DE1775179A1 - Kreuzgelenkgabel fuer ein Kardangelenk - Google Patents

Kreuzgelenkgabel fuer ein Kardangelenk

Info

Publication number
DE1775179A1
DE1775179A1 DE19681775179 DE1775179A DE1775179A1 DE 1775179 A1 DE1775179 A1 DE 1775179A1 DE 19681775179 DE19681775179 DE 19681775179 DE 1775179 A DE1775179 A DE 1775179A DE 1775179 A1 DE1775179 A1 DE 1775179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
universal joint
sheet metal
fork according
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681775179
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681775179 priority Critical patent/DE1775179A1/de
Priority to FR6923137A priority patent/FR2012920A1/fr
Publication of DE1775179A1 publication Critical patent/DE1775179A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0864Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to tangential loading of the hub, e.g. a split hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/387Fork construction; Mounting of fork on shaft; Adapting shaft for mounting of fork
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/104Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting only by friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/116Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Georg Schaef fler
8522 Herzogenaurach
Am Flughafen 11
Kreuzgelenkgabel für ein Kardangelenk
Die Erfindung betrifft eine Kreuz gelenk gabel für ein Kardangelenk, die in jedem Gabelarm ein Gabelauge zur Aufnahme der Lagerung eines Gelenkkreuzes aufweist.
Kardangelenke dienen zur winkelbeweglichen Verbindung zweier rotierender Wellen. An den Wellenenden befinden dich zwei Gabelkörper, die im rechten Winkel versetzt ineinandergreifen und über ein Gelenkkreuz verbunden sind. Das Gelenkkreuz ist in den Gabelaugen der Gabelkörper gelagert und ermöglicht so die Übertragung eines Drehmomentes über die im Winkel zueinander stehenden Wellen.
Bekannte Kreuzgelenkgabeln werden als Schmiedeteile hergestellt und anschließend spanabhebend bearbeitet. Die erheblichen Ferti gungstoleranzen der Schmiederohlinge und die zahlreichen spanabhebenden Bearbeitungsgänge erfordern einen erheblichen Fertigungsaufwand. Um diese Nachteile zu vermeiden, insbesondere aber um den erheblichen Aufwand an spanabhebender Fertigung einzusparen, hat man bereits spanloe hergestellte Kreuzgelenkgabeln aus Blech vorgeschlagen. Bekannte derartige Kreuzgelenkgabeln weisen jedoch entweder eine zu geringe Stabilität und Verwendungssteifigkeit auf, oder aber ihre
109828/0901 «d
Herstellung ist ebenfalls nur unter großem Fertigungsaufwand möglich.
So besteht eine bekannte spanlos hergestellte Kreuzgelenkgabel aus einem U-förmigen Blechteilmit einer Verstärkungsbrücke. Durch die Verwendung von sehr dickwandigem Blech als Werkstoff treten jedoch wiederum erhebliche FertigungsSchwierigkeiten auf. So können beispielsweise die Bohrungen für die Gabelaugen nicht mehr mit ausreichender Präzision gestanzt werden, so daß die Gabelaugen nachgebohrt werden müssen.
Auch eine weitere bereits vorgeschlagene, spanlos hergestellte Kreuz gelenk gab el besteht aus verhältnismäßig dickwandigem Blech. Auch die Ausführung kann wegen der Überbeanspruchung bei der Verformung mit vertretbarem Fertigungsaufwand nicht mit eier erforderlichen Präzision hergestellt werden. Außerdem weist diese Ausführung den Nachteil auf, daß beim Festklemmen.der Kreuzgelenkgabel auf der zugehörigen Welle das gesamte Gelenk verspannt wird, da .ikr das Festklemmen ermöglichende Schlitz in einer Ebene liegt, die parallel zu den beiden Schenkeln der Gelenkkreuzgabel ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in einfacher Weise herzustellende Kreuzgelenkgabel für ein Kardangelenk zu schaffen, die die Nachteile bekannter Ausführungen nicht mehr aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Gabelkörper aus zwei richtungsgleich ineinandergesteckten Teilen besteht, die gemeinsam der Kraftübertragung dienen.
.3. 109828/0901 IAD ORiQINAk
Die erfindungsgemäße Kreuzgelenkgabel weist mehrere bedeutsame Vorteile auf. Die Verwendung von wenigstens zwei Teilen ermöglicht es, verhältnismäßig dünnwandiges Material zu verwenden , das einfach spanlos verformt werden kann. Darüber hinaus ist es möglich, die einzelnen Teile derart unterschiedlich zu gestalten, daß sich vorteilhafte Wirkungen ergeben , die bei einer einstückig hergestellten Kreuz gelenk gabel nicht so einfach erzielt werden könnten. Diese Vorteile beziehen sich insbesondere auf die Befestigung der Kreuzgelenkgabel auf der Welle, auf die erzielbaren Unterstützungsflächen für die Lagerungen des Gelenkkreuzes in den Gabelaugen, sowie auf die Erleichterung des Einführens des Gelenkkreuzes bei der Montage des Kardangelenkes und auf die Vergrösserung seines möglichen Schwenkwinkels.
Die Montage des Kardangelenkes kann dadurch erleichtert werden, daß zum Einführen des Gelenkkreuzes die Schenkel des Inneren der beiden Teile mit Auseparungen versehen sind, die von den Gabelenden in die Gabelaugen hinein verlaufen. Hier zeigt sich besonders deutlich t . Vorteil der erfindungsgemäß aus zwei Teilen zusammengesetzten Kreuzgelenkgabelngegenüber einteiligen Gabeln. Bei der erfindungsgemäßen Kreuzgelenkgabel ist es auf einfachste Weise möglich, die besagten Aussparungen an den Gabelarmen des inneren Teiles anzubringen. Sind dann die beiden Teile beispielsweise durch Punktschweißen fest miteinander verbunden, so kann das Gelenkkreuz leicht eingeführt werden. Es ist daher möglich, Gelenkkreuze mit Zapfen zu verwenden, die tiefer in die Lagerungen eingreifen als dies bei bekannten Kardangelenken der Fall ist. Dadurch wird eine Erhöhung des übertragbaren Drehmomentes erzielt. Da man zweckmäßigerweise die Breite der besagten Aussparungen dem Durchmesser der Zapfen des Gelenkkreuzes entsprechend wählt» erreicht man, daß die Gabelarme des inneren
109828/0901
-4-
Teiles die Gelenkkreuzlagerungen auf mehr als deren halben Umfang mit ihrer gesamten Wandstärke umfassen. Diese Maßnahme bewirkt ebenfalls eine Erhöhung des übertragbaren Drehmoments, da die Gelenkkreuzlagerungen gerade in ihren belasteten Zonen über ihre gesamte Breite unterstützt sind. Bekannte Kreuzgelenkgabeln weisen den Nachteil auf, daß man ein sogenanntes gebautes Gelenkkreuz verwenden muß, wenn man eine möglichst große Zapfenlänge benötigt. Ein derartiges gebautes Gelenkkreuz besteht aus einem würfelförmigen Mittelteil, das zunächst in den Raum zwischen den beiden Gabeln eines Kardangelenkes eingelegt wird und in das anschließend durch die Gabelaugen hindurch die Gelenkkreuzzapfen eingesteckt und fest verbunden werden. Ein derartiges gebautes Gelenkkreuz ist jedoch in der Herstellung aufwendig und birgt wegen der Vielzahl der zu bearbeitenden Flächen zahlreiche Fehlermöglichkeiten in sich. Außerdem wird die Montage des Kardangelenkes dadurch sehr kompliziert.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann das Einführen des Gelenkkreuzes dadurch erleichtert werden, daß die Gabelarme des inneren Teiles abgeschrägt sind. Besonders günstige Verhältnisse hinsichtlich der Abstützung der Lagerungen erhält man dadurch/ daß die abgeschrägten Gabelenden des inneren Teiles die Gelenkkreuzlagerungen auf mehr als deren halben Umfang mit ihrer gesamten Wandstärke und auf dem verbleibenden Teil des Umfangs mit einem Teil der Wandstärke umfassen. Auch bei dieser Ausführungeform ist sichergestellt, daß die Gelenkkreuzlagerungen in ihren belasteten Zonen auf ihrer gesamten Breite unterstützt sind.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Zusammenbau des Kardangelenkes dadurch erleichtert, daß zum Einführen des Gelenkkreuzes die Gabelenden nach außen aufgebogen sind.
109828/0901 ^d original
Gegenüber einteiligen Kreuzgelenkgabeln sind bei der erfindungsgemäßen Kreuzgelenkgabel auf einfachste Weise Maßnahmen zur Vergrößerung des möglichen Schwenkwinkels des Kardangelenks möglich. So sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß zu diesem Zweck die Längsseiten der Gabelarme des inneren Teiles zum Gabelinneren hin abgeschrägt sind. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß zur Vergrößerung des möglichen Schwenkwinkels des Kardangelenks die Längsseiten der Gabelarme des inneren Teiles Ausnehmungen in denjenigen Zonen aufweisen, die im Schwenkbereich der anderen Gabel des Kardangelenks lingen.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kreuzgelenkgabel sieht vor, daß die beiden Teile U-förmige Blechteile sind, deren Schenkel miteinander verbunden sind und deren Bodenteile einen Abstand voneinander aufweisen. Dadurch wird eine einfache spanloseFertigung ermöglicht. Als Ausgangsmaterial kann verhältnismäßig dünnwandiges Blech verwendet werden, das einfach verformt und mit großer Präzision gestanzt werden kann. Trotzdem weist die fertige Kreuzgelenkgabel nach der Verbindung der beiden Blechteile, beispielsweise durch Schweißen, eine ausreichende Steifigkeit auf.
Günstige Voraussetzungen für eine Klemmverbindung der Kreuzgelenkgabel mit einer profilierten Welle ergeben sich, wenn wenigstens ein Bodenteil eine zentrale Ausnehmung zur Aufnahme dieser profilierten Welle aufweist. Diese zentrale Ausnehmung kann mit einem dem Profil der Wolle entsprechenden Innenprofil versehen sein.
Bei einer derartigen Ausführungsform kann es in manchen Anwendungsfällen erforderlich sein, nicht nur die einfache oder die doppelte Blech-Wandstärke zur Befestigung der Kreuzgelenkgabel auf der Welle heran-
1 0 9 8 2 8 / 0 9 0 1 bad original
zuziehen, sondern eine größere Stützfläche zu schaffen. Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist dies in einfacher Weise dadurch möglich, daß die zentrale Ausnehmung wenigstens eines Bodenteils von einem spanlos angeformten Kragen zur Bildung einer dem Profil * der Welle entsprechenden und diese umschließenden Stützfläche umgeben ist.
Das Festklemmen der Kreuzgelenkgabel auf der profilierten Welle kann bei einer solchen Ausführungsform der Erfindung dadurch ermöglicht werden, daß wenigstens ein Bodenteil mit einem von der Ausnehmung ausgehenden Schlitz zum Festklemmen der profilierten Welle versehen ist, beispielsweise durch eine rechtwinkelig zu diesem. Schlitz angeordnete Schraube. Dabei ist von besonderer Bedeutung, daß der Schlitz in einer Ebene liegt, die im wesentlichen die Achsen der Gabelaugen und die Achse der profilierten Welle enthält. Dadurch ist ein Festklemmen der Kreuzgelenkgabel auf der Welle möglich, ohne daß die Parallelität der beiden Gabelarme beeinträchtigt und damit das gesamte Kardangelenk verspannt wird.
Eine weitere Möglichkeit zur Vergrößerung der die Welle umgebenden Stützfläche besteht darin, daß eine mit einem Innenprofil versehene und in axialer Richtung geschlitzte Hülse in eine zentrale Ausnehmung wenigstens eines Bodenteiles eingesteckt und fest mit diesem verbunden ist, beispielsweise durch Schweißen. Zweckmäßigerweise wird man die geschlitzte Hülse mit einer Nase zur Verdrehsicherung versehen, die in eine entsprechende Ausbuchtung der zentralen Ausnehmung eingreift. Dadurch wird insbesondere bewirkt, daß bei der Montage der Schlitz in der Hülse mit dem Schlitz im einen Qabelarm fluchtet.
-7-. »UM 2 8/0901 BAD OHKMNAL
17/5179
Eine weitere Möglichkeit der Verbindung einer erfindungsgemäßen Kreuzgelenkgabel mit einer Welle besteht darin, daß das Bodenteil wenigstens eines der U-förmigen Blechteile mit der Welle durch Verschweißen fest verbunden ist.
Eine Versteifung der Kreuzgelenkgabel kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzielt werden, daß mindestens eines der U-förmigen Blechteile mit einer eingeformten Sicke versehen ist. Dadurch wird das Flächenträgheitsmoment gegenüber einer einstückig aus Blech hergestellten Kreuzgelenkgabel bedeutend erhöht.
Wenn beide Blechteile mit Sicken versehen sind oder nur das innere Blechteil mit einer nach innen eingezogenen Sicke versehen ist, so läßt man die innere Sicke im Bereich der Gabelaugen vorteilhafterweise so auslaufen, daß ein Einführen des Gelenkkreuzes möglich
Eine Möglichkeit zur Verbindung der Blechteile ist dadurch gegeben, daß die Schenkel eines U-förmigen Blechteiles wenigstens auf einem Teil ihrer Länge breiter sind als die Schenkel des anderen Blechteiles und diese an deren Längsseiten umgreifen. Für gewisse Anwendungsfälle, bei denen keine großen Kräfte übertragen werden müssen, kann diese Verbindung zusammen mit der über die Lagerbüchsen hergestellten Verbindung der U-förmigen Blechteile genügen, ohne daß ein Verschweißen notwendig ist.
Zur Verbesserung der Tragfähigkeit der Lagerungen des Gelenkkreuzes bietet die erfindungsgemäß aus zwei Teilen hergestellte Gelenkkreuzgabel den Vorteil, daß mindestens ein Teil im Bereich der Gabelaugen spanlos angeformte Kragen zur Vergrößerung der Auflage-
109828/0901 bad original
fläche der in die Gabelaugen eingesetzten Lagerungen aufweist. Besondere vorteilhaft ist es, wenn das innere Blechteil mit nach innen weisenden Kragen und das äußere Blechteil mit »ach au0en weisenden Kragen versehen ist.
Die Befestigung der Lagerungen kann durch Einpressen in die ™ Gabelaugen erfolgen, wobei die Lagerungen, wenn notwendig noch ,
zusätzlich beispielsweise durch Nasen axial fixiert sind, die auf spanlos angeformten Vorsprängen an der Gabelauftenseite geformt sind. Bei dieser axialen Fixierung der Lagerungen braucht kein Sprengring oder dergleichen verwendet werden« mo daft die gesamte Bohrungefläche des Gabelauge β zur Unterstützung der Lagerung zur Verfügung steht. Die vorstehend bei einer allgemein aus zwei richtungsgleich ineinandergeeteckten Teilen bestehenden Kreuzgelenkgabel beschriebenen Ausgestaltungemöglichkeiten der Erfindung, insbesondere hinsichtlich des Einfahrens des Gelenkkreuzes und der Vergrößerung des möglichen Schwenkwinkels dee Kardangelenke, w sind selbstverständlich auch bei einem GabelkOrper möglich, dessen
Teile U-förmige Blechteile sind.
In den Figuren sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben: Es zeigen
Fig. 1 die Seitenansicht einer erfindungegemäßen Kreuzgelenkgabel, auf einer profilierten Welle befestigt und ill die ein Gelenkkreuz eingesetzt ist,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie ΙΙ/Π der Fig. 1,
109828/0901
-9-
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III/III der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kreuzgelenk gabel,
Fig. 5 eine Draufsicht auf diese Ausführungsform, Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie Vl/VI der Fig. 4,
Fig. 7 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kreuzgelenkgabel,
Fig. 8 einen Schnitt gemäß der Linie VIII/VIII dieser Ausführungsform, Fig. 9 einen Schnitt gemäß der Linie IX/IX dieser Ausführungsform,
In den Fig. 1 bis 3 ist die eine Hälfte eines Kardangelenks mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kreuzgelenkgabel dargestellt. Die Kreuzgelenkgabel 1 besteht aus den beiden U-förmigen Hälften 2 und 3, die richtungsgleich ineinandergesteckt und beispielsweise durch Punktschweißen fest miteinander verbunden sind. Die Bodenteile 4 und 5 der U-förmigen Hälften sind mit zentralen Ausnehmungen versehen, die von spanlos angeformten Kragen 6 und 7 umgeben sind. Die Welle 8 ist an ihrem Ende mit einer Keilprofilierung 9 versehen, die in ein entsprechendes Keilprofil in den der Welle zugewandten radialen Flächen der Kragen 6 und 7 eingreift. Ein Schlitz 10 erstreckt sich von den zentralen Ausnehmungen der Bodenteile 4 und 5 ausgehend ein Stück in den einen Gabelarm hinein. Diese Anordnung des Schlitzes hat den Vorteil, daß beim Festklemmen der Welle 8 mittels der Schraube 11 das Gelenk nicht verspannt wird.
109828/0901 nAΛ
BAD OBfGINAL
-10-
Γ/75179
In den Gabelarmen befinden sich Gabelaugen 12 zur Aufnahme γόη Nadellagerbüchsen 13 zur Lagerung des Gelenkkreuzes 14. Die axiale Fixierung der Nadellagerbüchsen 13 erfolgt durch Nasen 15, die aus spanlos angeformten Vorsprüngen an der Gabelaußenseite ...., geformt sind. Das Einführen des Gelenkkreuzes 14 wird durch Aus*· sparungen 16 erleichtert, die in die Gabelaugen hinein verlaufen. Die Breite dieser Aussparungen 16 entspricht dem Durchmesser , der Gelenkkreuzzapfen, so daß die im Außendurchmesser größeren Nadellagerbüchsen 13 vom äußeren Blechteil völlig und vom inneren Blechteil auf mehr als ihrem halben Umfang mit der gesamten Blechwandstärke umfaßt und insbesondere in den belasteten Zonen unterstützt werden. .
Die Figuren 4 bis 6 zeigen eine andere Ausführunfsform einer erfindungßgemäßen Kreuzgelenkgabel. Dai profilierte Ende 9 der Welle 8 ist in eine mit einem entsprechenden Innenprofil versehene Hülse 17 eingesteckt, die einen Schlitz 18 und ein« Ausbuchtung 19 zur Verdrehsicherung aufweist. Die geschlitzte HlUse ist mit den die zentralen Ausnehmungen in den Bodenteilen 4 und, $ umgebenden Kragen β und 7 verschweißt. Das Festklemmen de* Welle erfolgt wiederum mit der Schraube 11.
Die Schenkel des inneren U-förmigen Teiles 3 weifen Ausnehmungen 20 in den Zonen auf, die im Schwenkbereich der anderen Gabel des Kardangelenke liegen. Durch diese Maßnahme wird der mögliche Schwenkbereich des Kardangelenks vergrößert.
Zur Vergrößerung der Auflagefläche für die NadeUagerbüchsen 13 sind die Gabelaugen 12 mit spanlos angeformten Kragen 21 versehen.
109828/0901 ORfOlNAL INSPECTED
Qm^ . ■ . ..■=■'
Beim äußeren Blechteil ist der Kragen nach außen ausgestellt, während er beim inneren Blechteil nach innen gerichtet ist. Dadurch wird eine Unterstützung des Nadellagers über die gesamte Länge der Nadeln erzielt. Die axiale Fixierung der Nadellagerbüchsen kann* beispielsweise dadurch erfolgen, daß der Kragen an der Gabelauflenseite nach dem Einpressen der Büchsen wieder Überrollt wird.
Das Einführen des Gelenkkreuzes wird durch die abgeschrägten Enden der Schenkel des inneren U-förmigen Blechteiles erleichtert. Da die Abschrägung 22 erst etwas unterhalb der Mitte der Gabelaugen beginnt, werden die Lagerungen von den Schenkeln des inneren Blechteiles auf mehr als ihrem halben Umfang umfaßt. Dies ist von besonderer Bedeutung, weil dadurch gerade die belasteten Zonen des Lagere in der gesamten Breite unterstützt sind.
Die Figuren 7 bis 9 zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kreüzgelenkgabel. Das äußere U-förmige Teil ist mit einer von einem Kragen umgebenen Ausnehmung versehen, an dem die Welle 8 angeschweißt ist. Zur Versteifung der Gabelarme ist in das äußere Blechteil eine Sicke 23 eingeformt, die sich von den Gabelaugen ausgehend die Schenkel entlang bis zum Kragen 6 hinzieht. Wie sich aus der Figur 8 leicht erkennen läßt, wird dadurch das Fläche nträgheitsmoment gegenüber einer einteiligen Ausführung bedeutend erhöht ,insbesondere dann, wenn die beiden Blechteile, wie angedeutet, durch Punktschweißen miteinander verbunden sind.
Auf einem Teil ihrer Länge sind die Schenkel des äußeren Blechteiles 2 breiter und umTassen die Schenkel des inneren Blechteiles 3 mit klammerartigen Lappen 24. In denjenigen Zonen, die im Schwenk-
109828/0901 OfWQlNAL INSPECTED
bereich der anderen Gabel des Kardangelenks liegen, sind die Schenkel des inneren Blechteiles 3 mit Abschrägungen 25 versehen, wodurch eine Vergrößerung des möglichen Schwenkwinkels des Kardangelenks erreicht wird.
Die Montage des Kardangelenks wird dadurch erleichtert* daß die Schenkelenden 26 nach außen aufgebogen sind. Diese Aufbiegung wjlrd zweckmäßigerweise so vorgenommen, daß sie erst unterhalb der Achse der Gelenkkreuzlagerungen beginnt, damit diese auf mehr als ihrem halben Umfang in ihrer gesamten Breite unterstützt werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführunge* formen beschränkt. So liegen beispielsweise auch solche Kreuzgelenk«· gabeln im Rahmen der Erfindung/ die aus zwei ineinandergesteckten Rohrteilen bestehen, die derart mit Ausnehmungen versehen sind, daß die Gabelarme von den verbleibenden Teilen der Rohrwandungen gebildet sind.
109828/0901
ORIGINAL

Claims (19)

17/5179 Patentansprüche
1) Kreuz gelenk gabel für ein Kardangelenk, die in jedem Gabelarm ein Gabelauge zur Aufnahme der Lagerung eines Gelenkkreuzes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelkörper aus zwei richtungsgleich ineinandergesteckten Teilen besteht, die gemeinsam der Kraftübertragung dienen.
2) Kreuzgelenkgabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Einführen des Gelenkkreuzes die Gabelarme des inneren Teiles mit Aussparungen versehen sind, die von den Gabelenden in die Gabelaugen hineinverlaufen.
3) Kreuzgelenkgabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Enden der Gabelarme des inneren Teiles in die Gabelaugen hineinverlaufenden Aussparungen so bemessen sind, daß diese Gabelenden die Gelenkkreuzlagerungen auf mehr als deren halben Umfang mit ihrer gesamten Wandstärke umfassen.
4) Kreuzgelenkgabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einführen des Gelenkkreuzes die Enden der Gabelarme des inneren Teiles abgeschrägt sind.
5) Kreuzgelenkgabel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die abgeschrägten Gabelenden des inneren Teiles die Gelenkkreuzlagerungen auf mehr als deren halben Umfang mit ihrer gesamten Wandstärke und auf dem verbleibenden Teil des Umfanges mit einem Teil ihrer Wandstärke umfassen.
BAD -2-
109828/0901
Γ/75179
6) Kreuzgelenkgabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einführen des Gelenkkreuzes die Gabelenden nach außen aufgebogen sind.
7) Kreuzgelenkgabel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet« ι daß zur Vergrößerung des möglichen Schwenkwinkele des Kardangelenkes die Längsseiten der Gabelarme des inneren Teiles , zum Gabelinneren hin abgeschrägt sind.
8) Kreuzgelenkgabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Vergrößerung des möglichen Schwenk winkele des Kardangelenks die Längsseiten der Gabelarme des inneren Teiles Ausnehmungen in denjenigen Zonen aufweisen, die im Schwenkbereich der anderen Gabel des Kardangelenks liegen.
9) Kreuzgelenkgabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile U-förmige Blechteile sind, deren Schenkel miteinander verbunden sind und deren Bodenteile einen Abstand voneinander aufweisen.
10)Kreuzgelenkgabel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Bodenteil eine zentrale Ausnehmung zur Aufnahme einer profilierten Welle aufweist.
ll)Kreuzgelenkgabel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Ausnehmung wenigstens eines Bodenteiies von einem spanlos angeformten Kragen zur Bildung einer dem Profil der Welle entsprechenden und diese umschließenden Stützfläche umgeben ist.
109828/0901
-3-
BAD ORIGINAL
12)Kreuzgelenkgabel nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Bodenteil mit einem von der Ausnehmung ausgehenden Schlitz zum Festklemmen der profilierten Welle versehen ist, beispielsweise durch eine rechtwinkelig zu diesem Schlitz angeordnete Schraube.
13) Kreuzgelenkgabel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einem Innenprofil versehene und in axialer Richtung geschlitzte Hülse in eine zentrale Ausnehmung wenigstens eines Bodenteiles eingesteckt und fest mit diesem verbunden ist, beispielsweise durch Schweißen.
14) Kreuzgelenkgabel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil wenigstens eines der U-förmigen Blechteile mit der Welle durch Verschweißen fest verbunden ist.
15) Kreuzgelenkgabel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der U-förmigen Blechteile zur Versteifung mit einer eingeformten Sicke versehen ist.
16) Kreuzgelenkgabel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das innere der U-förmigen Blechteile mit einer nach innen angezogenen Sicke versehen ist, die im Bereich der Gabelaugen so ausläuft, daß ein Einführen dee Gelenkkreuze β möglich ist.
17) Kreuzgelenkgabel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel eines U-förmigen Blechteiles wenigstens auf einem Teil ihrer Länge breiter sind als die Schenkel dee anderen Blechteilee und diese an deren Längsseiten umgreifen.
J! 09828/09^01
-4-
BAD O*IQINAL
18) Kreuzgelenkgabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil im Bereich der Gabelaügen spanlos angeformte Kragen zur Vergrößerung der Auflagefläche der in die Gabelaugen eingesetzten Lagerungen aufweist.
19) Kreuzgelenkgabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Gabelaugen eingesetzten Lagerungen durch Nasen axial fixiert sind, die auf spanlos angeformten Vorsprüngen an der Gabelaußenseite geformt sind.
•AD ORiQtNAL 109828/0901
DE19681775179 1968-07-13 1968-07-13 Kreuzgelenkgabel fuer ein Kardangelenk Pending DE1775179A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681775179 DE1775179A1 (de) 1968-07-13 1968-07-13 Kreuzgelenkgabel fuer ein Kardangelenk
FR6923137A FR2012920A1 (de) 1968-07-13 1969-07-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681775179 DE1775179A1 (de) 1968-07-13 1968-07-13 Kreuzgelenkgabel fuer ein Kardangelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775179A1 true DE1775179A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=5702421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681775179 Pending DE1775179A1 (de) 1968-07-13 1968-07-13 Kreuzgelenkgabel fuer ein Kardangelenk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1775179A1 (de)
FR (1) FR2012920A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642964A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Voith Transmit Gmbh Kreuzzapfengelenk
DE2900846A1 (de) * 1979-01-11 1980-10-02 Kurt Ehrenberg Gelenkhaelfte fuer kreuzgelenke o.dgl.
DE3301564A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Reiche & Co, 4937 Lage Gelenkige verbindung zweier rohre
DE2625960C2 (de) * 1976-06-10 1984-10-18 Voith Transmit GmbH, 4330 Mülheim Kreuzzapfengelenk
DE3321351A1 (de) * 1983-06-13 1984-12-13 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Kreuzgelenkwelle
DE3502696A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Reiche & Co, 4937 Lage Durch ein kreuzgelenk verbundene rundrohrteile
DE2954376C2 (de) * 1979-01-11 1986-11-06 Kurt 8751 Heimbuchenthal Ehrenberg Gelenkhälfte für Kreuzgelenke
EP3667111A4 (de) * 2017-09-07 2020-08-19 NSK Ltd. Drehmomentübertragungswelle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2343161A1 (fr) * 1976-03-05 1977-09-30 Nadella Joint de cardan et accouplement comportant un tel joint
FR2446958A1 (fr) * 1979-01-17 1980-08-14 Nadella Joint de cardan allege
FR2461153A1 (fr) * 1979-07-10 1981-01-30 Nadella Joint de cardan a branches munies de cheminee

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625960C2 (de) * 1976-06-10 1984-10-18 Voith Transmit GmbH, 4330 Mülheim Kreuzzapfengelenk
DE2642964A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Voith Transmit Gmbh Kreuzzapfengelenk
DE2900846A1 (de) * 1979-01-11 1980-10-02 Kurt Ehrenberg Gelenkhaelfte fuer kreuzgelenke o.dgl.
DE2954376C2 (de) * 1979-01-11 1986-11-06 Kurt 8751 Heimbuchenthal Ehrenberg Gelenkhälfte für Kreuzgelenke
DE3301564A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Reiche & Co, 4937 Lage Gelenkige verbindung zweier rohre
DE3321351A1 (de) * 1983-06-13 1984-12-13 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Kreuzgelenkwelle
DE3502696A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Reiche & Co, 4937 Lage Durch ein kreuzgelenk verbundene rundrohrteile
EP3667111A4 (de) * 2017-09-07 2020-08-19 NSK Ltd. Drehmomentübertragungswelle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2012920A1 (de) 1970-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301297C2 (de) Kardangelenkanordnung für die Welle einer Lenksäule
DE1625794C3 (de) Kardangelenkgabel
DE60127008T2 (de) Kreuzgelenk
EP0686748B1 (de) Scharnierstiftloses wartungsfrei gelagertes Blechscharnier für Kraftwagentüren
DE10060422B4 (de) Gelenkkupplung
WO2009062904A1 (de) Anlaufscheibe und radial-axial-lager mit einer solchen
DE1530157B2 (de) Wiegenloses Drehgestell
DE2900846A1 (de) Gelenkhaelfte fuer kreuzgelenke o.dgl.
DE3736516A1 (de) Gabel fuer kardangelenke
DE4217414C2 (de) Achslager, insbesondere Radachslager für Kraftfahrzeuge
DE1775179A1 (de) Kreuzgelenkgabel fuer ein Kardangelenk
DE2707890B2 (de) Koppelring.-Kardangelenk
DE102012022876A1 (de) Verstärkungselement zur Verstärkung eines Hohlprofils sowie Hohlprofil mit einem solchen Verstärkungselement
DE19961224A1 (de) Lagergehäuse
EP0683739B1 (de) Konzentrische antriebslager zum antrieb von zwei antriebsstangen für eine scheibenwischanlage
DE602004002940T2 (de) Kardangelenk mit haltemechanismus
DE2945974A1 (de) Kupplungselement
DE3014790A1 (de) Zwischenlageranordnung
EP0010594B1 (de) Drehelastische Kupplung, insbesondere Lenksäulenkupplung für Kraftfahrzeuge
EP3121471A1 (de) Gelenkgabel für ein kreuzgelenk und kreuzgelenk
DE1575102A1 (de) Anordnung zur Verminderung einer Durchwoelbung eines geschlitzten Federring-Halteglieds
DE102017121653A1 (de) Bundlager mit parallel zueinander gerichteten Verklinkungen
DE3301712C2 (de)
DE102008041153A1 (de) Kreuzgelenk an einer Lenkwelle in einem Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE2851669A1 (de) Kupplungsdrucklager