DE2814118C2 - Vorschubeinrichtung in Werkzeugmaschinen, insbesondere in Pressen - Google Patents

Vorschubeinrichtung in Werkzeugmaschinen, insbesondere in Pressen

Info

Publication number
DE2814118C2
DE2814118C2 DE2814118A DE2814118A DE2814118C2 DE 2814118 C2 DE2814118 C2 DE 2814118C2 DE 2814118 A DE2814118 A DE 2814118A DE 2814118 A DE2814118 A DE 2814118A DE 2814118 C2 DE2814118 C2 DE 2814118C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
cam
rocker
presses
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2814118A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814118A1 (de
Inventor
Günter 7500 Karlsruhe Zierpka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIERPKA, GUENTER, 7500 KARLSRUHE, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2814118A priority Critical patent/DE2814118C2/de
Priority to CH262979A priority patent/CH639581A5/de
Priority to FR7908137A priority patent/FR2421013B1/fr
Priority to IT48548/79A priority patent/IT1164672B/it
Publication of DE2814118A1 publication Critical patent/DE2814118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814118C2 publication Critical patent/DE2814118C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

geschaffen worden, bei der die von einer Antriebskurvenscheibe abgeleiteten Bewegungsgesetze präziser als bei der Vorschubeinrichtung nach der DE-AS 20 46 376 in Bewegungsvorgänge der am Material und/oder Werkstück angreifenden Organe, beispielsweise der Greiferschienen einer Greiferschienenancrdnung, umgesetzt werden.
Während beim Gegenstand der DE-AS 20 46 376 der die Übertragung der Vorschubbewegung von der Schwinge auf den Vorschubschlitten vermittelnde Kulissenstein sich auf einer Kreisbahn mit der ortsfesten Drehachse der Schwinge als Drehpunkt bewegt und demzufolge bei den Schwingbewegungen eine Relativbewegung in der Querführung des Vorschubschlittens ausführt, ist beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung der Kulissenstein in der mit dem Vorschubschlitten fest verbundenen Querführung, also quer zur Vorschubrichtung verschiebbar und in beliebigen Einstellagen längs dieser Querführung fest einstellbar, so daß bei der hin- und herschwingenden Bewegung der Schwinge dieser Kulissenstein auf einer geraden Bahn geführt ist und mithin bei den Schwingvorgängen der Schwinge Relativbewegungen zur Schwinge selbst ausführt, nämlich in der in Schwingenlängsrichtung verlaufenden Führung der Schwinge. Dadurch sind die bei der vorbekannten Vorrichtung sich aus der Kreisbogenführung des Kulissensteins ergebenden Übertragungsfehler ausgeschaltet, indem die beiden Übertragungsmittel, nämlich der mit der Antriebskurvenscheibe in Antriebsverbindung stehende Mitnehmer zum Antrieb der Schwinge einerseits und der Kulissenstein zur Übertragung der Vorschubbewegungen von der Schwinge auf den Vorschubschlitten andererseits linear geführt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau einer als Greiferschienen-Vorschubgerät ausgebildeten Vorschubeinrichtung in Pressen in einer Draufsicht,
Fi g. 2 einen Querschnitt längs der Schnittlinie 11-11 in F i g. 1 durch die Antriebs- und Übertragungsmittel für die hin- und hergehende Vorschubbewegung der Greiferschienen und
Fig.3 bei Weglassung der Greiferschienen sowie deren Quer- und Längsführungsmittel in einer Ansicht wie F i g. 1 eine Draufsicht auf den Vorschubschlitten und das einstellbare Übersetzungsgetriebe.
Ein Greiferschienengerät 10 besitzt zwei symmetrisch zur Vorschubachse verlaufende Greiferschienen 11,11' mit Greifern 12, 12', die in unten noch zu erläuternder Weise gemäß Doppelpfeil 13 (in Fig. 1) und quer zu ihren Längserstreckungen gegensinnig, im übrigen jedoch taktgleich, bewegbar geführt sind, wie die Doppelpfeile 14,14' andeuten. Der hier im übrigen nicht weiter interessierenden Führung der Greiferschienen 11 quer zur Vorschubrichtung (Greif- und Öffnungsbewegungen) dienen zwei senkrecht zur Vorschubachse verlaufende Führungsschienen 15, 15', die mit einem in Vorschubrichtung hin- und herbewegbar geführten Vorschubschlitten fest verbunden sind, sowie je ein mit jeweils einer Greiferschiene 11 fest verbundener Kulissenstein 16,16', die in der von den Führungsschienen 15 gebildeten Querführung aufgenommen sind. Der Antrieb für die quer zur Vorschubrichtung verlaufenden öffnungs- und Schließbewegungen der Greiferschienen 11 interessiert hier nicht.
Im übrigen veranschaulicht F i g. 1 eine hier gleichfalls nicht weiter interessierende Einrichtung 17 zum Zuführen von Bandmaterial 18, aus dem im Bereich einer ersten Bearbeitungsstation, die in der von den Greifern 12,12' markierten Querebene liegt. Platinen 19 ausgeschnitten werden.
Als Antriebsmittel für die in Vorschubrichtung hin-und hergehende Bewegung der Greiferschienen 11 dient eine in einem Gehäusekasten 20 aufgenommene, auf einer Antriebswelle 21 drehfest angeordnete Antriebskurvenscheibe 22 mit einer Axialkurve 23. Die
ίο Antriebswelle 21 läuft synchron mit dem Pressenantrieb und wird in hier im übrigen nicht interessierender Weise in Abteilung von letzterem oder in sonstiger geeigneter Form angetrieben, in einer oberen Abdeckung 24 des Gehäusekastens 20 erstreckt sich eine Längsausnehmung und längs der Ränder dieser Längsausnehmung verläuft eine von diesen Ausnehmungsrändern und Führungsschienen 25, 25' gebildete Längsführung für ein in Vorschubrichvung hin- und herbewegbar geführtes Schubglied 26. An der Unterseite dieses Vorschubgliedes 26 befindet sich ein durch die Längsausnehmung in der Abdeckung 24 hindurch und in den Gehäusekasten 20 hineinerstreckender Kurvenscheibemitläufer 27, der in die Axialkurve 23 der Antriebskurvenscheibe 22 eingreift. Das Schubglied 26 steht über ein Übersetzungsgetriebe 30 mit einstellbarem Hub mit einem Vorschubschiitten 29 in Antriebsverbindung, der seinerseits mittels Führungsstangen 28, 28', die auf der oberen Abdeckung 24 des Gehäusekastens 20 angeordnet sind, in Vorschubrichtung geführt ist. Auf diesem Vorschubschlitten 29 sind die Querführungen 15, 15' für die Greiferschienen 11 fest angeordnet.
Das Übersetzungsgetriebe 30, das im wesentlichen für sich allein in F i g. 3 gezeigt ist, umfaßt eine Schwinge 31, die mittels eines seitlich von der Vorschubachse ortsfest
3ϊ auf der oberen Abdeckung 24 des Gehäusekastens 20 angeordneten Zapfens 32 drehbar gelagert ist. Diese Schwinge 31 ist unterseitig mit einer in Schwingenlängsrichtung verlaufenden Führung 33 versehen, in die ein oberseitig auf dem Vorschubglied 26 fest angeordneter Mitnehmer 34 eingreift. Bei einer hin- und hergehenden Bewegung der Vorschubglieder 26 längs seiner durch die Führungsschienen 25, 25' vermittelnden Längsführung führt die Schwinge 31 Schwingbewegungen um ihren ortsfesten Drehpunkt 32 aus. In Fig.3 sind in strichpunktierten Linien die mit 3Γ bzw. 31" bezeichneten Grenzlagen der Schwinge 31 dargestellt. Naturgemäß führt der Mitnehmer 34 in der unterseitigen Führung 33 der Schwinge 31 dabei eine Relativbewegung zur Schwinge 31 aus. Die Schwinge 31 ist ferner mit einer ebenfalls in Schwingenlängsrichtung verlaufenden, oberseitigen Führung 44 versehen, in die ein Kulissenstein 35 eingreift. Dieser Kulissenstein 35 ist vermitels einer Gewindehülse 36 verschiebbar auf einer Gewindespindel 37, die sich rechtwinklig zur Vorschubrichtung erstreckt und mittels einer Lagerung 38 fest mit dem Vorschubschlitten 29 verbunden ist, aufgenommen und längs einer sich rechtwinklig zur Vorschubrichtung erstreckenden Querführung 45 des Vorschubschlittens 29 in beliebigen Einstellagen fest einstellbar. In
fco Abhängigkeit von der jeweiligen Einstellung des Kulissensteins 35 und mithin in Abhängigkeit vom jeweils eingestellten Abstand von der durch den Zapfen 32 vermittelten ortsfesten Drehachse der Schwinge 31 gelingt somit eine unproblematische Hubeinstellung der
fc5 in Vorschubrichtung verlaufenden Bewegungen der Greiferschienen 11. Der Kulissenstein 35 ist dabei angesichts seiner quer zur Vorschubrichtung einstellbaren, im übrigen jedoch festen Zuordnung zum
Vorschubschlitten 29 linear geführt, so daß bei der Übertragung der von der Kurvenscheibe 22 abgeleiteten Bewegungsvorgänge auf die Greiferschienen 11,1Γ eine Übersetzung der Bewegungen des Schubgliedes 26 ohne jegliche Verfälschung des von der Kurvenscheibe 22 vorgegebenen Bewegungsgesetzes gewährleistet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport in Werkzeugmaschi- ■> nen, insbesondere in Pressen, bei der ein Schubglied, welches über einen an diesem angeordneten Kurvenscheibenmitläufer von einer umlaufenden Kurvenscheibe angetrieben wird, in Vorschubrichtung hin- und herbewegbar geführt und mit einem in gleicher Weise geführten Vorschubschlitten über ein Obersetzungsgetriebe mit einstellbarem Hub verbunden ist, welches Übersetzungsgetriebe eine um einen festen, im Abstand von der Vorschubachse liegenden Drehpunkt drehbar gelagerte Schwinge besitzt, die mittels eines mit dem Schubglied verbundenen Mitnehmers, der in eine in Schwingenlängsrichtung verlaufende Kührung der Schwinge eingreift, angetrieben ist und ihrerseits die Vorschubbewegungen über einen weiteren, mittels einer Gewindespindel hinsichtlich seines Abstandes von der Schwingendrehachse einstellbaren und mit einer ebenfalls in Schwingenlängsrichtung verlaufenden Führung der Schwinge und einer sich rechtwinklig zur Vorschubrichtung erstreckenden Querführung im Vorschubschlitten zusammenwirkenden Kulissenstein auf den Vorschubschlitten überträgt, d a durch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (37) im Vorschubschlitten (29) gelagert ist und sich in Längsrichtung der Querführung (45) des Vorschubschlittens erstreckt, daß der Kulissenstein (35) in der Querführung (45) des Vorschubschlittens (29) einstellbar und in der Führung (44) der Schwinge (31) in Schwingenlängsrichtung frei beweglich aufgenommen ist.
    40
    So ist der US-PS 30 11 464 eine Vorschubeinrichtung in Pressen zum Weiterführen von Werkstücken beschrieben. Dabei handelt es sich um eine Greiferschienenanordnung mit zwei sich längs des Transportweges in einer Presse im Abstand voneinander erstreckenden Greiferschienen, die in Vorschubrichtung gemeinsam hin- und herbewegbar und quer dazu gegeneinander verschiebbar geführt sind. Der Antrieb der Greiferschienen erfolgt bei dieser Vorrichtung in Ableitung von je einer Kurvenscheibe für die Erzeugung der hin- und hergehenden Greiferschienenbewegung und der quer zur Vorschubrichtung verlaufenden Greif- und Öffnungsbewegungen. Der Übertragung der von den Kurvenscheiben abgeleiteten Bewegungsgesetze dienen dabei komplizierte Gelenkmechanismen, die einerseits einen kostspieligen Aufbau und andererseits Verfälschungen der durch die Kurvenscheiben vorgegebenen Bewegungsgesetze bewirken.
    Eine exaktere Übertragung eines von einer Antriebskurvenscheibe abgeleiteten Bewegungsgesetzes auf ein hin- und herbewegbar geführtes Schubglied lehrt die DE-AS 10 28 067. Bei der in dieser Vorveröffentlichung beschriebenen Vorrichtung ist dem Schubglied ein mit b5 der Antriebskurvenscheibe zusammenwirkender Kurvenscheibenmitläufer unmittelbar zugeordnet. Bei der Vorrichtung handelt es sich im speziellen Anwendungsfall um den Antrieb des Ziehschlittens bei einer Ziehmaschine.
    Diese Vorrichtungen genügen den Bedürfnissen der Praxis nur höchst unzulänglich insofern, als Werkzeugmaschinen, worunter hier auch Pressen, insbesondere Ziehpressen, zu versehen sind, häufig nach vorbestimmten Laufzeiten auf andere Werkstücke umgestellt und dementsprechend auf andere Werkzeuge umgerüstet werden müssen. Da bei den oben beschriebenen Vorrichtungen die Vorschubschritte festliegen, gelingt nur eine unzugängliche Anpassung an veränderte Einsatzbedingungen.
    Es sind aber auch schon Vorschubeinrichtungen mit veränderbarem Hub vorgeschlagen worden, so beispielsweise in der US-PS 29 34 194, der DD-Zeitschrift ,Maschinenbautechnik« 1961, Heft 1, Seite 17 und der DE-AS 20 46 376. Gemeinsam ist diesen vorbekannten Vorrichtungen ebenfalls die Ableitung der Antriebsbewegung von einer Antriebskurvenscheibe.
    Bei den Vorrichtungen nach der US-PS 29 34 194 und der Zeitschrift »Maschinenbautechnik« dienen als einstellbare Übertragungsmittel Mehrgelenkketten, die mit jeweils einem längenveränderbaren Glied ausgerüstet sind. Diese Bauweise begründet einerseits einen recht komplizierten Vorrichtungsaufbau, andererseits aber auch eine höchst unerwünschte, sich in Abhängigkeit vom Ausmaß der Hubverstellung ändernde Verfälschung der von einer Antriebskurvenscheibe abgeleiteten Bewegungsgesetze.
    Im Gegensatz dazu ist bei der Vorrichtung nach der DE-AS 20 46 376 als einstellbares Übertragungsmittel zwischen einem von einer Kurvenscheibe angetriebenen Schubglied und einem hin- und herbewegbar geführten Vorschubschlitten, mit dem die Greiferschienen verbunden sind, ein einstellbares Übersetzungsgetriebe angeordnet, welche eine um einen festen, im Abstand von der Vorschubachse liegenden Dehpunkt drehbar gelagerte Schwinge umfaßt, die mittels eines in eine in Schwingenlängsrichtung verlaufende Führung eingreifenden Mitnehmers, der mit dem Schubglied verbunden ist, angetrieben wird und mit einem in eine Quernut im Vorschubschlitten eingreifenden, in Schwingenlängsrichtung verschiebbaren Kulissenstein versehen ist.
    Bei dieser Bauart ist die in Abhängigkeit von der Hubeinstellung eintretende Verfälschung des von der Antriebskurvenscheibe abgeleiteten Bewegungsgesetzes im Vergleich zu den einstellbaren Mehrgelenkketten wesentlich reduziert, nicht aber beseitigt. Für eine optimale Material- und/oder Werkstückförderung bedarf es indessen einer präzisen Übermittlung der von der Kurvenscheibe vorgegebenen Bewegungsgesetze. Insbesondere bei schnellaufenden Pressen mit mehreren aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstationen besteht diese Forderung. Insofern erweist sich auch die oben beschriebene Vorrichtung hinsichtlich der Genauigkeit der Übertragung der Bewegungsvorgänge noch verbesserungsbedürftig.
    Es ist daher das Ziel der vorliegenden Erfindung, die vorbekannte Vorschubeinrichtung im Hinblick auf die Genauigkeit der Übertragung der Bewegungsvorgänge zu verbessern und von dem jeweils eingestellten Übersetzungsverhältnis unabhängig zu machen. Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch angegebene Erfindung gelöst.
    Durch die Erfindung ist eine Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport in Werkzeugmaschinen, insbesondere in Pressen,
DE2814118A 1978-04-01 1978-04-01 Vorschubeinrichtung in Werkzeugmaschinen, insbesondere in Pressen Expired DE2814118C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2814118A DE2814118C2 (de) 1978-04-01 1978-04-01 Vorschubeinrichtung in Werkzeugmaschinen, insbesondere in Pressen
CH262979A CH639581A5 (en) 1978-04-01 1979-03-21 Feed device for the step-by-step transport of material and/or workpieces in machine tools, in particular in presses
FR7908137A FR2421013B1 (fr) 1978-04-01 1979-03-30 Dispositif d'avance pour machine-outils, notamment des presses
IT48548/79A IT1164672B (it) 1978-04-01 1979-03-30 Dispositivo di avanzamento in macchine utensili in particolar modo in presse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2814118A DE2814118C2 (de) 1978-04-01 1978-04-01 Vorschubeinrichtung in Werkzeugmaschinen, insbesondere in Pressen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814118A1 DE2814118A1 (de) 1979-10-04
DE2814118C2 true DE2814118C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=6035934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2814118A Expired DE2814118C2 (de) 1978-04-01 1978-04-01 Vorschubeinrichtung in Werkzeugmaschinen, insbesondere in Pressen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH639581A5 (de)
DE (1) DE2814118C2 (de)
FR (1) FR2421013B1 (de)
IT (1) IT1164672B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401703A1 (de) * 1984-01-19 1985-08-01 Günter 7500 Karlsruhe Zierpka Vorschubeinrichtung zum schrittweisen material- und/oder werkstuecktransport, insbesondere in pressen
DE3640071A1 (de) * 1986-05-05 1987-11-12 Warnke Umformtech Veb K Vorrichtung zur verstellung der vorschublaengsbewegung der greiferschienen einer transferpresse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367113B1 (de) * 1988-10-29 1993-08-25 Aichi Steel Works, Ltd. Pressentisch
CN111283022B (zh) * 2020-03-04 2020-12-04 盐城同济汽车配件有限公司 一种伺服电机合金端盖拉伸冲压后整形装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011464A (en) * 1956-03-22 1961-12-05 Danly Mach Specialties Inc Transfer feed assembly
DE1028067B (de) * 1957-03-30 1958-04-17 Schumag Schumacher Metallwerke Vorschubeinrichtung, insbesondere fuer mehrschlittige Ziehmaschinen mit kontinuierlichem Durchgzug des Gutes
US2934194A (en) * 1959-01-13 1960-04-26 Bliss E W Co Work feed console
DE2046376C3 (de) * 1970-09-19 1975-03-27 Karl Heinz 5670 Opladen Zerwes Vorschubeinrichtung in Werkzeugmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401703A1 (de) * 1984-01-19 1985-08-01 Günter 7500 Karlsruhe Zierpka Vorschubeinrichtung zum schrittweisen material- und/oder werkstuecktransport, insbesondere in pressen
DE3640071A1 (de) * 1986-05-05 1987-11-12 Warnke Umformtech Veb K Vorrichtung zur verstellung der vorschublaengsbewegung der greiferschienen einer transferpresse

Also Published As

Publication number Publication date
CH639581A5 (en) 1983-11-30
FR2421013B1 (fr) 1985-08-30
FR2421013A1 (fr) 1979-10-26
IT7948548A0 (it) 1979-03-30
IT1164672B (it) 1987-04-15
DE2814118A1 (de) 1979-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048246C3 (de) Intermittierend arbeitende Forder und Einstellvorrichtung fur eine Viel zahl von Forderpaletten
DE2648811A1 (de) Geraet zur ueberfuehrung von werkstuecken zwischen aufeinanderfolgenden stationen eines gesenks
DE3247001C2 (de)
DE2349126C2 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport
DE2534626C2 (de) Vorrichtung für den Massenkraftausgleich bei mittels Kurbeltrieb angetriebenen Maschinen
DE2814118C2 (de) Vorschubeinrichtung in Werkzeugmaschinen, insbesondere in Pressen
DE2839934C2 (de) Vorschubeinrichtung
EP0778094A1 (de) Transfereinrichtung für Mehrstationenpressen
DE4331479A1 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport an bzw. in intermittierend arbeitenden Produktionsmaschinen
EP0150043B1 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport, insbesondere in Pressen
DE2046376C3 (de) Vorschubeinrichtung in Werkzeugmaschinen
DE3401704C1 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport, insbesodere in Pressen
CH624332A5 (en) Production apparatus
DE3922532C1 (de)
DE2365980C2 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport, insbesondere in Pressen
EP0432373A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes
DE3122871C2 (de)
EP0829441A1 (de) Vorrichtung zum Ausstossen gestapelter Druckbogen
DE2158777A1 (de) Vorschubeinrichtung zum zufuehren von draht- oder bandfoermigem material
DE726866C (de) Hubscheibe fuer den Schlittenantrieb der Greiferschienen von Stufenpressen
DE2713660B2 (de) Kettenantrieb für einen WerkstückÜbertragungsmechanismus
DE3320398C2 (de) Einrichtung zum beidseitigen Stauchen von stabförmigen Werkstücken
DE2252467C3 (de)
DE2659156A1 (de) Vorschubeinrichtung
DE3901367A1 (de) Vorschubvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZIERPKA, GUENTER, 7500 KARLSRUHE, DE

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee