DE2816649B2 - Maschine zur Herstellung von Kelchglasern durch Pressen von Kelch und Stiel - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Kelchglasern durch Pressen von Kelch und Stiel

Info

Publication number
DE2816649B2
DE2816649B2 DE2816649A DE2816649A DE2816649B2 DE 2816649 B2 DE2816649 B2 DE 2816649B2 DE 2816649 A DE2816649 A DE 2816649A DE 2816649 A DE2816649 A DE 2816649A DE 2816649 B2 DE2816649 B2 DE 2816649B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
turntable
injection
mold
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2816649A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2816649C3 (de
DE2816649A1 (de
Inventor
Hans Hanses
Heribert Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Putsch & Co 5800 Hagen GmbH
Original Assignee
H Putsch & Co 5800 Hagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Putsch & Co 5800 Hagen GmbH filed Critical H Putsch & Co 5800 Hagen GmbH
Priority to DE2816649A priority Critical patent/DE2816649C3/de
Priority to GB7911041A priority patent/GB2019382B/en
Priority to US06/028,441 priority patent/US4225331A/en
Priority to IT12545/79A priority patent/IT1166080B/it
Priority to FR7909505A priority patent/FR2423454A1/fr
Priority to JP4656379A priority patent/JPS553377A/ja
Publication of DE2816649A1 publication Critical patent/DE2816649A1/de
Publication of DE2816649B2 publication Critical patent/DE2816649B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2816649C3 publication Critical patent/DE2816649C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/06Construction of plunger or mould
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/02Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing in machines with rotary tables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/08Feeder spouts, e.g. gob feeders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/14Transferring molten glass or gobs to glass blowing or pressing machines
    • C03B7/16Transferring molten glass or gobs to glass blowing or pressing machines using deflector chutes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Zur Herstellung von Kelchgläsern ist es bekannt, den in einem separaten Herstellungsvorgang gefertigten Kelch vorzugsweise manuell in eine Spritzmaschine einzusetzen, in der dann in einem zweiten Arbeitsgang der Stiel geformt und mit dem Kelch verbunden wird. Vorteil dieser Arbeitsweise ist, daß qualitativ hochwertige Glasgefäße hergestellt werden können. Von Nachteil ist dagegen, daß durch die notwendigen, vorzugsweise manuellen Arbeitsgänge ein kontinuierlicher Verfahrensablauf nur schwer zu realisieren ist und große
Stückzahlen nicht erreicht werden können.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist bereits eine Arbeitsweise bekannt, bei der die Kelche in einer ersten Maschine hergestellt und durch eine Übergabeeinrichtung in eine zweite Maschine transportiert werden, in
ίο der die Stiele im direkten Preßverfahren hergestellt und auf die Kelche aufgepreßt werden. Eine derartige Arbeitsweise ist relativ kompliziert und deshalb teuer und störanfällig, da die Obergabeeinrichtung den in der ersten Maschine hergestellten gepreßten Kelch erfas-
-.3 sen, aus der Preßform ausheben, wenden und zur zweiten Maschine transportieren sowie nach einem Zentrieren unter der Stielpreßform mittels einer Aufwärtsbewegung in dieser zweiten Maschine absetzen muß. Darüber hinaus erfordert diese Arbeitsweise aufgrund der zwei Maschinen die Anordnung von zwei Speisern, wodurch an der Glasschmelzwanne zwei Arbeitsplätze zur Verfügung gestellt werden müssen. Auch kann zum Speisen der zweiten Maschine, in der die Stiele direkt auf die Kelche aufgepreßt werden, nur ein sehr präzis arbeitender Speiser eingesetzt werden, da bei dieser Verfahrensweise nur sehr kleine Glasgewichte zu verarbeiten sind, die darüber hinaus sehr gewichtskonstant zu verarbeiten sind, die darüber hinaus sehr gewichtskonstant sein müssen. Diese Gewichtskonstanz ist deshalb notwendig, weil beim Preßvorgang in der Fußplatte lediglich eine sehr geringe Einpreßtiefe zur Verfügung steht. Derartige präzise arbeitende Speiser sind sehr teuer, da sie in der Praxis mit einer Platinauskleidung ausgestattet sein müssen.
Ferner ist bereits eine Maschine bekannt, mit der der Stiel und der Kelch eines Kelchglases gleichzeitig in einem Arbeitsgang hergestellt werden können (vgl. DE-OS 26 32 125). Da bei diese:· bekannten Maschine jedoch der Glasposten für den Kelch über den Stiel in die Preßform eingespeist werden muß, ist es notwendig, dem Stiel eine sich zum Kelch hin erweiternde Form zu verleihen, so daß mit derartigen bekannten Maschinen lediglich Kelchgläser mit relativ dickem Fuß hergestellt werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es. eine vollkommen neuartige Maschine zu schaffen, mit der Kelchgläser hoher Qualität und beliebiger Form bei geringem Platzbcdarf mit möglichst kleinem mechani sehen Aufwand kostengünstig hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalendes Anspruches I erreicht. Durch die erfindungsgemäßen Merkmale ist eine Maschine geschaffen, mit der ein komplettes Kelchglas beliebiger Form in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden kann. Zwei Maschinen sowie die Anordnung einer komplizierten und teueren Übergabeeinrichtung bzw. eine Festlegung auf eine bestimmte Form sind hierzu nicht notwendig. Darüber hinaus wird zur Beschickung nur ein einziger Speiser benötigt, wodurch der Raumbedarf auf einen Arbeitsplatz an der Glasschmelzwanne reduziert werden kann. Auch erfordert die Bedienung lediglich eine Mannschaft.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine erfolgt der Tropfenfall des Glaspostens für den Kelch am Ende der Stillstandsphase des Drehtisches für den Preß- und
Sprttzvorgang und die Beschickung der Spritzeinrichtung über die Tropfenleitrinne am Anfang dieser Stillstandsphase Dadurch wird erreicht, daß der Tropfen für den Kelch so wenig Kontaktzeit wie möglich bis zum Pressen nach der darauffolgenden Schaltphase des Drehtisches mit den umgebenden Formteilen hat, während .der Tropfen für den Stiel ohne Nachteil um eine Tropfenphase früher der Spritzeinrichtung zugeleitet werden kann.' Der Tropfen erfährt dabei zwar zwangsläufig eine Abkühlung an seiner Außenhaut. Diese Abkühlung kann jedoch in Kauf genommen werden, da beim Spritzen von Stielen lediglich das heiße Gas aus dem Tropfeninneren in die Spritzform eintritt, während die abgekühlte Haut in der Restglastablette verbleibt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Maschine wird der Kelch im Verlaufe der ersten zwei Drehtischumdrehungen gefertigt, abgekühlt und über die Spritzform für das Formen und Anspritzen der Stiele gebracht. Im Verlaufe von weiteren zwei Drehtischumdrehungen wird dann der Stiel angespritzt, abgekühlt und das Kelchglas entnommen. Diese Arbeitsweise hat unter anderem den Vorteil, daß mit einer relativ hohen Schnittzahl (Taktgeschwindigkeit) gefahren und der Drehtischdurchmesser relativ klein bemessen werden kann.
Zweckmäßig ist es auch, daß die Spritzformen den Preßformen radial zugeordnet sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung können die Auffangbehälter ungehindert unter die Spritzform verschwenkt werden. Ferner muß beim Umsetzen des Kelches aus der Preßform über die Spritzform nur ein relativ kleiner Weg überbrückt werden.
Vorteilhaft ist es außerdem, daß die Auffangbehälter auf einer Drehplatte angeordnet sind. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der Abstand zwischen dem Auffangbehälter und der Preßform in der Speisestellung relativ gering ist, so daß ein kurzer Speiseweg über die Tropfenleitrinne eingehalten werden kann.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der heb- und senkbare Drehtisch in an sich bekannter Weise mit einer auf seiner Unterseite angeordneten Stirnverzahnung in Eingriff bringbar. Dadurch kann nicht nur der Drehtisch in der jeweiligen Schaltposition sondern darüber Hinaus auch der jeweilige Auffangbehälter mit der darüber stehenden Spritzform zu einer für den Spritzvorgang notwendigen Formeinheit zentriert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung ist an der Unterseite der Spritzform ein ungeteilter, einen Aufnahmeraum umschließender Ring angeordnet, der mit seiner Unterseite dichtend in Eingriff mit dem oberen Rand des Aufnahmebehälters gebracht werden kann. Dieser Aufnahmeraum ist derart bemessen, daß er die beim Spritzvorgang anfallende Restglastablette vollkommen aufnehmen kann, so daß beim nachfolgenden Abheben und Wegschwenken des Drehtisches der Aufnahmeraum des Aufnahmebehälters zur erneuten Beschickung mit einem Glasposten für die Spritzform frei ist.
Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel der Maschine unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. .
F i g. I zeigt eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Maschine in Drauf, xht,
F i g. 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch die Speisestation mit Spritzeinrichtung sowie darüber angeordnetem Glasspeiser,
F i g. 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch die Preßsiation für das Aufnahmeteil, und
Fig.4 zeigt einen Vertikalschnitt durch die Entnahme- und Umsetzstation.
Wie aus den Figuren hervorgeht, besteht die Maschine aus einem Drehtisch 1. der auf einem Maschinenbett 2 gelagert ist. Neben dem Drehtisch 1 ist auf dem Maschinenbett 2 eine Führungssäule 3 angeordnet. Durch das Zentrum des Drehtisches 1 verläuft eine Mittelsäule 4, die ebenfalls auf dem Maschinenbett 2 befestigt ist. Die Führungssäule 3 und die Miltelsäule 4 sind an ihren oberen Enden durch eine Preßtraverse 5 miteinander verbunden, die an den Säulen zur Anpassung an verschiedene Formenhöhen höhenverstellbar gelagert ist
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind auf dem Drehtisch 1 in einem Winkelabstand von 40° neun Formeneinheiten 6 angeordnet, rir. jeweils aus einer Preßform 7 zur Herstellung des Kelches 8 sowie einer Spritzform 9 zur Herstellung des Stieles 10 ausgestattet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Preßform 7 als Segmentform ausgestaltet. Je nach Art der herzustellenden Gravur können jedoch auch ungeteilte Stockformen Anwendung finden. Die Spntzformen 9 sind als Scharnierformen ausgestaltet, die von Formenhaltern 11 aufgenommen werden. Diese Formenhalter U können je nach Art des herzustellenden Stieles — im vorliegenden Fall eines Stieles mit Fußplatte — als zweiteilige oder dreiteilige Scharnierformen ausgebildet sein, die sich jeweils in die Formeneinheiten 6 einsetzen lassen.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist am Maschinengestell im Bereich einer Speisestation Il (vergleiche Fig. 1) eine Spritzeinheit 12 befestigt, welche eine hin- und herverschwenkbare Drehplatte 13 mit zwei Auffangbehältern 14 aufweist. Diese Auffangbehälter 14 sind auf der Drehplatte 13 auf einem Teilkreis um 180° zueinander versetzt angeordnet. Sie besitzen jeweils e'nen Spritzkolben 15, der an seinem unteren Ende mit einer Ringnut 16 ausgestattet ist, die mit einer Preßeinrichtung 17 gekoppelt werden kann.
Die Drehplatte 13 kann durch einen Antrieb 18 jeweils um 180° pendelnd verschwenkt werden. Wie aus Fig.2 hervorgeht, ist über der Speisestation Il ein Speiser 19 angeordnet, der in vorgegebenen Abständen Glastropfen, sogenannte Glasposten vorgegebener Größe über eine Auslaßöffnung 20 ausstößt. Die Lage dieses Glasspeisers 19 ist in F i g. 1 mit strichpunktierten Linien gekennzeichnet.
Der vom Speiser 19 ausgestoßene Glasposten gelangt entweder über ein Fallrohr 21 (Fig. 1 und 2) in die Preßform 7 oder über unter der Auslaßöffnung 20 schwenkbar angeordnete Tropfenleitrinncn 22 und 23 in den sich außerhalb des Umfanges des Drehtisches 1 befindlichen Auffangbehälter 14 der Spritzeinheit 12.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, besitzt die erfindungsgemäße Maschine ..ußer der Speise- und Spritzstation II eine im Uhrzeigersinn um 80° gegenüber dieser versetzte Preßstation IU, sowie eine um 12ÖÖ zu dieser Preßstation im Uhrzeigersinn versetzie Entnahme- und Umsetzstation IV.
Die Preßstation III weist, wie aus Fig.3 hervorgeht, einen auf- und «^bewegbaren Preßstempel 24 mit Preßring auf. Die Entnahme- und Umsetzstation IV wiederum besitzt, wie dies aus Fig.4 zu ersehen ist, zwei Greifersysteme 25, 26 die an Zylindern auf- und
abbewegbar und an einer Traverse 27 radial hin- und herverfahrbarsind.
Der Drehtisch 1 besitzt an seiner Unterseite eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Planverzahnung zur genauen Positionierung in den einzelnen Stationen. Der Drehtisch 1 wird daher vor jeder Schaltbewegung aus der Planverzahnung ausgehoben und nach dem Verschwenken um 80° wieder in diese abgesenkt.
Die Spritzform 9 ist — wie aus Fig. 2 zu ersehen ist — mit einem ungeteilten, einen Aufnahmeraum umschließenden Ring 28 ausgestattet, der mit seiner Unterseite beim Absenken des Drehtisches 1 dichtend in F.ingriff mit dem oberen Rand des jeweils unter der Spritzform liegenden Auffangbehälters 14 in Eingriff bringbar ist. Der Aufnahmeraum des Ringes 28 ist dabei derart bemessen, daß er — wie im folgenden noch beschrieben werden wird — die nach Abschluß des Spritzvorganges verbleibende Restglastablette 29 (vergleiche F i g. 2 und 3) aufnehmen kann.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Maschine ist nun wie folgt:
Fin vom Glasspeiser 19 ausgestoßener Glasposten gelangt über das Fallrohr 21 in den Innenraum der Preßform 7, worauf diese im Uhrzeigersinn um 80° in die Preßposition III weitergeschaltet wird. In dieser Preßposition wird gemäß F i g. 3 der Preßstempel 24 mit Preßring in die Preßform 7 eingefahren und auf diese Weise ein Kelch hergestellt.
Nach dem Ausfahren des Preßstempels 24 und des Preßringes wird die Preßform 7 mit dem fertiggestellten Kelch 8 unter Verschwenken um jeweils 80° durch insgesamt fünf Kühlstationen gefahren, um schließlich in einem siebenten Teilschritt in die Umsetzstation IV (Fig. 1) zu gelangen. In der Umsetzstation IV (vergleiche F i g. 4) wird der zwischenzeitlich abgekühlte Kelch durch a> iales Öffnen der Preßform 7 freigegeben, so daß das Greifersystem 25 den Kelch 8 erfassen und nach oben aus der Preßform 7 herausziehen kann. Aus dieser Stellung wird der Kelch radial nach außen über die geschlossene Spritzform 9 verfahren und im Anschluß daran in einer vertikalen Abwärtsbewegung in die Spritzform 9 eingesetzt.
Nach einer Weiterschaltung um wiederum 80° erreicht der in der Spritzform 9 aufgenommene Kelch 8 eine Wartestation, die dazu benötigt wird, um die nunmehr leere Preßform 7 zu kühlen und bei Segmentform auf ihren geschlossenen Zustand zu kontrollieren. Bis zu diesem Zeitpunkt sind die jeweils vom Speiser 19 ausgestoßenen, für die Spritzeinheil 12 bestimmten Glasposten über eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Ableitrinne abgeführt worden. Nunmehr wird am Anfang dieser Stillstandsphase ein vom Speiser 19 ausgestoßener Glasposten über die Tropfenleitrinnen 22 und 23 in den außen liegenden Auffangbehälter 14 der Spritzeinheit 12 eingespeist. Am Ende dieser Stillstandsphase wird über das Fallrohr 21 ein vom Speiser 19 ausgestoßener weiterer Glasposten — wie bereits in den vorangegangenen Stillstandsphascn des ersten Umlaufes — in die Preßform 7 eingespeist. In der sich an diese Stillstandsphase anschließenden Fortschaltbewegung des Drehtisches 1, in der der erste fertiggestellte und in der Spritzform 9 aufgenommene Kelch 8 die Speisestation Il erreicht, wird der in der vorangegangenen Stillstandsphase beschickte Auffangbehälter 14 durch die Drehplatte 13 über den Antrieb 18 unter die mit dem Kelch 8 bestückte Spntzlorm H verschwenkt und beim Absenken des Drehtisches 1 über den Ring 27 mit dieser zentriert. In der nun folgenden Stillstandsphase wird der Stiel mit der Fußplatte durch den Kolben 15 an den Kelch 8 angespritzt.
Auch während dieser Stillstandsphase ist am Anfang ein Glasposlen über die Tropfenleitrinnen 22 und 23 in den jetzt außenstehenden leeren Auffangbehälter 14 geleitet worden und ein weiterer Glasposten aus dem Speiser 19 über das Fallrohr 21 in die Preßform 7 gelangt. In dieser Weise wird in jeder folgenden Stillstandsphase jeweils ein Glasposten am Anfang der Stillstandsphase zum jeweils außenliegenden Auffang behälter 14 gefördert, die jeweils leere Preßform 7 über das Fallrohr 21 beschickt und ein Stiel mit Fußplatte ar den in der Spritzform 9 angeordnete Kelch angespritzt Gleichzeitig wird während jeder Stillstandsphase in dei Preßstation III (F i g. 3) jeweils ein Kelch 8 hergestellt.
In den an die Speisestation 11 anschließender Stationen wird nunmehr das fertiggestellte Kelchgla; von der in dem Innenraum des Ringes 27 verbliebener Restglastablette 29 in an sich bekannter Weise befrei und nach dem Abkühlen in der Entnahmestation IV au! der geöffneten Spritzform durch das Greifersystem 2( entnommen und auf eine Abstellplatte 30 (siehe F i g. 4 abgestellt. Von dieser Abstellplatte 30 gelangt da:
fertige Kelchglas über einen Bandförderer 31 (Fig. 1 zum Kühlofen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

1 Patentansprüche:
1. Maschine zur Herstellung von Kelchgläsern durch Fressen von Kelch und Stiel, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Drehtisch (1) jeder Preßform (7) Qr die Kelche (8) eine Spritzform (9) zum Anspritzen der Stiele zugeordnet ist, auf die die gepreßten Kelche (8) umsetzbar sind, und in einer Speisestation (II) mindestens zwei jeweils einen Spritzkolben (15) aufweisenden Auffangbehälter (14) für den Glasposten des Stieles (10) vorgesehen sind, die unter die Spritzform (9) verschwenkbar sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Beschicken der Preßformen (7) für die Kelche (8) und der Auffangbehälter (14) für die Stiele (10) mit Glasposten ein Speiser (19) vorgesehen ist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichneudaß die Preßformen (7) für die Kelche (8) in freiem Tropfenfall beschickbar sind.
4. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Beschicken der Auffangbehälter (14) mit Glasposten für die Stiele (10) eine Tropfenleitrinne (22,23) vorgesehen ist.
5. Maschine nach einem oder mehrerer: der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tropfenfall des Glaspostens für den Kelch (8) am Ende der Stillstandsphase des Drehtisches (1) für den Preß- und Spritzvorgang und die Beschickung der Spritzeinrichtung über die Tropfenleitrinne (22, 23) ^m Anfang dieser Stillstandsphase erfolgt
6. Maschine nach A.nspn.-'-h 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kelch (8) im Verlaufe von zwei ersten Drehtischumdrehungen gefertigt, abgekühlt und über die Spritzform (9) für das Formen und Anspritzen der Stiele (10) gebracht wird, und daß im Verlaufe von zwei weiteren Drehtischumdrehungen der Stiel (10) angespritzt, abgekühlt und das Kelchglas entnommen wird.
7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzformen (9) den Preßformen (7) radial zugeordnet sind.
8. Maschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangbehälter (14) auf einer Drehplatte (13) angeordnet sind.
9. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der heb- und senkbare Drehtisch (1) in an sich bekannter Weise mit einer auf seiner Unterseite angeordneten Stirnverzahnung in Eingriff bringbar ist.
10. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Spritzform (9) ein ungeteilter, einen Aufnahmeraum umschließender Ring (28) angeordnet ist, der mit seiner Unterseite dichtend in Eingriff mit dem oberen Rand des Auffangbehälters (14) bringbar ist.
DE2816649A 1978-04-17 1978-04-17 Maschine zur Herstellung von Kelchglasern durch Pressen von Kelch und Stiel Expired DE2816649C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2816649A DE2816649C3 (de) 1978-04-17 1978-04-17 Maschine zur Herstellung von Kelchglasern durch Pressen von Kelch und Stiel
GB7911041A GB2019382B (en) 1978-04-17 1979-03-29 Method of and apparatus for producing glass vessels
US06/028,441 US4225331A (en) 1978-04-17 1979-04-09 Method of and apparatus for producing glass vessels
IT12545/79A IT1166080B (it) 1978-04-17 1979-04-11 Metodo e dispositivo per la fabbricazione di recipienti di vetro
FR7909505A FR2423454A1 (fr) 1978-04-17 1979-04-13 Procede et dispositif pour la fabrication de recipients en verre
JP4656379A JPS553377A (en) 1978-04-17 1979-04-16 Method and apparatus for manufacturing glass vessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2816649A DE2816649C3 (de) 1978-04-17 1978-04-17 Maschine zur Herstellung von Kelchglasern durch Pressen von Kelch und Stiel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2816649A1 DE2816649A1 (de) 1979-10-18
DE2816649B2 true DE2816649B2 (de) 1980-02-07
DE2816649C3 DE2816649C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=6037206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2816649A Expired DE2816649C3 (de) 1978-04-17 1978-04-17 Maschine zur Herstellung von Kelchglasern durch Pressen von Kelch und Stiel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4225331A (de)
JP (1) JPS553377A (de)
DE (1) DE2816649C3 (de)
FR (1) FR2423454A1 (de)
GB (1) GB2019382B (de)
IT (1) IT1166080B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426027A1 (fr) * 1978-05-19 1979-12-14 Nachtmann F X Kg Dispositif pour fabriquer des objets en verre

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428952C2 (de) * 1984-08-06 1986-08-21 Positron Gesellschaft für Anlagen zur Verformung thermoplastischer Massen mbH, 8752 Glattbach Formmaschine für Preßglasteile
DE9416814U1 (de) * 1994-10-19 1996-02-15 Pöting GmbH & Co. KG, 40699 Erkrath Vorrichtung zur Herstellung von Glasformlingen nach dem Preßverfahren
US6170295B1 (en) * 1999-03-04 2001-01-09 Emhart Glass S.A. I.S. machine
US6253579B1 (en) 1999-03-24 2001-07-03 Libbey Glass Inc. Valve hamper assembly
US6233975B1 (en) 1999-03-24 2001-05-22 Libbey Glass Inc. Common cage assembly
US6038889A (en) * 1999-04-14 2000-03-21 Libbey Glass Inc. Cooling system for a glassware machine
DE60205665T2 (de) * 2002-01-21 2006-06-29 Fm Marcolin Ab Verfahren zum dekorieren eines heissen glasgegenstandes mit schmelzflüssigem glas und danach erhaltene gegenstände
JP2007254247A (ja) * 2006-03-27 2007-10-04 Ohara Inc ガラス成形品製造装置及びガラス成形品の製造方法
CN107698134B (zh) * 2017-10-26 2023-09-26 丹阳双峰玻璃有限公司 一种连续多工位玻璃奶瓶曲身成型机
CN110627347B (zh) * 2019-11-12 2020-06-02 江西艾客日用品有限公司 一种玻璃水杯的成型制作装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2327825A (en) * 1940-03-29 1943-08-24 Libbey Glass Co Apparatus for making glassware
NL108644C (de) * 1959-05-22
US3180717A (en) * 1959-12-07 1965-04-27 Owens Illinois Glass Co Method for forming a stem and foot on stemware
JPS4930492A (de) * 1972-07-20 1974-03-18
US3955954A (en) * 1973-11-14 1976-05-11 Emil Ilk Method for the production of stemmed glassware
JPS524391A (en) * 1975-06-26 1977-01-13 Fusou Seikou Kk Bottle manufacturing machine
SU582650A1 (ru) * 1976-01-30 1980-01-25 Союзное Научно-Производственное Объединение "Стекломаш" Форма дл прессовани стеклоизделий на ножке

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426027A1 (fr) * 1978-05-19 1979-12-14 Nachtmann F X Kg Dispositif pour fabriquer des objets en verre

Also Published As

Publication number Publication date
GB2019382B (en) 1982-09-08
DE2816649C3 (de) 1980-10-02
GB2019382A (en) 1979-10-31
IT7912545A0 (it) 1979-04-11
FR2423454A1 (fr) 1979-11-16
JPS5740090B2 (de) 1982-08-25
JPS553377A (en) 1980-01-11
US4225331A (en) 1980-09-30
DE2816649A1 (de) 1979-10-18
FR2423454B1 (de) 1985-02-08
IT1166080B (it) 1987-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203662C2 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Rohlingen und anschließenden Streck-Blasformen hohler Formteile
DE2816649C3 (de) Maschine zur Herstellung von Kelchglasern durch Pressen von Kelch und Stiel
DE2430154B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von schallplatten
DE2007936A1 (de) Automatische Schallplattenpresse
DE3908203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von giesserei-formen
DE2752800A1 (de) Maschine zum herstellen von giessereiformen
DE4006176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kernen fuer giessereizwecke
EP0475112B1 (de) Vorrichtung zur Formung eines Mündungsbereiches an einem Glasfläschchen
DE2638103C3 (de) Formmaschine zur Herstellung von Gießformen mit mehreren Formstationen
DE3337243A1 (de) Einrichtung zur fertigung gepresster gegenstaende
DE2144388B2 (de) Pressformmaschine
DE3686744T2 (de) Spritzstreckblasformmaschine.
EP0024002B1 (de) Pressautomat
DE2458778A1 (de) Spritzgussmaschine
DE2635202C3 (de) Drehtischpresse zum Pressen von Stielen für Kelchgläser mit hohen Qualitätsansprüchen
DE19729138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines topfartigen Formkörpers aus tonhaltigem, plastischem Werkstoff
DE2919337C2 (de)
DE855763C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Pressglasgegenstaenden
DE3536620C2 (de)
DE657260C (de) Selbsttaetige Glassaugblasemaschine
DE648495C (de) Verfahren zur selbsttaetigen ununterbrochenen Herstellung von Gegenstaenden aus plastischer Masse, beispielsweise von Porzellankoerpern, mit Hilfe einer Presse
DE2028326A1 (en) Continuously moving indexing table - for automatic blow moulding plan
DE1452469A1 (de) Vorrichtung fuer die Aufbereitung der Matrizen und zur Zufuehrung derselben zum Werkzeugtraeger von Strang- und Rohrpressen
DE2834976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von formteilen aus glas, keramik u.dgl.
DE29711997U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines topfartigen Formkörpers aus tonhaltigem, plastischem Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee