DE2817236A1 - Integrierte schaltung - Google Patents

Integrierte schaltung

Info

Publication number
DE2817236A1
DE2817236A1 DE19782817236 DE2817236A DE2817236A1 DE 2817236 A1 DE2817236 A1 DE 2817236A1 DE 19782817236 DE19782817236 DE 19782817236 DE 2817236 A DE2817236 A DE 2817236A DE 2817236 A1 DE2817236 A1 DE 2817236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integrated circuit
conductors
substrate
semiconductor
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782817236
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Charles Ipri
Jun Joseph Hurlong Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2817236A1 publication Critical patent/DE2817236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/786Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
    • H01L29/78651Silicon transistors
    • H01L29/78654Monocrystalline silicon transistors
    • H01L29/78657SOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/32051Deposition of metallic or metal-silicide layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/84Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being other than a semiconductor body, e.g. being an insulating body
    • H01L21/86Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being other than a semiconductor body, e.g. being an insulating body the insulating body being sapphire, e.g. silicon on sapphire structure, i.e. SOS
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/15Ceramic or glass substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/786Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
    • H01L29/78606Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device
    • H01L29/78618Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device characterised by the drain or the source properties, e.g. the doping structure, the composition, the sectional shape or the contact structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/0242Crystalline insulating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02439Materials
    • H01L21/02491Conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02636Selective deposition, e.g. simultaneous growth of mono- and non-monocrystalline semiconductor materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

Dr.-lng. Reimar König · Dipl.-lng. Klaus Bergen Cecilienallee 76 ·4 Düsseldorf 3Ο Telefon 45ΞΟΟ8 Patentanwälte
18.April 1978 32 175 B
RCA Corporation, 30 Rockefeller Plaza, New York, N.Y. 10020 (V.St.A.)
"Integrierte Schaltung"
Die Erfindung betrifft eine integrierte Schaltung, bestehend aus einem isolierenden Substrat mit einer zum epitaxialen Aufwachsen einkristallinen Halbleitermaterials ausgebildeten Hauptfläche, wenigstens einem Paar auf der Hauptfläche auf Abstand gesetzter Leiter und mindestens einem Halbleiterbauelement, sowie ein Verfahren zum Herstellen integrierter Schaltungen, insbesondere integrierter SOS-Feldeffekttransistor-Schaltungen (SOS = Silizium-auf-Saphir).
Beim Herstellen integrierter Schaltungen mit auf Saphir-Substraten angeordneten Feldeffekttransistoren geht man bisher von einem Aluminiumoxid-Einkristall (AIpO,) - also sogenanntem Saphir - aus und wächst auf diesem eine epitaxiale Siliziumschicht auf. Die epitaxiale Schicht wird in einzelne Inseln aufgeteilt und diese werden mit einer Oxidschicht bedeckt. Auf letzterer (Gate-Oxidschicht) wird polykristallines Silizium - als Gates - niedergeschlagen und begrenzt. Daraufhin werden Source- und Drain-Zonen entweder durch Diffusion oder durch Ionenimplantation gebildet. Zum Herstellen der Kontakte an der Source- und der Drainzone eines herkömmlich gebildeten SOS-Transistors war bisher eine Fotomaske zum Begrenzen von Öffnungen in
809845/0743
(ο
der Oxidschicht zum Wiederschlagen der Metallkontakte erforderlich.
Mit Rücksicht auf die Tatsache, daß die Produktivität beim Herstellen von Halbleiterbauelementen umgekehrt proportional zur Zahl der beim Herstellen der Bauelemente angewendeten Masken ist, und unter Berücksichtigung der zum Bilden der Kontaktöffnungen erforderlichen Bearbeitungsschritte sowie wegen des mit der in der Metallschicht infolge der auf der Source- und der Drainzone des Transistors liegenden Oxidschicht gebildeten Stufe verbundenen Problems besteht ein Bedürfnis an einer planaren bzw. ebenen Metallisierung, wodurch gleichzeitig eine Maske entbehrlich würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine integrierte Schaltung der eingangs genannten Art und ein Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen, bei dem Probleme mit Stufen innerhalb der Metallisierung nicht auftreten und bei denen eine besondere Maske zum Öffnen für die Metallkontakte nicht erforderlich ist. Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch
a) ein Paar auf der Hauptfläche gebildeter und auf Abstand gesetzter Halbleiterzonen des einen Leitungstyps, von denen die eine wenigstens teilweise auf dem einen der Leiter und die andere wenigstens teilweise auf dem anderen Leiter des Leiterpaars liegt;
b) eine Kanalzone mit einer auf der Hauptfläche unmittelbar zwischen den beiden Halbleiterζonen liegenden einkristallinen Halbleiterzone;
809845/0743
c) eine auf der Kanalzone liegende Isolierschicht; und
d) ein auf der Isolierschicht liegendes leitendes Gate.
Die Kanalzone kann entweder den entgegengesetzten Leitungstyp wie die angrenzenden Halbleiterzonen aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, daß die Kanalzone vom selben Leitungstyp wie die Halbleiterzonen ist, sofern die Störstellenkonzentration in der Kanalzone geringer als in den Halbleiterzonen ist.
Die auf dem Substrat auf Abstand gesetzten Leiter können aus Metall, vorzugsweise aus einem hitzebeständigen Metall mit einem Schmelzpunkt von mehr als 10000C, bestehen. Demgegenüber wird das Gate vorzugsweise aus leitendem, d.h. hochdotiertem und/oder polykristallinem, Halbleitermaterial, wie polykristallinem Silizium, hergestellt.
Auf der Hauptfläche des Substrats kann auch außer dem genannten Leiterpaar wenigstens ein weiterer Leiter liegen. Dieser wiederum kann mit einer Isolierschicht, z.B. aus Siliziumoxid, bedeckt sein, derart, daß auf die Oxidschicht ein weiterer Leiter aufzubringen ist.
Ein Verfahren, mit dem die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst wird, ist gekennzeichnet durch
a) Auswahl eines isolierenden, zum darauf epitaxialen Abscheiden eines einkristallinen Halbleiterbauelements geeigneten Substrats;
b) Bilden mehrerer Leiterbahnen auf einer Hauptfläche des Substrats;
809845/0743
c) epitaxiales Abscheiden von Halbleitermaterial auf freiliegenden Bereichen des Substrats bzw. dessen Hauptfläche und auf den Leitern;
d) Begrenzen des Halbleitermaterials zu wenigstens einem auf dem Substrat liegenden Transistor und zu wenigstens einer auf den Leitern liegenden, ersten leitenden Zone;
e) Bilden von Isolierschichten auf dem Transistor und auf der ersten leitenden Zone;
f) Bilden zweiter leitender Zonen auf den auf dem Transistor liegenden Isolierschichten und gleichzeitiges Herstellen leitender Überkreuzungen auf den oberhalb der ersten leitenden Zone liegenden Isolierschichten; und
g) Dotieren des Transistors mit Störstellen ( eines ersten Leitungstyps) zum Bilden von Source- und Drain-Zone in dem nicht von den Gate-Zonen bedeckten Bereich des Transistors.
Die Leiter bzw. Leiterbahnen können dabei durch chemisches Aufdampfen eines hitzebeständigen Metalls,z.B. Wolfram, gebildet werden. Das Halbleitermaterial wird zweckmäßig durch pyrolytisches Zersetzen von Silan epitaxial niedergeschlagen. Vorzugsweise werden die Störstellen aus einer vorher aufgebrachten dotierten Oxidschicht in das Halbleitermaterial eindiffundiert. Es können auf diese Weise in ein und derselben integrierten Schaltung auch gleichzeitig P- und N-Kanal-Transistoren hergestellt werden. In diesem Falle werden auf die beiden Transistoren vorzugsweise getrennte Oxidschichten aufgebracht, die Dotierstoffe
809845/0743
.5-
entgegengesetzten Leitungstyps enthalten. Aus diesen Oxidschichten können dann die Zonen der beiden Transistoren gleichzeitig diffundiert werden.
Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines Teils einer integrierten Schaltung; und
Fig. 2 bis 5 Querschnitte von verschiedenen Herstellungsstufen der Schaltung gemäß Fig. 1 .
In Fig. 1 ist ein Teil einer integrierten Schaltung 10 dargestellt. Diese enthält ein z.B. aus einkristallinem Aluminiumoxid (AIpO^), d.h. Saphir, bestehendes isolierendes Substrat 12. Es können auch andere Materialien, wie Spinell, als Substratmaterial benutzt werden. Auf dem Substrat 12 liegt wenigstens ein CIS-Feldeffekttransistor (FET) 14 (CIS = Leiter-Isolator-Halbleiter). Als Ausführungsbeispiel ist ein P-Kanal-Feldeffekttransistor mit einer P+-leitenden Source-Zone 16, einer P+-leitenden Drain-Zone 18 und einer zwischen den vorgenannten Zonen liegenden !!"-leitenden Kanalzone 20 gewählt. Auf der Kanalzone 20 befindet sich eine Isolierschicht 22, auf der wiederum ein leitendes Gate 24 liegt. Letzteres besteht im Ausführungsbeispiel aus polykristallinem Silizium. Die Source-Zone 16 und die Drain-Zone 18 sind über Leiter 26 bzw. 28 kontaktiert, welche im Ausführungsbeispiel aus hitzebeständigem Metall, wie Wolfram oder Molybdän bestehen. Es kann jedoch ^edes Metall verwendet
809845/0743
werden, dessen Schmelzpunkt so hoch liegt, daß es bei den folgenden Behandlungsschritten nicht schmilzt.
In Fig. 1 ist ferner ein Leiter 30 aus polykristallinen! Silizium dargestellt, der durch eine beispielsweise aus Siliziumdioxid bestehende Isolierschicht 36 von einem Leiter 34 aus polykristallinem Silizium getrennt ist. Die leitende Siliziumschicht 34 kontaktiert einen weiteren Leiter 38 aus hitzebeständigem Metall, der unter der Isolierschicht 36 hinwegführt. Auf dem dargestellten Teil der integrierten Schaltung 10 liegt eine Schutzschicht 40 aus Oxid.
Zum Herstellen der integrierten Schaltung 10 wird gemäß Fig. 2 von einem isolierenden Substrat 12 ausgegangen, das so ausgewählt wird, daß darauf eine Halbleiterschicht epitaxial als Einkristall aufgewachsen werden kann.
Die Hauptfläche 42 des Substrats 12 wird mit einer Schicht aus hitzebeständigem Metall, wie Wolfram oder Molybdän oder irgendein anderes Material mit geeignet hohem Schmelzpunkt, versehen. Beispielsweise kann das Metall durch Verdampfen, Aufsprühen oder chemisches Aufdampfen (CVD) aufgebracht werden. Beim chemischen Aufdampfen des bevorzugt verwendeten Wolframs wird dieses durch pyrolytisches Zersetzen von Wolframhexafluorid (WFg) in einer inerten Atmosphäre, wie Wasserstoff, bei etwa 6000C niedergeschlagen. Auf die Wolframschicht wird anschließend eine (nicht gezeichnete) Fotolackschicht aufgebracht, mit einer ersten Fotomaske werden Leiter (bzw. Leiterbahnen) 26, 28, 38 und 32 begrenzt und der Rest der Wolframschicht wird durch Ätzen mit Kaliumhydroxid (KOH) und Kaliumferricyanid , K,Fe (CN)g, abgeätzt. Der Rest der Fotolackschicht wird dann entfernt.
809845/0743
In einem nächsten Verfahrensschritt, der anhand von Fig. 3 erläutert wird, erfolgt das Einsetzen des Substrats 12 in einen Reaktionsofen. Hier wird Silizium durch pyrolytisches Zersetzen von Silan (SiEL) in Wasserstoff (H2) bei 10000C niedergeschlagen. Auf der Hauptfläche 42 des Saphir-Substrats 12 wächst dabei einkristallines Silizium auf, während die auf den Wolfram-Leitern 26, 28, 38 und 32 aufwachsende Siliziumschicht polykristallin ist. Die durch das Zersetzen von Silan entstehende Siliziumschicht ist daher auf der Hauptfläche 42 des Substrats 12 einkristallin und auf den sowie in der Nähe der Wolframleiter 26, 28, 38 und 32 polykristallin^
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die niedergeschlagene Siliziumschicht mit Donatoren, z.B. Phosphor, datiert, so daß eine Schicht
"IR "^
mit etwa 2 χ 10 Donatoren/cnr entsteht. Die Siliziumschicht wird bis zu einer Dicke von etwa 600 mn aufgewachsen. Dann wird eine Fotolackschicht auf der Siliziumschicht gebildet, und mit Hilfe einer ( nicht gezeichneten) zweiten Fotomaske wird die Siliziumschicht in Zonen begrenzt, aus denen auf den Metall-Leitern liegende Leiter aus polykristallinem Silizium, z.B. die Zone 34, und Bereiche werden, aus denen CIS-Feldeffekttransistoren, z.B. in der Zone 35» herzustellen sind.
Als nächstes wird das Substrat 12 in einen auf etwa 9000C erhitzten und eine Atmosphäre von Dampf mit einer geringen Menge von HCl enthaltenden Reaktionsofen gesetzt, um auf den Siliziumschichten 34 und 35 eine Siliziumdioxid aufzuwachsen. Die entstehenden Siliziumdioxid-
Θ098Α5/07Α3
42,
schichten 22 und 36 werden in etwa 50 Minuten bis auf eine Dicke von etwa 100 nm gebracht.
Der nächste Verfahrensschritt wird anhand von Fig. 4 erläutert. Das Substrat 12 wird dazu in einen auf etwa 700 bis TOQO0C aufgeheizten Beschichtungsofen gesetzt, um eine Siliziumschicht auf den Oxidschichten 22 und 36 und auf den freiliegenden Teilen der Hauptfläche 42 des Substrats sowie auf den freiliegenden Teilen der Metall-Leiter 26, 28 und 32 zu erzeugen. Wexm die Temperatur etwa 700GC beträgt r wird nur polykristallines Silizium niedergeschlagen. Auf diese wird anschließend eine (nicht gezeichnete) Fotolackschicht aufgebracht, und die Siliziumschicht wird mit Hilfe einer (nicht gezeichneten) dritten Fotomaske begrenzt. Dann wird die begrenzte polykristalline Siliziumschicht geätzt, und der Rest der Fotolackschicht wird entfernt, um das Gate 24 und den polykristallinen Leiter 30 zu bilden.
Unter Verwendung des polykristallinen Siliziumgates 24 als Maske werden daraufhin die nicht unter dem Gate 24 liegenden Teile der Oxidschicht 22 mit Hilfe einer Lösung von KOH und n-Propanol abgeätzt.
Gemäß Fig. 5 wird auf die Oberfläche des Bauelements nunmehr eine Oxidschicht 44 aufgebracht. Es handelt sich dabei um eine mit Akzeptoren, z.B. Bor, dotierte Oxidschicht, wenn P-Kanaltransistoren hergestellt werden sollen, oder um eine mit Donatoren, z.B. Phosphor, dotierte Oxidschicht, wenn N-Kanaltransistoren zu bilden
809845/0743
sind. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird eine mit Bor dotierte Oxidschicht 44 verwendet, die auf der gesamten Oberfläche des Substrats und den darauf aufgebrachten Zonen bzw. Leitern liegt.
Wenn nur Bauelemente einer Polarität, d.h. nur P-Kanal-Transistoren, herzustellen sind, wird das Bauelement anschließend in einen Diffusionsofen gegeben, um die Störstellen aus der Oxidschicht 44 in die Schicht 35 zu treiben und dadurch die P+-leitende Source-Zone 16 und die P -leitende Drain-Zone 18 gemäß Fig. 1 zu bilden.
Beim Herstellen von integrierten Halbleiterschaltungen nach der Erfindung wird eine Maske zum Öffnen der Metallkontakte entbehrlich. Ferner werden die leitenden Schulten unmittelbar auf der ebenen Hauptfläche 42 des Saphir-Substrats gebildet; das sich bisher durch in der Metallisierung auftretende Stufen ergebende Problem tritt daher nicht auf. Wegen des Wegfalls der abgestuften Metallisierung können geringere Abstände zwischen den einzelnen Metall-Leitern eingehalten werden als sie bisher beim herkömmlichen Herstellen solcher Bauelemente erforderlich waren. Letztlich sind die erfindungsgemäßen Bauelemente dadurch mit kleineren Abmessungen als bisher möglich, herzustellen.
109845/0743
Leerseite

Claims (14)

RCA Corporation, 30 Rockefeller Plaza, New York, N.Y. 10020 (V.St.A.) Patentansprüche:
1. Integrierte Schaltung "bestehend aus einem isolierenden Substrat mit einer zum epitaxialen Aufwachsen einkristallinen Halbleitermaterials ausgebildeten Hauptfläche, wenigstens einem Paar auf der Hauptfläche auf Abstand gesetzter Leiter und mindestens einem Halbleiterbauelement, gekennzeichnet durch
a) ein Paar auf der Hauptfläche (42) gebildeter und auf Abstand gesetzter Halbleiterzonen (16, 18) des einen Leitungstyps, von denen die eine (16) wenigstens teilweise auf dem einen der Leiter (26) und die andere (18) wenigstens teilweise auf dem anderen Leiter (28) des Leiterpaars (26, 28) liegt;
b) eine Kanalzone (20) mit einer auf der Hauptfläche (42) unmittelbar zwischen den beiden Halbleiterzonen (16, 18) liegenden einkristallinen Halbleiterzone;
c) eine auf der Kanal-Zone (20) liegende Isolierschicht (22); und
d) ein auf der Isolierschicht (22) liegendes leitendes Gate (24).
809845/0743
2. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Leitungstyp der Kanal-Zone (20) entgegengesetzt zu demjenigen des Paars auf Abstand liegender Halbleiterzonen (16, 18) ist.
3· Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kanal-Zone (20) denselben Leitungstyp wie das Paar auf Abstand gesetzter Halbleiterzonen (16, 18) aber eine geringere Störstellenkonzentration als letztere aufweist.
4. Integrierte Schaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Paar auf Abstand gesetzter Leiter (26, 28) aus Metall besteht.
5. Integrierte Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß ein hitzebeständiges Metall mit einem Schmelzpunkt von mehr als 10000G vorgesehen ist.
6. Integrierte Schaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Gate (24) aus leitendem Halbleitermaterial besteht.
7. Integrierte Schaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Gate (24) aus polykristallinem Silizium besteht.
809845/0743
8. Integrierte Schaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 Ms 7, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens ein weiterer Leiter (38) auf der Hauptfläche (42) des Substrats (12) liegt.
9. Integrierte Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet t daß über dem Leiter (.38) eine Isolierschicht (36) und darauf ein weiterer Leiter (30) liegt.
10. Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung gekennzeichnet durch
a) Auswahl eines isolierenden, zum darauf epitaxialen Abscheiden eines einkristallinen Halbleiterbauelements geeigneten Substrats (12) ;
b) Bilden mehrerer Leiter (26, 28, 32, 38) auf einer Hauptfläche (42) des Substrats (12);
c) epitaxiales Abscheiden von Halbleitermaterial (30, 34, 35) auf freiliegenden Bereichen des Substrats (12) und auf den Leitern (26 f 28, 32, 38);
d) Begrenzen des Halbleitermaterials (30, 34, 35) zu wenigstens einem auf dem Substrat (12) liegenden Transistor (14) und zu wenigstens einer auf den Leitern (26, 28, 32, 38) liegenden, ersten leitenden Zone (34);
e) Bilden von Isolierschichten (22, 36) auf dem Transistor (14) und auf der ersten leitenden Zone (34);
8098A5/07A3
if
f) Bilden zweiter leitender Zonen auf den auf dem Transistor (14) liegenden Isolierschichten und gleichzeitiges Herstellen leitender Überkreuzungen auf den oberhalb der ersten leitenden Zone (34) liegenden Isolierschichten (36); und
g) Dotieren des Transistors (14) mit Störstellen zum Bilden von Source- und Drain-Zone (16, 18) in dem nicht von den Gate-Zonen bedeckten Bereich des Transistors.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Leiter (26, 28, 32, 38) durch chemisches Aufdampfen eines hitzebeständigen Metalls gebildet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dad urch gekennzeichnet , daß das Halbleitermaterial (30, 34, 35) durch pyrolytisches Zersetzen von Silan epitaxial niedergeschlagen wird.
13. Verfahren nach einem oder nöireren der Ansprüche
10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Störstellen aus dotiertem Oxid in das Halbleitermaterial eindiffundiert werden.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche
10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bilden einer sowohl P- als auch N-Kanal-Transistoren enthaltenden integrierten Schaltung auch mit Störstellen des anderen Leitungstyps dotiert wird.
809845/0743
DE19782817236 1977-04-28 1978-04-20 Integrierte schaltung Withdrawn DE2817236A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/791,945 US4119992A (en) 1977-04-28 1977-04-28 Integrated circuit structure and method for making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2817236A1 true DE2817236A1 (de) 1978-11-09

Family

ID=25155317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817236 Withdrawn DE2817236A1 (de) 1977-04-28 1978-04-20 Integrierte schaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4119992A (de)
JP (1) JPS53137683A (de)
DE (1) DE2817236A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2458900A1 (fr) * 1979-06-11 1981-01-02 Gen Electric Structure heterogene conductrice pour circuits integres et procede de fabrication
EP0066810A2 (de) * 1981-05-29 1982-12-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleiteranordnung hergestellt in einer Halbleiterschicht die auf einer isolierenden Schicht angebracht ist

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5418160U (de) * 1977-04-14 1979-02-06
US4236167A (en) * 1978-02-06 1980-11-25 Rca Corporation Stepped oxide, high voltage MOS transistor with near intrinsic channel regions of different doping levels
US4324814A (en) * 1981-03-19 1982-04-13 Rca Corporation Method for forming a narrow thin film line
US4343676A (en) * 1981-03-26 1982-08-10 Rca Corporation Etching a semiconductor material and automatically stopping same
US4349408A (en) * 1981-03-26 1982-09-14 Rca Corporation Method of depositing a refractory metal on a semiconductor substrate
US5736751A (en) * 1982-04-13 1998-04-07 Seiko Epson Corporation Field effect transistor having thick source and drain regions
US6294796B1 (en) * 1982-04-13 2001-09-25 Seiko Epson Corporation Thin film transistors and active matrices including same
US5698864A (en) * 1982-04-13 1997-12-16 Seiko Epson Corporation Method of manufacturing a liquid crystal device having field effect transistors
FR2527385B1 (fr) * 1982-04-13 1987-05-22 Suwa Seikosha Kk Transistor a couche mince et panneau d'affichage a cristaux liquides utilisant ce type de transistor
GB2140203B (en) * 1983-03-15 1987-01-14 Canon Kk Thin film transistor with wiring layer continuous with the source and drain
JPS59204274A (ja) * 1983-05-06 1984-11-19 Seiko Instr & Electronics Ltd 薄膜トランジスタ
JPS6319876A (ja) * 1986-07-11 1988-01-27 Fuji Xerox Co Ltd 薄膜トランジスタ装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627662A (en) * 1970-02-24 1971-12-14 Gte Laboratories Inc Thin film transistor and method of fabrication thereof
US3872492A (en) * 1972-07-26 1975-03-18 Energy Conversion Devices Inc Radiation hardened field effect transistor
JPS545951B2 (de) * 1972-12-26 1979-03-23
DE2335333B1 (de) * 1973-07-11 1975-01-16 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von einer Anordnung mit Feldeffekttransistoren in Komplementaer-MOS-Technik
US3852563A (en) * 1974-02-01 1974-12-03 Hewlett Packard Co Thermal printing head

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2458900A1 (fr) * 1979-06-11 1981-01-02 Gen Electric Structure heterogene conductrice pour circuits integres et procede de fabrication
EP0066810A2 (de) * 1981-05-29 1982-12-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleiteranordnung hergestellt in einer Halbleiterschicht die auf einer isolierenden Schicht angebracht ist
EP0066810A3 (en) * 1981-05-29 1985-11-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device incorporated in a semiconductor layer formed on an insulating layer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53137683A (en) 1978-12-01
US4119992A (en) 1978-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623009C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2455730C3 (de) Feldeffekt-Transistor mit einem Substrat aus einkristallinem Saphir oder Spinell
DE3002051A1 (de) Verfahren zur herstellung von komplementaeren mos-transistoren hoher integration fuer hohe spannungen
EP0013317A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Feldeffekttransistoren
DE2817236A1 (de) Integrierte schaltung
DE2845460A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
DE2335799A1 (de) Sperrschicht-feldeffekttransistoren in dielektrisch isolierten mesas
DE1464390B2 (de) Feldeffekttransistor
DE3603470A1 (de) Verfahren zur herstellung von feldeffektbauelementen auf einem siliziumsubstrat
DE2704626A1 (de) Verfahren zur bildung einer verbindungszone in einem siliziumsubstrat bei der herstellung von n-kanal siliziumgate-bauelementen in integrierter mos-technologie
DE1789024A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2605830A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen
DE3026682A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mos-transistors
DE1298189B (de) Verfahren zum Herstellen von isolierten Bereichen in einer integrierten Halbleiter-Schaltung
DE2517690A1 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauteils
DE3312720A1 (de) Verfahren zur herstellung von komplementaeren mos-transistoren in hochintegrierten schaltungen fuer hohe spannungen
DE2808645A1 (de) Verfahren zum einstellen des leckstromes von sos-isolierschicht-feldeffekttransistoren
DE1564735A1 (de) Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2262943A1 (de) Verfahren zur verhinderung einer unerwuenschten inversion
DE2225374B2 (de) Verfahren zum herstellen eines mos-feldeffekttransistors
DE2449012A1 (de) Verfahren zur herstellung von dielektrisch isolierten halbleiterbereichen
DE1961634A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Misfet
DE2160462A1 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung dieser halbleiteranordnung.
DE2211709A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitereinrichtungen
DE3525550A1 (de) Verfahren zur herstellung von feldeffekttransistoren mit isoliertem gate und hoher ansprechgeschwindigkeit in integrierten schaltungen hoher dichte

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal