DE2814825C2 - Entdröhnter Hohlprofilmetallstab für Rolladen sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Entdröhnter Hohlprofilmetallstab für Rolladen sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2814825C2
DE2814825C2 DE19782814825 DE2814825A DE2814825C2 DE 2814825 C2 DE2814825 C2 DE 2814825C2 DE 19782814825 DE19782814825 DE 19782814825 DE 2814825 A DE2814825 A DE 2814825A DE 2814825 C2 DE2814825 C2 DE 2814825C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
thin strip
hollow profile
strip material
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782814825
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814825A1 (de
Inventor
Hans-Peter Horgen Baumann
Willi Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUMANN AG ROLLADENFABRIK WAEDENSWIL CH
Original Assignee
BAUMANN AG ROLLADENFABRIK WAEDENSWIL CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUMANN AG ROLLADENFABRIK WAEDENSWIL CH filed Critical BAUMANN AG ROLLADENFABRIK WAEDENSWIL CH
Publication of DE2814825A1 publication Critical patent/DE2814825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814825C2 publication Critical patent/DE2814825C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1511Coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections

Description

if
C| Dünnbandmaterial mit dem Klebstoff, z. B. dem Siegelf| kleber, beschichtet und kurz vor dem Aufkleben er-J| wärmt, um anschließend mit hohem Druck auf das Trail germaterial gepreßt zu werden. Es entsteht dann ein §J sandwichartiges VerbundmateriaL Die Erwärmung K kann beispielsweise mittels Heißluft oder durch eine ΐ| geheizte Walze bzw. einen mitlaufenden Schuh oder Jg Stempel erfolgen.
P In der Zeichnung ist ein Ausfühningsbeispiel des er-Ig findungsgemäßen Hohlprofilmetallstabes für Rolläden Il dargestellt und zwar zeigt
F ϊ g. 1 einen Abschnitt eints Hohlprofilmetallstabes in perspektivischer Ansicht;
Fig.2 denselben in Draufsicht auf die Schnittfläche, in etwas größerem Maßstab. is
Der aus Aluminiumblech gefertigte Hohlprofilstab 1 besteht aus einem Corpus 2 von länglich-rechteckigem Querschnitt, mit bedeutend größerer Länge als Breite, dsr an seiner einen Schmalseite einen mitiig angeordneten, nach außen ragenden Mittenfalz 3 und an der r'ntgegengesetzten Schmalseite zwei beidseitig angeordnete, die Schmalfläche überragende Seitenfalze 4,5 aufweist Der Seitenfalz 4 dient zugleich zur Schließung des Profiles.
Wie F i g. 2 zu erkennen gibt, sind lediglich die beiden Breitflächen 6, 7 mit Dünnband 8 beschichtet, das zwar in die beiden Seitenfalze 4, 5 hineinragt, jedoch vor deren Krümmungsbereichen endet Ferner ist der Bereich des Mittenfalzes 3 vollkommen frei von Dünnband.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
35
40 45
55 60 65

Claims (4)

1 2 materialschicht, einer viskoelastischen Dämpfklebstoff- Patentansprflche: schicht und einer Schicht aus Aluminium-pünnbandma- teriaL Die Herstellung der Profilstäbe erfolgt, ansge-
1. Entdröhnter Hohlprofilmetallstab von rechtek- hend von dem Aluminium-Verbundwalzhalbzeug, durch kigem Querschnitt mit großem Längen/Breiten-Ver- 5 Umformen. Dies ist aufgrund der Schichtenzusammenhältnis für Rolladen, bestehend aus Aluminium- setzung des Materials problematisch. Bei de," Ausbil-Trägennaterial und einem mit diesem über größere dung relativ enger Biegeradien besteht die Gefahr, daß Flächenteile durch Verkleben weitgehend elastisch sich das Dünnbandmaterial entweder an den stark ververbundenen Dünnbandmaterial, wie Kunststoff-, formten Stellen aufstaut oder unter zu starke Spannung Papier-, Stahl- oder Aluminiumfolie, mit mindestens 10 gesetzt wird. Beides kann zur Folge haben, daß sich das einem au jeder Schmalseite angeordneten, in Quer- Dünnbandmaterial vom Trägermaterial nicht nur an schnitts-Längsrichtung nach außen ragenden Falz, dieser Stelle, sondern über weite angrenzende Bereiche dadurch gekennzeichnet, daß mindestens löst, so daß das fertige Profil die angestrebte Dämpeiner der Falzbereiche (3 bzw. 4 bzw. 5) von Dünn- fungseigenschaft nicht oder nicht mehr in ausreichenbandmaterial frei ist 15 dem Maß besitzt Es ist bisher nicht möglich, ausrei-
2. Hohlprofilmetallstab nach Anspruch 1 mit in- chend entdröhnte Hohlprofilstäbe mit Falzen mit innenenseitige;-Beschichtung seiner beiden Wände, da- ren Biegeradien, die kleiner sind als 3,5 mal der Blechdurch gekennzeichnet daß alle Falzbereiche (3? 4.5) dicke, wie sie für Faltrolladen an sich erwünscht sind, von Dünnbandmaterial (8) frei sind. herzustellen.
3. Hohlprofilmetallstab nach Anspruch 1 oder 2, 20 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen entdadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem dröhnten Hohlprofilmetallstab für Rolladen zu schaffen, der Falzbereiche (3,4, S) der Biegeinnenradius klei- welcher von den bisherigen Hohlprofilmetallstäben in ner als 3,5 mal der Dicke des Trägerblechs ist der Form grundsätzlich nicht abweicht, jedoch bedeu-
4. Verfahren zum Herstellen von Hohlprofilme- tend kleinere innere Biegeradien zuläßt, als dies gemäß tallstäben nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- 25 dem Stande der Technik möglich ist
durch gekennzeichnet daß das Biegen des bzw. der Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung an einem
Falze im gleichen Arbeitsgang mit dem Beschichten Hohlprofilstab der eingangs erwähnten Gattung da-
des Dünnbandmaterials (8) und/oder des Trägerma- durch gelöst, daß mindestens einer der Falzbereiche von
terials mit einem Kleber und dem Aufeinanderpres- Dünnbandmaterial frei ist
sen der beiden Materialien durchgeführt wird. 30 In dem von Dünnbandmaterial freien Bereich des
Trägermaterials kann ein enger Falz mit geringerem
Biegeradius ausgebildet werden. Auch bei Ausführungen mit sehr engem Biegeradius ist mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ausgeschlossen, daß nach der
Die Erfindung betrifft einen entdröhnten Hohlprofil- 35 Ausformung des Profils das Dünnbandmaterial im Falzmetallstab von rechteckigem Querschnitt mit großem bereich aufgestaut vorliegt oder da,!1, die Schichten unter Längen/Breiten-Verhältnis für Rolladen, bestehend aus gegenseitiger Spannung stehen. Damit ist eine hinrei-Aluminium-Trägermaterial und einem mit diesem über chende Entdröhnung auch bei den Hohlprofilen mit engrößere Flächenteile durch Verkleben weitgehend ela- gen Falzen, die sich durch hohe Torsionssteifigkeit ausstisch verbundenen Dünnbandmaterial, wie Kunststoff-, 40 zeichnen, gewährleistet
Papier-, Stahl oder Aluminiumfolie, mit mindestens ei- Bei einer Ausführung des Hohlprofilmetallstabs mit nem an jeder Schmalseite angeordneten, in Quer- innenseitiger Beschichtung seiner beiden Wände ist vorschnitts-Längsrichtung nach außen ragenden Falz. gesehen, daß alle Falzbereiche von Dünnbandmaterial Bei der Herstellung von Aluminiumrolladen mit frei sind. Dies gewährleistet eine optimale Entdröhnung mehrgliedrigen Verbindungsketten oder Schuppen oder 45 bei gleichzeitig engen Biegeradien an den Falzen,
ineinandergehakten Profilen zeigt sich, daß diese Ket- Mit Vorteil ist vorgesehen, daß das Dünnbandmateriten bzw. diese Verbindungen, bedingt durch die ver- al in Form von Streifen auf das Trägermaterial aufgeschiedenen Teile zusammen mit dem Aluminiumstab, bracht wird, wobei die Streifen so angeordnet werden, starken Lärm verursachen. Mehrgliedrige Ketten wer- daß zwischen den Streifen der Falzbereich frei bleibt,
den vor allem bei Faltrolladen angewendet. so Bei einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen. Um diesen Lärm zu vermindern, zeigen sich zwei We- daß in mindestens einem der Falzbereiche der Biegeinge: nenradius kleiner als 3,5 mal der Dicke des Trägerblechs
ist Profile mit derart engen Falzen zeichnen sich durch
a) Aufhebung jeglichen Spiels der Verbindungsstellen besonders hohe Torsionssteifigkeit aus. In besonderen und der Verbindungsketten. Dies ist praktisch nicht 55 Fällen können die Profile auch mit inneren Biegeradien durchführbar. von wesentlich kleiner als 3,5 mal der Blechdicke vorge-
b) Dämmung der Resonanz der Hohlprofilstäbe. sehen sein.
Die Erfindung schlägt ferner ein Verfahren zum Her-
Es ist bekannt, zur Resonanzdämmung mit Folien, stellen derartiger Hohlprofilmetallstäbe vor, welches
z. B. Aluminiumfolien, beschichtete Aluminiumbleche 60 sich dadurch auszeichnet, daß das Biegen des bzw. der
als sog. »Dämmblech« zu verwenden. Auch wurden be- Falze im gleichen Arbeitsgang mil dem Beschichten des
reits Flugzeugrümpfe aus Aluminium innen mit Folien Dünnbandmaterials und/oder Trägermaterials mit ei-
ausgekleidet, um die Resonanz, bedingt durch Motoren- nem Kleber und dem Aufeinanderpressen der beiden
lärm, zu dämmen. Materialien durchgeführt wird.
Die bekannten entdröhnten Rolladenstäbe bestehen 65 Zweckmäßig wird hierzu ein selbstklcbendcr Siegelaus einem körperschallgedämpften Aluminium-Ver- kleber verwendet, der unmittelbar vor dem Aufbringen bundmaterial. Das Material ist sandwichartig aufgebaut; des Dünnbandmaterials erwärmt wird. In diesem Sinne es besteht aus drei Schichten: Einer Aluminium-Träger- werden die Trägermaterialstreifen und bzw. oder das
DE19782814825 1977-04-06 1978-04-06 Entdröhnter Hohlprofilmetallstab für Rolladen sowie Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2814825C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH433877A CH620733A5 (en) 1977-04-06 1977-04-06 Sound-deadened hollow-profile metal bar for roller shutter as well as method of manufacturing it

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814825A1 DE2814825A1 (de) 1978-10-19
DE2814825C2 true DE2814825C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=4274229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814825 Expired DE2814825C2 (de) 1977-04-06 1978-04-06 Entdröhnter Hohlprofilmetallstab für Rolladen sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH620733A5 (de)
DE (1) DE2814825C2 (de)
FR (1) FR2386681A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036410A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Formstabilisierter rolladenstab und verfahren zu seiner herstellung
EP0365908B1 (de) * 1988-10-22 1993-01-20 VAW Aluminium AG Rolladenstab zur Verwendung in schallgedämpften Rolläden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4846247A (en) * 1988-09-07 1989-07-11 Gerald Kessler Silent tambour slats
US5210924A (en) * 1990-03-12 1993-05-18 Vereinigte Aluminium Werke Ag Method for the manufacture of a roller shutter slat

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1990536U (de) * 1968-08-01 Dyna-Plastik-Werk G.m.b.H., 5070 Bergisch Gladbach Rollladenstab aus Metall
FR1163416A (fr) * 1956-10-11 1958-09-25 Electrotube Solesmes Lame pour rideaux ou panneaux métalliques isolants
DE6604118U (de) * 1965-01-14 1969-12-18 Rolf Maurer Rolladen
FR1432169A (fr) * 1965-04-27 1966-03-18 Baumann Fa W Lamelle de store métallique
FR1543799A (fr) * 1966-11-11 1968-10-25 Ferdinand Braselmann Fa Rideau coupe-feu articulé

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0365908B1 (de) * 1988-10-22 1993-01-20 VAW Aluminium AG Rolladenstab zur Verwendung in schallgedämpften Rolläden
DE4036410A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Formstabilisierter rolladenstab und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CH620733A5 (en) 1980-12-15
DE2814825A1 (de) 1978-10-19
FR2386681A1 (fr) 1978-11-03
FR2386681B1 (de) 1980-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125401T2 (de) Durchgehende flexible abstandhalteranordnung mit dichtungsmittelstützglied
DE212014000231U1 (de) Sandwich-Struktur
EP2991822B1 (de) Verfahren zur herstellung von formbaren wabenkernen
DE4431755A1 (de) Sandwichplatte aus Stärkeschaum
DE2815714A1 (de) Verfahren zum herstellen von konvexen rundungen aus beschichtetem, plattenfoermigem material
DE3917491C1 (de)
DE2841177A1 (de) Personenfahrzeug mit eingeklebten fensterscheiben
CH618494A5 (en) Method of manufacturing a thermally insulating composite profile and composite profile manufactured according to the method
DE2814825C2 (de) Entdröhnter Hohlprofilmetallstab für Rolladen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2412692C3 (de) Türblatt mit einem umlaufenden Rahmen aus Profilleisten
DE1659424B2 (de) Holztürblatt mit beiderseitigen Sperrholzplatten und einem metallischen Profilrahmen
DE3010892C2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE3801568A1 (de) Tor- oder tuerblattfluegel
DE2216038C3 (de) Rohrförmiges Abstandhalter-Profil für Isolierverglasungen
DE2301051A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von materialbaendern zu einem hohlprofil
DE3706109C2 (de)
DE706545C (de) Luftschichtisolierung in der Art eines plattenfoermigen Koerpers
DE3306615C2 (de)
DE2613157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dachelementen
DE10134268A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwichelementes und Sandwichelement
DE1561488B1 (de) Wellpappe
DE609674C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rahmen fuer Tennisschlaeger aus Furnieren durch Biegen und Pressen um eine Form
DE8007769U1 (de) Tafelfoermiges bauelement
AT400875B (de) Türblatt mit feuchtigkeitshemmender schicht
DE514700C (de) Im flachen Zustande versendbare Falzeinlage, insbesondere fuer Fensterrahmen bei Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee