DE2813764A1 - Elektromedizinisches geraet zur abnahme und verarbeitung von elektrischen physiologischen signalen - Google Patents

Elektromedizinisches geraet zur abnahme und verarbeitung von elektrischen physiologischen signalen

Info

Publication number
DE2813764A1
DE2813764A1 DE19782813764 DE2813764A DE2813764A1 DE 2813764 A1 DE2813764 A1 DE 2813764A1 DE 19782813764 DE19782813764 DE 19782813764 DE 2813764 A DE2813764 A DE 2813764A DE 2813764 A1 DE2813764 A1 DE 2813764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
device unit
multiplexer
demultiplexer
pulse amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782813764
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813764B2 (de
DE2813764C3 (de
Inventor
Manfred Ing Grad Welker
Herbert Dipl Ing Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6035772&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2813764(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2813764A priority Critical patent/DE2813764C3/de
Priority to US06/012,350 priority patent/US4245650A/en
Priority to EP79100908A priority patent/EP0004625B1/de
Priority to DK123179A priority patent/DK123179A/da
Priority to AT0230279A priority patent/AT371990B/de
Priority to CA324,356A priority patent/CA1110711A/en
Publication of DE2813764A1 publication Critical patent/DE2813764A1/de
Publication of DE2813764B2 publication Critical patent/DE2813764B2/de
Publication of DE2813764C3 publication Critical patent/DE2813764C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
    • G08C15/06Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division
    • G08C15/08Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division the signals being represented by amplitude of current or voltage in transmission link
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/30Input circuits therefor
    • A61B5/301Input circuits therefor providing electrical separation, e.g. by using isolating transformers or optocouplers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/908Patient protection from electric shock

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 78 P 5043 BRD
Elektromedizinisches Gerät zur - Abnahme und Verarbeitung von elektrischen physiologischen Signalen
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromedizinisches Gerät zur Abnahme und Verarbeitung von elektrisehen physiologischen Signalen, die in einer Mehrzahl von Eingangskanälen einer ersten Geräteeinheit auf der Patientenseite anfallen und von dort über galvanisch trennende Koppelstellen zu einer zweiten Geräteeinheit auf der Weiterverarbeitungsseite mit entsprechender Zahl von Ausgangskanälen übertragen werden.
Bei elektromedizinischen Geräten dieser Art, wo also Signale von mehreren Eingangskanälen einer ersten Geräteeinheit galvanisch entkoppelt zu mehreren Ausgangskanälen in einer zweiten Geräteeinheit übertragen werden sollen, besteht das Problem, daß für jeden der Kanäle eine entsprechende galvanisch trennende Koppelstelle vorgesehen werden muß. Dies führt jedoch zu einem unerwünscht hohen Aufwand an Koppelstellen mit der zugehörigen Signalverarbeitungselektronik.
Wht 5 KIi / 28.3.1978
909840/0331
/813764
-X- VPA 78 P 5043 BRD
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Übertragungssystem aufzubauen, das mit einem Minimum an Koppelstellen und zugehörigem Ansteueraufwand auskommt.
Die Aufgabe wird bei einem Gerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der ersten Geräteeinheit in den Eingangskanälen eine MuI-tiplexereinheit und in der zweiten Geräteeinheit auf der Seite der Ausgangskanäle eine Demultiplexereinheit zur zeitverschachtelten Abtastung der Signale in den Eingangs- bzw. Ausgangskanalen angeordnet ist und daß zwischen Multiplexereinheit der ersten Geräteeinheit und Demultiplexereinheit der zweiten Geräteeinheit in Serie ein Pulsamplitudenmodulator und eine einzige galvanisch trennende Koppelstelle an der Trennstelle zwischen beiden Geräteeinheiten für die entkoppelte ■' Signalübertragung im Zeitmultiplex-Prinzip eingeschaltet sind.
Gemäß der Erfindung erfordert jetzt die Signalübertragung in mehreren Kanälen lediglich noch eine einzige galvanisch trennende Koppelstelle. Der schaltungstechnische Aufwand ist damit in konstruktiver Hinsicht auf ein Minimum begrenzt. Eine einzige Koppelstelle hält ferner die Koppelkapazität zwischen erster und zweiter Geräteeinheit auf einem Minimalwert. Der Ableitstrom wird damit ebenfalls auf einen Minimalwert begrenzt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Unteransprüchen.
90984(1/0331
WA 78 P 5043 BRD
Es zeigen:
Fig. 1 ein Äusführungsbeispiel der· Erfindung Im
Prinzipschaltbild ,
5
Fig.- 2 ein Impulsdlagramm: der wesentlichsten,, Im
Prlnzlpschaltblld der FIg. 1 auftretenden
Signale.
In der FIg. 1 sind mit 01 eine erste Geräteeinheit auf der Patientenseite und mit G2 eine zweite Qeräteelniieit auf der Weiterverarbeitungsseite bezel ehnet. An der Wahtstelle zwischen den beiden Geräteeinheiten G1 und .02 befinden sich drei galiranisch trennende Kappelstellen. Die erste Koppelstelle 1st ein Induktiver LeI-stüingsübertrager 1 1 die zweite Koppelstelle ein Induktiver Signalübertrager 2 und die dritte Koppelstelle ein Optokoppler 3-
20' An der Prlaiärselte des Lelstungsübertragers 1 ist ein Leistungsoszillator 8 mit einer Oszillatorfrequenz von etwa f ■?*■ 50 kHz angeschaltet. Sekundärseltlg liegt am Übertrager 1 eine Stromversorgungseinheit 9- Von beiden Selten des Übertragers 1 wird je ein Signal abgenommen und auf eine Taktaufbereitungsschaltung 10 bzw. gegeben. In der Taktaufbereitungsschaltung 10 wird aus der Oszlllatorfrequenz f ein Zähltakt für einen nachgeschalteten Binärzähler 12 mit einem Zählbereich von Q: bis η gewonnen. Mittels eines nachgeschalteten Decodierers 13 wird Jeweils der binäre Zählerstand des Zählers 12 In einen eins aus η-Code umgewandelt. In entsprechender Welse wird der mit der Taktaufbereitungsschaltung 11 gewonnene Zähltakt auf einen Binärzähler 14 gegeben und mittels Decodierer 15 In einen eins aus η-Code umgewandelt. Zur Synchronisierung der
0Q984Ö/B331
- Λ - ¥PÄ 78 P 5043 BRD
beiden Zähler 12 und 14 in den beiden Geräteeinheiten G1 und G2 dient der Optokoppler 3- Dieser umfaßt eine Leuchtdiode 4, die über eine Treiberschaltung 5 aktivierbar ist. Er umfaßt ferner ein auf die Leuchtdiode 4 abgestimmtes Fotoelement 6S beispielsweise Fototransistor oder Fotodiode,mit zugehöriger Empfangsschaltung 7. Vom Decodierer 13 wird die Treiberstufe 5 der Leuchtdiode 4 aktiviert- Das in der Empfangsschaltung 7 empfangene Signal wird auf den Binärzähler 14 übertragen. Dieser wird damit auf denselben Zählerstand wie beim Zähler 12 gesetzt. Dadurch ist erreicht, daß die Zähler 12 und 14 exakt synchron zählen.
Zur eigentlichen Signalübertragung dient der Signalübertrager 2 mit der eingangsseitigen ZeitHiultiplexereinheit 16 in der ersten Geräteeinheit G1. Die Eingangskanäle (angedeutet sind beispielsweise drei Eingangskanäle) sind mit 17, 18 und 19 bezeichnet. Mittels der Kultiplexereinheit 16 werden die Kanäle 17 bis 19 zeitlieh nacheinander abgetastet. Das Äbtastsignal wird auf einen rückgekoppelten Verstärker 17s gegeben und von dort über einen Pulsamplitudeniaoöiilator 36 der Signalkoppelstelle 2 zugeleitet. Mach Übertragung in die zweite Geräteeinheit G2 wird das Empfangssignal auf einen Operationsverstärker 20 zwecks Impedanzanpassung gegeben. Vom Ausgang des Änpaßgliedes 20 erreicht es schließlich eine Demultiplexereiniieit 22 mit Speicherkondensatoren 26, 27 und 28 an den Ausgangsleitungen 23, 24 und 25. Nach Filterung in Äusgangsfiltern 29, 30, 31 ergeben sich die abgetrennten Äusgangssignale an den Ausgängen 32, 33 und 34.
Die Steuerung der Zeitmultiplexereinheit 16, der Deisultiplexereinheit 22 und des Pulsaiaplltudenmodulators 36 erfolgt durch die Ausgangssignale der Taktaufbereitungs-
909840/0331
- 6 - VPA 78 P 5043 BRD
schaltungen 10 bzw. 11 in Abhängigkeit von der Frequenz des zentralen Oszillators 8. Der dem Verstärker 17' vorgeschaltete ohmsche Widerstand 35 verhindert Übersteuerungen des Verstärkers, wenn vom Multiplexer 16 her kein Eingangssignal auf den Verstärker aufgeschaltet wird (offene Multiplexerschalter). Der Widerstand 21 am Eingang des Impedanzwandlers 20 definiert ferner zusammen mit der Induktivität des Übertragers 2 eine Zeitkonstante, die kleiner ist als die Zeit zwischen zwei Abtastimpulsen des Pulsamplitudenmodulators 36. Hierdurch wird erreicht, daß die während der Abtastzeit des Modulators aufgenommene Energie in der Zeit zwischen zwei Abtastimpulsen restlos abgebaut wird. Dies gewährleistet gute Kanaltrennung mit optimal niedrigem Kanalübersprechen. Die Zeitdauer zwischen den Abtastimpulsen des Pulsamplitudenmodulators 36 liegt vorzugsweise im Bereich £ des 5-fachen der Zeitkonstante. Der Widerstand 21 bestimmt mit seinem Widerstandswert auch die Abschaltspannung am Übertrager 2 zum Abschaltzeitpunkt des Pulsamplitudenmodulators 36. Die Absehaltspannung soll kleiner bzw. gleich der maximal zulässigen Signalspannung des Pulsamplitudenmodulators sein.
$09840/033

Claims (4)

  1. 28137S4
    VPA 78 P 5043 BRD
    Patentansprüche
    1V Elektromedlzinlsches Gerät zur Abnahme und Verarbeitung von elektrischen physiologischen Signalen, die in einer Mehrzahl von Eingangskanälen einer ersten Geräteeinheit auf der Patientenseite anfallen und von dort über galvanisch trennende Koppelstellen zu einer zweiten Geräteeinheit auf der Weiterverarbeitungsseite mit entsprechender Zahl von Ausgangskanälen übertragen werden, dadurch gekennzeichnet; daß in der ersten Geräteeinheit (G1) in den Eingangskanälen (17* 18, 19} eine Multlplexerelnhelt (16) und in der zweiten Geräteeinheit (62) auf der Seite der Ausgangskanäle (32, 33, 34) eine Demultlplexerelnhelt (22) zur zeltverschachtelten Abtastung der Signale in den Eingangs- bzw. Ausgangskanälen angeordnet ist und daB zwischen Multlplexerelnhelt (16) der ersten Geräteeinheit (G1) und Demultiplexereinheit (22) der zweiten Geräteeinheit (G2) In Serie ein Pulsamplitudenmodulator (36) und eine einzige galvanisch trennende Koppelstelle (2) an der Trennstelle zwischen beiden Geräteeinheiten (G1, G2) für die entkoppelte Signalübertragung im Zeitmultiplex-Prinzip eingeschaltet sind.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Zeittakt für Multiplexereinheit (16), Demultiplexereinheit (22) und Pulsamplitudenmodulator (2) von einem zentralen Oszillator (8) ableitbar ist.
  3. 3· Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein zentraler Oszillator (8) in der ersten oder zweiten Geräteeinheit angeordnet ist und daß zur synchronen Steuerung der
    909840/0331
    ORiGiNAL INSPECTED
    - 2 - VPA 78 P 5043 BRD
    Multiplexereinheit (16) in der ersten Geräteeinheit (G1 ) und der Demultiplexereiniieit (22) in der zweiten Geräteeinheit (G2) zwischen den Geräteeinheiten zur Übertragung der Synchronimpulse eine zweite galvanisch. trennende Koppelstelle (3)y vorzugsweise Optokoppler, angeordnet ist.
  4. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als galvanisch trennende Koppelstelle (2) im Signalweg zwischen P'iultiplexereinheit (16) und Demultiplexereinheit (22) ein induktiver Übertrager dient, dessen Zeitkonstante kleiner ist als die Zeit zwischen zwei Abtastimpulsen des Pulsamplitudemaodulators (36).
    5- Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer zwischen zwei Abtastimpulsen des Pulsamplitudenmodulators (36) im Bereich £ des 5-fachen der Zeitkonstante des induktiven Übertragers (2) liegt.
    909840/0331
DE2813764A 1978-03-30 1978-03-30 Elektromedizinisches Gerät zur Abnahme und Verarbeitung von elektrischen physiologischen Signalen Expired DE2813764C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2813764A DE2813764C3 (de) 1978-03-30 1978-03-30 Elektromedizinisches Gerät zur Abnahme und Verarbeitung von elektrischen physiologischen Signalen
US06/012,350 US4245650A (en) 1978-03-30 1979-02-15 Electromedical device for the acceptance and processing of electric physiological signals
EP79100908A EP0004625B1 (de) 1978-03-30 1979-03-26 Elektromedizinisches Gerät zur Abnahme und Verarbeitung von elektrischen physiologischen Signalen
DK123179A DK123179A (da) 1978-03-30 1979-03-27 Elektromedicinsk apparat til aftagning og forarbejdning af elektriske fysiologiske signaler
AT0230279A AT371990B (de) 1978-03-30 1979-03-28 Elektromedizinisches geraet zur abnahme und verarbeitung von elektrischen physiologischen signalen
CA324,356A CA1110711A (en) 1978-03-30 1979-03-28 Electromedical device for the acceptance and processing of electric physiological signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2813764A DE2813764C3 (de) 1978-03-30 1978-03-30 Elektromedizinisches Gerät zur Abnahme und Verarbeitung von elektrischen physiologischen Signalen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2813764A1 true DE2813764A1 (de) 1979-10-04
DE2813764B2 DE2813764B2 (de) 1980-10-30
DE2813764C3 DE2813764C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=6035772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2813764A Expired DE2813764C3 (de) 1978-03-30 1978-03-30 Elektromedizinisches Gerät zur Abnahme und Verarbeitung von elektrischen physiologischen Signalen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4245650A (de)
EP (1) EP0004625B1 (de)
AT (1) AT371990B (de)
CA (1) CA1110711A (de)
DE (1) DE2813764C3 (de)
DK (1) DK123179A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651748A (en) * 1980-10-10 1987-03-24 Fiziko-Tekhnitchesky Institute Method and device for determining state of cardiovascular system
GB2147703B (en) * 1983-04-15 1987-02-18 Mo Fiz Tekhn I Method and device for examining the state of a cardiovascular system
US4742831A (en) * 1985-11-21 1988-05-10 Siemens-Pacesetter, Inc. Selection and isolation apparatus for use with ECG device
US5139021A (en) * 1987-03-05 1992-08-18 Terumo Kabushiki Kaisha Biological information measurement apparatus
US4899760A (en) * 1987-06-15 1990-02-13 Colin Electronics Co., Ltd. Noise rejecting detector for biomedical signals
US4777375A (en) * 1987-07-29 1988-10-11 Teleco Oilfield Services Inc. Intrinsically safe matrix keypad having opto-couplers associated with each row and column of switches
US4987902A (en) * 1988-12-30 1991-01-29 Physio-Control Corporation Apparatus for transmitting patient physiological signals
ATE190413T1 (de) 1992-12-11 2000-03-15 Siemens Medical Systems Inc Tragbares modulares patientenüberwachungsgerät mit datenerfassungsmodul
US5566676A (en) * 1992-12-11 1996-10-22 Siemens Medical Systems, Inc. Pressure data acquisition device for a patient monitoring system
US5375604A (en) * 1992-12-11 1994-12-27 Siemens Medical Electronics, Inc. Transportable modular patient monitor
GB9521196D0 (en) * 1995-10-17 1995-12-20 Process Computing Ltd Data communication system
US6360117B1 (en) * 1999-05-24 2002-03-19 Terry B. J. Kuo Electrocardiogram signal collecting apparatus
JP5600237B2 (ja) * 2008-02-02 2014-10-01 学校法人慶應義塾 集積回路

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455517A1 (de) * 1973-11-28 1975-06-05 Yamatake Honeywell Co Ltd Schaltungsanordnung zur zeitlichen parallel/serien-umwandlung elektrischer signale
DE2631730A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Danfoss As Empfangseinrichtung einer zeitmultiplex-uebertragungsanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623888B1 (de) * 1967-10-25 1972-05-25 Vdo Schindling Betriebsüberwachungssystem für Luftfahrzeuge
DE2009733A1 (de) * 1970-03-03 1971-09-16 Siemens Ag Medizinische Gerategruppe
US3690313A (en) * 1970-10-09 1972-09-12 Mennen Greatbatch Electronics Electrically isolated signal path means for a physiological monitor
DE2328834A1 (de) * 1972-06-08 1973-12-20 Marquette Electronics Inc Elektrokardiograph
US3815109A (en) * 1972-07-05 1974-06-04 Nasa Miniature multichannel biotelemeter system
DE2309611B2 (de) * 1973-02-27 1980-11-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Fernübertragung und Anzeige von elektrischen Meßwerten bei Elektrolysezellen
US3910257A (en) * 1973-04-25 1975-10-07 Nasa Medical subject monitoring systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455517A1 (de) * 1973-11-28 1975-06-05 Yamatake Honeywell Co Ltd Schaltungsanordnung zur zeitlichen parallel/serien-umwandlung elektrischer signale
DE2631730A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Danfoss As Empfangseinrichtung einer zeitmultiplex-uebertragungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1110711A (en) 1981-10-13
DE2813764B2 (de) 1980-10-30
DE2813764C3 (de) 1981-09-03
DK123179A (da) 1979-10-01
EP0004625B1 (de) 1984-08-22
EP0004625A1 (de) 1979-10-17
US4245650A (en) 1981-01-20
AT371990B (de) 1983-08-25
ATA230279A (de) 1983-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813764A1 (de) Elektromedizinisches geraet zur abnahme und verarbeitung von elektrischen physiologischen signalen
DE2003712C3 (de) N-Pfad-Filter unter Verwendung eines Digitalfilters als zeitinvarianter Bestandteil
EP0085337B1 (de) Digitales Nachrichtenübertragungssystem
DE2951495A1 (de) Breitband-fernmeldesystem
DE1061844B (de) Zeitmultiplexuebertragungsanlage
DE2613054C2 (de) Schaltungsanordnung zum Entzerren der Dämpfungskurve einer Nachrichtenübertragungsstrecke
DE2229610C3 (de) Frequenzanalysator
EP0817407A2 (de) Sendeeinrichtung, Sendeeinheit und optisches Übertragungssystem zur optischen Übertragung analoger elektrischer Signale
DE2906886C2 (de) Schaltungsanordnung zur Schrittakt-Gewinnung
EP0104578B1 (de) Digital-Analog-Wandler mit Potentialtrennung
DE19504896B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung der Übertragungsqualität transparenter optischer Netze
DE1960699B2 (de) Vorrichtung zur polaritaetsumschaltung von signalen einer signalquelle
DE3726582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wandlung von eingangsgroessen, insbesondere zur simultanen analog/digitalumsetzung
DE1947100C3 (de) Verstärkender Gegentakt-Abtastschalter
DE1084329B (de) Zeitmultiplexschaltkreis fuer die Mehrkanaluebertragung beim Stereo-Rundfunk
DE2634357C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung von pulscodemodulierten Signalen in Trägerfrequenzsignale
DE2328834A1 (de) Elektrokardiograph
DE3248624C2 (de)
DE2736522C2 (de) Schaltungsanordnung zum Obertragen von Daten
EP0645908A2 (de) Zeitmultiplex-Verfahren
DE4139658A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung und galvanischen trennung von gleichspannungssignalen mit mehreren signaleingaengen
DE2523373B2 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung von impulsartigen signalen ueber das koppelfeld einer zeitmultiplex-vermittlungsanlage
DE2015500B2 (de) Einrichtung zur elektronischen Er zeugung tremolo und vibratoartiger ton frequenter Signale
AT203054B (de) Schaltungsanordnung mit Richtleitern, in welcher Einzelimpulse durch Torimpulse aus einer Summenimpulsfolge abgetrennt werden
DE2157558C3 (de) Mehrfrequenzcodesignalempfänger in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee