DE1084329B - Zeitmultiplexschaltkreis fuer die Mehrkanaluebertragung beim Stereo-Rundfunk - Google Patents

Zeitmultiplexschaltkreis fuer die Mehrkanaluebertragung beim Stereo-Rundfunk

Info

Publication number
DE1084329B
DE1084329B DES64273A DES0064273A DE1084329B DE 1084329 B DE1084329 B DE 1084329B DE S64273 A DES64273 A DE S64273A DE S0064273 A DES0064273 A DE S0064273A DE 1084329 B DE1084329 B DE 1084329B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
division multiplex
time
time division
channel transmission
multiplex circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES64273A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Fritz Bath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES64273A priority Critical patent/DE1084329B/de
Publication of DE1084329B publication Critical patent/DE1084329B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/86Arrangements characterised by the broadcast information itself
    • H04H20/88Stereophonic broadcast systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/20Time-division multiplex systems using resonant transfer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei den zur Mehrkanalübertragung in der Nachrichtentechnik benutzten Zeitmultiplexverfahren werden zur Abtastung der Signale meist sehr kurze Abtastzeiten angewendet, weil dadurch der Augenblickswert der abzutastenden Nachricht sehr genau erfaßt wird. Das bringt es mit sich, daß nur sehr wenig Leistung über den verwendeten Kurzzeitschalter übertragen wird. Die Folge ist, daß den übertragenen Abtastwerten eine Dämpfung anhaftet, die in vielen Fällen durch Verstärkung wieder aufgehoben werden muß. Dieser Nachteil fällt beispielsweise bei der Mehrkanalprogrammübertragung beim Stereo-Rundfunk ins Gewicht, wofür die Anwendung von Zeitmultiplex, z. B. in Form der Pulsamplitudenmodulation (PAM), vorgeschlagen worden ist. Dabei werden die Signale getrennter Stereokanäle mit hoher Abtastfrequenz nacheinander abgetastet und zeitlich gebündelt übertragen. Für die Übertragung mehrerer Kanäle bzw. Programme ist dann ein einziger Kanal, z. B. eine einzige Trägerwelle, ausreichend. Empfangsseitig werden die Abtastwerte mit der Abtastfrequenz wieder auf getrennte Stereokanäle verteilt. Hierfür wird ein Verteiler verwendet, der mit dem Abtaster auf der Senderseite synchron arbeitet.
Im Zeitmultiplexschaltkreis, z. B. in den erwähnten PAM-Abtastern und Verteilern, werden elektronische Kurzzeitschalter verwendet. Um die Dämpfung bei ihrer Kurzzeitenergieübertragung zu vermeiden, werden gemäß der Erfindung die Übertragungskreise unmittelbar vor und hinter den Schaltern kapazitiv ausgebildet und über eine Längsinduktivität verbunden und hinsichtlich ihrer Kapazitäts- und Induktivitätswerte so abgestimmt, daß die gesamte den jeweiligen Abtastwerten des Zeitmultiplexsignals jeweils zugeordnete Ladung in der Schließungszeit der Schalter ohne Energieverlust über dieselben übergeht.
Die Erfindung ist an Hand der Mehrkanalprogrammübertragung beim Rundfunk näher erläutert. Fig. 1 zeigt die Senderschaltung und Fig. 2 einen Rundfunkempfänger mit erfindungsgemäßem Zeitmultiplexschaltkreis zur dämpfungsarmen Kurzzeitenergieübertragung.
In Fig. 1 werden die Signale zweier Stereokanäle^i und B gemäß einem früheren Vorschlag mittels elektronischer Kurzzeitschalter a, b abwechselnd nach dem Prinzip der Pulsamplitudenmodulation (PAM) mit hoher Abtastfrequenz von ca. 30 kHz abgetastet. Die Abtastimpulsfolgen, beispielsweise von Rechteckimpulsform, liefert ein Impulsgenerator G. Das entstehende zusammengesetzte Zeitmultiplexsignal wird durch einen Tiefpaß F bei etwa 3OkHz nach oben begrenzt und geht in einen frequenzmodulierten UKW-Sender S, der es einkanalig abstrahlt und auch die Abtastfrequenz vom Generator G mit überträgt.
Zeitmultiplexschaltkreis
für die Mehrkanalübertragung
beim Stereo-Rundfunk
Anmelder:
Siemens Si Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Dr. phil. Fritz Bath, München,
ist als Erfinder genannt worden
Der Rundfunkempfänger B in Fig. 2 nimmt das Zeitmultiplexsignal sowie die Abtastfrequenz auf. Der über eine Kathodenverstärkerstufe angekoppelte PAM-Demodulator besteht aus zwei elektronischen Kurzzeitschaltern av bx, die von einem mit der empfangenen Abtastfrequenz synchronisierten Generator G1 in Übereinstimmung mit den Senderabtastschaltern a, b geöffnet und geschlossen werden. Die Übertragungskreise unmittelbar vor und hinter den Schaltern sind durch die Kapazitäten C1 und C2 kapazitiv gehalten und durch eine kleine Längsinduktivität L verbunden. Der aus der Reihenschaltung von C1, L und C2 bestehende Schwingkreis ist so abgestimmt, daß die gesamte Ladung des Kondensators C1 gerade während der Schließungszeit der Kurzzeitschalter CJ1, b± auf den einen oder anderen Kondensator C2 übergeht. Damit ist die sonst auftretende Dämpfung vermieden, die der Kurzzeitabtastung anhaftet, und es kann der Aufwand für die Verstärkung in den Stereozweigen A und B des gezeigten Mehrkanal-Rundfunkempfängers klein gehalten werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Zeitmultiplexschaltkreis für die Mehrkanalübertragung beim Stereo-Rundfunk unter Ver-
    009 548/308
    wendung elektronischer Kurzzeitschalter, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungskreise unmittelbar vor und hinter den Schaltern kapazitiv ausgebildet und über eine Längsinduktivität verbunden sind und hinsichtlich ihrer Kapazitäts- und Induktivitätswerte (C1, L, C2) so abgestimmt sind, daß die gesamte den jeweiligen Abtastwerten des Zeitmultiplexsignals jeweils zugeordnete Ladung in der Schließungszeit der Schalter über dieselben übergeht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 009 548/308 6.
DES64273A 1959-08-04 1959-08-04 Zeitmultiplexschaltkreis fuer die Mehrkanaluebertragung beim Stereo-Rundfunk Pending DE1084329B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64273A DE1084329B (de) 1959-08-04 1959-08-04 Zeitmultiplexschaltkreis fuer die Mehrkanaluebertragung beim Stereo-Rundfunk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64273A DE1084329B (de) 1959-08-04 1959-08-04 Zeitmultiplexschaltkreis fuer die Mehrkanaluebertragung beim Stereo-Rundfunk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1084329B true DE1084329B (de) 1960-06-30

Family

ID=7497052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64273A Pending DE1084329B (de) 1959-08-04 1959-08-04 Zeitmultiplexschaltkreis fuer die Mehrkanaluebertragung beim Stereo-Rundfunk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1084329B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185667B (de) * 1961-01-20 1965-01-21 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur impulsweisen Energieuebertragung in elektrischen Anlagen, insbesondere in Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen
DE1227079B (de) * 1963-12-20 1966-10-20 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur impulsweisen Energieuebertragung, insbesondere fuer Zeitmultiplex-Vermittlungssysteme
DE1227076B (de) * 1963-04-29 1966-10-20 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur impulsweisen Energieuebertragung in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystemen
DE1236593B (de) * 1963-04-29 1967-03-16 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur impulsweisen Energieuebertragung, insbesondere in Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185667B (de) * 1961-01-20 1965-01-21 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur impulsweisen Energieuebertragung in elektrischen Anlagen, insbesondere in Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen
DE1227076B (de) * 1963-04-29 1966-10-20 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur impulsweisen Energieuebertragung in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystemen
DE1236593B (de) * 1963-04-29 1967-03-16 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur impulsweisen Energieuebertragung, insbesondere in Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1227079B (de) * 1963-12-20 1966-10-20 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur impulsweisen Energieuebertragung, insbesondere fuer Zeitmultiplex-Vermittlungssysteme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028994C2 (de)
DE2317960C2 (de) Synchrondetektor für Farbsynchronsignale
DE2003712B2 (de) N-pfad-filter unter verwendung eines digitalfilters als zeitinvarianter bestandteil
DE2813764B2 (de) Elektromedizinisches Gerät zur Abnahme und Verarbeitung von elektrischen physiologischen Signalen
DE1084329B (de) Zeitmultiplexschaltkreis fuer die Mehrkanaluebertragung beim Stereo-Rundfunk
DE2502719C3 (de) Schaltungsanordnung zur Aufschaltung einer dritten Teilnehmerstelle in eine bereits zwischen zwei Teilnehmern bestehende Verbindung
DE2825032C3 (de) Niederfrequenz-Übertragungssystem
DE1541624A1 (de) Verfahren zur Frequenzumsetzung
DE873859C (de) Vermittlungssystem mit statischen Verbindungseinrichtungen fuer Fernmeldeanlagen
DE1259975B (de) Zeitmultiplexverfahren
DE3908942A1 (de) Verfahren zur bestimmung der kanalstossantwort eines uebertragungskanals
DE1263176B (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzanalyse eines elektrischen Signals mit zahlreichen Frequenzkomponenten
DE2111706B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprech-Vermittlungsanlage mit Pulsphasenmodulation
DE959623C (de) Verfahren zur Mehrfachuebertragung von Messwerten nach dem Impulsfrequenzverfahren
DE3520606C2 (de)
DE3514462C2 (de)
DE3615355C2 (de)
EP0004972B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Streckenmessung in elektrischen Nachrichtenübertragungssystemen
DE1036337B (de) Zeitmultiplexsystem
DE2110795A1 (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Signalen unterschiedlicher Bandbreite ueber einen gemeinsamen UEbertragungsweg
DE2657590C2 (de) Durchstimmbarer Vielkanalempfänger
DE2114604C3 (de) Anordnung zur Meinungsbefragung
DE3744537C2 (de)
DE2634357C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung von pulscodemodulierten Signalen in Trägerfrequenzsignale
DE2310768C3 (de) Anordnung zur Femübertragung von Peilsignalen