DE2817771A1 - Motorisiertes polopferd - Google Patents

Motorisiertes polopferd

Info

Publication number
DE2817771A1
DE2817771A1 DE19782817771 DE2817771A DE2817771A1 DE 2817771 A1 DE2817771 A1 DE 2817771A1 DE 19782817771 DE19782817771 DE 19782817771 DE 2817771 A DE2817771 A DE 2817771A DE 2817771 A1 DE2817771 A1 DE 2817771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polo
horse
wheels
motorized
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782817771
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Theelen
Werner Wippig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BADE AND THEELEN GmbH
Original Assignee
BADE AND THEELEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BADE AND THEELEN GmbH filed Critical BADE AND THEELEN GmbH
Priority to DE19782817771 priority Critical patent/DE2817771A1/de
Priority to CA325,737A priority patent/CA1130728A/en
Priority to EP19790101188 priority patent/EP0005214B1/de
Priority to JP4811779A priority patent/JPS54154636A/ja
Publication of DE2817771A1 publication Critical patent/DE2817771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G19/00Toy animals for riding
    • A63G19/20Toy animals for riding motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/04Training appliances or apparatus for special sports simulating the movement of horses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Bade & Theelen GmbH, Germaniastraße 9, 316O Lehrte
"Motorisiertes Polopferd"
Wie in der Welt bekannt, werden seit Aufkommen des Polosports von allen Polospielern generell für diese Sportart dafür besonders geeignete und wertvolle Pferde oder Ponys verwendet.
Im Laufe der Zeit hat sich herausgestellt, daß sich dadurch einlige Nachteile ergeben, und zwar:
a) die Polospieler sind nicht in der Lage, ganzjährig zu trainieren una stehen durchwegs nur 6 Monate für das Training und die Ausübung des Polosports zur Verfügung;
b) ist jeder Polospieler von dem Charakter, dem Gesundheitszustand und der Einsatzwilligkeit des Pferdes abhängig;
c) benötigt jeder Polospieler, um diese Sportart echt betreiben zu können, wenigstens 3 Polopferde undefst demzufolge ein enormes Grundkapital für jeden Spieler erforderlich, da auch die Unterhaltungskosten nicht gering sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Polosport ganzjährig ausüben zu können und sich unabhängig zu machen von den Witterungseinflüssen und dem lebenden Wesen.
909843/0513
ORIGINAL INSPECTED
ι.
Aus diesem Grunde wurde ein sogenanntes "motorisiertes Polopferd" entwickelt, bei dem die bisherigen gewohnten Reitsattel Verwendung finden. Für die Erfindung ist wesentlich, daß der Polospieler von seinem bisher gewohnten Sattel nicht abweichen muß und das Gefühl hat, daß die bisher gewohnten Dimensionen beibehalten wurden, so daß er fast ohne eine Umgewöhnung, wenn gewünscht, auch wieder auf sein Pferd umsteigen kann.
Bei der Entwicklung der Erfindung wurde davon ausgegangen, einen fahrbaren, sehr gelenkigen Untersatz zu konstruieren, der den entsprechenden Aufbau erhält, um dem Polospieler das Gefühl zu geben, sich in seinem bisher bekannten Sattel wohlzufühlen.
Der Erfindung liegt deshalb die Konzeption zugrunde-, daß das Fahrgestell so gebaut wird, daß der Polospieler von seinem Sitz aus die gleiche Entfernung zum Boden, auf dem der Poloball liegt oder sich bewegt, hat. Ferner ist vorgesehen, daß der Polospieler nach vorne die fast gleiche Bewegungsfreiheit für sein Polospiel hat, um den Ball auf der linken oder rechten Seite spielen zu können, so daß alle bisher üblichen Schlagarten dieses Polosportes ausgeübt werden können.
Außerdem wurde darauf geachtet, daß trotz der geringen Spurweite der Hinterräder der Schwerpunkt so gelagert ist, daß eine Kippmöglichkeit des Fahrgestells auch bei Verlagerung des Körpers des Polospielers nicht gegeben ist.
Das motorisierte Polopferd kann mit 2 Rädern und zusätzlichen Stützrädern oder drei oder vier oder mehr Rädern versehen werden. Verwendbar könnte auch eine Konstruktion nach Art eines Dreirades sein, nämlich ein Rad vorn und zwei Räder hinten. Um die Unfallvorschriften zu berücksichtigen, kann das motorisierte Polopferd auch mit Sicherheitsrollgurten versehen sein. Auch wird vorgeschlagen,
909843/0513
-?- 231777]
das Polopferd mit einem Hartgummi-gepolsterten Rundumstoßfänger zu versehen.
Demgemäß ist Gegenstand der Erfindung ein Gerät zur Ausübung des Polosports, das gekennzeichnet ist durch die Verwendung eines motorisierten Polopferdes und zwar ohne Verwendung eines lebenden Pferdes.
Gemäß der Erfindung kann der den Reiter tragende Teil die Form eines Pferdekörpers aufweisen, der auf mindestens zwei Räderpaaren gegen den Boden abgestützt ist. Die Erfindung ist jedoch nicht beschränkt auf die Form eines Pferdekörpers. Es können sich auch andere Formen als zweckmäßig erweisen. Unter dem Rumpf des Pferdes sind erfindungsgemäß Ausgleichsgewichte angeordnet, die mit dem Rumpf durch Arme verbunden sind. Die
en
Arme können am ober/ und/oder unteren Ende über Gelenke angeschlossen sein, so daß eine Seitenbewegung der Gewichte möglich ist. Die Bewegungen des Polopferdes oder eines ähnlichen Körpers sind durch einen Meisterschalter steuerbar, über den die Steuerbewegungen auf den Motor übertragbar sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Vorderräder einen engeren Abstand als die Hinterräder auf. In diesem Fall können die Vorderräder einen engeren Abstand als die Hinterräder aufweisen. In diesem Fall können die Vorderräder nach außen und die Hinterräder nach innen geneigt sein. Es ist schließlich auch möglich, dem Gerät die Form eines Dreirades zu geben, z.B. mit einem Rad vorn und zwei Rädern hinten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines motorisierten Polopferdes; Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht;
909843/0513
281777T
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht und zwar zwecks Vereinfachung ohne Darstellung des Reiters.
Das Gerät besteht aus der Nachbildung eines Polopferdes oder Poloponys, das jeweils am Ende der Beiansätze Räder von einer ganz bestimmten Ausbildung und Anordnung aufweist. Mit 1 ist der vordere Teil des motorisierten Polopferdes gekennzeichnet.
2 ist das Antriebsaggregat mit einem stufenlos regelbaren Getriebe.
3 sind sog. Stabilisierungsgewichte, die unter dem Bauch des Polopferdes an Armen 7 befestigt sind. Diese Stabilisierungsgewichte haben zunächst die Aufgabe, den Schwerpunkt des Gerätes in eine tiefere Lage zu bringen. Die Arme 7 können an ihrem obern und/oder unteren Ende mit Gelenken versehen sein, so daß auch der Schwerpunkt seitlich verstellbar ist. Mit 4 ist der Körper des motorisierten Polopferdes gekennzeichnet, der derart der Form eines Pferderumpfes zumindest in den wesentlichen Partien entspricht, daß ein normaler Polosattel 8 aufgelegt werden kann. Da flir Polosättel besondere Formen entwickelt wurden, ergibt sich, daß der Übergang von einem Polopony auf das Gerät für den Spieler erleichtert wird. Mit ist die Armaturenkonsole gekennzeichnet (s. Fig. 3). In dieser Armaturenkonsole sind alle erforderlichen Instrumente wie Kilometerzähler, Zündschloß mit Anlasser, Kontroll-Lampe, sowie alle notwendigen Überwachungsinstrumente untergebracht.
Zur Steuerung des motorisierten Polopferdes ist ein einziger Meisterschalter mit Kugelgriff 6 an der Armaturenkonsole' angeordnet, die ähnlich wie der Pferdehals und ein Pferdekopf ausgebildet ist.
Der Meisterschalter ermöglicht nun, das Fahrzeug langsam oder schneller zu fahren, je nach Auslegung des Steuerknüppels, wobei vorgesehen ist, daß bei der Bewegung des Knüppels nach vorne das Fahrzeug schneller fährt und beim Zurückziehen des Knüppels das Fahrzeug abgebremst bzw. bis zum Stillstand gebremst wird. Gegebenenfalls besteht auch die Möglichkeit, die Aufbauten des
909843/0513
Fahrgestelles, d.h. den in der Form eines Pferdekörpers gestalteten Aufbau so auszubilden, daß die Geschwindigkeitserhöhung durch Schenkeldruck über federbelastete Schalter erreicht wird. In dies-;m Falle würden diese Schalter in dem künstlichen Pferderumpf eingebaut
Weiter ist der Meisterschalter mit einer Links- und Rechtsbewegung versehen, so daß bei Linksbewegung des Steuerknüppels das Fahrzeug nach links gesteuert wird bzw. entsprechend nach rechts gelenkt werden kann. Die Lenkbewegungen erfolgen proportional zum Hebelausschlag des Steuerknüppels.
Das Prinzip derartiger Meisterschalter ist grundsätzlich bekannt, und es wird beispielsweise bei Baukränen und dergl. seit längerer Zeit angewendet.
Zum Antrieb des motorisierten Polopferdes kann sowohl ein Elektromotor sowie Benzin bzw. Gas-betriebener Motor genommen werden; somit ist jede Antriebsart möglich. Dem Motor wird in jedem Fall ein stufenlos regelbares Getriebe vorgeschaltet, so daß keine Kupplung benötigt wird und je nach Auslegung des Steuerhebels das Fahrzeug eine Beschleunigung oder eine Reduzierung der Geschwindigkeit bis zum völligen Stillstand erfährt.
Von besonderer Bedeutung ist die Ausbildung und Anordnung der Räder. Die Vorderräder 9 haben bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen geringeren Abstand als die Hinterräder 10. Die Vorderräder 9 sind, wie aus Fig. 2 hervorgeht, nach außen geneigt, während die Hinterräder 10 nach innen geneigt sind. Auf diese Weise soll ein besonders sicheres Fahren in Kurven erreicht werden, weil ein Teil der entstehenden Fliehkräfte über die Räder dadurch in den Boden abgeleitet werden kann. Mit 11 ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, ein Stoßdämpferpaar bezeichnet. Wie aus der Gesamtdarstellung in Fig. 1-3 ersichtlich ist, sind die Stoßdämpfer nach außen geneigt.
909843/0513
Zur Vereinfachung der Darstellung 1st in Fig. 3 die Schrägstellung der Räder 9, 10 nicht berücksichtigt.
Mit 12 ist der Reiter und mit 13 das Schlaggerät gekennzeichnet.
Vorzugsweise ist auch das Gerät so ausgebildet, daß die Höhe des Sattels 8 etwa der Höhe des Sattels bei einem Polopferd gleicht.
909843/0513

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ί 1. Gerät zur Ausübung des Polosports, gekennzeichnet durch die Verwendung eines motorisierten Polofahrzeuges ohne Verwendung eines lebenden Pferdes.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät einen verfahrbaren Untersatz erhält, der es dem Polospieler möglich macht, seine gewohnte Sportart auszuüben.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der fahrbare Untersatz des Gerätes ein Antriebsaggregat mit stufenloser Geschwindigkeitsregulierung erhält,
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Untersatz des Gerätes zwei und zusätzliche Stützräder oder drei oder vier oder mehr Räder erhält.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau des Untersatzes die Form eines Pferdekörpers aufweist, um die handelsüblichen Reitsättel (8) verwenden zu können. »
  6. 6. Gerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Rumpf des Gerätes Ausgleichsgewichte (3) angeordnet sind, die mit dem Rumpf (4) durch Arme (7) verbunden sind.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (7) am oberen und/oder unteren Ende über Gelenke angeschlossen sind,
    909843/0513
    so daß eine Seitenbewegung der Gewichte (3) möglich ist.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise nur ein Hebel (Meisterschalter) für die Inbetriebnahme des motorisierten Pferdes angeordnet ist, also zum Fahren, Halten und Lenken, wobei der Steuerhebel gleichzeitig als Haltegriff für den Polospieler dienen kann.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Ausführung mit zwei vorderen und zwei hinteren Stützrädern die Vorderräder (9) einen engeren Abstand als die Hinterräder (10) aufweisen.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß beispielsweise bei einer Ausführung mit zwei vorderen und zwei hinteren Stützrädern die Vorderräder (9) nach außen und die Hinterräder (10) nach innen geneigt sind.
  11. 11. Gerät nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Armaturenkonsole (5) in der Form des sonst üblichen Pferdekopfes ausgebildet ist.
  12. 12. Gerät nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den Aufbau des Untersatzes, welcher in der Form eines Pferdekörpers ausgebildet ist, federbelastete Schalter eingebaut sind, die bei zunehmendem Schenkeldruck eine proportionale Erhöhung des Gerätes auslösen bzw. beim Nachlassen des Schenkeldruckes eine Geschwindigkeitsreduzierung bewirken.
    909843/0513
DE19782817771 1978-04-22 1978-04-22 Motorisiertes polopferd Withdrawn DE2817771A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817771 DE2817771A1 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Motorisiertes polopferd
CA325,737A CA1130728A (en) 1978-04-22 1979-04-18 Powered polo pony
EP19790101188 EP0005214B1 (de) 1978-04-22 1979-04-19 Motorisiertes Polopferd
JP4811779A JPS54154636A (en) 1978-04-22 1979-04-20 Powerrdriven polo pony

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817771 DE2817771A1 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Motorisiertes polopferd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2817771A1 true DE2817771A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=6037791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817771 Withdrawn DE2817771A1 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Motorisiertes polopferd

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0005214B1 (de)
JP (1) JPS54154636A (de)
CA (1) CA1130728A (de)
DE (1) DE2817771A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6866594B2 (en) * 2000-06-29 2005-03-15 William Ronald Greenwood Polo training apparatus

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670390B1 (fr) * 1990-12-14 1993-10-22 Jean-Louis Jouffroy Procede de simulation des sensations dues aux mouvements d'un cheval.
GB2521165A (en) * 2013-12-11 2015-06-17 Mark Robson Techno pony
CN105148523A (zh) * 2015-09-08 2015-12-16 郑州中德美游乐设备有限公司 智能木马童车
WO2021001937A1 (ja) 2019-07-02 2021-01-07 コニカミノルタ株式会社 熱硬化性インクジェットインク
JPWO2021090872A1 (de) 2019-11-08 2021-05-14
JPWO2022059304A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24
JP2022070019A (ja) 2020-10-26 2022-05-12 コニカミノルタ株式会社 インクジェット捺染インクおよび画像形成方法
CN116507497A (zh) 2020-11-12 2023-07-28 柯尼卡美能达株式会社 喷墨记录方法和喷墨记录装置
JP2023000162A (ja) 2021-06-17 2023-01-04 コニカミノルタ株式会社 捺染用インク
JP2023136700A (ja) 2022-03-17 2023-09-29 コニカミノルタ株式会社 インクジェットインク組成物、記録物、インクジェット記録方法及びインクジェット記録システム

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191100547A (en) * 1911-01-09 1911-04-27 Rudolf Schroff Improvements in and relating to Motor Cars.
US2799513A (en) * 1955-03-18 1957-07-16 Berry Henriette Miller Rolling hobbyhorse with counterweighted crank arms
US3606379A (en) * 1969-07-31 1971-09-20 William E Anglin Stabilized motor vehicle and stabilizing device therefor
FR2154972A5 (de) * 1971-10-01 1973-05-18 Patin Pierre
US3884521A (en) * 1973-09-24 1975-05-20 Moore Alvin E Light-weight, durable, land-traversing vehicle
US4072325A (en) * 1977-01-28 1978-02-07 Bright Engineering, Incorporated Pendulum stabilized ground vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6866594B2 (en) * 2000-06-29 2005-03-15 William Ronald Greenwood Polo training apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54154636A (en) 1979-12-05
CA1130728A (en) 1982-08-31
EP0005214A1 (de) 1979-11-14
EP0005214B1 (de) 1982-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537087A1 (de) Fahrzeug fuer sport- bzw. vergnuegungszwecke
DE202011110819U1 (de) Kleinkind-Roller
DE7710787U1 (de) Sportwagen
DE2817771A1 (de) Motorisiertes polopferd
DE60203823T2 (de) Mit gelenken ausgestatteter fahrer für ein spielzeugfahrzeug
DE3506026A1 (de) Sport- und freizeitfahrzeug zur, vorzugsweise motorlosen rollenden oder gleitenden fortbewegung einer einzelperson
EP0572880A1 (de) Mobile steuerbare Vorrichtung
DE3704150C2 (de)
DE10224289B4 (de) Fahrzeug, angetrieben mit Brennkraftmaschine oder Elektromotor
DE19909613A1 (de) Trainingsgerät in Art eines mechanischen Pferdes
DE832270C (de) Fahrspielzeug mit einem von Hand drehbaren Lenkstab
DE465914C (de) Spielzeugpferd auf exzentrischen Raedern
DE3516322A1 (de) Radfahrzeug mit antrieb durch den fahrer
DE3936877C2 (de)
DE946963C (de) Fahrspielzeug mit Federlaufwerk und Vorrichtung zur Einstellung verschiedener Fahrtgeschwindigkeiten usw. mittels eines Schalthebels
DE19750595C2 (de) Trainingsgerät
DE374405C (de) Durch abwechselndes Spreizen und Zusammenziehen zweier Beinpaare fortbewegbare Reitfigur von beliebiger Gestalt
DE913386C (de) Anbau-Gleiskettenlaufwerk
DE639754C (de) Fahrbares Spielzeug mit Einrichtung zum Fahrtrichtungswechsel
DE810604C (de) Einspuriges Spielfahrzeug
DE404151C (de) Radabfederung fuer Fahrraeder u. dgl.
DE937154C (de) Mit einem Laufwerk versehenes Spielzeugmotorrad mit Beiwagen
AT386169B (de) Fahrrad
AT11634U1 (de) Roller
DE331372C (de) Spielzeugreittier, dessen Fortbewegung durch Stoesse erfolgt

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal