DE2814183A1 - Muenzbetaetigtes spielgeraet - Google Patents

Muenzbetaetigtes spielgeraet

Info

Publication number
DE2814183A1
DE2814183A1 DE19782814183 DE2814183A DE2814183A1 DE 2814183 A1 DE2814183 A1 DE 2814183A1 DE 19782814183 DE19782814183 DE 19782814183 DE 2814183 A DE2814183 A DE 2814183A DE 2814183 A1 DE2814183 A1 DE 2814183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
play
game
game feature
carrier
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782814183
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814183C3 (de
DE2814183B2 (de
Inventor
Wilhelm Menke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSM AG
Original Assignee
Nsm-Apparatebau KG GmbH
NSM Apparatebau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nsm-Apparatebau KG GmbH, NSM Apparatebau GmbH and Co KG filed Critical Nsm-Apparatebau KG GmbH
Publication of DE2814183A1 publication Critical patent/DE2814183A1/de
Publication of DE2814183B2 publication Critical patent/DE2814183B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814183C3 publication Critical patent/DE2814183C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/34Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements depending on the stopping of moving members in a mechanical slot machine, e.g. "fruit" machines
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3241Security aspects of a gaming system, e.g. detecting cheating, device integrity, surveillance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Münzbetätigtes Spiel gerät
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein münzbetätigtes, einen Gewinn in Aussicht stellendes Spielgerät mit mehreren Spielmerkmalträgern, auf denen die entsprechenden Verlust- und Gewinnsymbole aufgetragen sind und entsprechend deren Endstellung Verluste oder Gewinne gegeben werden.
  • Derartige münzbetätigte Spielgeräte sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. In der Regel besitzt das Spielgerät drei Spielmerkmalträger, die walzen- oder scheibenförmig ausgebildet sein können und auf ihrem Umfang bzw. ihrer Oberfläche mit der Gewinnermittlung dienenden Symbolen ausgestattet sind. Bei Einwurf einer Münze werden die Spielmerkmalträger in Umlauf versetzt und kommen durch geeignete Bremseinrichtungen nacheinander zur Ruhe, wobei sich nach dem Zurruhekommen eine in einem Fenster erscheinende Symbolkombination zeigt, die aus je einem Symbol eines jeden Spielmerkmalträgers gebildet ist. Von den möglichen Symbolkombinationen sind auf einem am Gerät befindlichen Gewinnplan bestimmte Kombinationen als Gewinnkombinationen ausgewiesen, bei deren Erscheinen in dem Ablesefenster das Gerät den der jeweiligen Gewinnkombination entsprechenden Gewinn auszahlt.
  • Um bei diesen bekannten Spielgeräten den Spieler zur Benutzung des Gerätes anzuregen und ihm während der Spieldauer eine Unterhaltung zu bieten, wurden schon die verschiedensten Maßnahmen getroffen.
  • So hat man beispielsweise den einzelnen Spielmerkmalträgern zusätzliche, vom Spieler betätigbare Schaltorgane zugeordnet, durch die der Lauf der einzelnen Spielmerkmalträger beeinflußt werden kann, indem die einzelnen Spielmerkmalträger vorzeitig abgebremst oder nach ihrem von dem Spielgerät bestimmten Zurruhekommen erneut wieder angelassen werden können. Auf diese Weise ist dem Spieler die Möglichkeit gegeben durch eigenen Eingriff den Spielablauf abzuwandeln. Dem Spieler wird also die Überzeugung vermittelt, daß er durch Betätigung der zusätzlichen Schalter den Spielablauf in einem für ihn günstigen Sinne beeinflussen kann.
  • Bei diesen Spielgeräten kommt es in der Praxis häufig vor, daß zu Betrugszwecken in das Gehäuse des Spielgerätes mit einem Handbohrer eine Öffnung gebohrt und durch diese Öffnung mittels eines Drahtes der Lauf der Spielmerkmalträger beeinflußt wird, wodurch es zu unzulässigen Auszahlungen von Münzen kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Spielgerät der eingangsgenannten Art den Ablauf des Spielgeschehens interessanter zu gestalten und damit einen größeren Anreiz zum Spiel zu bieten, wobei gleichzeitig eine unrechtmäßige Manipulation an den Spielmerkmalträgern ausgeschlossen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens ein Spielmerkmalträger an einen Synchronmotor zur Erzeugung eines langsamen Laufes mit annähernd konstanter Geschwindigkeit angeschlossen ist, daß die Geschwindigkeit dieses Spielmerkmalträgers über einen Rechner kontrollierbar ist, und daß der Rechner das Anhalten des Spielmerkmalträgers im Augenblick der Betätigung einer zugeordneten Stopp-Taste in der gerade eingenommenen Position überwacht.
  • Um dem Rechner auf einfache Weise die notwendigen Informationen zu liefern, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung während des Laufes des Spielmerkmalträgers über eine fotoelektrische Abtastung der zeitliche Abstand der nacheinander auftretenden Positionen der Verlust- und Gewinnsymbole erfaßbar, wobei dieser zeitliche Abstand zwischen den einzelnen Positionen mit einer in dem Rechner eingegebenen bestimmten Zeiteinheit vergleichbar.
  • Der mit der Erfindung erzielte wesentliche Vorteil liegt in der starken Erhöhung des Spielanreizes, weil dem Spieler die Möglichkeit geboten wird, genau das Symbol auf dem langsam laufenden Spielmerkmalträger zu erreichen, das er benötigt, um eine bestimmte, von ihm angestrebte Gewinnkombination zu erzielen. Hierbei ist gewährleistet, daß im Augenblick der Betätigung der dem Spielmekk malträger zugeordneten Stopp-Taste das in diesem Moment im Jablesefenster erscheinende Symbol auch tatsächlich gestoppt wird. Um dieses korrekte Stoppen zu ermöglichen, ist die Geschwindigkeit des Spielmerkmalträgers so bemessen, daß sie zum einen nicht zu hoch ist, um die Reaktionszeit des Spielers nicht zu überfordern, und zum anderen nicht zu niedrig ist, um in jedem Falle das Auftreten des gewünschten Symbols iin Ablesefenster innerhalb der durch das Spiel vorgegebenen Zeit sicherzustellen. Des weiteren ist durch die ständige Kontrolle des annähernd konstanten Laufes des Spielmerkmalträgers durch den Rechner gewährleistet, daß sowohl mechanische Störungen innerhalb des Gerätes als auch unrechtmäßige Manipulationen an dem Spielmerkmalträger sofort von dem Rechner erkannt werden, der dann das Gerät auf "gestört" schaltet.
  • Das Spielgerät nach der Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines AusFüh,-ungsbeispieles näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Spielgerätes nach der Erfindung mit drei nebeneinanderliegenden walzenförmigen Spielmerkmalträgern, von denen ein Spielmerkmalträger kontinuierlich langsam läuft, Fig. 2 eine Prinzipdarstellung der Überwachung des Langsamlaufes des Spielmerkmalträgers nach Fig. 1 und Fig. 3 eine Seitenansicht des Spielmerkmalträgers nach Fig. 2.
  • Das Spielgerät 1 besitzt drei auf einer gemeinsamen Achse gelagerte, walzenförmige Spielmerkmalträger 2, 3, 4, die jeweils auf ihrer Vorderseite einer Reihe von Gewinn- und Verlustsymbolen tragen. Den Spielmerkmalträgern ist ein Ablesefenster 5 zugeordnet, in dem bei Spielende diejenige Kombination der Symbole angezeigt wird, die über Gewinn oder Verlust entscheidet. Neben den Spielmerkmalträgern befindet sich jeweils ein Gewinnplan 6, der die erforderliche Stellung der Symbole im Qnzeigefeld 5 zur Erzielung eines Gewinnes anzeigt.
  • Des weiteren sind auf der Vorderseite des Spielgerätes 1 oben die Münzeinwürfe 7 und unten die Münzauszahischalen 8 angeordnet. Oberhalb der Münzauszahlschalen 8 liegen nebeneinander die Start-Taste 9 zum Wiederanlassen des Spielmerkmalträgers 3 und die Stopp-Taste 10 zum Anhalten des Spielmerkmalträgers 4. Die Spielmerkmalträger 3 und 4 zeigen an mindestens einer Stelle ihres Umfanges statt einer Zahl ein Bonus-Symbol 11, dem in Abhängigkeit von der Wertigkeit der Münze, mit der das Spiel getätigt wird, die Bonus-Leiter 12, 13 oder 14 zur Erzielung eines Sondergewinnes zugeordnet ist.
  • Sämtliche Spielmerkmalträger werden bei Spielbeginn durch einen nicht dargestellten Antrieb in Drehung versetzt und der Spielmerkmalträger 4 wird durch einen ihm zugeordneten Synchronmotor 15 auf eine langsame, annähernd konstante Geschwindigkeit gehalten. Die Abtriebswelle 16 des Synchronmotors ist über ein Reibrad 17 mit dem Antriebsrad 18 des Spielmerkmalträgers 4 verbunden. Das Reibrad 17 ist über die Halterung 19 mit der Feder 20 nachgiebig gelagert.
  • Die einzelnen Spielmerkmalträger 2, 3, 4 sind mit parallel zu ihrer Achse verlaufenden kodierten Lochkombinationen 21, denen auf der einen Seite ein Lichtsender 22 und auf der anderen Seite Lichtempfänger 23 zugeordnet sind, und die in bestimmter Anzahl zu einer jeden Position I - XX der Spielmerkmalträger gehören, versehen, so daß, je nachdem, welche der einzelnen Löcher der Lochkombinationen der Spielmerkmalträger nach Spielende fluchten, ein oder mehrere Lichtstrahlen von den Lichtempfängern 23 aufgenommen werden können, wodurch ein mit den Lichtempfängern 23 verbundener, als Auswertungseinheit arbeitender Rechner 24 über eine nicht dargestellte Auszah -lungsvorrichtung den diesen fluchtenden Löchern zugeordneten Gewinn auszahlt. Erhalten die Lichtempfänger 23 keinen Lichtstrahl so wird auch kein Gewinn ausgezahlt.
  • Um nun die Geschwindigkeit des langsamlaufenden Spielmerkmalträgers 4 kontrollieren zu können, wird das mittlere kleinste Loch der zu einer Position I - XX gehörenden Lochkombination 21 als Strobe-Bit ausgewiesen. Sobald der Rechner 24 dieses Strobe-Bit erkennt, nimmt er die übrigen Löcher der Lochkombination auf, die zu diesem Code gehören, und er hat damit praktisch sofort die entsprechende Position, da die Kodierung stellungszugehörig ausgewählt ist. Der Rechner erkennt also unmittelbar mit Beginn der Geschwindigkeitsüberwachung die zugehörige Position. Dann zählt der Rechner fortlaufend mit, d.h. nach der Position z. B. X kommt automatisch die Position XI. Wenn diese Position XI durch irgendeinen Faktor sei es durch Stillstand des Spielmerkmalträgers, sei es durch Ausfall des Lichtsenders oder sonst eine mechanische Störung nicht innerhalb einer vorbestimmten, in den Rechner eingegebenen Zeit, die erforderlich ist, um von Position zu Position zu kommen, erreicht, so schaltet der Rechner das Spielgerät auf "gestört". Der Rechner zählt also fortlaufend mit und kontrolliert, ob die der Reihe nach auftretenden Positionen I - XX auch tatsächlich in der vorbestimmten Zeit auftreten. Gleichzeitig überwacht der Rechner im Falle der Betätigung der Stopp-Taste 10, daß die in diesem Moment eingenommene Position des Spielmerkmalträgers 4 auch tatsächlich gestoppt wird. Ist dies nicht der Fall, so schaltet der Rechner das Gerät ebenfalls auf "gestört". Den Positionen XVII - XX ist kein Strobe-Bit zugeordnet, d. h. in dieser Zeit muß der Rechner maximal vier Positionen warten, bevor er wieder das erste Strobe-Bit erkennen kann, um dann anschließend wieder synchronisieren zu können.
  • -Patentansprüche- L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. PA TENTA NS PRÜC HE ½) Münzbetätigtes, einen Gewinn in Aussicht stellendes Spielgerät mit mehreren Spielmerkmalträgern, auf denen die entsprechenden Verlust- und Gewinnsymbole aufgetragen sind und entsprechend deren Endstellung Verluste oder Gewinne gegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Spielmerkmalträger (4) an einen Synchronmotor (15) zur Erzeugung eines langsamen Laufes mit annähernd konstanter Geschwindigkeit angeschlossen ist, daß die Geschwindigkeit dieses Spielmerkmalträgers (4) über einen Rechner (24) kontrollierbar ist, und daß der Rechner (24) das Anhalten des Spielmerkmalträgers (4) im Augenblick der Betätigung einer zugeordneten Stopp-Taste (10) in der gerade eingenommenen Position überwacht.
  2. 2. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Laufes des Spielmerkmalträgers (4) über eine fotoelektrische Abtastung der zeitliche Pbstand der nacheinander auftretenden Positionen G - XX) der Verlust- und Gewinnsymbole erfaßbar ist, und daß dieser zeitliche Abstand zwischen den einzelnen Positionen mit einer in den Rechner (24) eingegebenen bestimmten Zeiteinheit vergleichbar ist.
  3. 3. Spielgerät nach den » nsprüchen 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Walze ausgebildete Spielmerkmalträger (4) mit parallel zu seiner Achse verlaufenden kodierten Lochkombinationen (21), denen auf der einen Seite ein Lichtsender (22) und auf der anderen Seite Lichtempfänger (23) zugeordnet sind, und die in bestimmter Anzahl zu einer Position (I - XX) der Spielmerkmalträger gehören, versehen ist, und daß dem kleinsten Loch (25) der zu einer Position gehörenden Lochkombination (21) ein Strobe-Bit zugeordnet ist.
  4. 4. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (16) des Synchronmotors (15) über ein federnd aufgehängtes Reibrad (17) mit dem Antriebsrad (18) des Spiel merkmal trägers (4) verbunden ist.
DE2814183A 1977-04-27 1978-04-01 Münzbetätigtes Spielgerät Expired DE2814183C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH524477A CH618032A5 (en) 1977-04-27 1977-04-27 Coin-operated gaming machine paying a win

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2814183A1 true DE2814183A1 (de) 1978-11-02
DE2814183B2 DE2814183B2 (de) 1980-03-20
DE2814183C3 DE2814183C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=4290345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2814183A Expired DE2814183C3 (de) 1977-04-27 1978-04-01 Münzbetätigtes Spielgerät

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH618032A5 (de)
DE (1) DE2814183C3 (de)
FI (1) FI781123A (de)
IT (1) IT1102194B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023136A1 (de) * 1979-07-19 1981-01-28 Panelwire Controls Limited Umlaufkörpermechanismen für Spielgeräte
EP0027723A1 (de) * 1979-10-19 1981-04-29 Sureville Limited Lage-Fühlvorrichtung für die Umlaufkörper von Münzspielgeräten
EP0091832A2 (de) * 1982-04-14 1983-10-19 Kabushiki Kaisha Universal Spielautomat
EP0414428A2 (de) * 1989-08-23 1991-02-27 Kabushiki Kaisha Universal Spielautomat
EP0414427A2 (de) * 1989-08-21 1991-02-27 Kabushiki Kaisha Universal Spielautomat

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640628A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Paul Gauselmann Unterhaltungsautomat mit einer symbol-spieleinrichtung die im wesentlichen von einem gehaeuse umgeben ist
DE3701622A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Bergmann & Co Th Geldspielgeraet
DE102012111080B4 (de) * 2012-11-16 2014-09-18 Löwen Entertainment GmbH Geldausgabeeinheit

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023136A1 (de) * 1979-07-19 1981-01-28 Panelwire Controls Limited Umlaufkörpermechanismen für Spielgeräte
EP0027723A1 (de) * 1979-10-19 1981-04-29 Sureville Limited Lage-Fühlvorrichtung für die Umlaufkörper von Münzspielgeräten
EP0091832A2 (de) * 1982-04-14 1983-10-19 Kabushiki Kaisha Universal Spielautomat
EP0091832A3 (en) * 1982-04-14 1985-01-09 Kabushiki Kaisha Universal Games machine
EP0414427A2 (de) * 1989-08-21 1991-02-27 Kabushiki Kaisha Universal Spielautomat
EP0414427A3 (en) * 1989-08-21 1991-07-24 Kabushiki Kaisha Universal Slot machine
EP0414428A2 (de) * 1989-08-23 1991-02-27 Kabushiki Kaisha Universal Spielautomat
EP0414428A3 (en) * 1989-08-23 1991-07-03 Kabushiki Kaisha Universal Slot machine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1102194B (it) 1985-10-07
IT7849070A0 (it) 1978-04-26
FI781123A (fi) 1978-10-28
CH618032A5 (en) 1980-06-30
DE2814183C3 (de) 1980-11-20
DE2814183B2 (de) 1980-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146096C3 (de) Elektronischer Spielautomat nach Art eines Roulettes
DE2617105C2 (de) Schaltung zur Steuerung der Gewinnabgabe
DE19613455C2 (de) Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE3830648C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE2425895C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE3822636A1 (de) Muenzbestaetigter unterhaltungsautomat
DE3638099C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE2814183C3 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE3726495C2 (de)
DE3703548C2 (de)
DE4238896B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zur Anzeige von Symbolkombinationen, denen ein Gewinn zugeordnet ist, bei einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE4226874A1 (de) Münzbetätigtes Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
DE3347508C2 (de)
DE19542299C2 (de) Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE2809517A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE3912640C2 (de)
CH581358A5 (en) Coin operated gaming machine - continuously adjusts odds to prevent payout exceeding receipts
DE2844124A1 (de) Selbstkassierendes spielgeraet
DE2951331C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
EP0282631A2 (de) Glückspielgerät mit Gewinnausgabe
DE1114350B (de) Einen Gewinn in Aussicht stellendes Muenz-Spielgeraet
DE4226679A1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE19600580C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE1774544C3 (de) Mit einem oder mehreren Umlaufkörpern ausgestattetes, einen Gewinn in Aussicht stellendes Münzspielgerät
DE4440522C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NSM AG, 6530 BINGEN, DE