959B1 publication Critical patent/DE1425959B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Dic Ertindunl,# bezieht sich auf ein Kuselgelenk für einer. flachen G-lenkträ#(er. itishesondere für Schlepneraitlrätrcelenker. bestehend au> einem mit einer J#xialbohrun g versebenen Kugelkörper. der mit zwei ihn unt<chließenden. mit den Basisflächen zusammerlie,--enden Lau#errin -=en in einer die letzteren aufnehmenden Atisir-ülrmulrg de> Gelenkträgers aneeord-Ite1 l.#i. -Eist bekannt, als Kugelgelenk einen mit einer Axialbohrunz versehenen Kugelkörper zu verwenden, der mit zwei ihn mit einer kugeligen Lagerfläche umschließenden. mit den Basisflächen. zusammenliegenden Lagerringen in einer die letzteren aufnehmenden Ausnehmuns eines flachen Gelenkträgers angeordnet ist. Die Lagerringe sind dabei mit äußeren Paßfläehen in die sie aufnehmende Ausnehmung des Gelenkträgers eingesetzt und an ihm gegen Verlagerung Gesichert. z. B. durch Paßstifte. Drahtnadeln, Verschraubungen oder durch eine Nutenpassung. Es ist auch bekannt. einen mit einer kugeligen Innenfläche versehenen. einseitig offener.. einteiligen Lagerkörper für ein Kusellager mit einer seiner Stirnflächen an einer Gehäuse@;7and mit einer Auftragschweißune zu befestigen. Schließlich ist es auch bekannt, zwei in axialem Abstand voneinander liegende Wellenringe mit kugeliger Außenfläche in ringförmigen Lagerhalbschalen zu lagern. die durch ringförmige Blechpreßteile gebildet und mittels an ihren Basisrändern befindlicher Flanschen am Öffnungsrand eines von der Welle durchrasten flachen Gelenkträgers vernietet sind. Die zusammenliegenden Teile müssen dabei gut zusammenpassende Anlageflächen aufweisen, damit sich ihre Kugelflächen beim Vernieten der Lagerring nicht verziehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kugelgelenk der eingangs erwähnten Art so auszubilden. daß es sich mit verminderten Kosten herstellen und ohne Passungen an einem flachen Gelenkträger befestigen läßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst. daß die der. Kugelkörper umschließenden Lagerringe als flanschlose ringförmige Preßteile mit inneren und äußeren Kugelflächen hergestellt und an der sie aufnehmenden Ausnehmuns des flachen Gelenkträger-, berührungsfrei je mit einer den Abstand zwischen den ku&elisen Außenflächen der Lagerringe und den Kanten der Ausnehmung überbrückenden. ringförmigen Auftragschweißung befestigt sind.
  • Da bei dieser Ausführung äußere Paß- und Anlageflächen zur Anbringung und Festlegung der Lagerringe des Kugelkörpers am Gelenkträger entfallen. kann die das Ku@gelgelenk aufnehmende Ausnehmun2 des flachen Gelenkträgers durch ein mittels eines Schneidbrenners ausseschnittenes Aufnahmeloch mit unbearbeiteter Brennschnittkante gebildet sein. womit sich die Ausrüstung des Gelenkträgers mit dem Kugelselenk zusätzlich vereinfacht und verbilligt. -Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Ausbildung und Festlegung des Kugelgelenks nach der Erfindung bei einem Schlepperanhängelenker, und zwar zeigt F i g. l einen waagerechten Längsschnitt durch das mit einem Kugelgelenk versehene Ende des Anhängelenkers und F i -u. = eine Seitenansicht des in F i g. 1 dargestellten Lenkerteils.
  • Das in dem flachen Anhängelenker 10 angeordnete Kugelgelenk weist zwei ringförmi@@e La<_erhalbschaler. 11 `von gleichartiger Ausführung auf. die als rim-,-förmi`,e Preßteile mit inneren und äußeren Kugelflächen hergestellt sind. Sie umschließen einen Ku(elkörper 12, der eine Axialbohrung 13 und an derer Enden befindliche ebene Stirnflächen Lt aufweist Der Kugelkörper 12 sitzt allseitig frei drehbar in den kugelicel" Lagerhalbschalen 11. die berührun_(Ysfre: und passungslos in ein kreisrundes Aufnahmeloch 15# des Anhängelenkers 10 eingesetzt und an ihren Außenflächen je mit einer den Abstand zwischen den Teilen überbrückenden. ringförmigen Auftragschweißung an den Rändern des Aufnahmeloches verschweißt sind. Die einander zugekehrten Basisränder 16 der kugeligen Lagerlralbschalen liegen in der L ängsmittelebene des Aufhängelenkers 10 bzw. in der radialen Mittelebene seines Aufnahmeloches 15, aus dem sie nach beiden Seiten gleich weit hervorstehen. während der Kugelkörper 12 mit seinen Stirnflächen 14 über die äußeren Stirnflächen der Laclerhalbschalen 11 nach außen ragt.
  • Zur Herstellung des Kugelgelenks genügt es, wenn das Aufnahmeloch 15 des Anhängelenkers 10 mittels eines Schneidbrenners ausgeschnitten wird. Ohne weitere Bearbeitung der Brennschnittkante kann dann zunächst eine der kugeligen Lagerhalbschalen 11 mit ihrer Außenfläche an dem einen Rand des Aufnahmeloches verschweißt, der Anhängelenker dann umsedreht. der Kugelkörper 12 in die angeschweißte Lagerhalbschale eingelegt und schließlich die andere Halbschale 11 aufgesetzt und mit ihrer Außenfläche an dem anderen Lochrand festgeschweißt werden. Man kann auch den Kugelkörper 12 mit beiden Lagerhalbschalen 11 zusammensetzen und diesen Lagerkörper als Ganzes automatisch von beiden Seiten her an den Lochrädern festschweißen.
  • Bei Bedarf kann der Anhängelenker an seinen beiden Enden mit Kugelgelenken versehen werden. Im übrigen können solche Kugelgelenke in gleicher Weise auch an anderen Teilen angebracht und für andere Zwecke verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Kugelgelenk für einen flachen Gelenkträger. insbesondere für Schlepperanhängelcnker, bestehend aus einem mit einer Axialbohrung versehenen Kugelkörper, der mit zwei ihr, umschließenden, mit den Basisflächen zusammenliegenden Lagerringen in einer die letzteren aufnehmenden Ausnehmung des Gelenkträgers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kugelkörper (12) umschließenden Lagerringe (11) als flanschlose ringförmige Preßteile mit inneren und äußeren Kugelflächen hergestellt und an der sie aufnehmenden Ausnehmung (15) des flachen Gelenkträgers (10) berührungsfrei je mit einer den Abstand zwischen den kugeligen Außenflächen der Lagerringe (11) und den Kanten der Ausnehmun- (15) überbrückenden, ringförmigen Auftragschweißung befestigt sind.
DE19641425959D 1963-07-09 1964-06-19 Kugelgelenk,insbesondere fuer Flachstangen od.dgl. Pending DE1425959B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2703563A GB1049674A (en) 1963-07-09 1963-07-09 An improved ball joint and methods of producing same
GB3889163 1963-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1425959B1 true DE1425959B1 (de) 1970-04-02

Family

ID=26258578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641425959D Pending DE1425959B1 (de) 1963-07-09 1964-06-19 Kugelgelenk,insbesondere fuer Flachstangen od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1425959B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818014A1 (de) * 1978-04-25 1979-11-08 Scharwaechter Gmbh Co Kg Wartungsfreie lagerung fuer scharnierarme
CN109854618A (zh) * 2019-03-26 2019-06-07 洛阳新强联回转支承股份有限公司 一种超大直径的低摩擦球面关节轴承

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE671341C (de) * 1937-08-24 1939-02-04 Fieseler Flugzeugbau G M B H Befestigung von Kugellagern und Gelenklagerkugeln
US2345564A (en) * 1941-06-12 1944-04-04 Gen Electric Bearing arrangement
US2365552A (en) * 1942-11-09 1944-12-19 Hill Frank Leroy Mono-ball bearing
DE892404C (de) * 1951-06-24 1953-10-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kugelgelenk
US2766079A (en) * 1952-05-09 1956-10-09 William H Browne Rod end bearing
US2892246A (en) * 1956-10-16 1959-06-30 Tek Bearing Company Method and apparatus for forming a self-aligning bearing
GB860774A (en) * 1958-04-08 1961-02-08 Humber Ltd Improvements in ball and socket universal bearings
GB910690A (en) * 1958-10-17 1962-11-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ball joint

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE671341C (de) * 1937-08-24 1939-02-04 Fieseler Flugzeugbau G M B H Befestigung von Kugellagern und Gelenklagerkugeln
US2345564A (en) * 1941-06-12 1944-04-04 Gen Electric Bearing arrangement
US2365552A (en) * 1942-11-09 1944-12-19 Hill Frank Leroy Mono-ball bearing
DE892404C (de) * 1951-06-24 1953-10-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kugelgelenk
US2766079A (en) * 1952-05-09 1956-10-09 William H Browne Rod end bearing
US2892246A (en) * 1956-10-16 1959-06-30 Tek Bearing Company Method and apparatus for forming a self-aligning bearing
GB860774A (en) * 1958-04-08 1961-02-08 Humber Ltd Improvements in ball and socket universal bearings
GB910690A (en) * 1958-10-17 1962-11-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ball joint

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818014A1 (de) * 1978-04-25 1979-11-08 Scharwaechter Gmbh Co Kg Wartungsfreie lagerung fuer scharnierarme
CN109854618A (zh) * 2019-03-26 2019-06-07 洛阳新强联回转支承股份有限公司 一种超大直径的低摩擦球面关节轴承

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048324A1 (de) Universalgelenkkupplung
EP0481212A1 (de) Kugelgelenk
DE2301297A1 (de) Anordnung zur verbindung einer welle mit einer kardangelenkgabel
EP1456111B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen von anschlag- oder verzurrmitteln
DE69915781T2 (de) Doppelkontakt- Bürstendichtung
DE4333658A1 (de) Kurbelwellenlagerung
DE1525006A1 (de) Kugelgelenkverbindung
DE1425959B1 (de) Kugelgelenk,insbesondere fuer Flachstangen od.dgl.
DE60007802T2 (de) Lagerbuchse
DE1775179A1 (de) Kreuzgelenkgabel fuer ein Kardangelenk
DE1425710B1 (de) Metallgehaeuse fuer Keilschieber
DE602004010748T2 (de) Ringförmiger Flansch mit einem Scharnier für Wellen
DE8100855U1 (de) Lageranordnung
DE2711938A1 (de) Geteiltes gleitlager, insbesondere pleuellager
DE4019956A1 (de) Antriebsanordnung fuer universalgelenk
EP0469396A1 (de) Doppelkreuzgelenk mit Zentrierung
DE1680219C3 (de) Einstellbares Lager für eine Bremsnockenwelle
DE2224546A1 (de) Gestaltung von Bauteilen, insbesondere Lagerringteilen von mehrreihigen Wälzlagern, die mittels eines energiereichen Strahles verschweißbar sind
DE1680064B2 (de) Scheibenwischerantrieb
DE3802326C2 (de)
DE593584C (de) Universalgelenk
DE1067504B (de) Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung zwischen einem metallischen Traeger elektrischer Kontaktstuecke und einem metallischen Geraeteteil
DE3124353C2 (de) Heizkörper-Armatur für Plattenheizkörper
DE2037725B1 (de) Elektrisch leitende Schnellkupplung fur Schlauche und Rohre
DE4238958A1 (de) Lagerabdichtung für Achsen